Bildungsausschuss, 27. Juni 2012

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Informatik als Dienstleister im Unternehmen
Advertisements

Neuordnung der Büroberufe
Lehrplan Medizinische Fachangestellte
Industriekaufmann/- frau Alex Zahn Joshua Lee Ryan Andreas Paitsch David Klein Daniel Schoder.
Industriekaufmann/-frau
Industriemeister – Chemie Handlungsorientierte Weiterbildungsprüfung
Gründe für eine neue Prüfungsform
Informationen zur Neuordnung der industriellen Metallberufe 2004 Fachtagung am 8. Juni – 9. Juni 2004 Bad Godesberg AG 4 Konstruktionsmechaniker/ -in.
Neuordnung der industriellen Metallberufe Ausgangslage - Notwendigkeit der Neuordnung Zunehmende Bedeutung prozessorientierter Arbeitsformen (technische.
Einzelhandelsberufe Bisherige Rechtsgrundlagen:
Zwischenprüfung Bauten und Objektbeschichter/ Bauten- und Objektbeschichterin
Ausbildung zur Fachpraktikerin / zum Fachpraktiker in der Hauswirtschaft nach § 66 BBiG.
Bauzeichner/-in Prüfungsstruktur für die Abschlussprüfung
Die neue Ausbildungsordnung Zum Ablauf des Verfahrens
Neuordnungen in der Lagerwirtschaft
Neuordnungen in der Lagerwirtschaft
Neuordnung des Ausbildungsberufes
Neuordnung des Ausbildungsberufes
Neuordnung Fertigungsmechaniker Stand: Januar 2013 DIHK 01/
Neuordnung Technischer Produktdesigner Technischer Systemplaner
Industriekaufmann / -frau
Industriekaufmann / -frau
- Mustervortrag zur Berufsimplementierung - Stand: 8. Oktober 2013
Kauffrau/Kaufmann für Versicherungen und Finanzen
Neuordnung der Berufsbilder KiE und Verkäuferin
Einzelhandelsberufe Bisherige Rechtsgrundlagen:
Neue Prüfungsstruktur Verkäufer und Kaufmann im EH ab
Verkäufer/Verkäuferin Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel
Neue Prüfungsformen der Lehrabschlussprüfung in Deutschland - am Beispiel der Metall- und Elektroberufe -
Zusatzqualifikation „Handelsassistent/in IHK“
Ausbildung im Dialogmarketing?!
Industriekaufmann/-kauffrau
Kaufmann/-frau für Büromanagement
Kooperation Betrieb Berufskolleg Duales - System
Neuordnung der Büroberufe
Neuordnung der Büroberufe
Neuordnung der Büroberufe
Tourismuskaufmann/-frau (Kaufmann/-frau für Privat- und Geschäftsreisen) Stand: Januar 2011 DIHK 01/2011.
Neuordnung Technischer Produktdesigner/-in Technischer Systemplaner/-in Herzlich willkommen! 1.
Duales Fachschulstudium
Neuordnung Fluggerätelektroniker Stand: Januar 2013 DIHK 01/
Neuordnung Kfz-Mechatroniker Stand: Januar 2013 DIHK 01/
Neuordnung der Büroberufe
CHEMIKANT/IN Gestreckte Abschlussprüfung Stand: 2009
Informationsveranstaltung für den Ausbildungsberuf Personaldienstleistungskaufleute 30.Juni 2008 Herzlich Willkommen.
Informationen zum „neuen“ Ausbildungsberuf:
Neuordnung Büroberufe: „Aus Drei mach Eins“
Herzlich willkommen zur „Wirtschaft und Verwaltung“
Neuordnung Buchhändler
zu einer kleinen Präsentation über den KMK-Rahmenlehrplan zur
Neuordnung Werkstoffprüfer Stand: Januar 2013 DIHK 01/
Neuer Ausbildungsberuf
Neuordnung der Büroberufe zum Schuljahr 2014/2015
Neuordnung der industriellen Elektroberufe
Neuer Ausbildungsberuf
Neuordnung Fertigungsmechaniker Stand: Januar 2013 DIHK 01/
Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft
Änderung der Mechatroniker-Verordnung
Holzmechaniker Stand: Februar 2015.
Betonfertigteilbauer (Neuordnung Betonstein- und Terazzohersteller)
Neuordnung der Büroberufe
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik Bildungsausschuss beim Vorstand, 06. März 2014 Leitbild erweiterte moderne Beurflichkeit Fragen für.
Neuordnung Kfz Mechatroniker/in Eckdaten und Sachstand
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik Bildungsausschuss Papenburg, 27. Juni 2012 Aufstiegsfortbildung – Karriere im Beruf.
Neuordnung der Büroberufe Das Verfahren beginnt Wilfried Malcher.
Neuordnung der Büroberufe
Neuer IHK-Beruf: Kaufmann/-frau im E-Commerce
Gestreckte Abschlussprüfung
Neuordnung der Büroberufe
 Präsentation transkript:

Bildungsausschuss, 27. Juni 2012 2. Sachverständigensitzung in Berlin Neuordnung der Büroberufe

Eckwerte Ausbildungsberufsbezeichnung: Kaufmann/-frau für Büromanagement (Arbeitstitel) Ausbildungsdauer: 3 Jahre Struktur und Aufbau der Ausbildungsordnung: Differenzierung mit Wahlqualifikationen Zeitliche Gliederung: Zeitrahmenmethode Gestreckte Abschlussprüfung Zusatzqualifikation

Integrative Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten Qualifikationen Büroprozesse Informationsverarbeitung – Bürowirtschaftlich Abläufe – Koordinations- und Organisationsaufgaben Geschäftsprozesse Kundenbeziehungsprozesse – Geschäftsvorgänge bearbeiten – Materialwirtschaft – Personalwirtschaftliche Aufgaben – Kaufmännische Steuerung und Kontrolle Integrative Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten Der Ausbildungsbetrieb – Arbeitsorganisation – Information, Kommunikation, Kooperation Mindestens 2 Wahlqualifikationen a. 5 Monate 36 Monate

Integrative Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten Qualifikationen Büroprozesse Sekretariat xy Einkauf n.n. Zusatz- qualifikation Geschäftsprozesse Integrative Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten Auftragssteuerung und -koordination – Kaufmännische Steuerung und Kontrolle – Betrieblich-monetäre Prozesse – Einkauf und Logistik – Vertrieb, Marketing, Kundendienst – Assistenz und Sekretariat – Personalwirtschaft – Finanzwirtschaft – Verwaltungshandeln, Rechtsanwendung – Betriebsspezifische Wahlqualifikation Mindestens 2 Wahlqualifikationen a. 5 Monate 18 Monate 36 Monate

Integrative Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten Qualifikationen Büroprozesse Sekretariat xy Einkauf Geschäftsprozesse Integrative Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten Auftragssteuerung und -koordination – Kaufmännische Steuerung und Kontrolle – Betrieblich-monetäre Prozesse – Einkauf und Logistik – Vertrieb, Marketing, Kundendienst – Assistenz und Sekretariat – Personalwirtschaft – Finanzwirtschaft – Verwaltungshandeln, Rechtsanwendung – Betriebsspezifische Wahlqualifikation Prüfung Teil 1 Fachaufgabe Wahlqualifikation Prüfung Teil 2 Fachaufgabe Wahlqualifikation und schriftliche Prüfungen 18 Monate 36 Monate

Ideen für ein Prüfungsmodell – gestreckte Prüfung Teil 1, nach 18 Monate erste Wahlqualifikation: Fachaufgabe Report max. 5 Seiten, Präsentation und Fachgespräch max. 30 Minuten Gewichtung 25 Prozent (12 Monate Ausbildung, dann 5 Monate im Schwerpunkt der ersten Wahlqualifikation, dann erste Prüfung) Teil 2, am Ende der Ausbildung WISO schriftlich max. 60 Minuten Gewichtung 10 Prozent Büroprozesse und Geschäftsprozesse schriftlich max. 240 Minuten (ggf. zwei schriftliche Aufgaben) Gewichtung 40 Prozent zweite Wahlqualifikation; Fachaufgabe