Nockherstraße 2 81541 München www.dji.de Herausforderungen Interinstitutionelle Kooperation.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Advertisements

28. Mai 2009 C. Witt, J. Bickelmayer, V. Kaiser, H.-J. Böhm.
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Schulentwicklung - Schulprogramm
Verwaltungsmodernisierung an der WWU
Projektmanagement.
Hilfe und Aggresion Andreas Zick
Zeitgemäße Medienbildung in der Schule
Sabine Sommer, Leiterin der NAK-Geschäftsstelle
Qualitätsentwicklung von Kooperation
Sport in der Schule Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an Gymnasien und Gesamtschulen im Regierungsbezirk Arnsberg von Elke Schlecht.
nach dem Konzept „Netzwerke Offener Hilfen (NetOH)“
Religion und Politik.
Untersuchungen zum Informationsverhalten Jugendlicher
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Informationsveranstaltung
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten 16. Mai 2012 Dorfhaus, Bartholomä Forum Gemeinschaftsschule Zukunft gestalten Folie 1.
Evaluation der Gründungsförderung im Hinblick auf die Förderung weiblicher Existenzgründungen (länderbezogen, länderverleichend) II. Entwicklung.
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
Eine Partnerschaft für die Kommunikation in Europa
Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013
Leitsätze für das Bildungszentrum
Mitarbeitendengespräche (MAG) 2013 Leitfaden für Vorgesetzte Inhaltsverzeichnis 1. Einleitende Bemerkungen 2. Ablauf der Gespräche Beurteilung.
professioneller Akteur
Regionale Tagungen Zukunftsschulen NRW Netzwerk Lernkultur
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Das Portal für die Erwachsenenbildung in (Nord-) Tirol
A Ich will einen Beruf! Qualifizierung mit IHK – Abschluss zum Maschinen- und Anlagenführer (m/w) Andreas Dauer Zukunft meistern mit älter werdenden.
FUNDRAISING.
Inklusion und Bildung Annedore Prengel Mühlhausen
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP SwissHTA – Mögliche Nutzen und Erwartungen aus Sicht der Patientenorganisationen Jean-François Steiert.
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Präsentation von Heinz Ernst Hauptsächliche Quelle:
Sonderpädagogische Förderung in der Schule
Formen des freien Wissensaustausches anhand von Open Education
Herzlich Willkommen zum Vortrag von
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
§ 114 Schulgesetz Gesetzentwurf vom / im Januar 2007 verkündet Die Schulen führen zur Bewertung ihrer Schul- und Unterrichtsqualität regelmäßig.
Beschwerdemanagement
Stephan Käppeli, Hochschule Luzern – Wirtschaft / IBR
Die wissenschaftliche Begleitung des Bundesmodellprogramms
Organisationsfragen zur regionalen Schwerpunktbildung an Hochschulen
„Qualität des Lebens und Qualität der Schule“
Lehrplan Technik GOSt.
DER KANZLER Steuerungszyklus und Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern Überblick; Stand 2011 Birgit Schlicher.
„Kind & Ko“ Ein kommunales Modellprojekt zur Verbesserung der Bildungs- und Entwicklungschancen für Kinder Dr. Anja Langness „Starke Familien – gesunde.
Netzwerk Schulführung Eine Kooperation der Pädagogischen Hochschulen St. Gallen. Thurgau. Graubünden CAS Schulleitung MAS Bildungsmanagement.
Kooperation zwischen Kindergarten und Grundschule - Historische Entwicklung, aktuelle Herausforderungen und Perspektiven - Vortrag am 27.August 2007.
Nockherstraße München Dr. Wolfgang Mack Miteinander oder Nebeneinander? Perspektiven der Kooperation von Schule und Jugendhilfe.
Quo vadis Europa? Zielsetzung, Inhalte und Struktur von Projektkursen Projektkurse… … werden in zwei aufeinander folgenden Halbjahren der Qualifikationsphase.
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Matthias Reuting Förderprogramm „Junge Menschen im öffentlichen Raum“ – Säule Februar 2015.
Friedrich Faulhammer, bm.w_f, Wien 1 Die Ziele des österreichischen Weges Von Medizinischen Fakultäten zu Medizinischen Universitäten.
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem Fehlerkorrektur P-HuB Folie 2007 Fehlerkorrektur - Folie 1.
Parteienlandschaft Deutschland
Ⓒ 4. Samariter-Impulstag, 12. Mai Samariter-Impulstag Samstag, 12. Mai 2007, Olten Erfolgreiche Positionierung des Samaritervereins Christoph Gitz.
Mit dem Kopf des Anderen denken! Ein Vortrag von Michael Bandt.
KFH NWAachenKölnMünsterPaderborn [ Sozialwesen Forschung Studium & Lehre Weiterbildung [ Prof. Dr. Albert Lenz, Dipl.-Psychologe Fon: +49.
Übergänge aus Werkstätten für behinderte Menschen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt – Utopie oder Handlungsoption? Workshop 2 Wie sollte ein Übergangsmanagement.
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Die Zukunft der Kinder- und Jugendeinrichtungen Zusammengestellt im Anschluss an eine Fachtagung unter dem Patronat der SUbB.
Teamarbeit: Der Prozess des Zusammenarbeitens, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen:
Die Identität.
Teamarbeit 1. Ziele Kooperation vs. Konkurrenz im „Gefangenen-Dilemma“ praktisch erleben Den Paradigmawechsel vom Einzelkämpfer zum Teamplayer nachvollziehen.
1 Ambulante Erziehungshilfen Seckinger Ambulante Erziehungshilfen Fachliche Möglichkeiten und Grenzen 03. Juli 2013 »Fachtagung Bunte Vielfalt oder heilloses.
Herzlich Willkommen! zum Verhandlungstraining FES – Kommunalakademie
პიროვნება და საზოგადოება თანამედროვე ანთროპოლოგიურ კვლევებში
 Präsentation transkript:

Nockherstraße München Herausforderungen Interinstitutionelle Kooperation

Zurück zur ersten SeiteSeite 2 l Gesellschaftliche Modernisierungsprozesse l Ausgliederung und Professionalisierung von Hilfeleistungen l Differenzierung und Spezialisierung innerhalb des professionellen Hilfesystems l Entwicklung der Finanz- und Bedarfssituation l Vermeidung von Doppelangeboten l Effizientere Hilfen l Steuerungsprobleme Gründe für interinstitutionelle Kooperation

Zurück zur ersten SeiteSeite 3 Definition von interinstitutioneller Kooperation Kooperation ist ein Verfahren – also kein inhaltlich definierbarer Handlungsansatz – der intendierten Zusammenarbeit, bei dem im Hinblick auf geteilte oder sich überschneidende Zielsetzungen durch Abstimmung der Beteiligten eine Optimierung von Handlungsabläufen oder eine Erhöhung der Handlungsfähigkeit bzw. Problemlösungskompetenz angestrebt wird. (van Santen & Seckinger 2003, S. 29)

Zurück zur ersten SeiteSeite 4 Organisationen Vertretungen Kooperation ….. n

Zurück zur ersten SeiteSeite 5 l Kommunikationskompetenz, Offenheit und empathisches Vermögen l Wissen über Kooperationspartner l Ziele müssen kompatibel sein l Selbstdefinition als Teil der Herkunftsorganisation l Multiple Adhärenz l Rückmeldeschleifen Individuelle Voraussetzungen für erfolgreiche Kooperationen

Zurück zur ersten SeiteSeite 6 l Adressatenorientierung vs. Selbstzweck l Kooperationsziele müssen auch Organisationsziele sein l Doppelte Zielkongruenz l Institutionelle Verankerung der Kooperation l Keine Individualisierung von Kooperationsbeziehungen l Kooperation als regulärer Bestandteil der Arbeit definieren l systematische Rückkopplung l Kooperationsergebnisse ernst nehmen Voraussetzungen auf der Ebene der Herkunftsorganisationen

Zurück zur ersten SeiteSeite 7 Zu Beginn einer Kooperation l Abklärung der wechselseitigen Erwartungen l Ressourcenklärung l Einbettung der Kooperation Voraussetzungen auf der Ebene des Kooperationszusammenhangs

Zurück zur ersten SeiteSeite 8 Während einer Kooperation l Vertrauensbildung l Personelle Kontinuität l Zeitliche Perspektive l Erkennbares Profil l Sprechen über Kooperation l Arbeitsplanung l Dynamik der Kooperation Voraussetzungen auf der Ebene des Kooperationszusammenhangs

Zurück zur ersten SeiteSeite 9 Beim Ende einer Kooperation l Ergebnissicherungsstrategie l Ende als Option Voraussetzungen auf der Ebene des Kooperationszusammenhangs