Gefas 2004 Arbeits- und Ausbildungs-Fabrik In dieser Einrichtung wird nicht doziert. Hier werden in teamorientierten Prozessen Arbeits- oder Ausbildungsaufnahmen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gerne unterbreite ich Ihnen ein konkretes Angebot
Advertisements

Zweiter Expertenzirkel in Flensburg 26. – 27. Februar 2006
Berufswegeplanung an der Hauptschule © 2008 Werner Egger.
Präsentationstitel in Arial Bold, 26 Punkt, 1 Zeile ZA
Förderkonzept an der JGR
An der Werner-von-Siemens- Hauptschule EINE KURZINFORMATION FÜR NEUE MENTORINNEN UND MENTOREN Adressen und Ansprechpartner: Werner-von-Siemens-Hauptschule:
BO-TAG Skizze einer Idee. BO-TAG Küster GHS Kaldenkirchen 2008 BERUFSORIENTIERUNGSTAG ganztägiges Praktikum.
Titel der Präsentation Projekt SpITze 2004 Stellen plus: IT-Ausbildung zentral organisiert & effizient realisiert.
zur Qualifizierung der Ausbildungspaten
Wichtige Kriterien beim Bewerbungsbrief:
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Landesjugendhilfeausschuss Sachsen-Anhalt am
Was möchte ich dazu sagen? 1
Argumente für die Interessenvertretungen Betriebliche Maßnahmen und deren Vorteile für Beschäftigte und Unternehmen.
Präsentation meines Praktikums
„Paten für Ausbildung“
Gesundes Führen lohnt sich !
AG III: Eigentumsfrage und Mitbestimmung
BIJ 2011/2012.
Was bedeutet betriebliche Gleichstellung an der LMU Schwerpunkt Personalauswahl Teil 1: Grundlagen Seminar 5. August 2010 Friedel Schreyögg.
Folie 1 | I StuBo- Koordinatorinnen und -Koordinatoren Externe Partner und Wirtschaft StuBo Lernmodul III Netzwerk mit außerschulischen Partnern.
Gemeinsam für junge Beschäftigte: JAV & Betriebsrat
Fachtag der Schulen für Lernhilfe
Die Flexible Ausgangsphase am Schulzentrum Gettorf in den Klassen 8a und 8b. Die Flex-Klassen F2 und F3 Zielgruppe, Ziel der Kooperation, Rahmen, Finanzierung.
Das Betriebspraktikum
Azubi-Botschafter Herzlich Willkommen! Namen der Referenten Datum
Die Chance für deine Zukunft
Angebote & Service für Arbeitgeber
Willkommen in der Jugendwerkstatt Gießen e.V. ! Alter Krofdorfer Weg Gießen Tel: / Fax:
Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)
Ältere Pflegekräfte im Beruf halten
Du bist ein Talent Fit für den Arbeitsmarkt mit der Randstad Schulpatenschaft Tom Greiff, Koordinator für Berufsorientierung, Haupt- und Realschule Allermöhe.
Elternvereinshauptversammlung der BAKIP21
Information der Jahrgangsstufe
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Nachschulische Anschlusssysteme
Q 2 – Wir machen mehr AusBildung. IG Metall Küste/ Fri2 Das Problem Die Zahl der Ausbildungsplätze geht zurück Qualität der Ausbildung sinkt Berufsschule.
Projekte zur beruflichen Integration in Österreich.
Besonderheiten für Mindest- standards bei Angeboten für die Zielgruppe der U 25.
Der individuelle Förderplan
Mayek, Siegert GbR 0951/ Ob. Stephansberg Bamberg Projektzeitraum bis Zielgruppe (max. 20 TN unter 25 Jahre – Ein/ Ausstieg.
Bereich 5 – Beschäftigungsentwicklung 1 Fachtagung - Ausbildung sichern… , Worms 1 Fachtagung Ausbildung sichern – Potenziale von Menschen mit.
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Hier kommen unsere Ergebnisse:
Ergebnisse des Projekts: ‚Ausbildung checken und verbessern‘
Betriebspraktikum 2015 der Jahrgangstufe EF
Herzlich Willkommen zum Infoabend zur Berufsorientierung Kurzer Überblick über die Möglichkeiten nach der 8., 9., 10. Klasse Informationen an den „Ständen“
Projektübersicht „Ausbildung – let´s go“ Stand Mrz 05.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Björn Hidde „Europäische Ansätze zur Modularisierung der Benachteiligtenförderung und empirische Exploration der Auffassung deutscher Betriebe“
Europäischer Sozialfonds Perspektiven in Bayern – Perspektiven in Europa.
Zahlen verschiedenartige Studiengänge
1 Lebensgefühl der Jugendlichen. 2 Bewertung von Aussage I.
Auftaktveranstaltung zur Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen
Impulse geben I Bildung fördern I Chancen sichern Dezember 2013 Mit finanzieller Unterstützung.
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
GEH INS AUSLAND MIT IAESTE!
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Evaluation: AV dual im Rems-Murr-Kreis
Integrationsprojekt Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber IHAFA.
MEINE CHANCE TEILZEITBERUFSAUSBILDUNG mit dem in Bayern.
Berufliche Schulen in Mecklenburg - Vorpommern Schwerin, 29. Mai 2008.
Informationen zum 8- wöchigen Praktikum Sommer 2016.
Xchange grenzüberschreitender Lehrlingsaustausch Wir vermitteln Lehrlingen Auslandserfahrung.
Produktionssysteme und Mitarbeiterbeteiligung (1) Produktionssysteme sichern die Grundordnung der Produkt- und Produktionsorganisation. Standardisierung.
Workshop 1: „Instrumente für nachhaltige Erfolge bei der Integration in Arbeit“ Moderation: Frau Gesa Sternkopf (DE) und Frau Seija Aalto (FI)
„Aus der Schule … in den Beruf“
 Präsentation transkript:

gefas 2004 Arbeits- und Ausbildungs-Fabrik In dieser Einrichtung wird nicht doziert. Hier werden in teamorientierten Prozessen Arbeits- oder Ausbildungsaufnahmen produziert!

gefas 2004 Arbeits-Fabrik Ein erheblicher Teil der Aufgaben ist bei klaren Zeit- und Mengenvorgaben und bei sorgfältigen Termin- und Ergebniskontrollen heimarbeitsfähig! Aufnahmegespräch Spielregeln Ziel- vereinbarung Profiling und Dokumentation Bewerbungen telefonisch/schriftlich Betreute Praktika Dokumente erstellen Forderungen/ Förderungen klären Material- beschaffung Persönlich bewerben Betriebliches Vorschlagswesen Krankenstand Fehler -Analyse Versand- aktionen Öffentlichkeits- arbeit Firmen- kontakte Betriebsleiter

gefas 2004 Arbeitsfabrik Ausbildungs- Fabrik Jugendliche vor der 2. Schwelle nach Berufs-Abschluss Jugendliche vor der 2. Schwelle vor Berufs-Abschluss Jugendliche vor der 1.Schwelle nach Schul-Abschluss Jugendliche vor der 1.Schwelle vor Schul-Abschluss Vollzeit Teilzeit Bundesagentur für Arbeit Sozialämter Berufsschulen entsenden informieren Arbeitsministerium Jugendministerium Bildungsministerium Betriebe die nicht übernehmen Betriebe die nicht ausbilden Eltern Sozialministerium finanzieren unterstützen Jugendliche auf der Suche nach Praktika Betriebe die nicht übernehmen stellen frei Teilzeit ? Arge´n

gefas 2004 Arbeits- und Ausbildungsfabrik Arbeitsministerium, Jugendministerium und Sozial- ministerium übernehmen die Regie-Kosten für eine Grundversion der Fabrik: 2.5 Mitarbeiter betreuen in einem permanenten Pool max. 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der Arbeit an der Arbeits- oder Ausbildungsaufnahme, werben in Betrieben für Freistellungen, Patenschaften und akquirieren offene Stellen, Lehrstellen und Praktikums-Plätze, betreuen (Vor-)Abgangs-Klassen an Schulen und Berufsschulen. Die Fabrik verfügt über die erforderliche Sachausstattung.

gefas 2004 Arbeits- und Ausbildungsfabrik Das Bildungsministerium öffnet Wege in die Schulen und ermöglicht Seminare für Referendare zu Themen wie: Arbeitsplatz-Beschreibungen, Anforderungsprofile, Qualifikationsprofile und Arbeitszeugnisse. Berufsschulen ermitteln die Übernahme-Chancen ihrer Schülerinnen und Schüler und bilden ein Frühwarn- System. Eltern und Sozialämter zahlen Gebühren für professionelle Nachhilfe bei der systematischen Suche nach dem richtigen Ausbildungsplatz und erweitern dadurch die Platzzahl in der Fabrik.

gefas 2004 Arbeits- und Ausbildungsfabrik Betriebe, die ihre Azubi´s nicht übernehmen können, stellen diese für Mitwirkungen in der Arbeitsfabrik frei und beteiligen sich ggfs an den Betreuungskosten. Betriebe, die nicht ausbilden, übernehmen Patenschaften für Teilnehmer in der Fabrik und Erweitern deren Kapazität. Unternehmensverbände informieren ihre Mitglieder über die Möglichkeiten der Fabrik und werben für die Nutzung. Jugendliche investieren Freizeit, Motivation und Arbeit an der Arbeitsaufnahme.

gefas 2004 Arbeits- und Ausbildungsfabrik Speziell ausgebildete Referendare erweitern die Produktionskapazität der Fabrik. Die Fabrik dokumentiert ihre Ergebnisse, ermittelt best practice - Ansätze, verbessert kontinuierlich ihre Vorgehensweise und entwickelt Handlungsempfehlungen. Es wird geprüft, ob Betriebe, die ihre Auszubildenden nicht nur freistellen, sondern sich auch an den Kosten der vermittlerischen Betreuung beteiligen, nach § 216a SGB III gefördert werden können.

gefas 2004 Unterweisen bishergefas (Aus-)Diskutieren Ausführen Wissen erwerben Bewerten Unterweisen Ausführen Erfolg haben