Optionen für Konflikttransformation (Heinrich 2003 nach Ropers 1999)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EU-Programm Jugend in Aktion Austrian National Agency.
Advertisements

Landestourismusverband Sachsen und Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen Susann Träger
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
Die 8 Millennium - Entwicklungs – Ziele der Vereinten Nationen: Die Bedeutung der Zivilgesellschaft Universal Peace Federation.
WS 5: Transfer von Lernerfahrungen aus dem Modellprojekt Jugendgesundheitsförderung auf dem Lande Jugendgesundheitsförderung auf dem Lande 8. Präventionstagung.
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Integration in Hessen –
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Konfliktprävention auf internationaler Ebene
Einführung in die Internationalen Beziehungen
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Einführung in die Internationalen Beziehungen Internationale Beziehungen und Internationale Politik Internationale.
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Agenda für den Frieden (1)
HUMANITÄRE INTERVENTION
Den Armen Gerechtigkeit. © 2008 "Brot für die Welt" I.Die Aktion Brot für die Welt II.Die Ziele III.Maßnahmen und Instrumente.
"Mit psychischen Beeinträchtigungen alt werden"
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Friedrichshainer Kolloquium 8. Dezember 2009
Fachverbundstagung Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
Herzlich Willkommen! Projektteam: Frauengesundheitszentrum FEM
Perspektiven der TEPs im ESF OP
Ernährungssouveränität Ludwig Rumetshofer ÖBV Wien,
EU-Jahr des interkulturellen Dialogs Ziele des EU-Jahrs 2008 Ziele des EU-Jahrs 2008 (1) Förderung des interkulturellen Dialogs Diversität, Pluralismus,
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
Sozialwirtschaft I I. Der Gegenstandsbereich von Sozialwirtschaft 2. Die ökonomische Gestaltung der Sozialen Arbeit 2.3. Ökonomisierung staatlichen Verwaltungshandelns.
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
CC – Wissenschaft & Politik Information und parlamentarische Beziehungen Claude Comina Leiter Kommunikation – EPFL Informationsbeauftragter.
Cover.
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
Einführung Wien,
Seminar Alles Entwicklung ODA Was ? Wien, 21. Februar 2005 Präsentation Klaus Steiner.
2. Qualitätsmanagement – Tagung des BSV, Luzern, 9. – 10.April 2001 Empfehlung 1: Gründung eines Nationalen Zentrums für Patientensicherheit (NZPS), zur.
Legislaturperiode 2008 bis Grundsatzerklärung Unsere Zusammenarbeit sowie alle Aktivitäten im Rahmen von RESI orientieren sich an folgenden.
International Assembly 2006 Vereinigt (assoziiert) für die lasallianische Sendung.
Streetwork Beziehungsarbeit Akzeptierende Jugendarbeit Gruppen- oder Szenearbeit EinzelfallhilfeVermittlung Hilfe bei der Lebensbewältigung Erlebnisorientierte.
Demokratische Neuerungen und Bürgerbeteiligung in Lateinamerika
Ausserparlamentarische Kommission für die Revision des Tourismusgesetzes Fernand Nanchen / Pressekonferenz Vorentwurfvorstellung GESETZ ÜBER DEN.
Texte aus dem International Assembly 2006 Report Vereinigt (assoziiert) für die lasallianische Erziehungssendung Grundlegende Richtlinien und Bereiche.
Starke Gewerkschaften – handlungsfähig, demokratisch, unabhängig
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Demokratie und Entwicklung: Ghana auf guten Wegen?
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
BERLIN BRANDENBURGER PFLEGETAG 12. FEBRUAR 2009 Chancen und Möglichkeiten der Integration der Alten- und Behindertenhilfe am Beispiel der Niederlande Jan.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Von umfassender zu nachhaltiger Sicherheit?
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
DER KANZLER Steuerungszyklus und Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern Überblick; Stand 2011 Birgit Schlicher.
Gemeinsam für ein menschenwürdiges Leben für alle Datum Name, Funktion.
Leben in einer fremden Heimat
Festung Europa? Die Einwanderungs- und Flüchtlingspolitik
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Entwicklungsländer und Wirtschaftsordung
Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) Niger und Burkina Faso
Für einen starken Service public – Für ein demokratiegerechtes Mediensystem Edith Graf-Litscher, Nationalrätin SP (Thurgau) Anhörung der EMEK zum Thema.
Berg-Schlosser : Entwicklungspolitik als Friedenspolitik
Übergänge aus Werkstätten für behinderte Menschen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt – Utopie oder Handlungsoption? Workshop 2 Wie sollte ein Übergangsmanagement.
Evaluation Reifer Lebensgenuss UPH, Modul E Christine Neuhold Graz, 14
Generationengerechte Sozialraumentwicklung. Hintergrund Der demographische Wandel Erfahrungen aus dem Modellprojekt:  Die neue Arbeitsform: TRIAS  Der.
HEKS Im Kleinen Grosses bewirken. Unser Selbstverständnis  Die Würde jedes Menschen steht im Zentrum  HEKS unterstützt Menschen in Not, unabhängig von.
19. Stärkung d. Bürgerschaftl. Engagements/ Bürgerbeteiligung.
ESF OP Enquete des Kärntner Landtages – 26. November 2013 Mag. Peter Wedenig.
HEKS Im Kleinen Grosses bewirken Vorname Name, Funktion Ort, Datum.
Die 5 Change-Bereiche: Definieren Sie Initiativen aus allen fünf Bereichen, um eine Veränderung zum Erfolg zu führen Führung & Vorbilder Kommunikation.
 Präsentation transkript:

Optionen für Konflikttransformation (Heinrich 2003 nach Ropers 1999) Phasen: latent bis polit. Krise gewaltträchtig eskalierend gewaltsam, Krieg Deeskalation, Kriegsbeendigung Nachkrieg, Wiederaufbau Führg. spitze Angebot guter Dienste, politischer Dialog, dipl. Intervention Mediation; Mediation mit „Machtmitteln“; politische, militärische, ökonomische Sanktionen; „peace enforcement“ Peacekeeping Anreize für konstruktive Konfliktaustragung; Peacekeeping Unterstützung bei und Monitoring von Vereinba-rungen zur Machtteilung Institutionen der Konfliktbearbeitung stärken: Justiz-, Sicherheitssektorreform; Dialogforen auf nationaler Ebene; zwischenstaatliche nicht-milit. Sicherheitsstrukturen; Regime Maßnahmen zur Einleitung von partizipativen politischen Prozessen (Referenden, Wahlen) Mittlere Führung MR- Fried.erz. und Trai-ning in relevant. Bereichen Dokum. MR-Verletzungen, Kriegsverbrechen wirtsch. Aufbau, Anreize für ökonomische Aktivi-täten Aufbau polit., admin., Förder. v. ges. Strukturen (Verbände, Gewerkschaften) Identifiz. u. Förd. v. Friedensallianzen auf mittlerer Ebene: Assoziationen, Fachverbände (Anwälte, Unternehmer u.a.) Qualifizierung und Training in Medien u. Verwaltung Anreize für themenbezogene Zusammenarbeit, Runde Tische, Dialogforen Rehabilitation sozialer und physischer Infra-struktur Reformen im Justiz-, Sicherheitssektor Qualifiz. Personal MR- und staatsbürgerliche Bildungsarbeit, Training in Konfliktbearbeitung für Führungspersonal Wahrheits-kommissionen Codes of Conduct, „zivil-militärische Beziehungen“ „Austausch“-Programme; Süd-Süd-Austausch Demobilisierung, Integration Ex-Soldat. Entwaffnung, Waffenvernichtung, Entminung Aktualisiert v. B.Müller nach weiteren Beiträgen von C.Schweitzer, O.Wils, Stand 04-12-16 Basis- ebene MR- u. Friedenserziehung, staatsbürgerliche Bildungsarbeit Humanitäre Hilfe Humanitäre Hilfe in Überleitung zur Entw.hilf. Humanitäre Hilfe in Überleitung zur Entw.hilf. Entminung, Sensi-bilisierung für Minen-gefahr Förderung lokaler Dialog- und Entscheidungsforen mit pluralistischer Zusammensetzung Dokum. MR-Verletzungen und Kriegsverbrechen Beginn Rückkehrprogr. Schutz gefährdeter Individuen und Gruppen, Anti-Diskriminierungsarbeit, v.a. mit Diskriminierenden Förd. lokaler Friedens-prozesse, Rückzug vom Krieg MR-Monitoring u. Aufbau lokaler MR-Organisat. Aufbau, Förderung lokaler Selbstverw. strukturen Aufbau/ Förd. lokaler Selbstverw.strukturen Stärkung bestehender traditioneller Mechanis-men der Konfliktbearbeit. Aufbau sozialer und wirtsch. Infrastruktur Kriegsopferbetr., Traumaarbeit Anreize zur Zusam-menarbeit über Konfliktlinien hinweg Förderung lokaler Friedensallianzen soziale Integration v. Kindersold. und Ex-KombatantInnen Runde Tische, Dialogforen alle Ebenen Sanktionen zur Veränderung der Konfliktaustragungsform („intelligente“ Sanktionen MR-, Minderheiten- und Anti-Diskriminerungsarbeit; Aufbau zivilgesellschaftlicher Strukturen, Organisationspluralismus, staatsbürgerliche Bildungs- und Bewusstseinsförderung, Wahlprozessbegleitung Förderung von „good governance“ (partizipative und inklusive politische Entscheidungsprozesse), Rechtssicherheit und –staatlichkeit, öffentliche Kontrolle von Regierungs- und Verwaltungshandeln nachhaltige und gerechte sozio-ökonomische Entwickung, Umwelt- und Ressourcenschutz, „menschliche Sicherheit“ (UNDP)