Infoabend Schitouren Pruggern,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
FACE Projekt Bewusstseinsbildung für Natura 2000 bei Nutzern, insbesondere Jägern.
Advertisements

Herzlich willkommen auf unserer Internetseite
Rodung des Regenwaldes
Vorlesung Gesamtbanksteuerung Operationelle Risiken
Fragetechnik statt Sagetechnik
Ursachen großflächige Abholzung, meist durch Brandrodung, zur Gewinnung von Agrar- und Weideland Abholzung meist einzige Einnahmequelle Anlage von Plantagen.
Bachelor- und Master-Arbeiten im Projektverbund Erfassung der Waldfunktionen und Bewertung der Umweltwirkungen des Waldes in der Region Ostalb Institut.
Freizeit und Umwelt Eine Präsentation von:
Alaska 2002 Ein paar Eindrücke aus Detlevs Urlaub in Alaska (August / September)
„Rettungsnetz für die Wildkatze“
Rechte und Pflichten der Jagdgenossen
© Fraunhofer ISI AP 1: Fokusgruppenkonzept in Fallstudien (ISI, ZIRN) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Projekttreffen, ZEW,
Befreiung von Verboten der StVO
Der europäische Biber (Castor fiber)
Naturpark Purkersdorf & Blind Date 2011
Stand der Untersuchungen
Rebound-Effekte und Psychologische Handlungsmodelle
Clima Connections Forschungsauftrag.
Flusspferd.
Nachhaltige Jagd schützt und nützt!.
Auerhuhn.
Säugetiere in den Auen am neuen Staffeleggzubringer
Bildergalerie: In einer Tropfsteinhöhle Schulbuch Seite 10/11
Umweltschutz - Naturschutz
Waldnutzung in den Regenwäldern
Populationsdynamik Wildbestände und ihre Zusammensetzung
Mountainbike - Walgau Bludesch, Düns, Dünserberg, Röns, Satteins, Schlins, Schnifis, Thüringen, Thüringerberg, Übersaxen 10 Gemeinden Einwohner.
Biologie Andreas Dragoun und Benedikt Streun
Geschichte eines Japanischen Gartens 日本庭園.
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Skisafari Chef vom Bus: Paul Treffen am Bus und Abfahrt in die Skigebiete.
Gemeinde XXX Logo.
1 PRESSEKONFERENZ PROJEKT WILDTIERSCHUTZ & VERKEHRSSICHERHEIT STEIERMARK BASISMODUL GRAZ, Medienzentrum Steiermark Universität für Bodenkultur.
Uhu -Vogel des Jahres 2005 Er ruft seinen Namen wie der Kuckuck und der Zilpzalp.
Fluglärmgesetz MinDir Dr. Uwe Lahl, BMU.
Der Amur-Tiger ist in Gefahr.
Bergwacht BayerwaldUte Stoiber Dezember 2002 Natur Schutz Recht.
DER BODEN Boden, was ist das? Die Funktionen Verschiedene Bodenarten
Gefahrenstufe 4 Definitionen und Anwendung
Die Jahreszeiten Der Winter Der Herbst Der Sommer Der Frühling.
Mensch und Wald- Freund oder Feind?
Meine Meerschweinchen
…im täglichen Leben … für Menschen mit Behinderungen
Die Jahreszeiten.
Die Umsetzung der Umwelthaftungsrichtlinie auf Landesebene
Der Auerhahn Gefangenschaftsvermehrung und Auswilderung im Harz
KOL-Kulturlandschaft Osnabrücker Land
1995 Übermittlung der nationale Gebietslisten 1998 Festlegung der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung auf EU- Ebene 2004 Schaffung von Bedingungen.
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
Eine Fotoreportage über junge Flüchtlinge in Deutschland
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
Nationalparks und Ressourcen in Österreich
Jagdrecht - Kurs 3FrageJagdrecht - Kurs 3Antwort Jagdrecht - Kurs 3FrageJagdrecht - Kurs 3Antwort Jagdrecht - Kurs 3FrageJagdrecht - Kurs 3Antwort Jagdrecht.
Wo stehen wir? § § FFH Rechtlicher Schutz Natürliche lichte Wälder
Jagdrecht - Kurs 4FrageJagdrecht - Kurs 4Antwort Jagdrecht - Kurs 4FrageJagdrecht - Kurs 4Antwort Jagdrecht - Kurs 4FrageJagdrecht - Kurs 4Antwort Jagdrecht.
S e i l & S c h i h o c h t o u r
Fledermaus-Quiz Fledermaus-Quiz Fledermaus-Quiz.
Wie schützen sie sich vor den Feinden sie können mit ihren krallen schützen oder sie verstecken sich in höhlen.
Unsere Erde.
WWF Österreich. Luchs Der Luchs Gehört zu der Familie der Katzen Vier Unterarten: o Eurasische Luchs in Europa und Asien heimisch o Pardellluchs in den.
WWF Österreich. Braunbär Der Braunbär Gehört zu der Familie der Großbären o Eisbär, Schwarzbär, Großer Panda,... Drei Unterarten: o Kodiakbär in Alaska.
© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien Das Granit- und Gneishochland.
Perfact training GVV. Gewachsen aus Vertrauen Gesetz über die Vermeidung und Sanierung von Umweltschäden - Umweltschadensgesetz - Haftung und Versicherungsschutz.
© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien In einer Tropfsteinhöhle.
Präsentationsvorlage für Unternehmer (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik usw. „Herausforderungen.
1_Kindergarten Bestand IST-SITUATION Das Gebäude war früher die alte Schule und wurde 1969 als Kindergarten adaptiert und erweitert. Der Kindergarten umfasst.
© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien Klimawandel und Gletscherschwund.
Die Städte der Zukunft  Die Städte der Zukunft werden mit vielen Problemen zu kämpfen haben- auch bezüglich des verkehrs. Immer mehr Menschen wollen.
Naturschutz auf Tour.
Naturschutz auf Tour.
 Präsentation transkript:

Infoabend Schitouren Pruggern, 07.02.2012 Natur im Winter gesetzliche Regelungen Sperrgebietsdatenbank Konflikte und Lösungen © OeAV, Peter Kapelari; Willi Seifert 07.02.2012

© OeAV, Peter Kapelari; Willi Seifert 07.02.2012 Winter in den Bergen Schneelage Nahrungsangebot geringer Mobilität behindert Vegetation weniger Äsung schlechtere Äsung weniger Deckung Kälte, Wind kaum verfügbares Wasser kurze Tage Notzeit für Wildtiere? © OeAV, Peter Kapelari; Willi Seifert 07.02.2012

© OeAV, Peter Kapelari; Willi Seifert 07.02.2012 Strategien der Natur Tiere: ziehen weg Winterschlaf (z.B. Murmel) Winterruhe (Dachs, Bär) Anpassungen Pflanzen: senken Wasseranteil werfen Blätter ab verändern den Chemismus Wuchsformen. © OeAV, Peter Kapelari; Willi Seifert 07.02.2012

Anpassungen an winterliche Verhältnisse Tarnung (Schneehuhn, Schneehase, Hermelin) dichtes Daunenkleid (Schneehuhn) dichten Winterpelz, hohle Haare (Fuchs, Gams) große Sohlenflächen (Schneehase, Rauhfußhühner) Energieverbrauch verringern immer gleiche Wechsel wenig Ortsveränderungen Schneehöhlen Wahl günstiger Aufenthaltsorte („Steinhirsch“) © OeAV, Peter Kapelari; Willi Seifert 07.02.2012

© OeAV, Peter Kapelari; Willi Seifert 07.02.2012 Schalenwildarten Gams + Steinbock sehr gut angepasst Spreizzehen, hohle Haare, Wollhaare Problem: „Waldgams“ Rehwild ist sehr anpassungsfähig bräuchte keine Fütterung Rotwild hat Winterlebensraum +/- verloren Auen, Verbindungswege, ... Ausgleichsfütterung, aber oft auch ... Lenkungsfütterung Überkompensation Besonderheit: „Steinhirsche“ © OeAV, Peter Kapelari; Willi Seifert 07.02.2012

© OeAV, Peter Kapelari; Willi Seifert 07.02.2012 Rauhfußhühner „Weiserarten“ „Wo sie noch in ausreichendem Maß vorkommen, ist die Welt noch in Ordnung.“ Haselhuhn Auerhuhn Birkhuhn Schneehuhn namensgebend: „Ständer“ befiedert oder mit Hornschuppen Schneeschuheffekt © OeAV, Peter Kapelari; Willi Seifert 07.02.2012

© OeAV, Peter Kapelari; Willi Seifert 07.02.2012 Haselhuhn gut getarnt, selten zu sehen ca. 36 cm groß 0,3 - 0,5 kg schwer Lebensraum kaum oberhalb 1500 m wenig Störung durch Schifahrer © OeAV, Peter Kapelari; Willi Seifert 07.02.2012

© OeAV, Peter Kapelari; Willi Seifert 07.02.2012 Auerwild m: 4 - 5,5 kg, bis 86 cm w: 1,5 - 2 kg, bis 63 cm Zehen mit markanten Schuppen lichte Wälder Bodenvegetation Balzbäume © OeAV, Peter Kapelari; Willi Seifert 07.02.2012

© OeAV, Peter Kapelari; Willi Seifert 07.02.2012 Birkwild m: 1 - 1,5 kg 53 cm w: 0,7 - 1 kg 41 cm Lebensraum: Kampfzone Einzelbäume Sträucher Schnee- höhlen © OeAV, Peter Kapelari; Willi Seifert 07.02.2012

© OeAV, Peter Kapelari; Willi Seifert 07.02.2012 Alpenschneehuhn verschließt Nasenlöcher m + w: ca. 36 cm dichteste Daunen 0,35 - 0,6 kg „Schneeschuhe“ Grate, Kämme Schneehöhlen Losung / Balzlosung © OeAV, Peter Kapelari; Willi Seifert 07.02.2012

Aktivitätsmuster der Birkhühner Aktivitätszeiten Dämmerungsanfang/-ende Sonnenaufgang/-untergang Feber Jänner April März 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 © OeAV, Peter Kapelari; Willi Seifert 07.02.2012

die Probleme der Hühner: direkte Auswirkung wenn Schneehöhle überfahren wird können keine Fettreserven anlegen Flugfähigkeit müssen Energiebedarf täglich decken Störung verhindert Nahrungsaufnahme hoher Energieverbrauch bei Fluchten 12-facher Grundumsatz beim Fliegen müssen meist zu Fuß wieder hinauf brauchen „unzerpflügten“ Pulver (Höhlen) © OeAV, Peter Kapelari; Willi Seifert 07.02.2012

Beeinträchtigung von Wildtier-Lebensräumen mittelbar Veränderung von Teilen des Lebensraumes bauliche Maßnahmen +/- leicht messbar unmittelbar Beunruhigung Vertreibung Folgen schwer messbar erheblich ? flächendeckend ? oft Konfliktauslöser © OeAV, Peter Kapelari; Willi Seifert 07.02.2012

© OeAV, Peter Kapelari; Willi Seifert 07.02.2012 Schitourengehen boomende Sportart „Standardtouren“ z.T. überlaufen Konflikte: Verkehrsproblem, Anreise, Parkplätze Schäden an Vegetation (Jungwald) Störung von Wildtieren Störung der Jagd (Fütterungen, Einstandsgebiete) © OeAV, Peter Kapelari; Willi Seifert 07.02.2012

Waldschäden durch Schifahrer Direkte Schäden - unbedeutend Auf weniger als 1% der Verjüngungsflächen sind Schäden durch Schikanten feststellbar, auf 70% der Flächen gibt‘s Schäden durch Schalenwild-verbiss Indirekte Schäden - schwer quantifizierbar Lebensraumverluste Störungen und Zerschneidungseffekte können zu Wildkonzentra-tionen in Problemgebieten führen ABER: z.B. in Tirol keine auffälligen Unterschiede im Verbissgrad zwischen Gebieten mit unterschiedlichem Erholungsdruck. Quelle: Landesforstdirektion Tirol (VZI) © OeAV, Peter Kapelari; Willi Seifert 07.02.2012

Schneeschuhwandern / Langlauf zunehmende Bedeutung bisher ungenutzte Gebiete oft besonders attraktiv Rückzugsräume für Wildtiere betroffen geeignete Standorte für jagdliche Infrastrukturen großes Konfliktpotential Langlauf Loipen als Lenkungsmöglichkeit Zustimmung des Grundeigentümers notwendig © OeAV, Peter Kapelari; Willi Seifert 07.02.2012

Empfehlungen für Tourengeher und Schneeschuhwanderer abgesprochene Trails benutzen Fütterungen möglichst weiträumig – im lichten Wald (Altholz) - umgehen richtige Zeitplanung im Hochwinter Gipfel und Grate - Birkwild / Schneehühner möglichst nur zwischen 9:00 und 16:00 Uhr kürzest möglicher Weg durch die Kampfzone Hänge nicht flächendeckend zerpflügen kein Befahren und Begehen von Jungwaldflächen Hinweise / Schutzgebiete beachten ausreichende Schneelage umweltschonende Anreisen © OeAV, Peter Kapelari; Willi Seifert 07.02.2012

grüner Jäger - bunter Wanderer Verhalten des Menschen beeinflusst Reaktion am Weg, häufig (erwartetes Ereignis), normal sprechend, helle Kleidung früh erkennbar - keine Gefahr querfeldein pirschend, dunkel gekleidet, leise Überaschungseffekt - panikartige Flucht Schalenwild ist farbenblind!! © OeAV, Peter Kapelari; Willi Seifert 07.02.2012

gesetzliche Regelungen in Österreich:

geschichtlicher Rückblick: ca. bis 1800: Wald und Berge gefürchtet (bedrohlich) Jagd = Privileg des Adels ca. um 1850: beginnende Industialisierung Forstwirtschaft wird bedeutender Wirtschaftszweig Jagd wird liberalisiert - Jagdrecht mit Grund und Boden verbunden Reiche (Industrielle) kaufen Wald um Eigenjagdrecht zu erlangen Tourismus, Fremdenverkehr, Bergsport entstehen © OeAV, Peter Kapelari; Willi Seifert 07.02.2012

geschichtlicher Rückblick: nach Ende der Monarchie (Anfang 20er-Jahre) Gesetze über die Wegefreiheit im Bergland oberhalb der Waldgrenze und Verbindungswege Vbg, Sbg, Kärnten, Stmk, OÖ nicht Tirol (Selbstverständlichkeit, öffentlicher Grund, Gewohnheit, ??) nicht in NÖ, Wien, Burgenland (kein Bedarf) erst 1975 neues Forstgesetz Erholungsfunktion als Grundfunktion des Waldes Wegefreiheit im Wald (war sehr umstritten) Einschränkungen © OeAV, Peter Kapelari; Willi Seifert 07.02.2012

Das Betretungsrecht des Waldes Seit 1975: Erholungswirkung als Grundfunktion des Waldes daher §33 FG: Jedermann kann den Wald zu Erholungszwecken betreten und sich dort aufhalten. (Auch Schifahren im Wald ist gestattet) Foto: LFD - TIROL © OeAV, Peter Kapelari; Willi Seifert 07.02.2012

Einschränkungen laut FG Jungwuchsflächen bis 3m Höhe Schifahren im Bereich von Pisten und Aufstiegshilfen Radfahren, Reiten, Zelten (nur mit Genehmigung des Grundeigentümers) Gefährdungsbereich bei der Holzernte Katastrophenflächen Bannwald „Garten für Waldbesitzer“ Sperre muß gekennzeichnet sein (Dauer), Umgehungsmöglichkeit muß vorhanden sein!!!! Foto: LFD - TIROL © OeAV, Peter Kapelari; Willi Seifert 07.02.2012

oberhalb der Waldgrenze: z.B. Gesetz vom 28.Oktober 1921, betreffend die Wegfreiheit im Berglande (§ 3 / LGBl 107/1922 ) “Das Ödland oberhalb der Baumgrenze, mit Ausnahme der anders als durch Weide landwirtschaftlich genutzten Gebiete (Bergmäder), ist für den Touristenverkehr frei und kann von jedermann betreten werden,... .” “Touristenverkehr” / “betreten” => wesentlich weiter gefasst als im Forstgesetz auch Lagern, Zelten, Rodeln Einschränkung zum Schutz der eigenen Sicherheit möglich Foto: Noichl Roland © OeAV, Peter Kapelari; Willi Seifert 07.02.2012

Schitouren in NÖ verboten? Gruppe im Bezirk Lilienfeld Grundbesitzer schreibt Fahrzeugnummern auf Anzeige wegen angeblichem Befahren von Jungwuchsflächen Beweis: Schispur im Schnee! Aussagen: 9 : 1 © OeAV, Peter Kapelari; Willi Seifert 07.02.2012

© OeAV, Peter Kapelari; Willi Seifert 07.02.2012

© OeAV, Peter Kapelari; Willi Seifert 07.02.2012

© OeAV, Peter Kapelari; Willi Seifert 07.02.2012

weitere Rechtsquellen: Ersitzung von Wegerechten (Servituten) Ersitzungszeit 30 Jahren (juristische Personen 40) Besitzwille Redlichkeit und Echtheit Notwendigkeit !!! VERFALL IN NUR 3 JAHREN !!! (da ja offensichtlich kein Bedarf besteht) Gewohnheitsrecht wo keine andere Rechtsquelle © OeAV, Peter Kapelari; Willi Seifert 07.02.2012

Einschränkungen der Wegefreiheit: 144.722 Ha in Österreich (Stand 2004) Naturschutzrechtliche Sperrgebiete (Landesrecht) Forstrechtliche Sperrgebiete (Bundesrecht) Militärische Sperrgebiete (Bundesrecht) Jagdliche Sperrgebiete (Landesrecht) © OeAV, Peter Kapelari; Willi Seifert 07.02.2012

© OeAV, Peter Kapelari; Willi Seifert 07.02.2012 Jagdsperrgebiete hauptsächlich im Wald häufigste Ursache von Sperrungen ca. 32.000 Ha Jagdsperrgebiete (+45%/5 J.) ca. 600 Sperrgebiete in Österreich (2004) kaum Einschränkungen für Jagd in JSG Jagd = Freizeitinteresse Forstwirschaft +/- unterstützend. © OeAV, Peter Kapelari; Willi Seifert 07.02.2012

Forstwirtschaft unterstützt Jäger viele Förster sind selbst Jäger (Grundbesitzer) geänderte Zielvorstellungen Nutzfunktion  Schutz-, Wohlfahrts-, Erholungsfunktion  „Landeskulturelles Interesse“ Suche nach neuen Einnahmequellen Eintritt in die Natur Förderungsgelder Jagdpachtgelder sind sehr willkommen. weiter © OeAV, Peter Kapelari; Willi Seifert 07.02.2012

Holzproduktion unter Druck Rundholzpreis (T) Verbraucherpreisindex Facharbeiterlohn (T) 400% 390 350% 300% 260 250% 200% 150% 125 100% zurück 50% 0% 1973 1975 1977 1979 1981 1983 1985 1987 1989 1991 1993 1995 1997 1998 Quelle: Landesforstdirektion Tirol © OeAV, Peter Kapelari; Willi Seifert 07.02.2012

© OeAV, Peter Kapelari; Willi Seifert 07.02.2012 einige Fakten: natürliche Feinde fehlen (Wolf, Bär, ...) Ausgleich durch Jagd notwendig Rotwildfütterung ist vielerorts notwendig Winterlebensräume sind oft nicht mehr vorhanden oder nicht mehr erreichbar (Straßen, Retentionsbecken) Fütterungen sollen nicht gestört werden Waldbewirtschaftung schafft Konfliktzonen Kahlschläge, Monokulturen © OeAV, Peter Kapelari; Willi Seifert 07.02.2012

Einschränkung der Wegefreiheit als Forderung der Jagd Argumente: Rückzugsgebiete bedrohter Tierarten müssen erhalten werden Störung bei Äsung führt zu Verbiss- und Schälschäden am Wald natürlicher Lebensrhythmus wird gestört Tiere werden zunehmend nachtaktiv (Rotwild) verängstigte Tiere sind schwerer zu bejagen Behauptung: Tiere sind von Natur aus scheu. © OeAV, Peter Kapelari; Willi Seifert 07.02.2012

© OeAV, Peter Kapelari; Willi Seifert 07.02.2012 Gegenargumente: Rot-, Reh-, Gamswild sind nirgends selten + bedroht Tiere erst durch falsche Bejagungsstrategie scheu Hegemaßnahmen überkompensieren Winter Mio. an Steuergeldern für Schutzwaldsanierung auch Erholungssuchende würden gerne Wild sehen finden Scheuheit normal +/- wenig Widerstand gegen Sperrgebiete Naturschutz muss sich distanzieren Glaubwürdigkeit © OeAV, Peter Kapelari; Willi Seifert 07.02.2012

Jagdsperrgebiete (Stand 2004) hauptsächlich im Waldbereich zahlenmäßig häufigste Ursache von Sperrungen ca. 33.314 Ha Jagdsperrgebiete (+55%/9 J.) ca. 611 Sperrgebiete in Österreich kaum Einschränkungen der Jagdausübung

Wildschutzgebiete in der Steiermark (§51 Steiermärkisches Jagdgesetz – Stand 2004) Anzahl: 275 (ohne Fütterungsanlagen) Gesamtfläche: 14.162 Hektar (ohne Fütterungen) im Bereich von Wintergattern Fütterungen und dazugehörigen Einstandsgebiete Brut-, Nistplätze des Auer- und Birkwildes Jagdsperrgebiete dürfen abseits von den zur allgemeinen Benützung dienenden Straßen und Wegen nicht betreten werden.

Steirisches Sektionentreffen, Trofaiach, 27.02.2010

Die Bemühungen des OeAV haben gefruchtet! Neue Tafeln seit der Novelle 2006 (Übergangsfrist bis 31.12.2012)

zus. auch illegale Sperren: © OeAV, Peter Kapelari; Willi Seifert 07.02.2012

Die „Sperrgebietsdatenbank des OeAV“ Nutzen und Aufgaben: Service für Sektionen, Mitglieder und Interessierte Information über Gebiete mit Einschränkung der Wegefreiheit Instrument zur Vorbeugung und Vermeidung von Konflikten Instrument zur Information über Tendenzen im Naturraum © OeAV, Peter Kapelari; Willi Seifert 07.02.2012

Die „Sperrgebietsdatenbank des OeAV“ Struktur und Inhalt: Erfassung: österreichweit auf Ebene der Bezirke Inhalt: Alle gemeldeten Gebiete mit Einschränkung der Wegefreiheit Sperrgebietstypen: jagdlich forstlich militärisch naturschutzrechtlich © OeAV, Peter Kapelari; Willi Seifert 07.02.2012

Die „Sperrgebietsdatenbank des OeAV“ © OeAV, Peter Kapelari; Willi Seifert 07.02.2012

Die „Sperrgebietsdatenbank des OeAV“ © OeAV, Peter Kapelari; Willi Seifert 07.02.2012

Flächen mit Betretungseinschränkungen im Wald und im Bergland Anzahl: N = 974 (Stand 2011) N = 803 (Stand 2004) © OeAV, Peter Kapelari; Willi Seifert 07.02.2012

Flächen mit Betretungseinschränkungen im Wald und im Bergland Fläche: 176.273 Hektar (Stand 2011) 144.722 Hektar (Stand 2004) © OeAV, Peter Kapelari; Willi Seifert 07.02.2012

Skitourenlenkungen als Lösungsansatz © OeAV, Peter Kapelari; Willi Seifert 07.02.2012

1. Skitourenlenkung im Obernbergtal – Raufußhühner im Fokus

1. Skitourenlenkung im Obernbergtal – Raufußhühner im Fokus Ausgangslage und Probleme: Wachsende Beliebtheit des Wintertourengebiets Obernberg Vermutete Konflikte mit Raufußhühnern Ungeordnetes Parken

1. Skitourenlenkung im Obernbergtal – Raufußhühner im Fokus Erhebungsphase

1. Skitourenlenkung im Obernbergtal – Raufußhühner im Fokus Lösungsansätze: Fokussierung auf naturverträgliche Tourenanstiege Einrichtung von Schneeschuhtrails im talnahen Bereich Etablierung freiwilliger Ruhezonen/Schongebiete Identifikation von Parkmöglichkeiten Berücksichtigung öffentlicher Verkehrsmittel

1. Skitourenlenkung im Obernbergtal – Raufußhühner im Fokus Umsetzung: Informationstafeln an den Ausgangspunkten

1. Skitourenlenkung im Obernbergtal – Raufußhühner im Fokus Umsetzung: Handliche Informationsbroschüre

1. Skitourenlenkung im Obernbergtal – Raufußhühner im Fokus Umsetzung: Öffentlichkeitsarbeit

2. Skitourenlenkung Schönalmjoch – Jungwaldschutz im Karwendel

2. Skitourenlenkung Schönalmjoch – Jungwaldschutz im Karwendel Ausgangslage und Probleme: Größere Windwurfflächen infolge zahlreicher Stürme Aufwendige Aufforstungen auf den entstandenen Schneisen Nutzung der „neuen Schneisen“ für die Schönalmjoch-Skitour

2. Skitourenlenkung Schönalmjoch – Jungwaldschutz im Karwendel Maßnahmenkonzept: Schaffung einer Tourenschneise – begleitet von einem OeAV-Bergwaldprojekt Informationstafeln im Gelände Erstellung eines Folders zur Öffentlichkeitsarbeit Öffentlichkeitsarbeit durch die beteiligten Partner Kontakt mit Tourenportalen  naturverträglich Route

2. Skitourenlenkung Schönalmjoch – Jungwaldschutz im Karwendel

2. Skitourenlenkung Schönalmjoch – Jungwaldschutz im Karwendel Maßnahmenkonzept: Schaffung einer Tourenschneise – OeAV-Bergwaldprojekt Informationstafeln und Wegweiser im Gelände Erstellung eines Folders zur Öffentlichkeitsarbeit Öffentlichkeitsarbeit durch die beteiligten Partner Kontakt mit Tourenportalen  naturverträgliche Route

2. Skitourenlenkung Schönalmjoch – Jungwaldschutz im Karwendel

2. Skitourenlenkung Schönalmjoch – Jungwaldschutz im Karwendel Maßnahmenkonzept: Schaffung einer Tourenschneise – OeAV-Bergwaldprojekt Informationstafeln und Wegweiser im Gelände Erstellung eines Folders zur Öffentlichkeitsarbeit Öffentlichkeitsarbeit durch die beteiligten Partner Kontakt mit Tourenportalen  naturverträgliche Route

1. Skitourenlenkung im Obernbergtal – Raufußhühner im Fokus Maßnahmenkonzept: Schaffung einer Tourenschneise – OeAV-Bergwaldprojekt Informationstafeln und Wegweiser im Gelände Erstellung eines Folders zur Öffentlichkeitsarbeit Öffentlichkeitsarbeit durch die beteiligten Partner Kontakt mit Tourenportalen  naturverträgliche Route

1. Skitourenlenkung im Obernbergtal – Raufußhühner im Fokus

1. Skitourenlenkung im Obernbergtal – Raufußhühner im Fokus Maßnahmenkonzept: Schaffung einer Tourenschneise – OeAV-Bergwaldprojekt Informationstafeln im Gelände Erstellung eines Folders zur Öffentlichkeitsarbeit Kontakt zu Tourenportalen  naturverträgliche Route Öffentlichkeitsarbeit durch die beteiligten Partner

2. Skitourenlenkung Schönalmjoch – Jungwaldschutz im Karwendel Maßnahmenkonzept: Schaffung einer Tourenschneise – OeAV-Bergwaldprojekt Informationstafeln im Gelände Erstellung eines Folders zur Öffentlichkeitsarbeit Kontakt mit Tourenportalen  naturverträgliche Route Öffentlichkeitsarbeit durch die beteiligten Partner

2. Skitourenlenkung Schönalmjoch – Jungwaldschutz im Karwendel

3) Projekt Ottenspitze – Schmirntal (T) AUSGANGSLAGE: beliebter Schitourenberg oben „Traumhänge“ – unten schmale Waldabfahrt ganzer Hang wird immer wieder flächig befahren schwierigste Einsätze für Bergrettung teilweise Objektschutzwald intensive Waldweide Schalenwildeinstände / Fütterungen betroffen sehr guter Auer- und Birkwild-Winterlebensraum Konflikte Forstbehörde – Agrargemeinschaft –Weideberechtigte – Jagdpächter - Tourengeher Foto: Zörer © OeAV, Peter Kapelari; Willi Seifert 07.02.2012

© OeAV, Peter Kapelari; Willi Seifert 07.02.2012

© OeAV, Peter Kapelari; Willi Seifert 07.02.2012

© OeAV, Peter Kapelari; Willi Seifert 07.02.2012

© OeAV, Peter Kapelari; Willi Seifert 07.02.2012

© OeAV, Peter Kapelari; Willi Seifert 07.02.2012

© OeAV, Peter Kapelari; Willi Seifert 07.02.2012 Effekte: Schutzwald entlastet (Weide und Schifahrer) viel weniger Schäden am Jungwald bessere Weide mehr Äsungsfläche auch für Schalenwild weniger Wildbeunruhigung + Lebensraumverbesserung für Rauhfußhühner mehr Möglichkeiten für Jagdinfrastrukturen wesentlich bessere Abfahrt durch den Waldbereich weniger Probleme für Bergrettung keine einzige Tafel aufgestellt © OeAV, Peter Kapelari; Willi Seifert 07.02.2012

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Natur im Winter gesetzliche Regelungen Sperrgebietsdatenbank Konflikte und Lösungen © OeAV, Peter Kapelari; Willi Seifert 07.02.2012