Entwicklung der Stromerzeugung in Deutschland von 2006 bis 2020

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Emissionshandel und Erneuerbare-Energien-Gesetz
Advertisements

Energie – Ökologie – nachhaltige Energieentwicklung in Belarus
Vortrag im Elbcampus, Hamburg-Harburg, Mittwoch, 10. Juni 2009
E-world of Energy Essen,
Klimaschutz und Energieversorgung in Deutschland
Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, , Stuttgart.
„Effiziente Energienutzung: Wachsender oder sinkender Strom- und Kraftwerksbedarf ?“ Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle.
Hintergrund der Studie Einsparung und Versorgung
Rainer Baake, Bundesgeschäftsführer DUH UGB-Konferenz in Berlin, 29. und 30. Oktober 2007 Schon ausgereizt? UGB und Klimaschutz
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
Interaktion zwischen Klimawandel und Technik
Tagung der Hanns-Seidel-Stiftung e.V.
Martin Keilhacker München
Wind energie Entwicklung on-shore und off-shore
Methodik und Ergebnisse Wolfgang Breyer, DPG-Tagung,
Fossile Kraftwerke hoher Effizienz
Fossile und erneuerbare Energien
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Energiewende – machbar ?
Kraft-Wärme-Kopplung
E u e r r n b a r r E e 100 % E n n e g i e r.
Stand der KWK-Förderung in Deutschland und das geplante KWK-Gesetz
Systemkonflikte im Übergang Warum man sich frühzeitig für einen Pfad entscheiden muss? Prof. Dr. Olav Hohmeyer Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin.
Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 des Landes Bremen
„Wasserkraft effizient genutzt“
Kohlekraftwerke Braun- und Steinkohle.
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007
NEIN zu 2 Milliarden Euro neuen Schulden NEIN zum Netzkauf.
Bedeutung energetischer Gebäudesanierung für den Klimaschutz – die Energieeinsparverordnung 2009 Dr.-Ing. Alexander Renner Referat Energieeffizienz.
Forsa. Q1422/ /11 Ma/Bü Meinungen zur Energiepolitik.
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Die RWE-Strategie zu Clean Coal Power im europäischen Verbund
Ingenieurbüro H. Berg & Partner GmbH
Energiepolitik der Bayerischen Staatsregierung
Herzlichen Dank, dass Sie sich dafür interessieren, wie Sie mit Kraft-Wärme-Kopplung Ihre Unternehmensgewinne erhöhen können,...
Was ist Kraft-Wärme-Kopplung?
Energiewende Aspekte aus Sicht der Unternehmen Florian Rieder IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim am 28. September 2011 Regierung der Oberpfalz.
Energieversorgung ist keine hoheitliche Aufgabe
Deutschen Physikalischen Gesellschaft
Aufkommen und Verwertung von EBS in Deutschland im Jahr 2008
Lebenswertes Ansfelden Lebensqualität im Zentralraum von Oberösterreich!
Prof. Dr. Peter Hennicke Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
Wirtschaftlichkeit Tabelle 1: „Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen; Stand / BDH – Bundesindustrieverband Deutschland, Haus-, Energie- und Umwelttechnik.
21. Juni 2006 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit 1 Geothermisches Informationssystem Einordnung des Projekts in das Förderprogramm.
Beitrag zum Klimaschutzkonzept für den Kreis Paderborn
Klimaschutz in Deutschland - das integrierte Energie- und Klimaprogramm als Schritt zum 40% Ziel Klaus Müschen Abteilung I 4 Klimaschutz, Umwelt und.
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
Energiewende im Rheingau -Taunus-Kreis
Referat KI III 1, „Grundsatzfragen der erneuerbaren Energien“
D‘Holz z‘Gasel, 26. August 2005 Heimischer Rohstoff mit Zukunft Referat von Christoph Rutschmann, Holzenergie Schweiz.
Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien
Energiewende: Wunsch und Wirklichkeit
Welche erneuerbaren Energien eignen sich für die private Anwendung ? 1.Fotovoltaik 2.Solarwärmetauscher 3.Wärmepumpe 4.Holzpellets.
1. Portrait der deutschen Heizungsindustrie
Gemessene und berechnete Temperaturen
Kohlekraftwerk Dörpen
Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln Perspektiven der Strommarktentwicklung in Deutschland und Europa Dietmar Lindenberger Energiewirtschaftliches.
IPPNW, Nürnberg den Rettet Atomkraft das Klima? Ein nüchterner Blick auf die Fakten.
28. April 2011 Umwelthauptstadt Europas 2011 aus abfallpolitischer Sicht.
Unternehmerfrühstück Wirtschaftsförderung Viersen 20. Mai 2015
© Handwerkskammer Freiburg, Bismarckallee 6, Freiburg Martin Lamm Präsident der Handwerkskammer Freiburg Erfolgsformel Klimaschutz: das Klima schützen.
Klimaschutz und Energie
Veröffentlichungen des DIW Berlin zum Thema Kohle (Auswahl)
Bioenergie in Bayern ErfolgeZiele 2020 –
Wirtschaftsausschuss Landkreis Goslar Goslar, 6. September 2012 Regionale Stromversorgung und Netzstabilität (Versorgungssicherheit) Ulrich Diestel, Thomas.
Datum50/50 Kita´s 1. Jahr1 Fifty-fifty an Städtischen Kindertageseinrichtungen ‑ Ergebnisse des 1. Projektjahres ‑ Referent Datum.
Offshore Windenergie – Nachhaltig, sicher & günstig
KONTEXT UND KOMPLEMENTARITÄT DES ENERGIESEKTORS IN FRANKREICH
 Präsentation transkript:

Entwicklung der Stromerzeugung in Deutschland von 2006 bis 2020 Nettostromerzeugung in 2006: 580 TWh Beseitigung Exportüberschuss: - 20 TWh Stromeinsparung in Höhe von 11%: - 62 TWh Strombedarf 2020: 498 TWh (Nettostromerzeugung in 2006: 580 TWh) Wegfall von Erzeugungskapazitäten: a) Atomausstieg -121 TWh b) überalterte fossile Kraftwerke - 98 TWh Zubau von Erneuerbaren Energien 80 TWh Stromerzeugung ohne neue fossile Kraftwerke: 441 TWh Durch neue fossile Kraftwerke zu schließende Erzeugungslücke: 57 TWh

Konsequenzen hinsichtlich der CO2-Emissionen Ausgangsniveau 2006: 369 Mio. t CO2/a Außerbetriebnahme von überalterten fossilen Kraftwerken: - 110 Mio. t CO2/a Emissionen der fossilen Bestandskraftwerke in 2020: 259 Mio. t CO2/a (Ausgangsniveau 2006: 369 Mio. tCO2/a) Minderungsziele der Regierung für Stromsektor für 2020: a) Erneuerung Kraftwerkspark - 30 Mio. t CO2/a b) Ausbau Erneuerbarer Energien - 55 Mio. t CO2/a c) Verdoppelung der KWK - 20 Mio. t CO2/a davon sind dem Wärmesektor zuzurechnen +16 Mio. t CO2/a Emissionsobergrenze für den Stromsektor für 2020: 280 Mio. tCO2/a

Ergebnis: Neue fossile Kraftwerke dürfen in der Summe maximal emittieren: 21 Mio. t CO2/a Sie sollen eine Erzeugungslücke schließen in Höhe von: 57 TWh Ergebnis: Die durchschnittlichen CO2-Emissionen der zwischen 2006 und 2020 in Betrieb gehenden fossilen Kraftwerke dürfen 368 g pro KWh nicht überschreiten, wenn das 40 %-Ziel der Bundesregierung eingehalten werden soll!

368 g CO2/ pro KWh

Schlussfolgerungen: Klimaschutz und Atomausstieg sind vereinbar, wenn die Ziele bei der Einsparung, dem Ausbau der Erneuerbaren Energien und der Kraft-Wärme-Koppelung ernsthaft umgesetzt werden. 2. Der Umbau des bestehenden Kraftwerksparks muss beschleunigt werden. Insbesondere alte, ineffiziente Kohlekraftwerke müssen nachgerüstet oder stillgelegt werden. Dadurch würde Spielraum geschaffen, um die hohen Emissionen der schon genehmigten und im Bau befindlichen Braun- und Steinkohlekraftwerke zu kompensieren. 3. Fossile Kraftwerke dürfen in Zukunft nur noch als KWK-Anlagen genehmigt und errichtet werden und als Brennstoff Gas verwenden. Neue Kohlekraftwerke (ohne CCS) sind mit einer ernsthaften Klimaschutzstrategie die am Atomausstieg festhält unvereinbar.