Südostasien Werbeplakat 1937

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Bau und der Fall der Berliner Mauer
Advertisements

Nord-Süd Entkolonialisierung Neue Nationalstaaten
Die asiatische Herausforderung:
Die Annektierung Tibets
Kinderarbeit in Asien.
Togo Die Rolle des Militärs. Die 1. Republik Armee = 120 Mann starke Präsidentengarde Forderung der demobilisierten Söldner nach Aufnahme in die Armee.
Die Geschichte der Berliner Mauer
Die Deutsche Demokratische Republik
Dekolonisation Algeriens
Wo ? Wie ? Wieso? Weshalb? Warum? Was gab es neues ? Wie viel tote ?
Vietnam.
End of Millenium Kapitel 3 und 4 Manuel Castells
Mein Deutschreferat.
Von: Claudia, Philipp, Patric, Maximilian, Jonas, Matthias und Jörg
Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen
Kolloquiumsbeitrag von Andrea Wüest und Amadé Fries China vs. Taiwan Asien und die Zukunft der Menschheit.
Deutsches Kaiserreich
Die Ruhr Besetzung.
Ruhrkampf Ursache Anlass Beteiligte & Ziele Verlauf Ergebnis & Folgen.
Der Fall der Mauer vor 20 Jahren
Antonio de Oliveira Salazar
Österreichische Geschichte
BAU GIULIA & SPINELLO FEDERICO ° Liceo Linguistico Europeo Maria Assunta Castelfranco V.to – TV präsentieren:
Der Vietnamkrieg.
Der Bau & der Fall der Berliner Mauer
Überblick Die Beteiligten Datum Ort Beginn Ende Wilhelm Friedrich IV
Jahre 1. Genfer Konvention 1864 Einfluss auf die Entwicklung des Roten Kreuzes Dr. Werner Kerschbaum, Generalsekretär Geschäftsleitung.
Der dreißigjährige Krieg ( )
Geschichte in fünf Amerikanische Revolution (1765 – 1783)
Todesstrafe in Nordkorea
Geschichte in fünf Franzosen- & Indianerkrieg (1754 – 1763)
Von Pearl Harbor bis Hiroshima
Geschichte in fünf Der Deutsche Krieg 1866
Geschichte in fünf Die Sueskrise 1956
Geschichte in fünf Berlin-Blockade & Luftbrücke (1948/49)
Geschichte in fünf Der Österreichische Erbfolgekrieg
Geschichte in fünf Spanisch-Amerikanischer Krieg (1898)
Sozialstaat Deutschland Wiedervereinigtes Deutschland
© Alle Rechte bei Verlag Europa-Lehrmittel, Düsselberger Straße 23, Haan-Gruiten. Urheberrechtlich geschützt. Der Golfkrieg II Der Irak hält die.
Die Potsdamer Konferenz
SE: Sicherheitspolitik nach dem Ost-West-Konflikt
Anfänge europäischer Integration
Die Welt oder Europa: Großbritannien
Neuordnungen im Nahen und Mittleren Osten
Die koloniale Welt am Vorabend des Zweiten Weltkrieges
Irak.
Der Indische Subkontinent
Afghanistan.
Dekolonisierung des britischen Kolonialreiches in West- und Ostafrika
Die Dekolonisation Asiens
Dekolonisierung und internationale Beziehungen
Südliches Afrika: Wege zur Unabhängigkeit
Das frankophone Afrika
Der Kalte Krieg im Überblick
Schweizer Geschichtsbuch 3 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 7. Die Zerstörung der Pariser.
Power Point Präsentation Der 2. Weltkrieg
DER KALTE KRIEG ALS EPOCHE IN GESCHICHTE UND ERINNERUNG Vorlesung – Teil 10: Stellvertreterkriege in der Dritten Welt – der Kalte Krieg global HS 2014.
Schweizer Geschichtsbuch 2 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 7. Der Imperialismus Kapitel.
Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 6. China: Wiedergeburt einer.
Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 3. Die Befreiung der Kolonien.
Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 5. Osteuropa nach dem Kalten.
Die Konferenz von Bandung Julia Schieffer. Wer? Erste Afro-Asiatische Konferenz vom 18. bis 24. April 1955 in Bandung (Indonesien) 23 asiatische und 6.
ANGOLAS DEKOLONISATION Von Jean Bilbao und Martha Jordan.
Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 1. Der Kalte Krieg Kapitel.
Von seiner Entdeckung bis heute
Die Berliner Mauer.
Der Vietnamkrieg Ein Stellvertreterkrieg der Großmächte
Timo Richter & Denis Yogarajah
Der Vietnamkrieg.
 Präsentation transkript:

Südostasien Werbeplakat 1937 Die Philippinen Indonesien Indochina Malaysia

Bevölkerungen ca. 1940 Vietnam: ca. 25 Mill., davon ca. 25-30.000 Franzosen Malaya: 4,7 Mill., davon 2,1 Malaien, 1,7 Chinesen, 800.000 Inder Burma: 17 Mill. Indonesien: 70 Mill., davon ca. 300.000 Niederländer

Vorkriegszeit: Herrschaftssystem Soziale, politische, kulturelle, wirtschaftliche Hierarchien Autoritäres und despotisches System Kooption der Eliten

Vorkriegszeit: Sozioökonomische Entwicklung (Plantage auf Sumatra; Reisscheuer und Wohnhaus auf Java, 1940) Konzept der „pluralen Wirtschaft“ Modernisierung

Wirtschaftskrise

Nationalismen (Sarekat Islam, Gründung der Sektion Blitar, Java, 1914; Nguyen Ai Quoc, 1920)

Entscheidungen in Japan China Deutsche Siege

Sommer 1940 (Burma Road; Französische Eisenbahnlinien; thailändischer Einflussbereich 1892)

Ideologische Angebote (Churchill/Roosevelt, August 1941 – Großasiatische Konferenz, Tokio, November 1943, mit Präsident Jose Laurel, Premier Ba Maw, Premier Chang Ching-hui [Manchukuo], Premier Tojo, Prinz Wan Waithayakon, Subhas Chandra Bose [Freies Indien]. Atlantic Charta Asien den Asiaten

Verwaltung (Internierung von Gouverneur-generaal A. W. L Verwaltung (Internierung von Gouverneur-generaal A.W.L. Tjarda van Starkenborgh Stachouwer und Armeekommandant Luitenant-generaal H. ter Poorten (rechts) in Batavia, März 1942 – Kaiser Bao Dai) Europäer Kontinuität

Kriegswirtschaft (Yokyakarta 1945) Selbstversorgung Interventionen Zwangsarbeit Bangkok-Rangoon-Bahn

Politische Mobilisierung und Nationalismus (Phibun Songkram 1942; Javanische Jugend defiliert vor Sukarno, 1942) Indochina: Pétain und Konfuzius Thailand: Personenkult (Phibun) Malaya: ‚Japanisierung‘ Indonesien: ‚Japanisierung‘ und indonesische Mobilisierung

Wege zur Unabhängigkeit (Sukarno, 17. August 1945; Hanoi, 2 Wege zur Unabhängigkeit (Sukarno, 17. August 1945; Hanoi, 2. September 1945) Burma: 1. August 1943 Philippinen: 1. September 1943 Malaya: Kolonie Indonesien: 17. August 1945 Vietnam: 2. September 1945

Kooperation und Widerstand (Hukbalahap mit amerikanischem Captain, 1945; Hanoi, August 1945) Free Thai (Thailand) Viet Minh (Vietnam) Antifaschistische Volksbefreiungsliga (Burma) Hukbalahap (Philippinen)

Rückeroberung und Kriegsende Philippinen Schlacht von Manila Burma Besetztes Südostasien

Alliierte Zukunftsplanung (Franklin D Alliierte Zukunftsplanung (Franklin D. Roosevelt, Königin Wilhelmina, Eleanor Roosevelt, Washington, August 1942; Charles de Gaulle, 1944) Gegensatz USA – europäische Alliierte Großbritannien: Unabhängigkeit für Burma, in der Zukunft für Malaya Frankreich: Konferenz von Brazzaville (Feb. 1944) Reorganisation der Kolonialverwaltung und Rückeroberung Niederlande: ‚Partnerschaft‘ und andauernde Kolonialherrschaft

Besatzung und Besetzung (Jakarta September 1945; Niederländische Truppen sichern einen Straßenabschnitt in Batavia, November 1945) Befreiung der internierten Europäer Japanische Besatzungstruppen werden zur Herstellung von Ordnung und Sicherheit herangezogen Alliierte Rückkehr (ab September 1945) Von der Besatzung zur Besetzung

Philippinen: Verfassungspolitische Entwicklungen Konstituierung der ersten amerikanisch-philippinischen Regierung 1901 Jones Act 1916 Tydings-McDuffee Act 1934 Unabhängigkeit 1946

Indonesien: Ziele von Nationalisten und Niederländern Verkündung der Unabhängigkeit am 17. August 1945 Politische und soziale Revolution, Ablehnung des Kommunismus Neuer Staat auf Grundlage der territorialen Einheit und der Pancasila Schwächung der nationalistischen Bewegung auf Java, Madura, Sumatra Versuch einer Dämonisierung der Bewegung (Schüren von Angst vor Kommunismus) Etablierung einer engen Union beider Länder und Wahrung des niederländischen Einflusses

Unabhängigkeit Aussichtslosigkeit militärischer Repression Zerfall der Koalition von Niederländern und traditioneller Elite Wachsender Druck der nationalistischen Bewegung Internationaler Druck (USA und UN)

Indonesianasi West-Papua Umgang mit Kindern aus gemischten Ehen, Siedlern, Funktionseliten Wirtschaft

Indonesianasi: Folgen Soziale und wirtschaftliche Unabhängigkeit Wachsende Verflechtung der Armee mit Staat und Wirtschaft

Visionen französischer Kolonialherrschaft Konferenz von Brazzaville (Feb. 1944) Gründung einer indochinesischen Union Gründung der französischen Union

Indochinakrieg: Beginn Verhandlungen und Suche nach Kompromiss Wachsende Spannungen Haiphong November 1946

Indochinakrieg: Akteure Viet Minh Klientelregime (Bao Dai) Franzosen Externe Akteure (USA, China)

Dien Bien Phu (13.3.-7.5.1954) Sieg über eine technisch-materiell überlegene europäische Armee Entscheidungsschlacht

In the Year of the Pig http://www.youtube.com/watch?v=5xdMiKYnCSQ Start at: 4:20 – 23:00 (First Indochina War)

Vo Nguyen Giap (1912-2013)

Ebenen des Krieges Dekolonisierungskonflikt Bürgerkrieg Stellvertreterkrieg Asymmetrische Kriege

Genfer Indochinakonferenz (8.5.-21.7.1954) Akteure: zwei vietnamesische Regimes, Kambodscha, Laos, fünf Großmächte Großbritannien und Sowjetunion: gemeinsames Interesse an Abbau von Spannungen nach Tod von Stalin Druck auf Kriegsgegner führt zu Kompromiss Teilung Vietnams am 16. Breitengrad

Geteiltes Vietnam (1954-1975)

Malaya Unabhängigkeit verschiedener Territorien in einem föderalen Malaya 1957 Gründung: Federation of Malaysia 1963 (mit Sarawak, Sabah, Singapore) Austritt bzw. Rausschmiss Singapores 1965

Die Emergency (1948-1960) Von Moskau ermutigter kommunistischer Aufstand ethnischer Chinesen Kolonialmacht gerät bis 1951 in Defensive Briggs-Plan

Die Emergency in Bildern

Emergency in Bildern: Sir Gerald Templer

Verfassungspolitische Entwicklung Dorf- und Gemeindewahlen 1955: Wahlen zum föderalen Parlament Sieg von UMNO und MCA unter Führung von Tunku Abdul Rahman Unabhängigkeit 1957 Verteidigungsbündnis mit Großbritannien

Dekolonisierung Ethnische Vielfalt und Konkurrenz und das Bestreben, konsensorientierte Lösungen zu finden Die traumatische japanische Besatzung, die die britische Kolonialherrschaft in neuem, besseren Licht erscheinen ließ die von der chinesischen und malaiischen Elite wahrgenommene gemeinsame Bedrohung durch den Kommunismus die relativ flexible und pragmatische Vorgehensweise der Briten, die ebenfalls konsensorientiert vorgingen

Zusammenfassung Vietnam und Malaya bieten zwei vollkommen unterschiedliche Prozesse der Dekolonisierung. Frankreich war nach dem Zweiten Weltkrieg aus wirtschaftlichen und politischen Gründen (Prestige, Standing im internationalen System) nicht bereit, die Unabhängigkeit Vietnams zu akzeptieren. Dort war der Kommunismus die einzige politische Kraft, die über eine Massenbasis verfügte und mit dem Prestige antrat, sowohl gegen die Japaner als auch gegen die Franzosen gekämpft zu haben. Die nationale Revolution war auch eine soziale: für Hunderttausende armer Tagelöhner bedeutete das Versprechen einer kollektivierten Landwirtschaft eine Verbesserung ihrer Lage. Der Protest entwickelte sich dann erst nach Mitte der fünfziger Jahre, als die Maßnahmen der Kommunisten vielen Bauern in Nordvietnam zu weit gingen. Letztlich vermochte es die Kolonialmacht nicht, die kooperierenden Elemente und Schichten auf ihre Seite zu ziehen: sie versprach zu wenig zu spät, und sie war letztlich nicht bereit, ihre Versprechungen dann auch zu honorieren.