Erste Projektphase SS 2015 Informations- und Planung, Stand

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
H - A - M - L - E - T Handlungsmuster von Lehrerinnen und Lehrern beim Einsatz neuer Medien im Unterricht der Fächer Deutsch, Mathematik und Informatik.
Advertisements

INTERFACES und PROGRAMMIERUNG für das Physikalische Anfängerpraktikum Prof. Dr. R. Lincke.
Dr. Nadine Petrovsky-Esselborn Prof. Dr. Ulrich Ettinger
Informationsveranstaltung zum Seminar „Wirtschaftslehreunterricht mit vierwöchigem Schulpraktikum“ 16. Juli 2009.
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
RICHTIG STUDIEREN VON ANFANG AN
Entwicklung eines Online-Evaluationssystems
Gesundheitswissen Gesund leben Gestärkt werden Die Gesundheits-Uni am Universitätsklinikum Dr. Sylvia Sänger Hartwig Gauder.
© 2005 Prof. Dr. Rainer Manthey Seminar IDB SS 05 1 Seminar Intelligente Datenbanken Seminar Prof. Dr. Rainer Manthey Andreas Behrend Institut für Informatik.
United we stand – divided we fall? Die Europapolitik Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens im Vergleich Erste Sitzung Siegen – 20. Juni 2008 Christian.
United we stand – divided we fall? Die Europapolitik Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens im Vergleich Gegenstand, Seminarplan und Anforderungen.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Kompetenzbereiche von Sportlehrkräften
Ravati Seminare Seminare und Repetitorien für Pharmazeuten
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
Universität Bremen ÜBUNGEN UNIVERSITÄT 2 SWS für Studierende Digitale Medien der Universität und der Hochschule für Künste Alle Übungen finden Mi 15:00.
Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im SS 2006
Comenius Projekt
Pro Verbum Institut für Kommunikation, Organisations- und Konfliktmanagement Teamtraining der besonderen Art
Das Wenchuan Erdbeben in China
Themen für Bachelor- und Masterarbeiten
Studentisches Seminar
Der effektive Einsatz von neuen Medien in der Lehre: Die Durchführung eines empirischen Projektes in der Soziologie mit dem ReaderPlus Kajetan Hinner (Institut.
Geschlossene und offene eLearning-Plattformen: Erfahrungen im Fachbereich Öffentliches Recht.
E-Learning in Theorie & Praxis
RICHTIG STUDIEREN VON ANFANG AN
Prof. Dr. Dieter Nittel „Jongleure der Wissensgesellschaft“: Organisationen und berufliche Anforderungs- und Kompetenzstrukturen in der Weiterbildung WS.
Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen: - FFP und UNIcert®
Veronika Kollmann, Bernhard Euler SSDL Stuttgart
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Ausflug - 25 Jahre GVM Doooos hoommer uns verdiiiient.
Pflichtwahlfächer im Hauptstudium Bildungs-und Wissenssoziologie Lehrstuhl: Prof. Kreutz Assistent: Dipl. Sozw. Alexander Endreß Lehrbeauftragte:
Einführung in die Didaktik
TaxChallenge Der Fallstudienwettbewerb für EY-Targethochschulen
1 HIER STEHT EINE ÜBERSCHRIFT Hier steht eine Unterüberschrift Sandreros acilisi exerilla commodo luptat lobortie facipsum iure eugiam iurem dolor se feumsan.
1 HIER STEHT EINE ÜBERSCHRIFT Hier steht eine Unterüberschrift Sandreros acilisi exerilla commodo luptat lobortie facipsum iure eugiam iurem dolor se feumsan.
Psychologie-Studium an der Justus-Liebig-Universität Gießen
Mechanik I Lösungen.
Stadt- und Regionalsoziologie (S) : Einführung
Erste Projektphase SS 2015 Informations- und Planung, Stand
Fakten 360° Marketing-Beratung
Lernbereich Bildende Kunst Präsentation am
VHF-Funkdienste auf See
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
TELDERS INTERNATIONAL LAW MOOT COURT COMPETITION 2010 Abteilung für Völkerrecht und Internationale Beziehungen Leiter: ao. Univ.- Prof. MMag. Dr. August.
FPR I - SS Herzlich Willkommen - Matthias Gabriel
Präsentationsprüfung
Einsatz der Lehrer War der Einsatz der Lehrer während der Durchführungsphase angemessen? Wie hoch war der Zeitaufwand außerhalb der Unterrichtszeit? Hatten.
EFFIZIENZ ENTSCHEIDET. Branchenbarometer Biomethan: Grafiken.
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
1 Historie Gehalten amÄnderungen 12.,19., Erste Version Neue Struktur Aufgaben Meine Module Struktur von SPOs.
Psychologie-Studium an der Justus-Liebig-Universität Gießen Ingrid Staiger.
Heureka Consult Projektergebnisse in Berlin: Ortung und Indoor-Navigation Dr. Matthias Schmidt (Fraunhofer FOKUS) Berlin, 28. April 2016.
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme S.Dietzold, T.Riechert, J.Lehmann, A.Aslam, M.Herrmann1 Semantic Web Services and Interfaces Sebastian.
Ein Projekt in Zusammenarbeit des Mechatronics Engineering Labors und des Studiengangs Technik Management Ein Projekt in Zusammenarbeit des Mechatronics.
1 Digitale Navigationsmedien auf Segelyachten – Nutzung und Nutzerfahrung Auswertung des Fragebogens Projekt ANeMoS Analyzing Use and Impact of New Media.
1. Törn/Boot/Crew3. Kartenplotter/Tablet 4. Erfahrungen 2. Ausstattung/Nutzung 4. Nutzererfahrung 1.
Prof. Dr. Gisela Müller-Plath Fachgebiet Psychologie Neuer Medien und Methodenlehre Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaft Technische Universität.
1. Törn/Boot/Crew3. Kartenarbeit 4. Erfahrungen 2. Ausstattung/Nutzung 3. Verwendung von Kartenplotter bzw. Tablet und Papierseekarten 1.
Peter Kaufmann Stud Sek I 06 FHNW Aarau, Posterdesign © Maria Spychiger Jasmin KlauserStud Sek I 06 FHNW Aarau,
1 Experimentalphysik II Vorlesung: Fr, 08:00 – 09:30 h,Beginn: , HS: 36/0221 Mo, 09:45 – 11:15 h, HS: 36/0221 Übung: Mi, 09:45 – 11:15 h,Beginn:
Segeln, segeln, segeln……….. eine gelebte Leiden- schaft.
Fachhochschule Südwestfalen
Seminar „Der erfolgreiche Chartertörn“ Mein erster Törn als Skipper
Müheloses Wegrollen (Reffen) des Vorsegels Thomas Brückner
Practical Exercises and Theory
 Präsentation transkript:

Erste Projektphase SS 2015 Informations- und Planung, Stand 24.6.2015 ANeMos Analysis of Use and Impact of New Media on Sailboats Analyse von Nutzung und Auswirkung Neuer Medien auf Segelbooten Erste Projektphase SS 2015 Informations- und Planung, Stand 24.6.2015 Prof. Dr. Gisela Müller-Plath

ANeMos Informations- und Planungstreffen 19.1.2015 G. Müller-Plath 19.1.2015 1 Das Projekt 2 Der Arbeitsplan SS 2015 3 Die Navigationsgeräte 4 Das Fahrtenboot, Törns und Termine

ANeMos 1 Das Projekt Erste Projektphase – Fragestellungen 2015 G. Müller-Plath 1.4.2015 1 Das Projekt Erste Projektphase – Fragestellungen 2015 Nutzungsgewohnheiten und Gebrauchstauglichkeit von MFD*)s auf Segelyachten: Welche Hard- und Softwarelösungen werden von Fahrtenseglern im deutschen und benachbarten Seeraum derzeit verwendet? Welche der in MFDs angebotenen Funktionen werden genutzt, und gibt es hier Unterschiede nach Nutzergruppen? (z.B. Bootstyp, Fahrtgebiet, Alter, Erfahrung) User Experience (z.B. + Orientierung bei schlechter Sicht, - fehlerhafte Angaben) Welche Anzeigen und Bedienelemente sind unter den Bedingungen des Segelns auf See kognitiv-ergonomisch günstig, welche weniger? Wie können die Auswirkungen der Nutzung von MFDs experimentell auf See untersucht werden? *) MFD = Multifunktionsdisplay, vereinigt interaktive Kartenelemente, Position, Wind, Fahrt, Tiefe u.a.

ANeMos 1 Das Projekt Erste Projektphase – Fragestellungen 2015 G. Müller-Plath 1.4.2015 1 Das Projekt Erste Projektphase – Fragestellungen 2015 Nutzungsgewohnheiten und Gebrauchstauglichkeit von MFDs auf Segelyachten: Welche Hard- und Softwarelösungen werden von Fahrtenseglern im deutschen und benachbarten Seeraum derzeit verwendet? Welche der in MFDs angebotenen Funktionen werden genutzt, und gibt es hier Unterschiede nach Nutzergruppen? (z.B. Bootstyp, Fahrtgebiet, Alter, Erfahrung) User Experience (z.B. + Orientierung bei schlechter Sicht, - fehlerhafte Angaben) Welche Anzeigen und Bedienelemente sind unter den Bedingungen des Segelns auf See kognitiv-ergonomisch günstig, welche weniger? Wie können die Auswirkungen der Nutzung von MFDs experimentell auf See untersucht werden? Befragung von Seglern auf Fahrt, n=100 Befragung von Seglern auf Fahrt, n=100 Befragung von Seglern auf Fahrt, n=100 Experten-Evaluation, n=3 pro System Standardisierte Usability-Tests in Projektphasen 2/3 Pilotexperimente zur Steuergenauigkeit, Segelleistung und Situation Awareness beim Navigieren mit klassischen Medien versus MFDs im Vergleich

ANeMos G. Müller-Plath 19.1.2015 1 Das Projekt Zweite und dritte Projektphase – Fragestellungen 2015/16 Kognitive und seglerische Auswirkungen der Nutzung von MFDs: Raumkognition: Beeinflusst die (ausschließliche) Verwendung von MFDs anstelle von Papierseekarten die räumliche Orientierung auf See, und/oder die mentale Repräsentation von Richtung und Geschwindigkeit von Schiff, Wind und Strom? Ist dies ab­hängig von Nutzungsgewohnheiten (z.B. Kartenausrichtung, Nutzungsintensität)? Aufmerksamkeit: Verbessert sich die Kapazität und Effizienz visuell-räumlicher Aufmerksamkeit durch Verwendung des MFDs am Steuerstand im Vergleich zur traditionellen Teilung von Aufgabe und Arbeitsplatz zwischen Steuermann und Navigator? Belastung, Multitasking: Werden insbesondere kleine Crews durch das MFD effizient von aufwändiger Navigationsarbeit unter Deck entlastet und dadurch leistungsfähiger und sicherer in der Bootsbeherrschung, oder überfordert das Multitasking den Steuermann?

ANeMos G. Müller-Plath 19.1.2015 1 Das Projekt Zweite und dritte Projektphase – Fragestellungen 2015/16 Kognitive und seglerische Auswirkungen der Nutzung von MFDs: Raumkognition: Beeinflusst die (ausschließliche) Verwendung von MFDs anstelle von Papierseekarten die räumliche Orientierung auf See, und/oder die mentale Repräsentation von Richtung und Geschwindigkeit von Schiff, Wind und Strom? Ist dies ab­hängig von Nutzungsgewohnheiten (z.B. Kartenausrichtung, Nutzungsintensität)? Aufmerksamkeit: Verbessert sich die Kapazität und Effizienz visuell-räumlicher Aufmerksamkeit durch Verwendung des MFDs am Steuerstand im Vergleich zur traditionellen Teilung von Aufgabe und Arbeitsplatz zwischen Steuermann und Navigator? Belastung, Multitasking: Werden insbesondere kleine Crews durch das MFD effizient von aufwändiger Navigationsarbeit unter Deck entlastet und dadurch leistungsfähiger und sicherer in der Bootsbeherrschung, oder überfordert das Multitasking den Steuermann? Phase 2 (Winter 2015/16): Laborexperimente mit simulierten Umgebungen Phase 3 (Sommer 2016): Feldstudien mit standardisierten Segel- und Navigationsaufgaben

ANeMos 2 Der Arbeitsplan SS 2015 Berlin, Juni-Juli Auf See, Juli G. Müller-Plath 19.1.2015 2 Der Arbeitsplan SS 2015 Berlin, Juni-Juli Kompaktseminar ½ -1 Tag: Einführung in die Navigation auf der Seekarte, die Theorie des Segelns, elektronische Navigationsmedien, Auffrischung Usability-Methoden Planung der Usability-Analyse Einarbeitung in die Testgeräte: Jeder Teilnehmer erhält verantwortlich ein Gerät Auf See, Juli Erprobung der Geräte, Endfassung des Fragebogens (GMP) Auf See, August Drei einwöchige Segeltörns mit studentischer Crew Befragung von Seglern zu Nutzung und Gebrauchstauglichkeit elektronischer Navigationsmedien Usability-Analyse der drei Testgeräte: Jedes Crewmitglied erhält für die Dauer der Reise „sein“ Gerät Experimente zur Steuergenauigkeit, Segelleistung und Situation Awareness mit Blickfeldanalyse Typischer Tagesablauf z.B: Fahrt zum nächsten Zielhafen (2-6 Std.); Befragung einkommender Segler (6-10 Boote/Tag); Vorbereitung der Navigation für den nächsten Tag (GMP: Seekarte, Studenten: jeder sein Gerät); Abendessen; ggf. Referat Berlin, September-Oktober Auswertungen, Präsentation

ANeMos 2 Der Arbeitsplan SS 2015 G. Müller-Plath 19.1.2015 2 Der Arbeitsplan SS 2015 Folgende Prüfungsleistungen sind möglich: Masterarbeit (18 LP): Kompaktseminar, Segeltörn, Referat, umfangreiche eigenständige Literaturarbeit und Auswertungen, eigener weiterführender Forschungsbeitrag (z.B. Entwicklung des Usability-Tests/Fragebogens, Programmierung einer Simulation, Konzeption und Erprobung kognitiver Aufgaben); regelmäßige Teilnahme und Präsentation im Kolloquium Seminar Psychologie Neuer Medien (4 LP): Kompaktseminar, Referat, Segeltörn, Auswertung eines Teilthemas mit Präsentation als Gruppenleistung Seminar Testtheorie (3 LP): Vorlesung Testtheorie mit Testat, Segeltörn, testtheoretische Hausarbeit als Gruppenleistung

ANeMos 2 Der Arbeitsplan SS 2015 Mögliche Themen für Referate G. Müller-Plath 19.1.2015 2 Der Arbeitsplan SS 2015 Mögliche Themen für Referate Navigation auf Seekarten: Positionsbestimmung, Kursbestimmung, Koppeln (G. Müller-Plath) Segeltheorie: Windantrieb, Kurse zum Wind, wahrer und scheinbarer Wind GPS, Radar: Technischer Hintergrund Elektronische Navigation in der Sportschifffahrt: Gerätespektrum, Funktionen Usability-Methoden Raumkognitionsleistungen bei Nutzung von Navigationsmedien im Straßenverkehr Visuelle Aufmerksamkeit und Ablenkung bei der Nutzung elektronischer Medien Multitasking bei Flugzeugpiloten Die Referate können in Berlin oder ggf. auch im August an Bord gehalten werden.

ANeMos 3 Die Navigationsgeräte G. Müller-Plath 18.2.2015 3 Die Navigationsgeräte Raymarine eS Serie - Testgerät eingetroffen - Garmin GPSmap 721xs - Testgerät eingetroffen - Outdoor-Tablet nep-Tab 7 von neptune mit Navigations-App yacht navigator von Delius Klasing - Testgerät eingetroffen -

ANeMos 4 Das Fahrtenboot Segelyacht Mary Read Typ Hornet 32 G. Müller-Plath 19.1.2015 4 Das Fahrtenboot Segelyacht Mary Read Typ Hornet 32

ANeMos 4 Das Fahrtenboot Nasszelle Pantry Skipperkabine 3 Gästekojen G. Müller-Plath 19.1.2015 4 Das Fahrtenboot Mary Read, Typ Hornet 32 Länge ü.a. 9,72m Tiefgang 1,75 m Segelfläche 43 m² Motor Volvo Penta,16,9 kW 3 Gästekojen Nasszelle Pantry Skipperkabine

ANeMos G. Müller-Plath 1.2.2015 4 Törns: Überblick

ANeMos Törn 1 Dänische Südsee Sønderborg – Kiel Sa. 1.8. - Sa. 8.8. G. Müller-Plath 1.2.2015 Törn 1 Dänische Südsee Svendborgsund Sønderborg – Kiel Sa. 1.8. - Sa. 8.8. Navigatorische Herausforderung: Viele kleine Inseln und Sandbänke Ein Meer von zauberhaften kleinen und kleinsten Inseln, Abgeschiedenheit, schöne kleine Badestrände Relativ weite An- und Abreise Insel Drejø

ANeMos Törn 2 Über die Ostsee Travemünde – Dänemark - Rostock G. Müller-Plath 1.2.2015 Törn 2 Über die Ostsee Fähre Gedser-Rostock Travemünde – Dänemark - Rostock Do. 13.8. - Do. 20.8. Navigatorische Herausforderung: Kurse über die offene See, Queren von Großschifffahrtswegen, Sandbank und Windpark Rødsand Lange Strecken reiner Segelgenuss ohne ständig auf Untiefen achten zu müssen, gute Infrastruktur in den Zielhäfen mit Badestränden Wenig landschaftliche Besonderheiten Timmendorf / Poel

ANeMos Törn 3 Rund Rügen Stralsund – Greifswald Di. 25.8. - Di. 1.9. G. Müller-Plath 1.2.2015 Törn 3 Rund Rügen Insel Hiddensee Stralsund – Greifswald Di. 25.8. - Di. 1.9. Navigatorische Herausforderung: Enge Fahrwasser, Versandungen, Kaps, Steine und Wracks im Greifswalder Bodden Beeindruckende Landschaften, ruhige Insel Hiddensee, lange feinsandige Badestrände Enge Fahrwasser, z.B. zwischen Rügen und Hiddensee, müssen unter Motor gefahren werden; oft erhebliche Welle nördlich Arkona. Kreidefelsen

ANeMos 4 Törns und Termine Termine und Teilnehmer G. Müller-Plath 24.6.2015 4 Törns und Termine Termine und Teilnehmer Vorbesprechung Berlin: 16.4., 16-18 Uhr Blockseminar Berlin: 12./13. Juni 2015 Törn 1 „Dänische Südsee“ Sønderborg – Kiel, Sa. 1.8. – Sa. 8.8. Crew: Imke Bewersdorf (Seminar PNM) Xenia Maier (Seminar PNM) Michael Weng (Seminar PNM) Törn 2 „Über die Ostsee“ Travemünde – Rostock, Do. 13.8. – Do. 20.8. Crew: Benjamin Müller (ohne Prüfungsleistung) Kristin Seigies (Testtheorie Technikvertrauen) Julian Ohm (Masterarbeit Evaluationsmethoden) Törn 3 „Rund Rügen“ Stralsund -Greifswald, Di. 25.8. – Di. 1.9. Crew: David Jung (Masterarbeit Usability-Test) Markus Pellhammer (Seminar PNM) Lennart Schorling (Seminar PNM) Skipper für alle drei Törns: Gisela Müller-Plath Ergebnispräsentation ca. 3 Std., Ende Oktober 2015 nach Absprache