Software Architektur-Modelle

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

Eine Frage der Sichtweise
1 Referenzmodelle für HISinOne Dr. Uwe Hübner, 02. Juli 2009.
Submodell Softwareentwicklung (SE)
Phasen und ihre Workflows
V-Modell XT - Ein Überblick
IT-Projektmanagement
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Software-Lebenszyklus
Stefanie Selzer - Pascal Busch - Michael Kropiwoda
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Rational Unified Process (RUP) - Definitionen.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Agile Software Entwicklung mit dem RUP Agile Softwareentwicklung Best Practice bei.
K-Modeler Engineering
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
Internet facts 2005-III Graphiken aus dem Berichtsband AGOF e.V. März 2006.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2007 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 3. Quartal.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2008 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Mechatronik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 2. Quartal.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Prozeßstruktur des ISO 9001/9004 Prozeßmodells
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Vorlesung 3: Verschiedenes Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Differentieller Stromverstärker
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
UML Begleitdokumentation des Projekts
Vorbereitung Raumänderungsaushang Projektor, Ersatzfolien (?)
Software Architektur-Modelle
Software Architektur-Modelle
Vorbereitung FAA auf Folie ? Gliederung auf Folie
Simulation komplexer technischer Anlagen
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Weitere Vorgehensmodelle Der Rational Unified Process RUP –bei IBM.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Kollektionen in Java Aufzählungstypen, Generische Typen
Generalisierung/Spezialisierung Subtypisierung/Vererbung
Analyse von Ablaufdiagrammen
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
Paradigmenwechsel in der Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Wolfgang Voigt Dipl.-Ing. Päd. Alexander Huwaldt UML Extrakt UML Seminar, Chemnitz
Fachkonzepte in der UML
Enterprise Achitect (Sparx Systems) Marius Rudolf
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Möbelhaus Mustermann Möbelhaus Mustermann Revision 0 Seite Nr
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
Unified Process Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Übung: Planung von Softwareprojekten Dozent: Christoph Stollwerk WS 2014/2015.
Das IT - Informationssystem
SAP Seminar 2007 Organisationsobjekte anlegen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
OOSE nach Jacobson Sebastian Pohl/ST7 Betreuer: Prof. Dr. Kahlbrandt.
Vorbereitung Stimmen meine sprachlichen Regelungen mit den Aussagen aus dem SOPHIST-Buch überein?! alle ?? entfernt?! Grundlagen 3: UML VL Software.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Entwurf Dr. Wolfgang Wörndl
Systems Requirements & Achitectur ENG 2 & ENG 3 Training Kunde,
 Präsentation transkript:

Software Architektur-Modelle Vorlesung Software Architektur-Modelle Semesterrückblick Dr. Harald Störrle Ludwig-Maximilians-Universität München Wintersemester 2001 22.1.2002 Semesterrückblick VL Software Architektur-Modelle ã Dr. Harald Störrle

Motivation: Chancen & Risiken Sehr großer thematischer Bogen viele interessante und relevante Themen, großer Lerneffekt ABER: roter Faden könnte verloren gehen Top-aktuelles Thema sowohl wissenschaftlich fundiert als auch praktisch erprobt ABER: anspruchsvoll, viel Arbeit Brandneue Vorlesung interaktiv gestaltbar, ich bin sehr motiviert, VL nicht abgenudelt ABER: Pannen und Überziehen möglich 22.1.2002 Semesterrückblick VL Software Architektur-Modelle ã Dr. Harald Störrle

Semestervorschau Überblick (Plan 1) Einleitung Architektur-Einheiten („Komponenten“) Semantik-Formalismen (CSP, PN, ES, LTS) Entwurfs-Notationen (UML, SARA) Wright Darwin UML/AM (SARA, ROOM, UML/RT, SDL,...) Elementare Methodiken Konsistenz, Verifikation Validation, Soft-Factors Rückschau Grundlagen 3 ADLs 7 Prozesse 2 22.1.2002 Semesterrückblick VL Software Architektur-Modelle ã Dr. Harald Störrle

Semestervorschau Überblick (Plan 2) Einleitung Architektur-Einheiten („Units“) Modellierungs-Notationen (UML, ...) Semantik-Formalismen (CSP, PN; Traces, LTS, PW) Wright Darwin UML/AM Konsistenz, Verifikation S/390 („Host“) & CICS vs. EJB & Applicationserver Grundbegriffe am Beispiel Änderungsverwaltung elementare Methodiken Validation, Soft-Factors Rückschau Grundlagen 3 ADLs 5 Host vs. EJB Prozesse 3 22.1.2002 Semesterrückblick VL Software Architektur-Modelle ã Dr. Harald Störrle

Tatsächlicher Ablauf ã Dr. Harald Störrle Nr. # Inhalt meine Einschätzung 1 15 Einleitung :-) 2 - - - 3 14 Architektur-Einheiten („Units“) :-( schlecht motiviert 4 11 UML :-( am Bedarf vorbei 5 9 Bibliotheksbeispiel :-) 6 7 Notationen & Pragmatik :-) 7 7 Gütekriterien & Methodik :-/ 8 7 Formale Semantik & Konsistenz :-/ 9 - - - Weihnachtsfeier 10 7 Host vs. Client/Server :-) Gastvortrag 11 1 Quantitative Analyse :-(( 12 4 klassische & industrielle Prozesse :-/ Trezsnewski 13 4 Leichtgewichtige Prozesse :-) E03 14 4 Rückschau :-) vorgezogen auf 13. 22.1.2002 Semesterrückblick VL Software Architektur-Modelle ã Dr. Harald Störrle

Zusammenhang der Gebiete Menschen Architekten & Andere Prozesse Projekt-Architektur Architektur-Vision Geschäft & Strategie Systemarchitektur Maschinen, Netze, Infrastrukturen Architektur-Analyse formal & informell qualitativ & quantitativ Software Architektur Technologie Programmiersprachen & -modelle (z.B. Host, EJB, Corba, B.O.s) Architektur-Modelle Modellierungssprachen und -Methoden Werkzeuge PUSH, SAA, ...? 22.1.2002 Semesterrückblick VL Software Architektur-Modelle ã Dr. Harald Störrle

Einige inhaltliche Schwerpunkte 1 - Der Architekt 2 - Modelle: Motivation & Bestandteile 3 - Das Bibliotheksbeispiel 4 - Überlappung von Sichten a) Ausnutzen für Methodik b) Ausnutzen für Konsistenzprüfung 5 - Prozesse 6 - PUSH-Vision 22.1.2002 Semesterrückblick VL Software Architektur-Modelle ã Dr. Harald Störrle

1 - Der Architekt ã Dr. Harald Störrle 22.1.2002 Semesterrückblick VL Software Architektur-Modelle ã Dr. Harald Störrle

Beispiele: Vergleich 3 Stakeholder/Stakes beauftragt-> <- liefert Anbieter (Manager) Klient Architekt moderiert & vermittelt beauftragt-> <- berichtet kontrolliert-> Nutzer Entwickler <- befragt informiert-> 22.1.2002 Semesterrückblick VL Software Architektur-Modelle ã Dr. Harald Störrle

Stakeholder „Architekt“: Rolle Der Architekt ist die Schnittstelle zwischen Kunde und Auftraggeber, und Nutzer und Entwickler. Er moderiert und steuert die Interaktionen zwischen den Beteiligten. Letztlich ist daher der Architekt für die Befriedigung der Kundenwünsche verantwortlich. Und nicht nur für die Realisierung der Anforderungen! Der SWA ist auch potentiell Ansprechpartner für Dritte, ggf. ihnen gegenüber verantwortlich. Sehr reizvolle, verantwortungsvolle Aufgabe 22.1.2002 Semesterrückblick VL Software Architektur-Modelle ã Dr. Harald Störrle

Was heißt eigentlich „groß“? Größe in Anzahl Dauer der LoC Entwickler Erst-Entwicklung sehr groß 106-108 102-104 5-15 Jahre groß 105-106 101-102 2-5 Jahre System Zeilen Code Windows 2000 29 Mio. große militärische SW 27 Mio. typische Unternehmens-SW 19 Mio. typisches BS 12 Mio. 22.1.2002 Semesterrückblick VL Software Architektur-Modelle ã Dr. Harald Störrle

Motivation & Bestandteile 2 - Modelle: Motivation & Bestandteile 22.1.2002 Semesterrückblick VL Software Architektur-Modelle ã Dr. Harald Störrle

Zum Titel Wieso bloß „Modelle“ - „Architekturen“ wären doch interessanter?! => SWA muß man praktisch erlernen, also z.B. in langen Jahren industrieller Tätigkeit. Man tut sich aber erheblich leichter, wenn man die nötigen theoretischen und technischen Grundlagen hat. Und die zu legen ist genau das Ziel dieser Vorlesung. 22.1.2002 Semesterrückblick VL Software Architektur-Modelle ã Dr. Harald Störrle

Grundbegriffe: Elemente + Sicht Komponente + Rolle * Port Konfiguration 2..* 2..* * Protokoll Konnektor 22.1.2002 Semesterrückblick VL Software Architektur-Modelle ã Dr. Harald Störrle

Was sind Einheiten? Einmal Träumen, bitte Einheiten sind... ...langlebig ...wiederverwendbar ...integrierbar ...robust ...verteilbar ...getrennt entwickelbar (bzw. beschaffbar) ...Gegenstand von Verhandlungen & Verträgen ...sowohl fachlich als auch technisch ...sowohl Modell als auch Implementierung kann ich hier nicht sagen, daß will ich erst am Ende meiner Argumentation rausbekommen 22.1.2002 Semesterrückblick VL Software Architektur-Modelle ã Dr. Harald Störrle

Was sind Einheiten? Terminologie Einheiten sind die „Bausteine“, aus denen sich Architekturen zusammensetzen. Diese Bausteine werden durch „Mörtel“ zu einem „Ensemble“ zusammengefügt. Terminologie Bausteine Components Mörtel Glue (Connectors, Ports) Ensemble Configuration 22.1.2002 Semesterrückblick VL Software Architektur-Modelle ã Dr. Harald Störrle

Erfüllen heutige Ansätze diese Anforderungen? Welche Ansätze gibt es? Klassen/Objekte Java Beans (und ähnliche) Enterprise Java Beans (EJBs) UML Components UML Subsystems Business Objects Units 22.1.2002 Semesterrückblick VL Software Architektur-Modelle ã Dr. Harald Störrle

3 - Das Bibliotheksbeispiel 22.1.2002 Semesterrückblick VL Software Architektur-Modelle ã Dr. Harald Störrle

Nutzen von überlappenden Modellen: 1a) methodische Übergänge 22.1.2002 Semesterrückblick VL Software Architektur-Modelle ã Dr. Harald Störrle

Soll-Software Architektur Sachbearbeiter-PC Bestands- führungs GUI Leserverwaltung Leihverkehr Filiale GUI GUI Logik Logik DB/2 DB/2 IBM S/390 Andere Filialen Bestands- führung Zentrale DB/2 22.1.2002 Semesterrückblick VL Software Architektur-Modelle ã Dr. Harald Störrle

Soll-Software Architektur verfeinert GUI GUI Logik Logik weitere Instanz Leihverkehr DB DB Bestands- verwaltung Leihverkehr 22.1.2002 Semesterrückblick VL Software Architektur-Modelle ã Dr. Harald Störrle

4 - Überlappung von Sichten 22.1.2002 Semesterrückblick VL Software Architektur-Modelle ã Dr. Harald Störrle

Elemente eines Fachkonzepts Rückblick: Organisation in Sichten Domänenmodell Fachkonzept (auch: Analysemodell) Systemkontext Anforderungen Geschäftsprozesse Facharchitektur 22.1.2002 Semesterrückblick VL Software Architektur-Modelle ã Dr. Harald Störrle

Methodik Terminologie: Ebene Fachkonzept (auch: Analysemodell) Anforderungen Facharchitektur Domänenmodell Konzept Geschäftsprozesse Systemkontext Ebene 0: Gesamtsystem und Kontext Ebene 1: Fachliche Subsysteme Ebene 2: Architektonische Subsysteme Ebene 3: Technische Subsysteme Ebene 4: Systemkomponenten 22.1.2002 Semesterrückblick VL Software Architektur-Modelle ã Dr. Harald Störrle

Überlappung von Modellen Übergänge Ebene Sicht Dies ist nur ein (typisches) Beispiel. Prinzipiell sind beliebige Sichten möglich. 22.1.2002 Semesterrückblick VL Software Architektur-Modelle ã Dr. Harald Störrle

Überlappung von Modellen Übergänge Ebene Sicht Dies ist nur ein (typisches) Beispiel. Prinzipiell sind beliebige Sichten möglich. 22.1.2002 Semesterrückblick VL Software Architektur-Modelle ã Dr. Harald Störrle

4 - Überlappung von Sichten a) Ausnutzen für Methodik 22.1.2002 Semesterrückblick VL Software Architektur-Modelle ã Dr. Harald Störrle

Elemente eines DV-Konzepts Systemstruktur E2 bis E4 Vision DV-Konzept Domänenmodell Systemkontext E0 Technische Subsysteme Auslieferung Verhalten, Protokolle Fachkonzept (auch: Analysemodell) Anforderungen Geschäftsprozesse Testfälle Testfälle, GUI, Schulungen Systemkomponenten Facharchitektur E1 Systemstruktur E2 (Software Architektur) 22.1.2002 Semesterrückblick VL Software Architektur-Modelle ã Dr. Harald Störrle

ã Dr. Harald Störrle Fachkonzept Fachkonzept 22.1.2002 (auch: Analysemodell) Fachkonzept (auch: Analysemodell) 22.1.2002 Semesterrückblick VL Software Architektur-Modelle ã Dr. Harald Störrle

4 - Überlappung von Sichten b) Ausnutzen für Konsistenzprüfung 22.1.2002 Semesterrückblick VL Software Architektur-Modelle ã Dr. Harald Störrle

Überlappung von Modellen Beispiele - und Schlußfolgerungen Geschäftsprozesse g-1 Ist es der Fall, daß: a ; b = g-1  a-1,  g a = a -1 a ; b ; g = id (und jeweils analoge Varianten) Schnittstellen a b Nutzfälle Struktur (Facharchitektur) 22.1.2002 Semesterrückblick VL Software Architektur-Modelle ã Dr. Harald Störrle

Gütekriterien für Diagramme Modelle sind für Menschen gemacht Modelle sind zu einem wesentlichen Anteil Kommunikationsmittel für Menschen. Daher ist ein entscheidendes Qualitätskriterium ihre Kommunikationsleistung, also die Verstehbarkeit durch Menschen. Neben Geschmacksfragen gibt es eine Reihe von objektiven psycho-physiologischen Fakten: „The magical number 7“ Der „Papierfaktor“ chunking kognitive Diversität 22.1.2002 Semesterrückblick VL Software Architektur-Modelle ã Dr. Harald Störrle

Konsistenz 1: Gilt die erwünschte Eigenschaft? p Leihverkehri p Leihverkehrj VPN Protokollrolle Konnektor 22.1.2002 Semesterrückblick VL Software Architektur-Modelle ã Dr. Harald Störrle

Konsistenz 1: Gilt die erwünschte Eigenschaft? p Leihverkehri p Leihverkehrj VPN Protokollrolle process idle wait receive _query _answer send prepare internal P = {send_query .receive_query .send_answer .receive_answer} Konnektor receive_answer empty answer send _answer send _query query empty receive_query 22.1.2002 Semesterrückblick VL Software Architektur-Modelle ã Dr. Harald Störrle

Konsistenz 1, zweiter Anlauf: Gilt die erwünschte Eigenschaft? send receive use process prepare send receive use process prepare get put 22.1.2002 Semesterrückblick VL Software Architektur-Modelle ã Dr. Harald Störrle

5 - Prozesse ã Dr. Harald Störrle 22.1.2002 Semesterrückblick VL Software Architektur-Modelle ã Dr. Harald Störrle

Prozesse Wasserfall, Iterativ/Spiral, Springbrunnen VM, RUP, ISO 12207, 15504 (SPICE) Organisationsformen Inspektion (FJA-Code-Inspektion, ATAM) Leichtgewichtige Prozesse (XP, CPT, Crystal, Scrum, Muster) 22.1.2002 Semesterrückblick VL Software Architektur-Modelle ã Dr. Harald Störrle

5 - PUSH-Vision ã Dr. Harald Störrle 22.1.2002 Semesterrückblick VL Software Architektur-Modelle ã Dr. Harald Störrle

Industrielle Vorgehensmodelle: Gegenüberstellung ISO 15504 Process Category ENG PRO MAN CUS SUP ORG ISO 12207 Gruppe Primary Supporting Organizational Tailoring VM´97 Submodelle SE PM KM QM RUP 2001 Main Process Business Modeling Requirements Analysis & Design Implementation Test Deployment Config. & Change Mgmt. Project Mgmt. Environment Reuse, HR, Measurement Tailoring SPI 22.1.2002 Semesterrückblick VL Software Architektur-Modelle ã Dr. Harald Störrle