Vergleichsarbeiten (VERA)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zentrale Lernstandserhebungen 2009 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
Advertisements

Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Schullaufbahnempfehlung
Lernstandserhebung „VERA 3“
Landesakademie Esslingen Lehrgang vom –
Workshop in Schwäbisch Hall am 28. März Chancengleichheit in der Bildung und hohes Bildungsniveau Nachhaltiges und konsequentes Verfolgen dieses.
Das Landesprojekt „Komm Mit“: Ansatz und Zwischenergebnisse --- Das Projekt „Lernbüro“ am Gymnasium Kerpen.
„Komm-Mit!“ – Fördern statt Sitzenbleiben
Vergleichsarbeiten “DVA” Mathematik
DVA als Diagnoseelement
Themenorientiertes Projekt
Landesakademie Esslingen Lehrgang vom –
Beitrag der Vergleichsarbeiten „DVA“ zu Differenzierung und Förderung
Diagnostische Kompetenz als Schlüsselqualifikation
Kernlehrplan Sekundarstufe I Musik Hintergründe - Informationen
Zentrale Lernstandserhebungen 2009 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 Gymnasium. 2 Zielsetzung Anforderungsniveau sichern Leistungen vergleichbar machen Rückmeldung über Unterrichtserfolg.
VERA 8 Deutsch.
Vergleichsarbeiten in der Klassenstufe 8
Die neue Grundschulordnung (GSO)
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
Fragebogen zur Unterrichtsqualität
Modul: Diagnostizieren, Fördern Beurteilen 2
Konzeption der Kultusministerkonferenz zur Nutzung der Bildungsstandards für die Unterrichtsentwicklung Nora Elsner Studienseminar für Gymnasien Heppenheim.
Entwicklung standardorientierter Aufgaben – am Beispiel naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung Jürgen Mayer.
Lesen macht stark-Lesekompetenztests
Was ist Qualität? Qualität nach DIN ISO ist das...
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
Gutachten der Grundschule
Lernstandserhebungen in der Jahrgangsstufe 8 Schuljahr 2012/2013
Informationen zum Projekt VERA
Schullaufbahnempfehlung - Rechtliche Vorgaben
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10 im Schuljahr 2006/07 an der Theodor-Heuss-Realschule!
BIST in Österreich. Lissabon Image von Schule und Lehrer/innen.
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Vergleichsarbeiten (VERA)
Lernstandserhebungen 2004
BSR OP/OW 1. Oktober 2012 Bildungsstandards 4 und 8 SchulSt Erhebung im Schuljahr 2012/13 Überprüfung.
Zentrale Lernstandserhebungen 2009 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10
Vergleichsarbeiten in der Grundschule
Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
Umgang mit Heterogenität
Bildungsstandards Sport
Leistungsbeurteilung, Zeugnisse und Schullaufbahnempfehlung
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
Checks und Aufgabensammlung im Bildungsraum Nordwestschweiz
Individualisiertes Lernen
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 (Clara Schumann Gymnasium 2009)
Bildungsstandards in Österreich Eine Präsentation der LandesfachkoordinatorInnen Wien.
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Grundschulsprengel Bruneck. Wahlpflicht 90 Minuten wöchentlich ab der 2. Klasse Klassen oder Stufen übergreifende Angebote Angebote ergänzen und vertiefen.
Neuer Fortbildungserlass
Controlling : Die Themen
Bildungsstandards Deutsch, 8. Schulstufe
Schulverbund Nellenburg
Infoveranstaltung für die Eltern der 5
1 Schullaufbahnempfehlung Die Schule berät! Die Eltern entscheiden! Oberschule.
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
Rahmenkonzept Stadtteilschule Hamburger Bildungsoffensive.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Digitale Kompetenzen Informatische Bildung 8. Schulstufe.
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen
Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten)
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019
Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
 Präsentation transkript:

Vergleichsarbeiten (VERA) Informationen für Eltern

Hintergrund von VERA Vergleichsarbeiten sind von der Kultusministerkonferenz (KMK) beschlossen worden („Plöner Beschlüsse“ vom 2.6.06). basieren auf den Bildungsstandards (http://www.kmk.org/schul/home1.htm). ermöglichen landesweit einen klassen- und schulübergreifenden Vergleich der Leistungen von Schülerinnen und Schülern. sind ein Gemeinschaftsprojekt verschiedener Bundesländer.

Ziele von VERA Vergleichsarbeiten überprüfen den Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern auf der Grundlage der Bildungsstandards geben Hinweise zur gezielten Förderung von Schülerinnen und Schülern bieten eine Grundlage für Beratungsgespräche mit Eltern geben Impulse zur Weiterentwicklung des Unterrichts

Organisation von VERA Vergleichsarbeiten werden von Lehrkräften durchgeführt und korrigiert1 SJ 2007/2008 VERA Klasse 3 verpflichtend (Deutsch und Mathematik) VERA Klasse 6 freiwillig (Deutsch, Mathematik, Englisch) VERA Klasse 8 verpflichtend (Mathematik) ab SJ 2008/2009 voraussichtlich alle Verfahren (VERA 3,6,8) verpflichtend 1 An dieser Stelle bieten sich Erläuterungen zur Korrektur (einheitliche Korrekturhinweise und Kreuzkorrektur) an.

Besonderheiten von Testverfahren Testaufgaben unterscheiden sich i.d.R. von Lernaufgaben im Unterricht. Die Aufgaben werden nach wissenschaftlichen Standards (Gütekriterien) ausgewählt und auf ihre Eignung hin getestet.2 sind für alle am Test teilnehmenden Schülerinnen und Schüler einheitlich und standardisiert. enthalten unterschiedliche, für Schülerinnen und Schüler teilweise ungewohnte Aufgabenformate (z.B. Multiple- Choice-Aufgaben). prüfen Kompetenzen in ausgewählten Teilbereichen von Fächern3 2 im Rahmen von sog. Pilotierungen an rund 4000 Schülerinnen und Schülern auch in anderen Bundesländern. Sie werden dabei auch auf ihre Schwierigkeit hin getestet. Jeder Test enthält sowohl leichte als auch schwierige Aussagen, um möglichst differenziert über den Kompetenzstand Aussagen machen zu können. 3 Zugunsten einer genaueren Aussage zu den Leistungen von Schülerinnen und Schülern fokussieren Testverfahren auf Teilbereiche von Fächern (z.B. Lesen oder Schreiben oder Sprachverständnis in Deutsch).

Nutzen von Vergleichsarbeiten geben Hinweise auf Stärken und Schwächen der Klasse sowie einzelner Schülerinnen und Schüler ermöglichen eine Einschätzung des Lernstandes von Schülerinnen und Schülern über die eigene Klasse und Schule hinaus (Vergleich mit anderen Klassen, Schulen oder dem Landesdurchschnitt)4 ermöglichen einen Vergleich bisheriger schulischer Leistungen von Schülerinnen und Schülern mit den langfristig erworbenen Kompetenzen bieten diagnostische Informationen zum Kompetenzstand von Schülerinnen und Schüler, die für die gezielte Gestaltung von Lernprozessen genutzt werden können. 4 Das setzt voraus, dass die Testdurchführung einheitlich erfolgt und Testergebnisse im Verfahren nicht verfälscht werden

Verwendung von VERA-Ergebnissen Rezeption der Rückmeldungen Stimmen die Daten mit meiner Erwartung überein? Feststellen von Unterschieden, Übereinstimmungen, Auffälligkeiten Evaluation Überprüfen der erreichten Lernergebnisse durch normierte Vergleichsarbeiten Aktion Interventionen durchführen Reflexion Woran könnte es liegen? Hypothesen formulieren 5 zu Aktionsplanung: Welche Inhalte müssen aufmerksamer betrachtet werden? Welche Prozesse / fehlende Prozesse sind verantwortlich für ein bestimmtes Ergebnis? Das können auch Unterrichtsprozesse sein! Wie kann das Anforderungsniveau erhöht werden - auch differenziert-, ohne zu überfordern? Aktionsplanung5 Welche Möglichkeiten zur Veränderung gibt es? Was sollte genauer beobachtet werden?

Vorbereitung auf den Test Die Arbeiten überprüfen langfristig angelegte Kompetenzen, daher ist eine besondere inhaltliche Vorbereitung (Üben) nicht sinnvoll. Aber: Ungewohnte Aufgabenformate werden mit den Schülerinnen und Schülern besprochen Schülerinnen und Schüler werden auf die Testsituation als solche vorbereitet.6 6 Das Einüben der Testmaterialien oder Verfälschen von Ergebnissen nimmt Lehrkräften die Möglichkeit, sich einen objektiven Überblick über den Lernstand der Schülerinnen und Schüler zu verschaffen.

Weitere Eckpunkte des Verfahrens Vergleichsarbeiten werden nicht benotet. Vergleichsarbeiten in einem Jahrgang ersetzen eine Klassenarbeit. Informationen aus Vergleichsarbeiten werden für die weitere Planung des Unterrichts genutzt. Vergleichsarbeiten zeigen nur einen Teil dessen, was Schülerinnen und Schüler leisten können. Die Vergleichsarbeit ist nur ein Mosaikstein der Lernstandsdiagnostik.

Was Vergleichsarbeiten NICHT können Unterschiedliche Klassenergebnisse bedeuten NICHT zwangsläufig, dass Lehrkräfte unterschiedlich gute Arbeit leisten. Das Klassenergebnis ist nicht allein auf die Arbeit von Lehrkräften (Unterricht,…) zurückzuführen, sondern auch auf Merkmale der Schülerinnen und Schüler (Motivation,…) und der sozialen Herkunft (elterliche Unterstützung,…).

Weitere Informationen http://vera.lernnetz.de/ http://vera.schleswig-holstein.de/ Ansprechpartner: im Ministerium Kirk Fünderich 0431- 988 2323 im IQSH VERA-Hotline 0431- 5403 135