Kulturportfolio 09/10.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Bachelor-Arbeit Themenfindung & Gliederung
Advertisements

Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Titel Erörterung Erarbeitet von Jürgen Schröter-Klaenfoth.
Vorbesprechung zur Übungsaufgabe
Von der Idee zur Präsentation
Seminar/Übung, SoSe 2009, 1. Sitzung
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung am
Diplomarbeiten planen Gedanken zur Abschlußarbeit
Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn
Seminar Stochastische Schätzer: Kalman-Filter und mehr SS 2009 Antonia Pérez Arias Fakultät für Informatik Institut für Anthropomatik Lehrstuhl für Intelligente.
Seminar Themen Telepräsenz-Systeme: Stand der Technik
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
„Olympia- eine Idee aus verschiedenen Perspektiven“
Klickt nun bitte weiter auf Einführung.
Titel des Vortrags Name des Vortragenden Seminar
10 Merkmale eines guten Projektes
Einführung in den Maturaarbeits-Prozess
Eine Reise nach Berlin Die Webquest von: Donata Bajan
Willkommen bei Sycarus – dem Mathematikprogramm, das neue Wege geht.
Lernerseite Die Wolke – der Film Ein WebQuest in DaF Einführung
Planung eines offenen Unterrichts: Projektlernen
Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten
12. Klass-Arbeit Wie ist das zu schaffen?.
Wie baue ich meine Facharbeit auf?
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Stand 4. November 2013.
Kriterien für das „Schriftliche“
Jahresarbeit, Abschlussarbeit, Belegarbeit
Was ist ... ? Was ist eine These? Was bedeutet „argumentieren“?
Wissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung voraussichtlich.
Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen
Einstiegsübung „Leistungsnachweis durch Vortrag“
Wichtige Fähigkeiten für die vwa (KOMPETENZEN)
Wie schreibe ich meine Facharbeit?
Wie verfasse ich eine Argumentation?
Lehrstuhl für Schulpädagogik
Informationen zur Anmeldung der Bachelorarbeit
Allgemeine Informationen
Facharbeit der Jgst.Q1 in 2014 Ganztagsgymnasium Johannes Rau
VWA-INFOS Die vorwissenschaftliche Arbeit
Formale Hinweise zur Facharbeit
Formale und inhaltliche Kriterien
Frank Schmidt: Präsentationsprüfungen in der Praxis
Stufe Q1 Informationen zur Facharbeit
Eine große Herausforderung…
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Überlege dir bis Mitte Oktober einen Betrieb
Interpretation Gedichte.
Abschlussprüfung Klassen 10R
Die Facharbeit in Klasse 9
PROJEKTARBEIT.
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
Seminar Von Big Data zu Data Science:
Format Zeilenabstand (doppelt) Fußnoten (oder Endnoten) mit Seitenzahl
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
Wissenschaftliches Arbeiten
Sozialwissenschaftliches Arbeiten
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
Wie findet man Literatur?
Projektprüfung 2015/2016.
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
Portfolios und E-Portfolios Helene Swaton KMSI Sechshaus.
EKulturPortfolio Reinhard Bauer, BHAK Gänserndorf (April 2008) Elektronische Verwaltung des KulturPortfolios mit Mahara.
Facharbeit Information für die Q1 am
Informationen zur Facharbeit
Abendrealschule der Stadt Rheine
Wie schreibe ich eine Facharbeit
Informationen zur Facharbeit
 Präsentation transkript:

Kulturportfolio 09/10

...und das Kulturportfolio? Sammlung von Objekten, Dokumenten, Bilder usw. zu kulturellen Themen: Kulturgeschichte: z.B. Esskultur, Streitkultur, Musikkultur, Alltagskultur Kulturbetrieb: z.B. Kulturmanagement, Theater, Museen (hinter d. Kulissen) Darstellende Kunst: z.B. Theater, Film, Vortrag Bildende Kunst: z.B. Malerei, Architektur, Bildhauerei, Grafik, Fotokunst Musik: Festspiele, Musikgeschichtliches, Eigenkompositionen Literatur: z.B. Lesungen, Poetry-Slam, Gelesenes beschreiben, eigene Texte Medien: z.B. Zeitung, Radio, Fernsehen, Internet, Buchdruck

Formale Gestaltung Mappe gestalten (PC oder händisch, mit Bildmaterial oder Farben oder schönes Design) Inhaltsverzeichnis Cover Letter = schriftlich gefasste Gedanken darüber, warum die jeweiligen Beiträge ausgewählt wurden, was du beim Schreiben neu gelernt hast, persönliche Stellungnahme zu deinem Kulturportfolio etc.

Inhaltliche Gestaltung Zwei größere Beiträge (Pflicht) und drei kleinere Beiträge (Kür) / Unterrichtsjahr 2x Pflicht Theaterbesuch mit Klasse und anschließende Bearbeitung Gruppenarbeiten zum Thema Medien Filmanalyse mit Hintergründen und Interpretation Kulturveranstaltung nach Wahl mit anschließender Bearbeitung Leseportfolio ... 3x Kür Lektüre eines Buches aus der Weltliteratur: Umschreiben des Schlusses (300 W. ) Besuch weiterer kultureller Veranstaltungen (Konzerte, Theater, Lesung, Kabarett): dazu Stellungnahme und persönliche Eindrücke (300 W.) Beschreibung eines Hörspiels: dazu eine Analyse (300 W.)

1/6: Schritte bei der Portfolioarbeit Zweck und Ziel vor Beginn klären Die schriftliche Arbeit/ Dokumentation/ Kreativproduktion wird von einer „fachfremden“ Person gelesen und muss in Umfang und Sprache so verfasst werden, dass sie ohne weitere Erklärung verstanden wird. Ein wesentlicher Teil der Arbeit besteht darin, zu erklären, welche Bedeutung das Thema für die Gesellschaft hat (Kulturbezug: manche Themen erklären sich von selbst – Essen mit Besteck, warum? – andere müssen genauer durchdacht werden wie Atomenergie). Bei kreativen Eigenproduktionen müssten evt. Erläuterungen beigefügt werden, damit diese in irgendeiner Form nachvollziehbar sind. Hier steht wohl eher die persönliche Bedeutung als die gesellschaftliche im Vordergrund.

2/6: Schritte bei der Portfolioarbeit Beurteilungskriterien müssen klar sein Die Eigenleistung steht im Vordergrund: Es obliegt dem Verfasser diese klar zu machen (durch richtiges Zitieren) Inhalt ist verständlich und nachvollziehbar (die Länge eines Beitrags richtet sich primär nach diesem Kriterium und nicht nach einer bestimmten Wortanzahl!) Inhalt weist einen kulturellen Bezug auf (politische, gesellschaftliche, (kultur-)geschichtliche Bezüge Bei kreativen Eigenproduktionen: Textqualität und Originalität Ansprechende formale Gestaltung (Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Layout..) Korrekte Sprachverwendung

3/6: Schritte bei der Portfolioarbeit Schriftliche Fixierung der Lernziele (kann in zusammenfassende Reflexion/ Cover Letter mit einfließen) Warum habe ich das Thema gewählt? Was kann ich dabei lernen? Welche mir bekannten Arbeitsmethoden werde ich anwenden, welche sollte ich noch lernen? Welche Fragen sollten sich am Ende der Arbeit beantworten lassen?

4/6: Schritte bei der Portfolioarbeit Umsetzung der Arbeit Informationen sammeln (Recherche) Informationen sortieren Arbeit verfassen Korrektur und Überarbeiten

5/6: Schritte bei der Portfolioarbeit Erstbeurteilung (Mit abzugeben: Gesamtübersicht aller bisher erstellten Arbeiten, Reflexion/ Cover Letter, Vordruck Bewertungskriterien inkl. Eigenbeurteilung) Eigenbeurteilung Fremdbeurteilung durch Mitschüler

6/6: Schritte bei der Portfolioarbeit Überarbeitung und Endbeurteilung Einarbeiten der Korrekturvorschläge Endkorrektur und Benotung durch Lehrer

1. Pflichtthema: Recherche Verfassen einer schriftlichen Arbeit (1. Semester) mit Präsentation (2. Semester) Recherche und schriftliche Arbeit werden im Rahmen des KP beurteilt. Das Referat geht als separate mündliche Leistung in die Beurteilung ein.

Abgabetermin… Namen, Datum Arbeitstitel / Thema A Arbeitsplanung B Recherche u. Schreiben C Evaluierung v. A+B / Cover Letter Abgabetermin… A Konzeptblatt (Arbeitsplanung): vor Weihnachten Namen, Datum Arbeitstitel / Thema Anforderung: kulturell, politisch oder gesellschaftlich relevant Ausformulierte Überlegungen zur Relevanz des Themas (Warum haben wir uns für dieses Thema entschieden?). 5 wichtige Fragen zum Thema Mögliche Informationsquellen bestimmen (Bibliotheken, Internet, Experteninterviews, …)

B1 Formale Anforderungen Länge: min. 6 Textseiten (ohne Bilder) A Arbeitsplanung B Recherche u. Schreiben C Evaluierung v. A+B / Cover Letter B Schriftliche Ausführung d. Arbeit: noch festzulegen B1 Formale Anforderungen Länge: min. 6 Textseiten (ohne Bilder) Schriftart: Times New Roman / Schriftgröße 12 / Zeilenabstand 1,5 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis und entsprechende Zitate im Text (natwi. Zitierweise) Gliederung der Arbeit: Einleitung: Worin liegt die Bedeutung des Themas bzw. welche Fragen stellen sich in Zusammenhang mit meinem Thema? Wie ist die Arbeit inhaltlich aufgebaut? Hauptteil: Darlegung der einzelnen inhaltlichen Punkte. Schluss: Welche Schlussfolgerungen kann ich ziehen bzw. welche Antworten kann ich auf die zu Beginn gestellten Fragen geben? B2 Inhaltliche Anforderungen Inhaltlich logisch und verständlicher Aufbau der Arbeit

Wie haben wir unser Thema gefunden? A Arbeitsplanung B Recherche u. Schreiben C Evaluierung v. A+B/Cover Letter C Reflexion zu einzelnen Arbeitsschritten: Di, 15.12.2009 A Planung: Wie haben wir unser Thema gefunden? Welche Informationsquellen haben wir für die Konzepterstellung genutzt? In welchen Bereichen hat es Meinungsverschiedenheiten gegeben? Wie haben wir diese gelöst? B Recherche und Verfassen der Arbeit: Welche Informationsquellen haben wir genutzt? Welche Vor- und Nachteile haben die verschiedenen Quellen? Welche Probleme haben sich mir persönlich bei der Recherche und dem Verfassen der Arbeit gestellt? Was könnte(n) wir/ich nächstes Mal besser machen? C Cover Letter - persönliche Stellungnahme

Lernziele: Verbesserung meiner Recherche-Methoden (Nutzung v. Bibliotheken und Suchmaschinen) Üben des Exzerpierens (wichtige Informationen filtern und wieder finden) Üben des Arbeitens in Gruppen (Arbeitsaufteilung, Konfliktlösung) Unterscheidung zwischen Meinungen/Vermutungen und stichhaltigen Argumenten