Ergebnisse einer latenten Klassenanalyse

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Modellieren Aufgaben Unterricht Diagnose Reflexion Aufgaben.
Advertisements

Quantitative und Qualitative Marktforschung
Vorgehensmodell - Wasserfallmodell
Haus 9: Informationsmaterial
Haus 9: Informationsmaterial
Evaluation der bewegungstherapeutischen Behandlung mit Hilfe des Dortmunder Fragebogens zur Bewegungstherapie DFBT Stuttgart Daniela Croissant.
Hamburg, Jens Holger Lorenz, Heidelberg
IuK 2001 Förderung aktiven Lernens durch kognitive Lernwerkzeuge Anja Becker Humboldt-Universität zu Berlin.
Bewegungswissenschaft
Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma
April 2008 Ministerium für Gesundheit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt Auswertung der Ergebnisse der aktuellen Bevölkerungsprognose.
Erfahrungen aus Tests komplexer Systeme
Gliederung Vertrauensintervalle Arten von Hypothesen
„Der Euro: Hart, aber unfair: Die neue Währung als Spielverderber“
Experiment 2 Unterscheidung verschiedener Vokalkategorien (mit Versuchsbegrenzung) Carola Mook Nach einem Artikel von Patricia K. Kuhl.
Was ist die artikulatorische Grundlage von Locus-Gleichungen? Hauptseminar: Modelle der Sprachproduktion & - perzeption Dozent: Prof. Dr. Jonathan Harrington.
Modell der Beschreibung der kognitiven Entwicklung des Kindes nach
Der Binomialtest Man habe einen wahren Anteil P.
Werner Nienhüser - Anna Katharina Jacob - Maria Wegener
Kongruenzgeometrie Anna Reichel, Martin Ulonska.
Übung zur Vorlesung Theorien Psychometrischer Tests I
Hypothesen testen: Grundidee
Sonne, Mond und Erde – Wo kein Licht ist, da ist Schatten
Institutionelle Infrastruktur und allgemeine Charakteristika von Sozialstatistiken II Die Zuverlässigkeit retrospektiv erhobener Lebensverlaufsdaten Analysen.
Entstehung von Süchten und Drogenmissbrauch durch Modell-Lernen
Grundbegriffe von Piagets Theorie
Mit einem Mausklick auf die STARK Online-Tests gelangt man zur Anmeldung.
Manpower Associates is a $14
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Kann man mit Skripts lernen besser netzbasiert zu kooperieren?
Sportwissenschaftliche Forschungsmethoden SS Statistischer Test.
und relative Häufigkeit Bettina delert, andreas mertke
Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin
Objektivität, Reliabilität, Validität
Themen für Bachelor- und Masterarbeiten
Abschlussvortrag zur Studienarbeit
Warum ich nicht halte, was ich mir verspreche!?!? 18. November 2010.
Marktrecherche ausrichten
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Theorie der Stichprobe
© Fraunhofer ISI AP 1: Projektfortschritt Fallstudien (ISI, ZIRN) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Projekttreffen, ZEW,
WIRBELSÄULENPROJEKT BG/BRG KIRCHENGASSE Hans P. Holzer*, Günter Polt°, Harald Wurm° *Institut f. Sportwissenschaft Karl-Franzens Universität Graz °BG/BRG.
Wolfgang´s Powerpoint Präsentation.
Mathematik im 1. Schuljahr
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Ein Programm zur Förderung von Lernstrategien
Die ersten Schritte bei der Entdeckung der Statistik
Stundenbild Unterrichtsstd. für eine 7. Klasse
Räumliche Fähigkeiten
Item-Response-Theorie – oder probabilistische Testtheorie
Wolfgang´s Powerpoint Präsentation.
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Landkartenverständnis
Dick, Dünn und dazwischen
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
COMPI Bewegungsförderung bei Kindern Basel, November 2009 Alain Dössegger.
1 Tactics for Promoting Sexual Encounters - vorgestellt von Marlene Suhr und Lisa Dinkler am 27. Mai Studie von Arlette E. Greer and David M.Buss,
Synthetisch-lineares Vorgehen
6./ DGfZ/GfT-Gemeinschaftstagung, Weihenstephan Einfluss der genetischen Architektur auf die empirische Genauigkeit der genomischen Zuchtwertschätzung.
Einführung in die Medizinische Soziologie und Public Health
Übersicht Sitzung 2: Psychoedukation
Ein wenig Mathematik, um den Vormittag zu beginnen... (Niveau 4. Klasse)
Prof. Dr. Andreas Voss, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg Präsentation am Freitag, 27. März 2009, TU Dortmund, Fakultät Erziehungswissenschaft.
EVALUIERUNG VON BILDERKENNUNGSALGORITHME N IN HINBLICK AUF NUTZBARKEIT IN DER FLASH ENTWICKLUNG GEHALTEN VON: DENNIS SABELLECK.
Spärliche Kodierung von Videos natürlicher Szenen Vortragender: Christian Fischer.
 Gegenstandsbereich der Testtheorie: Analyse der Charakteristika von Tests:  Güte von Tests.  Struktur von Tests.  Schwierigkeit von Tests.  Gruppenunterschiede.
Klasse Klassenzufriedenheit Strukturmerkmale (Schultyp, Anteil Knaben, Anteil plagender Kinder) Eltern Einstellungen (Erwartungen,Attribution) Verhalten.
Mental Rotations Test (MRT): Papier-Bleistift- vs. Computerversion
Die ersten Schritte bei der Entdeckung der Statistik
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
 Präsentation transkript:

Identifikation von Lösungsstrategien bei der mentalen Rotation im Kindergartenalter Ergebnisse einer latenten Klassenanalyse Claudia Quaiser-Pohl Universität Siegen Tobias Amberger Universität Trier

Gliederung Mentale Rotation im Vorschulalter Der Bilderrotationstest - BiRT Lösungsstrategien bei Raumvorstellungsaufgaben Lösungsstrategien im BiRT Ergebnisse der Latent Class Analyse Ergebnisse der LatentTransition Analyse

Mentale Rotation im Vorschulalter? nach Piaget: Vorstellung von Bewegung (mentale Rotation) erst beim Übergang zum konkret-operationalen Stadium (mit 7-8 Jahren) möglich widersprüchliche empirische Befunde Merkmale des Aufgabenmaterials wie Konkretheit, Bekanntheit und Salienz der Stimuli beeinflussen die mentale Rotationsleistung keine Geschlechtsunterschiede

Der Bilder-Rotationstest (BiRT) Stimuli: farbige 3-dimensionale Abbildungen von Tieren und Menschen Anforderung: Rotation in der Bildebene Testumfang: 12 (16) Items plus 2 Beispielitems 1 Standardreiz und 3 Vergleichsreize (1 rotiert; 2 gespiegelt) Zielgruppe: 4- bis 6Jährige Hinze (2002); Quaiser-Pohl (2003)

Warum Analyse von Lösungsstrategien im BiRT ? Hinweise: Deckeneffekt nach Förderung bimodale Verteilung der Testwerte Strategieunterschiede bei Rotationsaufgaben bei Erwachsenen als Indikator für Entwicklungsprozesse

Lösungsstrategien bei Aufgaben zum räumlichen Vorstellen whole approach holistische Strategien Barratt (1953) Cooper (1976) Lohman & Kyllonen (1983) Schultz (1991) räumlich-visuelle Strategien part approach analytische Strategien nicht räumlich-visuelle Strategien verbal-analytische Strategien move object move self key feature

Analyse von Lösungsstrategien bei Raumvorstellungsaufgaben lautes Denken (French, 1965; Grüßing, 2002) intro- bzw. retrospektive Berichte (Schultz, 1991) Diskussion über die Aufgabenbearbeitung (Myers, 1957) Reaktionszeiten (Putz-Osterloh, 1977) Blickverhalten (Just & Carpenter, 1985) Item Response Theorien (Glück et al., 2002; Lohaus et al., 1994) LCA bzw. LTA (Geiser et al., 2004; 2006)

Bei der Lösung von mentalen Rotationsaufgaben beteiligte kognitive Prozesse Phase A Phase B Phase C Just & Carpenter (1985) Kyllonen, Lohman & Woltz (1984) Such- oder Enkodierphase Rotations- oder Synthese-phase Vergleichs-phase Rosser et al. (1985) Erkennen der unter- schiedlichen Ausrichtung Entwicklung einer Strategie Urteil über Überein-stimmung

Erhebung der Lösungsstrategien im BiRT durch retrospektive Interviews (Rohe, 2006) Im Anschluss an die Durchführung des BiRT anhand von 2 Items (Item 9 „Bär“; Item 8 „Frau mit Ball“) „Warum meinst du, dass diese Abbildung die richtige bzw. die falsche ist?“ durch statistische Analysen (Amberger, 2006) Replikation der gefundenen Lösungsstrategien durch Modelltestung mit Latent Class Analyse (LCA) Analyse der Veränderung der Strategie nach einem Training mit Latent Transition Analyse (LTA)

Lösungsstrategien im BiRT holististisch analytisch geringste Winkeldiskrepanz Details vergleichen gleiche Blickrichtung immer die erste bzw. die dritte Lösung Raten

Lösungsstrategien im BiRT  retrospektive Interviews (Rohe, 2006)

Modell erwarteter Lösungsstrategien Erkennen der unterschiedlichen Ausrichtung Entwicklung und Anwendung einer Lösungsstrategie Urteil über Übereinstimmung * eher räumlich-visuelle, aber auch verbal analytische Strategie ** (räumlich-)visuelle und (verbal-)analytische Strategien *** Sonstige nicht-räumliche Strategien Geeignete Strategie* Holistiker und Analytiker geringste Winkeldiskrepanz Bedingt geeignete Strategie** Gleiche Blickrichtung 1er Strategen Ungeeignete Strategie*** 3er Strategen Detail vergleichende Analytiker oder Rater Amberger (2006)

Stichprobe t1 TG zu t2 KG zu t2 kein t2 Hinze (2002) 109 - Köhler (2005) 94 Bremer (2005) 59 Rademacher et al. (2005) 95* 48 43 4 Wender et al. (2005) 18 Grimm (2006) 76 Rohe (2006) 114 56 55 3 GESAMT 565 104 192 271 t1: erster Messzeitpunkt; t2: zweiter Messzeitpunkt; TG: Trainingsgruppe; KG: Kontrollgruppe; * zu t1 nur Item 1-4 bearbeitet Amberger (2006)

Ergebnisse der Latent Class Analyse BIC-Werte und Anzahl freier Parameter der unterschiedlichen Klassenlösungen Unrestringiertes Modell Teilrestringiertes Vollständig restringiertes Modell Anzahl Klassen Freie Para-meter BIC 1 Klasse 12 8026 - 2 Klassen 25 7193 3 Klassen 38 7099 4 Klassen 51 7042 5 Klassen 64 7067 6 Klassen 77 7105 13 6960 5 7011 7 Klassen 90 7154 Amberger (2006)

Ergebnisse der Latent Class Analysen Itemprofil der 6-Klassenlösung (N = 565) Amberger (2006)

Häufigkeitsverteilung der Lösungsklassen % Holistiker und Analytiker 178 31,5 Geringste Winkeldiskrepanz 94 16,6 Gleiche Blickrichtung 115 20,4 1er Strategen 25 4,4 3er Strategen 66 11,7 Detail vergleichende Analytiker bzw. Rater 87 15,4 Amberger (2006)

Weitere Ergebnisse Die Lösungsstrategie steht in Zusammenhang mit der Testleistung dem Alter der Kinder dem Rotationswinkel Die Lösungsstrategie ist nicht abhängig vom Geschlecht Amberger (2006)

Lösungsstrategie und Testleistung (η2 = .74) Lösungsklassen N M SD Geeignete Strategien 142 10.47 1.31 Bedingt geeignete Strategien 174 4.86 1.78 Ungeeignete Strategien 154 4.41 1.56 Amberger (2006)

Lösungsstrategie und Alter (η2 = .22) Alter in Monaten SD Minimum Maximum Geeignete Strategie 70.4 5.95 52 83 Bedingt geeignete Strategie 64.0 7.53 48 81 Ungeeignete Strategie 61.0 7.91 76 Amberger (2006)

Lösungsstrategie und Alter Lösungsklasse Alter in Monaten SD Minimum Maximum Holistiker und Analytiker 70,4 5,95 52 83 Geringste Winkeldiskrepanz 62,8 8,35 48 78 Gleiche Blickrichtung 65,0 6,66 51 81 1er Strategen 60,0 9,25 75 3er Strategen 61,6 7,31 76 Detail vergleichende Analytiker und Rater 60,7 8,00 Amberger (2006)

Prozentueller Anteil „Holistiker und Analytiker“ an der Gesamtstichprobe bezogen auf das Alter Amberger (2006)

Ergebnisse der Latent Transition Analyse (LTA) Hinweise auf systematische Veränderung der Lösungsstrategie durch Training  geeignete Strategien werden häufiger verwendet

Ergebnisse der LTA: Wechsel der Lösungsklasse in Trainings- und Kontrollgruppe TG KG Lösungsklasse t1 t2 Holistiker und Analytiker 30% 63% 26% 41% geringste Winkeldiskrepanz 21% 14% 15% 9% gleiche Blickrichtung 23% 22% 1er Strategen 4% 0% 5% 2% 3er Strategen 12% 13% 8% Detail vergleichende Analytiker und Rater 18% Amberger (2006)

Latente Klassenübergangswahrscheinlich-keiten von t1 (Zeilen) zu t2 (Spalten) TG 1 2 3 4 5 6 1.00 .00 .42 .41 .17 .89 .11 .08 .63 .29 .28 00 .31 .25 .52 .12 KG .95 .05 .03 .45 .35 .53 .09 .13 .24 .32 .10 .23 .39 .14 .36 Amberger (2006)

Ausblick BiRT als „Entwicklungsdiagnostikum“  Erfassung des individuellen Entwicklungsstandes der mentalen Rotationsfähigkeit durch die Analyse des Lösungsmusters über alle Items Frühe Identifikation von Leistungsgruppen (rechenschwache, leserechtschreibschwachen, mathematisch begabten Kinder) anhand des Alters/Zeitpunkts, zu dem eine bestimmte Lösungsstrategie beherrscht wird.

Ein DANK gilt Jeanette Antemann, Madeleine Bremer, Christian Geiser, Marion Grimm, Antje Günther, Anja Köhler, Wolfgang Lehmann, Sina Marke, Jeanne Rademacher, Anna Rohe, Nicole Trautewig, Daniela Wagner und allen Kindern und Studierenden, die an den Untersuchungen beteiligt waren.

Lösungsstrategien beim BiRT Beispiel/Erläuterung Strategie Häufigkeit t1/t2 (in TrainingsGruppe) „wenn ich den Bär so drehe (Handbewegung), ganze Figur 27%/48.6% dann guckt er so wie hier“ drehen besonders auf den Kopf Drehen 0.9%/4.5% des Bären bzw. den Ball eines Teils bei der Frau achten der Figur bei Item „Bär“ Antwort Lösung mit 22.5/23.4% mit 45%-Winkel geringster Winkeldiskrepanz immer die 3. bzw. Favorisierung 18%/9% bzw. immer die bestimmter 1. Antwort Antwortpositionen

Lösungsstrategien beim BiRT Beispiel/Erläuterung Strategie Häufigkeit t1/t2 (in TG) „hat das Fell auf dem Rücken so wie …“; Details 9%/1.8% „weil ihre Schuhe vergleichen anders sind“ “guckt genauso gleiche 9.9%/6.3% wie der hier“ Blickrichtung “weiß nicht“ keine Antwort 12.6%/6.3% bzw. Raten

Ergebnisse der Latent Class Analyse Die Klassenzuordnungswahrscheinlichkeiten für die einzelnen Lösungsklassen (fett gedruckt) Klasse 1 2 3 4 5 6 .93 .01 .04 .00 .02 .73 .10 .13 .12 .70 .03 .80 .15 .07 .76 Amberger (2006)