K ROATEN IN Ö STERREICH. Z AHLEN ca. 57.000 (laut Studie im Jahre 2007)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einleitung 1 Geschichte Türkenzüge 1529 u. 32  Westungarn verwüstet
Advertisements

Wirtschafts- informatik. ...weil die Welt informationsreicher und schnelllebiger geworden ist.
(Wirtschaftsgymnasium)
Sardinien Ein Paradies im Mittelmeer
Armut Arme, hungrige und hilflose Menschen
Geschichte für Oberstufen-Anfänger
Chile Chile generell Geographie Verwaltungsgliederung Bevölkerung
Texterfassung (Blickspanntest) Leistung Minderheit Kindergarten Nordwestafrika Herzverpflanzung Novemberrevolution.
Religion in Staat und Gesellschaft Israels
Schulsystem Schultypen Meine Schule/Klasse Sonstiges
KOSOVO.
Wege zur Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern in Bremen
Die anerkannten Minderheitensprachen
Eine kleine Einführung
Essen, Religion, Musik und Traditionen
Forsa. P7788/ /08 Mü/Ty Akzeptanzstudie HVD Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung - Berlin, 8. Januar 2008.
EINE REISE DURCH DEUTSCHSPRACHIGE LÄNDER
OMIŠ-DUISBURG 20 JAHRE FREUNDSCHAFT
KollegiumUniversität Mittelschule (1. – 12. Schuljahr) Gymnasium (9. – 12. Schuljahr) Berufschule (9. – 12. Schuljahr) Hauptschule (5. – 8. (10.) Schuljahr)
Italianismen im Kroatischen
Religion in Staat und Gesellschaft Irlands
Religion in Staat und Gesellschaft Russlands
Religion in Staat und Gesellschaft der USA
Religiöse Vielfalt – Bedrohung oder Chance?
Österreichisches Schulwesen Ein Überblick. Vorschule - Kindergarten Das letzte Kindergartenjahr ist seit kurzem verpflichtend Das letzte Kindergartenjahr.
Am Gymnasium im Schloss
ŐSTERREICH.
I. Einleitendes. „Ein Verständnis der Gegenwart gibt es nicht ohne Kenntnis der Vergangenheit der früheren Zeiten“ Leopold v. Ranke ( ).
Österreich.
Schulsystem -in der Slowakei.
Republik Österreich.
In dem ersten Gebäude des Gymnasiums läuft die Ausbildung seit Im Jahr 1957 wurde das Gymnasium zum Otto Herman - Gymnasium benannt. Im Jahr 1993.
WIEN Landeswappen Landesflagge.
Alter 3 /5 KINDERGARTEN 123 Die meisten Kinder verbringen ihre Tage im Kindergarten.
an der Gemeinschaftsschule Kleinblittersdorf
Mag. Dr. Reinhard GOGER.
Die Republik Österreich ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa mit der Staatsform einer demokratischen Republik. Das Land ist seit 1955 Mitglied in der UNO.
-- EIN LAND IM HERZEN EUROPAS
Referat von Mayr Claudia
3. Migrationen und Agrarwirtschaft Sommersemester 2011 Prof. Dr. Wim Blockmans.
Dominik Kruliš, Kateřina Pavlovská, C3A
Unfallversicherung und Mutterschutz
3. Entwicklung a)Übersicht / Perioden b)Systementwicklung c)Wendejahre.
Die Situation des deutschsprachigen Schulwesens in Rumänien.
Minderheiten in Schäßburg Petra Birtalan Andreea Morar Ioana Ooiu Anabell Rusu.
Essen, Religion, Musik und Traditionen
Geschichte der KKR Beginn 1954.
Schnelle Integration von Flüchtlingen und Asylbewerber/innen (Projekt - StellA) Möchten Sie das Logo ändern? Gehen Sie bitte wie folgt vor:
StellA – Willkommen in Baden-Württemberg: Schnelle Integration von Flüchtlingen und Asylbewerber/innen in gemeinsamer Verantwortung Heiner Pfrommer Dezernent.
Slowenen in Österreich
Der Islam Die Religion Moslems.
Madlen Lipp K URZARBEIT KOMMT TEURER ALS GEPLANT.
Slowenien - Slovenija Hauptstadt: Ljubljana (Laibach)
Minderheiten- und Regionalsprachen in Lettland Schutz und Förderung Symposium unter FOLKBALTICA Veranstaltungen 2010 Ewa Chylinski ECMI Vizedirektorin.
Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Folie 1 5. Osteuropa nach.
Wien als kaiserliche Residenzstadt. Die Hauptsatdt der Rep. Österreich Hat ca. 1,7 Millionen Einwohner Ein wirtschaftliches, kulturelles, politisches.
Bilingualer Unterricht DFu im Ungarndeutschen Bildungszentrum 2007 Gabriella Scherer UBZ/ Baja.
ESTLAND Republik Estland. DIE KARTE Estland (estnisch Eesti) ist ein Staat in Nordeuropa und das nördlichste Land des Baltikums. Estland (estnisch Eesti)
Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 5. Osteuropa nach dem Kalten.
DIE SCHWEIZ. VERGLEICH DER SCHWEIZ UND KROATIENS Schweiz BEVÖLKERUNG:8,081 Million OBERFLÄCHE : Km2 AMTSSPRACHE : Deutsch, Italienish, Französisch.
SIDETOUR - MANAGEMENT SIDETOUR - IHR PARTNER AUF ZYPERN AKTIV REISEN.
Bevölkerung: 11,5 Millionen Einwohner Religion: Islam 53% | Christen: 38% (10% Evangelikale) Volksgruppen: 141 davon 51% unerreicht  80% der Bevölkerung.
Kroatien Zagreb. Umrisse Klima Das Klima ist in Kroatien sehr warm meist wird es bis zu 26°C. Es regnet sehr selten in Kroatien.
Österreich Bundesländer.
Österreich.
Schulverein zur Förderung der Grund- und Mittelschule Nittenau
Das dt. Schulsystem.
STANDORTKONZEPT KINDERBETREUUNG SCHWECHAT September 2017
Die gemeinsame Geschichte von
Österreich Nela Vargek, 8.a.
 Präsentation transkript:

K ROATEN IN Ö STERREICH

Z AHLEN ca (laut Studie im Jahre 2007)

S IEDLUNGSGEBIETE Das Siedlungsgebiet der Volksgruppen konzentriert sich auf den Süden und Osten Vor allem in Burgenland und Wien

P ROBLEME Mangel an kroatisch-sprachigen Kindergärten und Mittelschulen Nicht-Durchsetzung des Kroatischen als Verwaltungssprache kritisieren die Volkszählungen der vergangenen Jahrzehnte als untaugliche Mittel zur Feststellung der Größe einer Minderheit Bewahrer einer eigenständigen burgenländisch- kroatischen Kultur werden von den eher deutschsprachigen Kroaten als konservativ und überheblich kritisiert.

G ESCHICHTE Erste größere Abwanderung: 15. Jh. und 16. Jh. Grund: osmanische Eroberungen  burgenlandkroatische Minderheit mit ca Menschen Zweite größere Abwanderung: 2. Hälfte d. 20. Jh. Grund: schwierige wirtschaftliche Lebensverhältnisse, politische Gründe

R ELIGION Römisch katholisch: über 80% Atheisten: 5,2% Orthodoxe: 4,4% Muslime: 1,3%

S CHULE 1995: Schulversuch – geführte, zweisprachige Hauptschule und Gymnasium erhielt gesetzliche Grundlage Mehrere Mittelschulen: Kroatisch als Frei-Fach oder Wahlpflichtfach Mehrere Vereine: Sprachkurse Wien: Burgenländisch-Kroatische Kulturverein organisiert Sprachkurse für alle Altersstufen. Selbststudium: 1997 erschienener Sprachkurs.

V IELEN D ANK FÜR EURE A UFMERKSAMKEIT !