Antibiotikaresistenz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erste Ergebnisse der PEG-Resistenzstudie 2001
Advertisements

WAS IST DEMOKRATIE? Rechte und Pflichten ausüben Staatsbewusstsein
GMP und HACCP in Schulrestaurants
GMP und HACCP im Restaurant
HACCP Schulentwicklungsprojekt
Was sind Histogramme? (1)
Antibiotika – Einnahme
Hygienemaßnahmen bei MRSA I
MRSA = Methicillin-resistenter Staphylokokkus aureus
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
Resistenz von Mikroorganismen
Wirkungen der aktiven Arbeitsmarktpolitik
Umweltzone Gesundheitliche Aspekte
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Das Prinzip der aktiven Immunisierung (Schutzimpfung) soll anhand der Geschichte von Edward Jenners Impfmethode erläutert werden: Eine der großen Seuchen.
IGLU Grundschulstudie.
DART Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie
SFB 522 Umwelt und Region Universität Trier, Trier gefördert durch: Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung,
Bakterien & probiotische Lebensmittel
Ergebnisse der totalen Aponeurektomie bei 61 Patienten mit Morbus Dupuytren: eine retrospektive klinische Studie. Astrid Högemann 1; Ulrich Wolfhard 2;
SILBERIONEN-TECHNOLOGIE IN ZUSAMMENARBEIT MIT PONTE GIULIO/DEUBAD.
Anspruchsmerkmale und technische Äquivalente
VISION, LEITBILD, STRATEGIE ÖKOLOGISCHE VERANTWORTUNG
„ MRSA “ …ein gefährlicher Wundkeim…
Claudia Brück, TransFair e.V., , Berlin
Bedeutung der Gentechnik in der Landwirtschaft
Transformation Grundlagen: Ampicillin Tetracyclin
Landtagswahl Baden-Württemberg 2011
…in allen Pulverqualitäten und Ausführungen erhältlich !!!
Arbeitstechniken mit Bakterien
Tierheime Wo kommen die ausgesetzten Tiere hin und welche Aufgabe Tierheime haben?
Von Unternehmen und Unternehmern
Nosokomiale Infektionen (NI)
Hygienemanagement bei MRGN / MRE
Initiative „Zündstoff Antibiotika-Resistenz“
Prof. Dr. Uwe Frank Department für Infektiologie
Ernährung
Futtermittel Futtermittel Geflügel wird während der Aufzucht mit einer Mischung verschiedener Futtermittel in Abstimmung.
Luftbelastung Luftbelastung Jeder landwirtschaftliche Betrieb setzt verschiedene Emissionen frei. So verliert Geflügel.
Preise Preise Mit Geflügelfleisch bietet die deutsche Geflügelwirtschaft ein verantwortungsvoll erzeugtes und qualitativ.
Multiresistente Erreger in der täglichen Praxis
Schnabelbehandlun g
Kontrollen Kontrollen Die Erzeugung von Geflügelfleisch ist vom Schlupf der Küken über die Aufzucht und Haltung bis hin.
Antibiotikaeinsatz
Treibhausgase Treibhausgase Bei allen Formen der Tierhaltung entstehen Treibhausgase. Bei der Erzeugung von konventionellem.
Geflügelhalter Geflügelhalter Rund Geflügelhalter in Deutschland halten Hähnchen und Puten zur Erzeugung eines.
Integrated Product Development
Wirtschaftszahlen
Zucht
 Ort: Nenzing, Beschling; Gebiet von 170m Länge und 50m Breite; auf Hügel gelegen  Der Scheibenstuhl ist einer der bekanntesten Fundorte des südlichen.
Vertikale Integration
Einstreu Einstreu Der Stallboden in der deutschen Hähnchen- und Putenhaltung ist stets mit Einstreu bedeckt. Ihre Trockenheit.
000 o Krankheiten-essen auf der Straße. Heute in diesen Folien erhalten Sie über indische Straßennahrung und kennen die Krankheiten durch den Verzehr.
Verkehr und Gewässer sollen fliessen Bedeutung von und Umgang mit Kantonalen Nutzungsplänen (TBA) Planeranlass 2. November 2015 Referent:Martin.
Industrielle Revolution im 19.Jhd
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Veterinärwesen BVET Resultate aus dem Antibiotika- Resistenz Monitoring im Schweizer Nutztierbestand.
Arbeitsgruppe Kindesschutz Ein Kooperationsprojekt des Kinderkrankenhauses auf der Bult der Medizinischen Hochschule der niedergelassnen Kinderärzte der.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
P5.17 Folie 1/2 Biofilmprävention durch akustische Nanowellen: Ein neuer Aspekt bei katheterassoziierten Harnwegsinfektionen? Simon Zillich, Christian.
Fallbeschreibung: Reifes Neugeborenes, Spontangeburt am Termin, Mutter Tierärztin. Postnatal klinisch auffällig mit Zeichen der kongenitalen Sepsis. In.
Kontakt: Stephanie Döpper Feodor Lynen Research Fellow Leiden University, Faculty of Archaology P.O. Box 9515, 2300 RA Leiden, The Netherlands Tel.:
Trägertum von ESBL-bildenden Escherichia coli in bayerischen Alten-/Pflegeheimen Dr. Giuseppe Valenza.
MRE-Netzwerk Rems-Murr
Multiresistente Erreger (MRE) Gefahren im Rettungsdienst
Krankenhausinfektionen
Behandlung am Einzelbaum
ZUM STARTEN HIER KLICKEN
 Präsentation transkript:

Antibiotikaresistenz www.geflügel-thesen.de/infopool

Antibiotikaresistenz Unter Antibiotikaresistenz versteht man die Eigenschaft von Mikroorganismen, die Wirkung antibiotisch aktiver Substanzen abschwächen oder gänzlich aufheben zu können. Grundsätzlich kann es in allen Bereichen, in denen Antibiotika eingesetzt werden, zur Ausbildung von Resistenzen kommen – in der medizinischen Versorgung des Menschen, in der privaten Tierhaltung oder der Nutztierhaltung. Ein direkter Zusammenhang zwischen dem Antibiotikaeinsatz in der Tierhaltung und auftretenden Antibiotikaresistenzen beim Menschen besteht nach aktuellster wissenschaftlicher Lage nicht.

Antibiotikaresistenz Antibiotikaresistenzen: MRSA und ESBL im Fokus Zu den bekanntesten multiresistenten Keimen zählen MRSA (Methicillin resistente Staphylococcus aureus) und ESBL-bildende Keime (beta-Lactamasen mit breitem Wirkungsspektrum). Die ESBL-Keime umfassen verschiedene Bakterienarten wie z.B. Salmonellen und Escherichia coli. Viele dieser Bakterienarten sind typische Darmbewohner von Menschen und Tieren. Die sogenannten MRSA-Erreger sind Keime, die Resistenzen gegenüber Methicillin und einigen anderen Antibiotika entwickelt haben.

Antibiotikaresistenz ESBL-Keime aus der Tierhaltung sind von geringer Bedeutung für den Menschen Zu ESBL-Keimen ist die Forschung noch in einem frühen Stadium. Im September 2014 wurde im Rahmen einer Untersuchung des Bundesinstituts für Risikobewerbung (BfR) nun erstmals festgestellt, dass sich die beim Menschen gefundenen E.coli-Keime von denen, die bei Tieren gefunden wurden, unterscheiden – und das zum Teil deutlich. Auch weitere Studien zeigen teilweise große genetische Unterschiede zwischen den ESBL-Keimen, die jeweils bei Mensch und Tier nachgewiesen wurden (vgl. Wu G et al. Comparative Analysis of ESBL-Positive Escherichia coli Isolates from Animals and Humans from the UK, The Netherlands and Germany. PLoS ONE 8(9): e75392 (2013)). Das Bundesinstitut für Risikobewertung fasst zusammen, dass „die überwiegende Mehrzahl der Besiedelungen des Menschen mit ESBL-bildenden E.coli nicht über die Tierhaltung und Lebensmittel liefernde Tiere erklärt werden“ können.

Antibiotikaresistenz Andere Studien deuten darauf hin, dass eine Übertragung von ESBL- Keimen von Geflügel auf den Menschen über die Nahrungskette selten ist (vgl. De Been M et al. Whole-genome sequencing as a tool to determine whether dissemination of extended-spectrum betalactamases-producing Escherichia coli occurs through the food chain. ECCMID Kongress 2013). Bei ESBL-Erkrankungen des Menschen spielt nach derzeitigem Stand der Wissenschaft vielmehr die Übertragung von Mensch zu Mensch die entscheidende Rolle.

Antibiotikaresistenz Studie: MRSA-Erkrankungen treten nicht vermehrt in landwirtschaftlichen Regionen auf MRSA ist als einer der häufigsten resistenten Keime als sogenannter „Krankenhauskeim“ seit den 70er Jahren bekannt. Der Keim lässt sich wiederum in verschiedene, genetisch unterschiedliche Stämme unterteilen. Einige dieser Resistenzen sind auf die Nutztierhaltung zurückzuführen. Bei der überwiegenden Mehrzahl aller erfassten MRSA-Infektionen wurden jedoch krankenhausassoziierte Bakterienstämme nachgewiesen. Bis heute wurde kein einziger Fall einer MRSA-Infektion nachgewiesen, der allein auf den Verzehr von Geflügelfleisch zurückzuführen wäre. Auch wegen der geringen Anzahl an gefundenen Keimen misst das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) MRSA-Typen, die in der Nutztierhaltung ihren Ursprung haben, eine „sehr untergeordnete Rolle“ bei.

Antibiotikaresistenz Eine aktuelle Studie des Robert-Koch-Instituts zeigt darüber hinaus, dass es keinen Zusammenhang zwischen der Tierdichte in einem Gebiet und der Häufigkeit von MRSA-Erkrankungen gibt. Die in Niedersachsen durchgeführte Studie brachte hervor, dass dort nicht etwa die landwirtschaftlichen Regionen die höchste Anzahl an MRSA- Erkrankungen aufweisen, sondern die Stadt Hannover. Weitere Studien in England und den Niederlanden zeigten keinerlei Zusammenhang zwischen Tierhaltung und MRSA-Infektionen beim Menschen. Aus diesen Studien lässt sich schließen, dass das Auftreten resistenter Keime losgelöst von der Tierhaltung zu betrachten ist.

Antibiotikaresistenz Vermeidung von Antibiotikaresistenzen von höchster Priorität für die deutsche Geflügelwirtschaft  Selbstverständlich müssen jedoch in allen Bereichen, in denen Antibiotika zum Einsatz kommen, auch die Risiken von Resistenzbildung sensibel betrachtet und soweit möglich minimiert werden. Die deutsche Geflügelwirtschaft ist sich ihrer Verantwortung in diesem Bereich bewusst und hat eine Reihe von Maßnahmen zur Vermeidung von Resistenzen ergriffen.

Antibiotikaresistenz Dazu gehören umfangreiche Investitionen in Forschungsprojekte, die sich mit der Verringerung von Antibiotikaresistenzen beschäftigen. So wurde mit der Wissenschaft ein Gemeinschaftsprojekt konzipiert, das sich Schritt für Schritt entlang der gesamten Erzeugungskette mit der Verringerung von Antibiotikaresistenzen beschäftigt. Im Mittelpunkt des Gemeinschaftsprojektes steht die Frage: Wie können die Entstehung und die Übertragung von antibiotikaresistenten Bakterien innerhalb der landwirtschaftlichen Tierhaltung, auf Lebensmittel oder zum Menschen verringert oder verhindert werden? Das Projekt ist praxisorientiert ausgerichtet und berücksichtigt alle relevanten Schlüsselbereiche, von der Hygiene in Brütereien und Haltung, bis hin zu Therapieansätzen zur Behandlung erkrankter Tiere.