FiT für Gender Mainstreaming in der beruflichen Aus- und Fortbildung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich Willkommen zur
Advertisements

ALBATROS-Ziele auf einen Blick
Herzlich Willkommen Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH 德国国际合作机构(GIZ) „Capacity Building zur umwelt- und sozialverträg-
Zwischenworkshop der Qualifizierung
Netzwerk JUGEND für Europa.
Master of Arts: Inklusive Pädagogik und Elementarbildung Elementar- und Integrationspädagogik Dr. Arno Koch.
BIBB-Modellversuchs-schwerpunkt „Wissensmanagement“
Moderationsangebot: Deutsch in der Grundschule
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Bewegung ist Leben Informationsmaterial zu Bewegung und Sport für die Migrationsbevölkerung in der Schweiz , Wien Jenny Pieth.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Informationsveranstaltung zum Seminar „Wirtschaftslehreunterricht mit vierwöchigem Schulpraktikum“ 16. Juli 2009.
Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Wissenschaftliche Begleitung im Modellversuch Diflex Ergebnisse & Erfahrungen aus dem MV Diflex.
Was möchte ich dazu sagen? 1
Modulare Qualifizierung für Beruf und Arbeitsmarkt
Implementierung von Gender Mainstreaming in die Evaluation
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
BERATUNG KANN MEHR FRAUENSPEZIFISCHE BERATUNGSFORMEN ZWISCHEN LÖSUNGSORIENTIERUNG UND THERAPIE PROF. DR. SABINE SCHEFFLER ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE PSYCHOLOGIE.
Das Projekt Transnationale Weiterentwicklung der Qualifizierung von Europäischen Betriebsräten zur Verbesserung der Interessenvertretung der Arbeitnehmer.
Einführung von Groupware
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Berufliche Qualifizierung von Frauen
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Die Jugendleitercard in Deutschland
„Jeder von uns rennt umher und tut irgend
Gender im Unterricht Janna Kleinwächter.
Gender Mainstreaming bei der Neugestaltung des Pulheimer Stadtgartens
Bildung und Weiterbildung –
Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e.V. (aej) Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e.V. (aej) Hauptberufliche.
Arbeitstitel der Dissertation:
Entwicklung des Qualitätssicherungssystems in der Berufsbildung - Erfahrungen des deutschen Handwerks Barbara Hemkes, , Warschau Barbara Hemkes,
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Lernen mit dem Internet
Der hessische Bildungsplan: QUAST und QuaSi im Vergleich
Neues Schulführungsmodell
Weiterqualifizierung für Fachkräfte der Familienbildung
Planen Frauen anders? – Frauenpolitische Veranstaltung am These: Die Berücksichtigung von Gender Mainstreaming sichert Qualität in der Verkehrsplanung.
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
„Es ist die wichtigste Kunst des Lehrers, die Freude am Schaffen und am Erkennen zu erwecken.“ Albert Einstein 1931.
Veronika Kollmann, Bernhard Euler SSDL Stuttgart
Schwerpunktfach Strategisches Management
Gender Mainstreaming in JOBSTARTER JOBSTARTER-Workshop in Nürnberg, März 2011 Annette Land, Christa Oberth.
Dr.in Margareta Steiner
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen der Sekundarstufe I
Hinweise zur Entwicklung von Ausbildungskonzeptionen im Hinblick auf Übereinstimmung mit den Rahmenrichtlinien für Qualifizierung im Bereich des DOSB.
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Was ein Trainer können muss!
Betriebliche InteressenvertreterInnen werden Beteiligungsexperten
Juni 2007MSW NRW Gleichstellungsreferat Schulqualität - geschlechtergerecht. Qualitätsanalyse im Gender-Mainstream.
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
SchulE Schulentwicklung
Vorstellung Weiterbildungsseminar Berater/in für Green IT
Netzwerk Schulführung Eine Kooperation der Pädagogischen Hochschulen St. Gallen. Thurgau. Graubünden CAS Schulleitung MAS Bildungsmanagement.
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Der Berufsorientierte Abschluss an der Brentano-Schule:
Ein Blick über die Fachgrenzen
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
Schwerpunktfach Strategisches Management
Neuer Fortbildungserlass
Interkulturelle Trainerin/Diversity Manager Meral Meindl
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Dresden, Juni 2009Dipl.-Berufspäd. Dana Stütz Fina „Frauen in Ingenieur- und Naturwissenschaften“ Kleinkindalter /Grundschule.
Weiterbildung im Prozess der Arbeit © W. Bauer 1 Konzeption - Ablauf - Inhalte Waldemar Bauer Institut Technik + Bildung Universität Bremen
 Präsentation transkript:

FiT für Gender Mainstreaming in der beruflichen Aus- und Fortbildung Karin Derichs-Kunstmann FiAB Recklinghausen www.gender-qualifizierung.de Herten, 15. Nov. 2007

Zwei Projekte zur Umsetzung von Gender Mainstreaming in der beruflichen Weiterbildung NAF-IT Neue Ansprechwege für Frauen in IT-Berufe GeQuaB Gender-Qualifizierung für die Bildungsarbeit

Gender Mainstreaming in den Handlungsfeldern der beruflichen Bildung

Bildungsbedarfsermittlung Kontextbezug zur regionalen Arbeitsmarkt- und Strukturpolitik Orientierung an betrieblichen Bedarfen Identifizierung von Wachstumsbranchen und Kompetenzfelder in der Region Frauenanteil an der Zielgruppe und Branche berücksichtigen

Konzeptentwicklung branchen- und unternehmensbezogen Geschlechterdifferenzierte Zielgruppen zielgruppengenaue Serviceleistungen

Öffentlichkeitsarbeit Zielgruppendifferenzierte Bildungswerbung Geschlechtergerechte Sprache in Ausschreibungen, Programmheften, Werbung und Öffentlichkeitsarbeit Ansprache von Frauen und Männern durch Bild- und Textgestaltung

Bildungs- und Berufswege-Beratung Beratungsebenen: biographische und berufliche Voraussetzungen milieuspezifische und kulturelle Unterschiede Selbsteinschätzung und Zukunftsvorstellungen verfügbare Energie- und Zeitreserven Individuelle Krisenbegleitung Unterstützung bei Praktikums- und Arbeitssuche

Qualität der Lehre Sensibilisierung der DozentInnen für ihr eigenes geschlechterbezogenes Verhalten geschlechtergerechte Gestaltung der Unterrichtsmaterialien geschlechtergerechte Sprache Berücksichtigung des individuellen (evtl. u.a. geschlechterdifferenzierten) Lernverhaltens geschlechtersensible Gestaltung der Rahmenbedingungen (Lerninfrastruktur)

GeQuaB)))- ein Kooperationsprojekt Forschungsinstitut Arbeit Bildung Partizipation e.V. Institut an der Ruhr-Universität Bochum In Kooperation mit Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben Deutscher Volkshochschulverband Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft Tübinger Institut für frauenpolitische Sozialforschung  

Ziele des Projektes Gender-Qualifizierung ))) Vermittlung von Gender-Kompetenz, insbesondere Sensibilisierung und Qualifizierung für die Praxis geschlechtergerechter Programmqualität Erwerb von Kenntnissen und Fähigkeiten in gender-sensibler Konzeptentwicklung Planung, Durchführung und Auswertung eines gender-kompetenten Praxisprojektes

Didaktisches Konzept von GeQuaB))) Prozessorientierter Ansatz Wechsel zwischen theoretischer Fundierung und praktischer Anwendung Sensibilisierung als Basis für Kompetenzentwicklung Die Gruppe als Lernort, der dazu dient, das eigene Konzept zu reflektieren und weiter zu entwickeln Geschlechtergerechte Programmqualität nicht als Zusatzanforderung, sondern als Verbesserung der eigenen Professionalität

Inhalte der Lehrgänge Modul 1 Gender-Perspektiven in der Weiterbildung. Theorie, Politik, Praxis Modul 2 Geschlechtergerechte Didaktik und Methodik in der Bildungsarbeit Modul 3 Konzepte und Methoden geschlechtergerechter Bildung Modul 4 Geschlechtergerechte Programmqualität. Kollegiale Beratung und Evaluation  

Modul 1 Einführung in und Auseinandersetzung mit: relevanten sozialwissenschaftlichen Geschlechtertheorien, Konzepten geschlechterbezogener Politikansätze wie Frauenförderung, Gender Mainstreaming, Diversity Management als Hintergrundwissen für geschlechtergerechte Bildungsarbeit Sensibilisierung für Gender-Aspekte der eigenen Biografie und Berufspraxis Erarbeitung des aktuellen Standes der Auseinandersetzung mit Gender Mainstreaming in den eigenen Organisationen und Verbänden  

Modul 2 Praxisbezogene Kompetenzvermittlung, insbesondere pädagogisch-didaktische Kompetenz auf theoretischer Grundlage, u.a. durch Auseinandersetzung mit dem eigenen erwachsenenpädagogischen Konzept Erarbeitung des Konzeptes der geschlechtergerechten Didaktik und Methodik Sensibilisierung für Genderaspekte des eigenen professionellen Handelns, u.a. durch Einführung in Konzepte und Instrumente zur Selbstevaluierung von Dozentinnen und Dozenten Bearbeitung von Konfliktsituation mit Gender-Dimensionen, Erprobung von Interventionsmöglichkeiten

Modul 3 Auseinandersetzung mit Konzepten und Methoden geschlechtergerechter Bildung, u.a. durch Erprobung von Methoden, mit denen Geschlecht als Thema bearbeitet werden kann, Methodenwerkstatt zur gemeinsamen Weiterentwicklung der Methodenkompetenz Reflexion von ‚Standardmethoden‘ unter der Geschlechterperspektive Erarbeitung von Reflexions- und Auswertungsmethoden für Bildungsarbeit jenseits von Zuschreibungen Konzeptentwicklung für geschlechtergerechte Bildungsarbeit, u.a. durch gemeinsame Erarbeitung von Anforderungen an die Praxisprojekte der Teilnehmenden, Darstellung und Diskussion der Konzepte für die Praxisprojekte

Modul 4 Geschlechtergerechte Programmqualität in der Praxis: Erarbeitung von Kriterien für die geschlechtergerechte Gestaltung von Bildungsprogrammen durch die kritische Analyse vorhandener Programme unter Gender-Gesichtspunkten (Inhalte, Bilder, Gestaltung, Sprache) Geschlechtergerechte Programmqualität in der Praxis: Präsentation der Praxisprojekte der Teilnehmenden Kollegiale Beratung über die Erfahrungen in und mit den Praxisprojekten Entwicklung von Ideen und Konzepten für die weitere Zusammenarbeit nach Abschluss der Qualifizierung

35 GeQuaB-Praxisprojekte in vielen unterschiedlichen Handlungsfeldern der Erwachsenen- und Jugendbildung, z.B.: Jugendseminare zur Auseinandersetzung mit Geschlechtsrollen, gender-sensible Gestaltung von gewerkschaftlichen Standardangeboten, wie Betriebsräte-Seminaren ein Väterseminar, das nach der Rolle der Väter gegenüber Jungen und Mädchen fragt, Teamfortbildungen, u.a. zum Umgang mit Migration und Geschlecht, Evaluationen in der Weiterbildung mit Gender-Perspektive, OE-Prozesse mit Gender-Perspektive

Abschluss von GeQuaB))) 45 Teilnehmende haben ein Zertifikat erhalten. 21 Männer und 24 Frauen sind jetzt Gender Trainer bzw. Gender Trainerinnen für die Bildungsarbeit. Das Zertifikat wird von den beteiligten Verbänden der Weiterbildung anerkannt.

Ich bedanke mich für die Aufmerksamkeit !