Die öffentlichen Einnahmen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
5. 3 Keynes: Die IS-Kurve J. R. Hicks: „Mr
Advertisements

5. 3 Keynes: Die IS-Kurve J. R. Hicks: „Mr
Umfairteilen! Geld ist genug da! Juli 2013
´Projektbausteine – einzelne Beispiele wirklich vorstellen mit Fotos
Der Wirtschaftskreislauf
Kapitel III Die wichtigsten Steuern. Kapitel III/2 Öffentliche Einnahmen Steuern: Zwangsabgaben ohne direkte Gegenleistung Gebühren und Beiträge: Zahlung.
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
Einkommensteuer aktualisiert Januar 2012
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Ziele des derzeitigen Rechungswesens (Kameralistik)
Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW
5.2 Erweiterungen Einnahmen/Ausgabenmodell um einkommensabhängige Investitionen und Steuern Investitionen nicht mehr rein autonom, sondern einkommensabhängig:
2.3 VGR-Kreislaufdarstellung
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Einführung in die Wirtschaftspolitik
Dipl. Volkswirt, Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
Steuerberatungsgesellschaft Freund & Partner Bad Freienwalde
Aktuelle Diskussionen im Landtag Schuldenbremse, kommunale Finanzen, FAG Bildungsveranstaltung kofo aktuelle Diskussionen im Landtag Schuldenbremse, kommunale.
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Staatsaufgaben Wirtschaftlicher Teil
Referat von Xiaoyan Yang Volkswirtschaftliches Hauptseminar, WS 2009/2010 Hauptseminar: Die Wirtschafts- und Finanzkrise und ihre Folgen für die Wirtschaft.
Der einfache Wirtschaftskreislauf
Rechtschutzversicherung. Wirtschaftliche Bedeutung für den Kunden Anwalts- honorare Gerichtskosten Zeugen- und Sachverständigen- gebühren Auslagen Hohe.
WETTBEWERB 2006 Maßnahmen zur Förderung des weiblichen Unternehmertums.
08. April 2004 Präsentation: Heinz Fischer - Landratsamt ErdingSeite: 1 Die Finanzen des Landkreises Erding.
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)
Beratung Betriebswirtschaft GSVG - Sozialversicherungsbeiträge
AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROLPROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Amt für Bibliotheken und LesenSchulbibliotheken in Südtirol: Zahlen 204 Schulbibliotheken.
Wird die Schuldenbremse eine Konjunkturbremse?
Riconoscimento professionale in base alle direttive UE Patrizia Sabbadin Anerkennung der Berufsberechtigung laut den EU-RL Patrizia Sabbadin AUTONOME PROVINZ.
Martina Kuntze 15. Januar Gründerzeit für Sondervermögen? Martina Kuntze Schlaglicht für das Berichtsjahr 2009 während der 2. Autorentagung des.
Der erweiterte Wirtschaftskreislauf
Vorstellung der Rechnung 2007
Prognose des Gemeindehaushalts Myriam Maier Martin Reisner Stefan Brunner Ronni Weberndorfer Johannes Lebesmühlbacher P2-Korneuburg Institut für Finanzwissenschaft.
Bedingungen quantitativen Wachstums
Comune di Merano Stadtgemeinde Meran Bilancio di previsione 2014 Haushaltvoranschlag
Tutorium Makroökonomik
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)
1 Der Haushalt der Stadt Hof Eine Bestandsanalyse zu den Haushaltsplanberatungen 2009.
4.Voranschlag MFP 2015 bis 2019 Genehmigung mit gleichzeitigem Beschluss der Abgaben, der Abgabenhebesätze, Entgelte für die Benutzung von Gemeindeeinrichtungen,
Investitionen innerhalb der Kommune André auf der Heiden ver.di-Landesbezirksfachbereichsleiter Gemeinden.
WOHNBAUINSTITUT / IPES PRESSEKONFERENZ / CONFERENZA STAMPA INSTITUT FÜR DEN SOZIALEN WOHNBAU DES LANDES SÜDTIROL ISTITUTO PER L‘EDILIZIA SOCIALE.
3. Wie entsteht Einkommen?
Schwarze Null statt Investitionen in die Zukunft? Zur Entwicklung der Gemeindefinanzen Stand: Juni 2015 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik.
Schwarze Null statt Investitionen in die Zukunft? Zur Entwicklung der Gemeindefinanzen Stand: Juni 2015 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik.
Nach dem Empfänger der Steuern Nach der Abhängigkeit von
© 2015 by Thomas Knedel Seite 1 TITEL © 2015 by Thomas Knedel WARUM EIGENTLICH IMMOBILIENINVESTMENTS? Teil 4: Immobilien und Steuern: so haben Sie das.
MEDIENARTEN Prof. Dr. Kurt Weichler Einführung in den Journalismus.
MEDIENARTEN Prof. Dr. Kurt Weichler Einführung in den Journalismus.
SCHULE ALS STAAT Projektvorstellung. Inhalt Allgemeines Aktuelle Lage Finanzen Was bedeutet das für Sie?
OBERÖSTERREICHISCHER GEMEINDEBUND HR Dr. Hans Gargitter Die Gemeindefinanzen im Überblick Stand: Oktober 2013.
5. Übung Makroökonomische Theorie. Staatsausgaben Staatsausgaben umfassen im weiteren Sinn alle Ausgaben, die von der öffentlichen Hand getätigt werden.
Rostock, 16. Juni 2011 Europa neu justieren - Wachstum fördern, Beschäftigung sichern, Europe stabilisieren- DGB Region Rostock-Schwerin, Betriebs- und.
Abschlussrechnung 2014 Ergebnisse der Gesamtgebarung Verwaltungsüberschuss ,38 € Verwaltungsüberschuss bereits verwendet ,00 € Zu verwenden.
Verwaltungsentwurf Haushalt 2011 Einbringung durch Bürgermeister Wolfgang Walther am
Gemeinde Brixen Provinz Bozen Comune di Bressanone Provincia di Bolzano Bilancio annuale di previsione Haushaltsvoranschlag 2005 Finanzdienst – Servizio.
AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROLPROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE SICP - Sistema informativo contratti pubbliciISOV - Informationssystem für.
Das System Copernicus  Sept – Dez. 2002, Projekt “Copernicus “: eLearning System der Autonomen Provinz Bozen umgesetzt.  Mitwirkende am Projekt:
Pressekonferenz Conferenza stampa IRAP Regionale Wertschöpfungssteuer Imposta regionale sulle attività produttive Zahlen, Fakten, Zusammenhänge.
AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROLPROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE La Giunta ProvincialeDie Landesregierung Bestimmungen zum Flughafen Bozen Landesgesetzentwurf.
AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROLPROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Vicepresidente della Provincia Assessore alla Cultura, Istruzione, Formazione.
Pressekonferenz Conferenza stampa Haushaltsvoranschlag 2007 der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol Bilancio di previsione 2007 della Provincia.
Staatsverschuldung Vorlesung Bauwirtschaft
Antizyklische Fiskalpolitik und ihre Probleme
Entwicklungsbedürfnis:
Einnahme und Überschussrechnung Einnahmen- und Überschussrechnung
Öffentliches Defizit und öffentliche Schuld Vorlesung Ökonomie
Pressekonferenz Conferenza stampa
Höhenflug bei Steuereinnahmen des Staates In Milliarden Euro, Summe von Bund, Ländern und Gemeinden Der finanzielle Gestaltungs- spielraum der Politik.
 Präsentation transkript:

Die öffentlichen Einnahmen Désirée Kircher Longo

Definition Öffentliche Einnahmen sind .... ... die Gesamtheit aller Mittel zur Finanzierung der Aktivitäten des Staates und der anderen öffentlichen Körperschaften. Der Staat und die anderen öffentlichen Körperschaften stellen dem Bürger verschiedenste öffentliche Leistungen zur Verfügung (siehe Bilder). Zur Finanzierung dieser Leistungen bzw. Aktivitäten werden Geldmittel benötigt. Die Gesamtheit aller Mittel zur Finanzierung der Aktivitäten des Staates und der anderen öffentlichen Körperschaften werden als öffentliche Einnahmen bezeichnet. 2

Funktionen der öffentlichen Einnahmen Öffentliche Einnahmen haben .... Finanzierungsfunktion der öffentlichen Ausgaben Lenkungsfunktion der volkswirtschaftlichen Ressourcen Der Hauptzweck der öffentlichen Einnahmen ist sicherlich die Bereitstellung der Ressourcen an die öffentliche Verwaltung zur Deckung der öffentlichen Ausgaben. Diese Ressourcen stammen aus verschiedenen Quellen und die Entscheidung des Staates zur Nutzung der einen oder der anderen Einnahmenquelle stellt eine volkswirtschaftliche Entscheidung dar. Es werden bestimmte Kategorien von Personen mit der Finanzierung von öffentlichen Ausgaben belastet, indem ihnen diese (privaten) Ressourcen für öffentliche Zwecke entzogen werden. Klarerweise müssen diese Entscheidungen unter Berücksichtigung des gesamten volkswirtschaftlichen Gleichgewichts des Staates und den zu erreichenden volkswirtschaftlichen Zielen getroffen werden. Man kann also zusammenfassend sagen, dass die öffentlichen Einnahmen eine doppelte Funktion erfüllen, nämlich: - Finanzierungsfunktion der öffentlichen Ausgaben und - Lenkungsfunktion der volkswirtschaftlichen Ressourcen.

Öffentliche Einnahmen Gesamtwirtschaftliche Auswirkungen der öffentlichen Einnahmen Öffentliche Einnahmen wirken sich aus auf: 1 Preisniveau-Stabilität 2 Privaten Konsum & Investition 3 Privates Sparen Bevor der Staat entscheidet, zu welchen Einnahmen er greift, sollte er die Auswirkungen dieser Entscheidung auf folgende makroökonomische Größen abwägen: Preisniveaustabilität: eine Erhöhung der Abgaben, z.B. der Steuern, wirkt sich unmittelbar auf das Preisniveau einer Volkswirtschaft aus, da Unternehmen die zunehmende steuerliche Belastung durch eine Erhöhung der Preise auf die Konsumenten überwälzen. Konsum und Investition: eine Erhöhung der Abgaben, z.B. der Steuern, verringert die Kaufkraft der Haushalte und Unternehmen, was zu einer Einschränkung der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage (Rückgang von Konsum und Investition) führt. Privates Sparen: eine Erhöhung der Abgaben, z.B. der Steuern, verringert das verfügbare Einkommen der Haushalte, welche nun entweder weniger konsumieren oder Teile des Einkommens, die sonst gespart würden, für Konsumzwecke ausgeben. Volkseinkommen: eine Erhöhung der Abgaben, z.B. der Steuern, verringert wie gesagt das Realeinkommen der privaten Haushalte. Dies kann verschiedene Reaktionen seitens der Haushalte hervorrufen: entweder werden die Konsumausgaben verringert oder das Sparen wird eingeschränkt oder aber es wird der Einkommensverlust durch Mehrarbeit wieder hereingeholt bzw. es werden jene Tätigkeiten eingeschränkt, die sich nicht mehr lohnen. Aufgrund dieser persönlichen Entscheidungen kann das Volkseinkommen steigen oder aber auch sinken. Beschäftigung: eine Erhöhung der Abgaben, z.B. der Sozialabgaben, kann sich negativ auf die Beschäftigungslage auswirken, weil dadurch die Lohnkosten in die Höhe getrieben werden. 4 Volkseinkommen 5 Beschäftigung

Arten der öffentlichen Einnahmen Erwerbs- und Vermögens- einkünfte Abgaben Darlehen Einnahmen aus öff. Betrieben oder sonstigem Vermögen Zwangsleistungen des Bürgers an den Staat Kreditaufnahme bei - Sparern oder - Notenbank Gebühren Man unterscheidet zwischen folgenden Arten von öffentlichen Einnahmen: 1) Erwerbs- und Vermögenseinkünfte: es handelt sich um jene Einnahmen, die der Staat oder andere öffentliche Körperschaften aus öffentlichen Betrieben oder sonstigem Vermögen, wie z.B. aus Gebäuden, Grundstücken oder Wertpapieren in Form von Erlösen, Mieten, Dividenden oder Zinsen erzielen. 2) Abgaben: es handelt sich um Zwangsleistungen des Bürgers an den Staat. Man unterscheidet dabei je nach Grad des Abgabenzwangs und der Gegenleistung Gebühren, Beiträge und Steuern. 3) Darlehen: es handelt sich um Kredite, die der Staat bei den Sparern oder der Notenbank aufnimmt, für welche eine Verpflichtung zur Verzinsung und Rückzahlung besteht. Wie bei den Erwerbs- und Vermögenseinkünften handelt es sich bei der Kreditaufnahme bei Sparern um privatrechtliche Einnahmen, da die Gelder von den Bürgern freiwillig dem Staat zur Verfügung gestellt werden und sich der Staat den Bedingungen des Kreditmarktes anpassen muss. Die Kreditaufnahme bei der Notenbank ist wegen der damit verbundenen Inflationsgefahr stark eingeschränkt. Beiträge Steuern 5

Gliederung der öffentlichen Einnahmen nach ihrer Mittelherkunft Originäre Einnahmen (ursprüngliche Einnahmen – staatliche wirtschaftliche Tätigkeit) Derivative Einnahmen (abgeleitete Einnahmen – private wirtschaftliche Tätigkeit) Erwerbseinkünfte Abgaben Vermögenseinkünfte Darlehen Die öffentlichen Einnahmen werden in originäre und derivative Einnahmen unterteilt: 1) Originäre, auch ursprüngliche Einnahmen genannt, sind all jene Einnahmen, welche der Staat oder andere öffentliche Körperschaften aus der Ausübung einer eigenen wirtschaftlichen Tätigkeit erzielen. Dazu zählen die Erwerbs- und Vermögenseinkünfte. 2) Derivative, auch abgeleitete Einnahmen genannt, sind hingegen jene Einnahmen, welche der Staat oder andere öffentliche Körperschaften aufgrund ihrer Hoheitsgewalt einheben können, die aber aufgrund der wirtschaftlichen Tätigkeit von Privaten entstehen. Dazu zählen die Abgaben und Darlehen.

Öffentlichrechtliche Gliederung der öffentlichen Einnahmen nach ihrer rechtlichen Stellung Öffentlichrechtliche Einnahmen (mit Hoheitsgewalt) Privatrechtliche Einnahmen (ohne Hoheitsgewalt) Abgaben Erwerbseinkünfte Vermögenseinkünfte Aus rechtlicher Sicht kann man die öffentlichen Einnahmen in öffentlichrechtliche und in privatrechtliche unterteilen. 1) Öffentlichrechtliche Einnahmen: das sind jene Einnahmen, die der Staat oder andere öffentliche Körperschaften aufgrund von Hoheitsgewalt zwangsweise einheben können. Dazu zählen alle Arten von Abgaben (Beiträge, Gebühren und Steuern). 2) Privatrechtliche Einnahmen: das sind jene Einnahmen, die der Staat oder andere öffentliche Körperschaften ohne Hoheitsgewalt erzielen. Es wird wie eine Privatperson einer anderen Privatperson gegenübergetreten. Dazu zählen die Erwerbs- und Vermögenseinkünfte, sowie die Darlehen. Darlehen 7

(nicht jedes Finanzjahr) Gliederung der öffentlichen Einnahmen nach ihrer Einhebungshäufigkeit Ordentliche Einnahmen (jedes Finanzjahr) Außerordentliche Einnahmen (nicht jedes Finanzjahr) Abgaben Erwerbseinkünfte Vermögenseinkünfte Es gibt öffentliche Einnahmen, die sich jedes Finanzjahr wiederholen. Dabei spricht man von ordentlichen Einnahmen. Dazu zählen beispielsweise die Abgaben. Dann gibt es jedoch auch öffentliche Einnahmen, die nicht jedes Jahr wiederkehren oder sogar nur gelegentlich vorgesehen sind. Dabei spricht man von außerordentlichen Einnahmen. Dazu zählen beispielsweise die Erwerbs- und Vermögenseinkünfte oder die Darlehen. Darlehen 8

Öffentliche Einnahmen Gliederung der öffentlichen Einnahmen laut Staatshaushalt Öffentliche Einnahmen laut Staatshaushalt: 1 Steuereinnahmen 2 Aufnahme von Darlehen 3 Außersteuerliche Einnahmen Der italienische Staatshaushalt unterteilt die öffentlichen Einnahmen folgendermaßen: Steuereinnahmen: sie umfassen alle Abgaben der Bürger. Aufnahme von Darlehen. Außersteuerliche Einnahmen: sie umfassen die Einkünfte aus den Staatsbetrieben und dem Staatsvermögen. Einnahmen aus der Veräußerung und Amortisation von Vermögensgütern sowie der Krediteinhebungen. 4 Veräußerungen & Vermögenseinkünfte

Staatseinnahmen: aktuell* Die italienischen Staatseinnahmen belaufen sich im Jahr 2015 laut Haushaltsvoranschlag auf ca. 830 Mrd. Euro. Die geplanten Staatseinnahmen betragen im Jahr 2015 ca. 830 Mrd. Euro. Den größten Teil der Staatseinnahmen machen mit ca. 57 % die Steuereinnahmen (469 Mrd. Euro) aus. Den zweitgrößten Posten der italienischen Staatseinnahmen bilden die Darlehen (296 Mrd. Euro), welche 36 % der Gesamteinnahmen betragen. Die außersteuerlichen Einnahmen (63 Mrd. Euro) machen hingegen nur ca. 7,5 % und die Vermögenseinkünfte gar nur 0,2 % der Gesamteinnahmen aus. * Haushaltsvoranschlag 2015 nach Zuständigkeitsprinzip. Stand: Juli 2015. 10

Quellenverzeichnis Literatur: Fischnaller Alfred; Freienstein Astrid: Finanzwissenschaft, Athesia Verlag, zweite, überarbeitete Auflage, Bozen, 2005. Ardolfi Nino, Palmisano Rosa: Scienza delle finanze e sistema tributario, Tramontana Verlag, Mailand, 2007. Schemi & Schede di Scienza delle Finanze, II edizione, aggiornata ed integrata con nuove rubriche di approfondimento, Edizioni Giuridiche Simone, Neapel, 2007. Palmerio Giovanni: Principi di Finanza Pubblica, Cacucci Verlag, Bari, 2003. Forte Francesco: Manuale di Scienza delle Finanze, Giuffrè Verlag, Mailand, 2007. Compendio di Scienza delle Finanze, II edizione, Esselibri Simone Verlag, Neapel, 2006. Internetquellen: Il bilancio in rete: http://dwrgsweb-lb.rgs.mef.gov.it/DWRGSXL* Bilder: Tiroler Bildungsserver: http://bilder.tibs.at/ * Aktualisiert: Juli 2015