Lebens- und arbeitsorientierende Bildung an der Maximin-Schule

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ergebnisse des Abschlussberichtes
Advertisements

Informationen für externe Partner
Was erwartet die Wirtschaft von den Schulabgängern?
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Ein neues Fach ab Klasse 6 Wahl bedeutet : Dem Schüler steht eine Angebotspalette verschiedener Lerninhalte/Themen zur Auswahl > Entscheidung nach Interesse/Neigung.
BLO-Lehrplan Karoline Pfister, WS 08-09
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
MUM = MENSCH UND UMWELT Unterricht: dreistündig im Block
Ab heute ist morgen!.
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Der Gegenstandsbereich Arbeit und Beruf im Fach AWT
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Jedes Kind ist wichtig – Entwicklungschancen verbessern Herzlich willkommen!
Vielfalt als Chance Integration und Offenheit fördern
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Kompetenzentwicklung mit dem ProfilPASS in der beruflichen Bildung
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
Fit fürs Leben! Fit für den Beruf!
DIE FACHMITTELSCHULE (FMS) in Floridsdorf Ein Projekt von MS, KMS, BOM und PS.
Lernbereich Berufs- und Lebensorientierung - BLO -
Sekundarschule Bad Bibra
Ziegen, Zins und Zielsparen I. Eigene Finanzen im Griff behalten
Sozialwissenschaftlicher Zweig
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Ein Leben im Gleichgewicht
Assistent/-in Gesundheit und Soziales EBA
Behörde für Bildung und Sport, Dr. A. Lumpe
Allgemeines zu Produktionsschulen
„Jeder Mensch an seinem Platz“
Die Jugendlichen in Polen
Unsere Akademie Wir unterstützen Schüler bei der Wahl des richtigen Berufs. Wir unterstützen Unternehmen bei der Suche nach dem passenden Auszubildenden.
B.O.S.S. BerufsOrientierung Schafft Sicherheit
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
HS Wolfsbach Nachhaltiges Lernen fürs Leben. Fundierte Kenntnisse in D, E, MA Durch erhöhte Wochenstundenanzahl im Rahmen der schulautonomen Stundentafel.
Sozialwissenschaften
Stand: Schuljahr 2012/2013© Berufliche Oberschule Kitzingen Berufliche Oberschule Kitzingen Staatliche Fach- und Berufsoberschule 1 Wir unterstützen Sie.
Begriffe Grund- und Hauptstufe Kompetenzen und Anhaltspunkte
Stadtmanagement.
Berufsorientierung mit Berufswahlpass
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Verbesserung der Arbeitshaltung
Kompetenzen - Hintergrund
Messebericht: «Simultanes Bewerben»
Hey Man(n) – alles klar? Von coolen Typen und echten Kerlen - Lebensperspektiven von Jungen Ein Workshop im Rahmen der Jungenarbeit an der Heinrich-Böll-Gesamtschule.
Schülerstipendien im Landkreis Märkisch-Oderland 2009/2010
Sozialwissenschaften
an der Gemeinschaftsschule Kleinblittersdorf
Der Berufsorientierte Abschluss an der Brentano-Schule:
Schülerrat, Streitschlichter und Gewaltprävention
Reife Menschen sind gefragt
Wahlpflichtkurse im Schuljahr 2015/  Ziele  der „mündige Wirtschaftsbürger“ (Problemlösefähigkeit, Selbstbestimmung und Verantwortung)
Finanzielle Bildung – eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe Auftaktveranstaltung der Aktionswoche Finanzkompetenz zur Stärkung der Finanzkompetenz bei Kindern,
Europäischer Sozialfonds Perspektiven in Bayern – Perspektiven in Europa.
Thema: Personalentwicklung Horb am Neckar, 0X.0X.20..
Der Berufswahlpass – Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten ihrer Schule und Partner Schule, Ort,
11 Die Oberstufe – Die Seminare. W-Seminar P-Seminar wissenschafts- orientiertes Arbeiten Seminararbeit - Bezug zur beruflichen oder wissenschaftlichen.
Wahlpflichtfach Mensch und Umwelt und Technik
Schule „Komplex „Harmonie“ DSD-1 Der Einfluss von Computerspielen auf Jugendliche Vorgelegt von: Klasse: 10“A“ Betreuer: Frau Grebneva, Deutschlehrerin.
Die Schule in Schweden. Vorschule / Kindergarten Kinder in der Vorschule sollen gute Bildungsaktivitäten bekommen. Die Vorschule soll Spaß machen, vertraut.
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
Marco Stern: Dienstbesprechung der Kreisfachberater/innen für Berufsorientierung in S-H / SGB II-Fortentwicklungsgesetz Kriterienkatalog.
Glück kann man lernen AUVA Glück macht Schule - die Ziele Glück – Lebenszufriedenheit und Wohlbefinden Jeder Mensch kann in Eigenverantwortung.
Workshop 1: „Instrumente für nachhaltige Erfolge bei der Integration in Arbeit“ Moderation: Frau Gesa Sternkopf (DE) und Frau Seija Aalto (FI)
Jugendprojekt LIFT 1. Klassen Start. 1. Was ist LIFT? 2. Warum LIFT? 3. Wochenarbeitsplatz (WAP) 4. Ziele 5. Ablaufplan 6. Wie weiter Weitere Infos.
 Präsentation transkript:

Lebens- und arbeitsorientierende Bildung an der Maximin-Schule

„Jugendliche zeigen immer weniger Durchhaltevermögen“ „Ungefähr die Hälfte der Schüler mit Förderbedarf im Lernen verlässt die Schule ohne eine Vorstellung über eine berufliche Orientierung zu haben.“ (Zeitschrift für Heilpädagogik Heft 1/2008) „Jugendliche zeigen immer weniger Durchhaltevermögen“ Welt-Online, 05.06.2008 Merkmale der Bildungs- und Arbeitsfähigkeit sind: schulische Kenntnisse physische und psychische Belastbarkeit Bewältigung eines 8 Stunden-Tages lebenspraktische Kompetenzen Nationaler Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland – Kriterienkatalog zur Ausblidungsreife 2006 Veränderte Bedingungen in der Arbeitswelt verlangen von den Erwerbstätigen die Fähigkeit, auf veränderte Rahmenbedingungen und Anforderungen zu reagieren. Berufliche Kompetenzen werden verstanden [...] im Sinne von Fertigkeiten, Fähigkeiten und Wissensbeständen, die sich in Handlungen und Leistung zeigen. BiBB Report 4/2007

Wie sich das soziale Netz des jungen Menschen darstellt Nach Hiller kann der schulische Werdegang und die Ausbildungs- und Beschäftigungskarriere nicht isoliert betrachtet werden. Sie stehen im Zusammenhang mit sieben anderen Lebensbereichen: Wie sich das soziale Netz des jungen Menschen darstellt Wie seine wirtschaftliche Lage und sein Finanzgebaren aussieht Wie es um seine Wohnsituation und Haushaltsführung bestellt ist Wie er sein Zeitmanagement in den Griff bekommt Wie es mit seiner Zivilkompetenz steht Wie es mit seiner Gesundheit und Wie es mit seiner Legalitätskonformität bestellt ist

Was muss ein junger Mensch nach dem Förderschulbesuch können, um sein Leben möglichst eigenständig zu führen?

Fünf Erfahrungsbereiche Ich und mein Beitrag zu Familie und Gesellschaft Die eigene Wohnung, Versorgung Auskommen mit dem Einkommen Fit für den Job Freizeit Zeit, Körper Hygiene Sexualität Pflichten Rechte Lebensplanung Ämter Kommunikation Was kann ich? .... Haushalt Ernährung Wäsche Heimarbeit Einkauf Müll ... Taschengeld Erwerbsarbeit Kontoführung Handy Schulden Finanzplan Konsum Werbung ... Berufe Formen der Arbeit Unfallgefahr Praxis-erfahrungen Berufs-beratung Freundschaft Hobby Vereine Medien Freizeit-führer Mobilität

Unterstützung Entscheidungen 4 5 6 7 8 9 BVJ EQ Ausbildung usw Schlüsselqualifikationen Interesse Schlüsselqualifikationen Orientierung Unterstützung Entscheidungen .

Fünf Erfahrungsbereiche Ich und mein Beitrag zu Familie und Gesellschaft Die eigene Wohnung, Versorgung Auskommen mit dem Einkommen Fit für den Job Freizeit Zeit, Körper Hygiene Sexualität Pflichten Rechte Lebensplanung Ämter Kommunikation Was kann ich? .... Haushalt Ernährung Wäsche Heimarbeit Einkauf Müll ... Taschengeld Erwerbsarbeit Kontoführung Handy Schulden Finanzplan Konsum Werbung ... Berufe Formen der Arbeit Unfallgefahr Praxis-erfahrungen Berufs-beratung Freundschaft Hobby Vereine Medien Freizeit-führer Mobilität

Bausteine Lehrerinfo Lebensordner Fahrplan / Tabelle Unterrichtsübersicht Schülerinfo Fahrplan/Tabelle Materialhinweise Kurzinfo zu den Projekten Handbuch Leben Schülerinfo Portfolio Ordnungsstruktur für persönliche Dokumente Übersicht über die 5 Erfahrungsbereiche Verteilung der Inhalte auf die Jahrgänge Fächerübergreifend Kommentare ständige Weiterentwicklung

Zeitplan Schuljahr 2010/11 Ab Schuljahr 2011/12 Perspektive Einführung des Lebensordners in den Klassen 4 bis 6 Ab Schuljahr 2011/12 Jeweils Einführung in der Klasse 4 Perspektive Einbeziehung des Primarbereiches