Rezeptionsaesthetik reader-response criticism The Verbal Icon: Studies in the Meaning of Poetry. W.K. Wimsatt, Jr., and Monroe C. Beardsley. Lexington:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Relative Clauses.
Advertisements

What is E-Lit?What is E-Lit?. Michael Joyce, afternoon: a story (1990)
Konjunktionen.
Ich habe nie gelernt, Aufgaben zu lösen
Kapitel 4: Schule In this chapter you will: Talk about school
Verbs Used Impersonally With Dative Deutsch I/II Fr. Spampinato.
Deutsch 1 Kapitel 4: Die Schule Frau Spampinato Describing Class Activities Describing Class Activities.
Write two sentences about each person based on the information given.
Doris Kocher, PH Freiburg
Grundkurs praktische Philosophie 13. Dezember 2004 Politische Philosophie: wozu Staaten gut sind Text: A. John Simmons, Philosophical Anarchism, in: J.
Zwischen Geeks,Trolls, Nerds und Lurkern (Herausforderungen für die Schule der digital natives)
Lasst Schneewittchen frei! Answer correctly the questions on the boards with a number and you will free Schneewittchen from the evil queen! Be careful,
Ich bau eine Stadt für dich “I am building a city for you”
Dont Be Late part two With the Angry Family Right. Here we are and its only quarter past one!!! WERE EARLY!!! Gut. Da sind wir und es ist erst viertel.
Conjunctions Subordinate or coordinate?. Connect the two sentences. Then translate.
Morphology and Syntax More on sentence structure.
Montag den 16.Dezember Lernziel: To begin stage 2 of preparation for speaking assessment.
Sprechen You have 5 min to prepare and study your notes. Then you will speak for 30 sec about yourself. Include as much information as you can. Some questions.
Do you remember the little things that used to fascinate you?
“wish” “as if” “if only it were so”
Mittwoch,den 25. April 2012 Lo: to be able to discuss about Jugendliche und Eltern and Internet; to use bevor und nachdem and to get acquainted with.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktiken Workshop Finalisierung der Forschungsinstrumente 28 – 29. Jänner 2010 USZ 1, Schmelz.
Im Restaurant Zeus war ich eines Abends mit Freunden zum Essen. I was in the restaurant Zeus one evening with friends to eat. Wir haben uns unterhalten.
Reading comprehension
Lust auf Lesen Treffpunkt Deutsch Sixth Edition. Relative Pronoun object of a preposition Recall from chapter 9 that relative clauses describe people,
Die Fragen Wörter Wer? Was? Wann?.
Literary Machines, zusammengestellt für ::COLLABOR:: von H. Mittendorfer Literary MACHINES 1980 bis 1987, by Theodor Holm NELSON ISBN
E STUNDE Deutsch AP. Freitag, der 19. April 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein G Tag Goal: to understand authentic written text, audio material and.
E STUNDE Deutsch AP. Donnerstag, der 9. Mai 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein G Tag Goal: to understand authentic written text, audio material and.
Zeit, Tempus und Aspekt im Englischen
What is a “CASE”? in English: pronouns, certain interrogatives
What is a “CASE”? in English: pronouns, certain interrogatives
Iss dich fit! MUST be able to recognise healthy and unhealthy lifestyles SHOULD be able to say what you do to lead a healthy life COULD think about other.
type / function / form type of words:
Schreiben Sie fünf Sätze aus diesen Elementen. [Beispiel
Asking someone out in German.
The Journey to America… The Immigrant Experience.
E STUNDE Deutsch AP. Dienstag, der 23. April 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein B Tag Goal: to understand authentic written text, audio material.
COMMANDS imperative There are three command forms: formal familiar singular familiar plural.
COMMANDS imperative 1. you (formal): Sie 2. you (familiar plural): ihr
E STUNDE Deutsch AP. Donnerstag, der 2. Mai 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein B Tag Goal: to understand authentic written text, audio material and.
E STUNDE Deutsch AP. Dienstag, der 28. Mai 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein E Tag Goal: to understand authentic written text, audio material and.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
E STUNDE Deutsch AP. Donnerstag, der 30. Mai 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein G Tag Goal: to understand authentic written text, audio material.
10.3 Lektion 10 Geschichte und Gesellschaft STRUKTUREN © and ® 2012 Vista Higher Learning, Inc Der Konjunktiv I and indirect speech —Ich komme.
Was machst du gern?.
Als ich mein Gesicht As I my face In der Wasserspiegelung sah, In the water’s reflection saw, Lachte ich über die Erinnerungen, I laughed about the memories.
Interrogative and Relative Pronouns. Interrogative pronouns Used to ask questions –Wer nominativ –Wen akkusativ –Wem dativ –Wessen whose –Was (n or a)
Komm Mit! 1 Kapitel 4 Alles für die Schule!. ÜH, GH ÜH38, GH28.
Wie kann ich eine Beziehung zu Gott bekommen?. Our God is greater Water you turned into wine, opened the eyes of the blind there's no one like you, none.
The PowerLanguage Platform © PowerLanguage™ Ltd KEY LANGUAGE P7 / YEAR 2 / BLOCK 1 GERMAN.
Essay structure Example: Die fetten Jahre sind vorbei: Was passiert auf der Almhütte? Welche Bedeutung hat sie für jede der vier Personen? Intro: One or.
Interrogatives and Verbs
Sentence Structure Questions
you: ihr ( familiar plural ) you: du ( familiar singular)
Formation of Questions in German
Felicity Lawson and John Finney EMMAUS-Tagungen Frühjahr 2007
Telling Time in German Deutsch 1 Part 1.
Students have revised SEIN and HABEN for homework
Note-taking Wortschatz Powerpoint
Kapitel 4-Stufe 1 Talking about class schedules
Quality assured by the ALL Connect project (2015)
Was ist die Verbindung hier?
type / function / form type of words:
THE PAST TENSE (Part 3) VERBS WHICH TAKE SEIN
Explanations and Classwork Practice
 Präsentation transkript:

Rezeptionsaesthetik reader-response criticism The Verbal Icon: Studies in the Meaning of Poetry. W.K. Wimsatt, Jr., and Monroe C. Beardsley. Lexington: University of Kentucky Press, In Eliot's "Love Song of J. Alfred Prufrock," toward the end, occurs the line: "I have heard the mermaids singing, each to each," and this bears a certain resemblance to a line in a Song by John Donne, "Teach me to heare Mermaides singing," so that for the reader acquainted to a certain degree with Donne's poetry, the critical question arises: Is Eliot's line an allusion to Donne's? Is Prufrock thinking about Donne? Is Eliot thinking about Donne? We suggest that there are two radically different ways of looking for an answer to this question.

intentional fallacy the way of biographical or genetic inquiry, in which, taking advantage of the fact that Eliot is still alive, and in the spirit of a man who would settle a bet, the critic writes to Eliot and asks what he meant, or if he had Donne in mind. We shall not here weigh the probabilities – whether Eliot would answer that he meant nothing at all, had nothing at all in mind – a sufficiently good answer to such a question – or in an unguarded moment might furnish a clear and, within its limit, irrefutable answer. Our point is that such an answer to such an inquiry would have nothing to do with the poem "Prufrock"; it would not be a critical inquiry. Critical inquiries, unlike bets, are not settled in this way. Critical inquiries are not settled by consulting the oracle.

Vorläufer Im Jahr 1967 erschien auch der Aufsatz von Harald Weinrich Für eine Literaturgeschichte des Lesers. Weinrich hat erstmals auf Arbeiten hingewiesen, die früher ähnliche Gedanken enthileten: Im Artikel Literaturgeschichte und Literatur- wissenschaft von 1931 hat Benjamin die Idee des Fortlebens mit der gegenwärtigen Aneignung von Werken verknüpft.

Rezeptionsästhetik Die kommunikative Form der Literatur als Interaktion zwischen Text und Leser rückt in das Zentrum der Untersuchung. Der Text wird erst im Leseprozess durch die Interaktion mit dem Leser komplettiert und entsteht nur durch die konkretisation vollends. Im Verlauf der verstehenden Lektüre trifft der Horizont des Textes in einen dialog auf den des Lesers.

Hans Robert Jauss Literaturgeschichte als Provokation der Literaturwissenschaft, 1967, Antrittsvorlesung In jeder Epoche gibt es stets mehrere literarische Tendenzen gleichzeitig, die wiederum alle für sich von ihrer besonderen Geschichte (Special History) bedingt seien. Es geht auf das Geschichtsverständnis des Historikers Siegfried Kracauer zurück, der in seiner Abhandlung "Time and History" aus dem genannten Grund die faktische Ungleich-zeitigkeit des Gleichzeitigen konstatiert.

Jauss Die Rezeptionsgeschichte besteht in der sukzessiven Entfaltung eines im Werk angelegten, in seinen historischen Rezeptionsstufen aktualisierten Sinnpotentials. Es gibt keine korrekte und endgültige Bedeutung, die dem Text immer schon eingeschrieben ist. Das Übertreffen, Widerlegen oder Einlösen der Publikumserwartungen sind Kriterien für den ästhetischen Wert eines Werkes. Die ästhetische Distanz zwischen dem vorgegebenen Erwartungshorizont und dem Horizontwandel im neuen Werk bestimmt den Kunstcharakter. Sie kann für spätere Leser verschwinden, wenn die neuen Techniken immer wieder eingesetzt und damit vertraut werden.

Jauss - Assmann Aleida Assmann: „Kanonforschung als Provokation der Literaturwissenschaft" in: Kanon - Macht - Kultur. Theoretische, historische und soziale Aspekte ästhetischer Kanonbildung. Hg. von Renate von Heydebrand. Stuttgart Poetik und Hermeneutik: u. a. Geschichte – Ereignis und Erzählung / hrsg. von Reinhart Koselleck und Wolf-Dieter Stempel (1973) Memoria : vergessen und erinnern / hrsg. von Anselm Haverkamp und Renate Lachmann unter Mitwirkung von Reinhart Herzog (1992)

Jauss Innovation → Höhepunkt → Reproduktion → Automatisierung → Ablösung durch neue Gattung Jauss würdigte Mukařovský und Vodička in seiner Studie „Geschichte der Kunst und Historie", die im Band Literaturgeschichte als Provokation (1970) erschien. Jauss wurde von Gadamer angeregt. Für Iser war Wayna C. Booth und sein Begriff „implied author" wichtig.

Wolfgang Iser Die Appellstruktur der Texte. Unbestimmtheit als Wirkungsbedingung literarischer Prosa, 1969 Jeder Lesevorgang bedeutet eine Aktualisierung des Textes. Der Text gewährt einen Spielraum für unterschiedliche Aktualisierungsmöglichkeiten. Je nach der geschihctlichen Erfahrung verstehen unterschiedliche Leser den gleichen Text unterschiedlich. Roman Ingarden versuchte 1931 in seienm Werk Das literarische Kunstwerk aus phänomenlogischer Sicht zu zeigen, dass ein literarisches Werk aus „schematisierten Ansichten“ besteht und erst durch „Konkretisationen“ in ein sinnhaftes Phänomen verwandelt wird.

Iser Die Unbestimmtheits- oder Leerstellen werden zur „Basis einer Textstruktur, in der der Leser immer schon mitgedacht ist“ (Iser 1970, 248). Informationslücken, die sich selbst bei wiederholter Lektüre nicht oder nur mit einem bestimmten Grad an Wahrscheinlichkeit beseitigen lassen. Auch die gründlichste Lektüre kann nicht verbindlich klären, ob Uwe Johnson seinen Jakob Abs durch Unfall, Selbstmord oder gar Mord zu Tode kommen lässt – es bleibt bei „Mutmaßungen über Jakob“.

Iser Die genaue Erforschung realer Leseprozesse im Umkreis sozial-, medien- und geschlechts-spezifischer Fragestellungen hat in den vergangenen Jahren überhaupt erst eingesetzt. Um solche tatsächlichen Wirkungen aber geht es Iser nicht; er entwickelt ein abstraktes Modell des literarischen Textes als eines „Wirkungs-potential[s], dessen Strukturen Verarbeitungen in Gang setzen und bis zu einem gewissen Grade kontrollieren (Iser 1984, 1).

Konstanzer Schule Čtenář jako výzva. Výbor z prací kostnické školy recepční estetiky. Brno, Host Závěrečný komentář připravil Jiří Holý. Detlev Schöttker in: Grundzüge der Literaturwissenschaft (Hg.Heinz Ludwig Arnold und Heindrich Detering, München 1996)

Iser: der implizite Lesers nicht der Leser, der häufig in literarischen Texten direkt angesprochen wird – das wäre etwa ein fiktiver Leser, analog zum Erzähler. Der implizite Leser ist auch weder der Leser, den ein Autor im Blick hat, wenn er seine Texte schreibt – das wäre etwa der historisch zu lokalisierende Adressat oder der intendierte Leser –, noch der reale empirische Leser. „impliziter Leser“ ist ein Wirkungsstruktur des Textes, die Gesamtheit aller gedanklichen Operationen, die ein Text für eine adäquate Rezeption vom Leser fordert, ein allgemeiner Beschreibungsrahmen für die bewusst- seinsmäßige Form, in der sich alle individuellen Realisierungen aller fiktionalen Texte vollziehen.

Iser ‘Leserlenkung’ oder ‘Leserrolle’. Nach Iser ist jede Sinnbildung das Resultat eines komplexen Konstruktionsprozesses im Bewusstsein des Lesers ist weniger tauglich erwiesen hat sich der Begriff Leerstelle. Die Annahme, Literatur sei, wie sie wirke, ist nicht frei von gefährlichen Simplifikationen: Literaturgeschichte = Wirkungsgeschichte; Wirkung = Aufnahme eines Werkes durch das Publikum.

Unzulässige Simplifikationen Zur Interpretation von Kleists Zerbrochnem Krug bedarf es nicht unbedingt der durch Lektüre erworbenen Kenntnis des Stücks, aber unbedingt der Kenntnis der fast 170jährigen Wirkungsgeschichte. Iser versteht seine Theorie nicht als Rezeptions-, sondern als Wirkungsästhetik, da sie vom Text ausgehe und dessen Wirkung auf den Leser untersuchen will.