 ZIEL Infoblatt Indikatoren Schwerpunkt WIRAM

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ALBATROS-Ziele auf einen Blick
Advertisements

Stichprobe im qualitativen Forschungsprozess
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
V-Modell XT - Ein Überblick
Themenübersicht der GIII
Firmenname Geschäftsplan.
Ulrich Kähler, DFN-Verein
Projekte vorbereiten, durchführen und dokumentieren
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Einsatzbedingungen des Dokuments im Rahmen des S-O-S-Ansatzes
Polymorphie (Vielgestaltigkeit)
GMI: Genderanalyse Methodische Anregungen aus der dialogischen Qualitätsentwicklung zur Implementierung von Gender Mainstreaming.
Datenbankentwurf mit Hilfe des ER-Modells entwickeln
Begleitausschusssitzung FILET, Erfurt 15. Juni 2010 Auswertung der Befragung zur Partnerschaftlichkeit.
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
Methoden der empirischen Sozialforschung II
Leistungsanforderungen Abitur für das Fach Sport
Lebendige Gemeinden… in erneuerten pastoralen Einheiten
Produkt und Sortimentsanalyse
Wie macht man ein Sudoku? Transformations-Methode:
Outlook_03 - Freigabe von Postfächern für Kollegen
Gesund in die New Economy
Qualität kann man machen Ziele festlegen
Bachelor-Studium in Sozialer Arbeit
..-Nutzen..-Gefahren..-Zahlungsmöglichkeiten..-Rückgaberecht..
Durchführung einer Zielgruppenanalyse
Erwartungen von Business Angels an Start-Ups
Arbeitsgruppe 1 Profilbildung von Schullandheimen Fachtagung 2004.
Kompaktlabor 2004 von Matthias Weiland
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
Präsentation und Diskussion des Leitfadens
Nutzung ESF Für lebens- und erwerbsweltbezogene Weiterbildung.
GOTT.
Vorgehen Einführung einer Kostenrechnung (Phasen)
Wahrscheinlichkeitsrechnung
02. Dezember 2009 Qualität und Qualitätsmanagement in Freiwilligendiensten aller Generationen.
Projektmanagement.
IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet-Projekt
1 Möglichkeiten, Texte darzustellen und zu formatieren.
Marketingkonzept Impulse.
Die ersten Schritte bei der Entdeckung der Statistik
Fit für die Messe IHK zu Rostock 2. November 2011
Produktvergleich durch Werbung und Fragebogen
Gefahren IM Internet von KROJER Marie Theres.
Management, Führung & Kommunikation
Vertriebskonzeptionelle Ansätze im
Planung J+S.
Geschäftsplanpräsentation
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Einstieg ins Programm QUIMS
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
Marktforschung Primärforschung Jens Bone Vera Brockmann
Von den Vorstellungen guten Unterrichts zu den Qualitätsstandards
Bewerbungsleitfaden zum Marken Award der Immobilienbranche 2015.
Berufsinformationswoche am KFG Anleitung für das Anmeldesystem.
Projektantrag für die Umsetzung von ITIL
Fallbeispiel: Leitwerte
Chemie Olympiade Forschungsthema: Der Atombau.
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
Disability Mainstreaming Impuls auf der 4. Sitzung der ressortübergreifenden Arbeitsgruppe „Leitlinien der Berliner Seniorenpolitik am Christine.
ResA am Arbeitsplatz Das Vorgehen ist angelehnt an „5 S“ und bietet Ihnen die Möglichkeit das Konzept der 5 Disziplinen ressourcenschonenden Arbeitens.
Bedeutung von Patenten und Patentrecherchen für ein
Klasse5 und 67 bis 10Summe Deutsch81624 Gesellschaftslehre61218 Mathematik81624 Naturwissenschaften61420 Englisch81422 Arbeitslehre Künstl./musischer.
Lineare Optimierung Nakkiye Günay, Jennifer Kalywas & Corina Unger Jetzt erkläre ich euch die einzelnen Schritte und gebe Tipps!
Auch Ihr Verein macht es schon!. Neue Mitglieder Hilfe Nutzen Wichtiger Sozial- faktor Neue Angebote Aus- sterben Alleine versuchen Schützen = Gefährlich.
Workshop 1: „Instrumente für nachhaltige Erfolge bei der Integration in Arbeit“ Moderation: Frau Gesa Sternkopf (DE) und Frau Seija Aalto (FI)
Veränderungen im Personalwesen managen
E-Aufgaben in Stud.IP mit ViPS – erste Schritte –
 Präsentation transkript:

 ZIEL Infoblatt Indikatoren Schwerpunkt WIRAM Wir basteln einen Indikator Dazu brauchen wir folgende Hilfsmittel: ein Ziel, einen guten Radiergummi und ein bisschen Denkvermögen  Mikro-Finanz-Institutionen ( MFI) in der Region XY sind in der Lage, nachfrageorientierte Kreditprodukte für KMU anzubieten. ZIEL 1. Schritt: Was müssen wir messen? a) „MFI...sind in der Lage...“ D.h., sie selber müssen bestimmte Kompetenzen erwerben. b) „...nachfrageorientierte Kreditprodukte für KMU...“ Und dies ist die Qualität, welche die MFI nach- prüfbar herzustellen in der Lage sein müssen. c) „in der Region ...anzubieten“ Herstellen von Kreditprodukten allein reicht nicht, sie müssen auch auf den Markt gebracht werden können. Wir identifizieren in der Zielformu-lierung die Inhalte / Dimensionen, die gemessen werden können oder müssen. Hier lassen sich drei Optionen ausmachen. 2. Schritt: Worum geht es? a) MFI haben Know-how zu Informationssuche, zu Produktdesign und Vermarktung. b) Die Kreditprodukte spiegeln die Finanzerforder- nissen (z.B.Engpässen/Zahlungspräferenzen/ konkrete Nachfrage) der KMU wider. c) Das neue Angebot für die KMU erscheint sichtbar auf dem regionalen Markt. Jetzt muss – wenn auch nur grob - geklärt werden, was im einzelnen hinter diesen i.d.R. kompakt formulierten Inhalten steht. 3. Schritt: Wie lässt es sich messen? An welchen Sachverhalten kann jeder dieser Inhalte oder Dimensionen tatsächlich beobachtet und damit nachgewiesen werden? Hier noch einmal überprüfen, ob sich dadurch tatsächlich die Dimensionen des Zieles messen lassen? Dieser Schritt definiert die konstitutiven Elemente der zukünftigen Indikatoren. a) Feststellen, inwieweit die MFI neue Instrumente, Techniken und Verfahren nutzen, zu denen sie im Rahmen des Vorhabens beraten und qualifiziert worden sind. b) Befragung der regionalen Nutzer der neuen Kreditprodukte, ob sie ihren Erfordernissen entsprechen. c) Befragung regionaler KMU zu ihrer Kenntnis über neue Produkte sowie ihre spezifischen Merkmale.  Sektorvorhaben WiRAM

 ZIEL Infoblatt Indikatoren AURA im Schwerpunkt WIRAM 4. Schritt: Formulierungsentwurf a) Anzahl der MFI in der Region XY, die neue Instrumente, Techniken und Verfahren für die Gestaltung und das Angebot neuer Kredit- produkte für KMU anwenden. b) KMU in der Region XY erklären, dass die neuen Kreditprodukte ihren Finanzerforder- nissen entsprechen. c) Anzahl der KMU in der Region XY, die mindes- tens zwei Merkmale der neuen Produkte nennen können (z.B. erweiterte Besicherungs- optionen, anpassungsfähige Kreditgrößen, Rückzahlungsflexibilität) Jetzt geht es in den endgültigen Entwurf der Formulierung und es wird bestimmt, welche Teile eine quantitative Aussage enthalten werden? An dieser Stelle ist grundsätzlich zu hinterfragen, ob die nötigen Ressourcen (personell, finanziell, technisch) vorhanden sind, um notwendige Messverfahren (z.B. Umfragen) durchzuführen. 5. Schritt: Fertigstellung Jetzt müssen abschließend noch Werte für diese Indikatoren festgelegt werden. Hierbei stellt sich die Frage: Macht hier ein absoluter oder ein relativer Wert eine bessere Aussage zur erreichten Wirkung? Daneben sollten noch Aussagen zu möglichen Quellen wie auch zur Erfassungsmethode und ggf. ihrem Anwendungszeitpunkt integriert werden. Wenn auch dies geklärt ist, dann... Voilà!!! u u ZIEL Mikro-Finanz-Institutionen ( MFI) in der Region XY sind in der Lage, nachfrageorientierte Kreditprodukte für KMU anzubieten. Verglichen mit der Situation zu Beginn des Vorhabens wenden 35 von 50 (70% der) MFI der Region XY neue Instrumente, Techniken und Verfahren für die Gestaltung und das Angebot neuer Kreditprodukte für KMU an (Daten aus der MFI Dokumentation). Bei einer Umfrage in 2006 erklären 70% der kreditnehmenden KMU der Region XY, dass die neuen Kreditprodukte ihren Finanzanforderungen entsprechen. Bei einer Umfrage in 2006 können 50% der befragten KMU (ausgewählt durch ein Stichprobeverfahren) der Region XY mindestens 2 Merkmale der neuen Produkte der MFI nennen (z.B. erweiterte Besicherungsoptionen, anpassungs-fähige Kreditgrößen, Rückzahlungsflexibilität etc.)  Sektorvorhaben WiRAM

Übungsblatt Indikatoren Schwerpunkt WiRAM Wir basteln einen Indikator Dazu brauchen wir folgende Hilfsmittel: ein Ziel, einen guten Radiergummi und ein bisschen Denkvermögen  ZIEL 1. Schritt: Was müssen wir messen? .................................................................................................................................................. Wir identifizieren in der Zielformu-lierung die Inhalte / Dimensionen, die gemessen werden können oder müssen. 2. Schritt: Worum geht es? ........................................................................................................................................ Jetzt muss – wenn auch nur grob - geklärt werden, was im einzelnen hinter diesen i.d.R. kompakt formulierten Inhalten steht. 3. Schritt: Wie lässt es sich messen? An welchen Sachverhalten kann jeder dieser Inhalte oder Dimensionen tatsächlich beobachtet und damit nachgewiesen werden? Hier noch einmal überprüfen, ob sich dadurch tatsächlich die Dimensionen des Zieles messen lassen? Dieser Schritt definiert die konstitutiven Elemente der zukünftigen Indikatoren. .............................................................................................................................................. Sektorvorhaben WiRAM 

Übungsblatt Indikatoren Schwerpunkt WiRAM 4. Schritt: Formulierungsentwurf Jetzt geht es in den endgültigen Entwurf der Formulierung und es wird bestimmt, welche Teile eine quantitative Aussage enthalten werden? An dieser Stelle ist grundsätzlich zu hinterfragen, ob die nötigen Ressourcen (personell, finanziell, technisch) vorhanden sind, um notwendige Messverfahren (z.B. Umfragen) durchzuführen. ........................................................................................................................................ 5. Schritt: Fertigstellung Jetzt müssen abschließend noch Werte für diese Indikatoren festgelegt werden. Hierbei stellt sich die Frage: Macht hier ein absoluter oder ein relativer Wert eine bessere Aussage zur erreichten Wirkung? Daneben sollten noch Aussagen zu möglichen Quellen wie auch zur Erfassungsmethode und ggf. ihrem Anwendungszeitpunkt integriert werden. Wenn auch dies geklärt ist, dann... Voilà!!! ZIEL ........................................................................................................................................................................................................................................................................................................................ ....................................................................................................................................................................................................................................................................................................................... Sektorvorhaben WiRAM 