Sexualberatung/-Sprechstunde bei Patienten mit QSL/Spina bifida

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hilfe, mein Kind ist in der Pubertät!
Advertisements

Wann ist IHRE Lust am größten?
Angststörungen bei Männern
Von Christoph Drobnitza und Andreas Lenzen
Workshop Rickling 18. August 2012
Sozialpädagogische Einzelfallhilfe
MOBBING Was Eltern gegen Mobbing in der Schule tun können!
Die große Pause als Chance für einen freundlichen Umgang
Sectio auf Wunsch Wiebke Schrader Leitende Hebamme
Schizophrenie und Seelsorge
Was ist ein Team? Zwei oder mehr Leute……….
Verhandeln statt Feilschen Die Methode soll das Verharren auf pers. Verharren verhindern Feilschen ? Sachbezogenes Verhandeln! Ziel: effizientes.
Nutzung von Medien in der Freizeit
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Prof. Dr. Fritz Böhle WS 2007/2008 Referentin: Beata Lutz
Lernen im Alter – anders als in der Jugend?
Die Qualifikation für`s Leben
Beurteilung der Arbeitsfähigkeit aus hausärztlicher Sicht Ein starke Partnerschaft Michael Fluri Facharzt für Allgemeine Innere Medizin FMH Hausarztpraxis.
„Kräftig, selbstbewusst und einfühlsam“ – ein Unterrichtsbehelf für geschlechtersensiblen Unterricht für Sportlehrer, die Buben und Burschen unterrichten.
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
Ursachen und Behandlung - Persönlichkeit
Martina Rauchfuß Charité -Universitätsmedizin Berlin
Gespräch und Untersuchung
Dissoziation: Definition
Grundschulalter Dynamik zwischen Abgrenzung und Interesse am anderen Geschlecht. Sexuelle Exploration und Probehandeln am eigenen Geschlecht – mit und.
G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald
Schwerkranke und sterbende Patienten
Die Familie des schwerkranken Kindes
WECHSELWIRKUNG GYNÄKOLOGISCHER SYMPTOME UND WEIBLICHER SEXUALITÄT
Alter ist keine Krankheit
Spannungsfeld zwischen Macht und Ohnmacht
Aufbau und Betrieb eines BGM-Systems aus Beratersicht,
Positiver Schulabschluss mit schwierigen Jugendlichen
Dipl. Sozialpädagogin Margit Bösen-Schieck
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
Sexualpädagogik HZA Herzlich willkommen zum Elternabend „Sexualpädagogik“ an der HZA Freienbach!
1. Nicht-wahr-haben-wollen und Verbergen 2. Ursachensuche und Schuldzuweisung 3. Verzweifelte Bemühungen um Hilfe und Heilung 4. Verunsicherung und Resignation.
Prof. Dr. Hertha Richter-Appelt
... und wer hilft mir ?.
INKLUSION GANZ PRAKTISCH aus Sicht einer Sprachförderin der Bundesinitiative FRÜHE CHANCEN Ulrike Dreyheller KITA „Haus der bunten Träume“ Erfurt.
Was ist Magic Circle? SchülerInnen und ihre Lehrerin setzen sich für
Erfolgreiche Kommunikation
Management, Führung & Kommunikation
Unterricht bewerten Modul 3.
Kommunikation mit psychisch kranken Menschen
Konfliktmanagement Diese Vorlage kann als Ausgangspunkt für die Präsentation von Schulungsmaterialien in einer Gruppensitzung dienen. Abschnitte Abschnitte.
Konfliktlösung durch Konfrontation
Thema „Hilfe mein Kind ist in der Trotzphase“
Frauengesundheitskonferenz 31. Januar 2015
Mamm Ca Fall 1 Lösungsvorschlag.
Krankheitsverarbeitung
Damit Gutes gut bleibt was Paare zusammenhält
Einsamkeit aus hausärztlicher Sicht
Die Rolle der Eltern im Berufswahlprozess ihrer Kinder
Herzlich willkommen !. Vorstellung der Konzeption des betreuten Einzelwohnens Berlin – Buch „Mensch im Mittelpunkt“
Elia Bragagna. Sexualmedizin im Fokus 7. – 9. Okt Lilly Die Kunst, Power, Lust und Sinnlichkeit.
Die Angebote der Fachstelle XX
 KBS-Plätze für psychisch behinderte Menschen mit ausserordentlichem Betreuungs­­bedarf: Wie präzis kann diese Zielgruppe erfasst werden?
Übersichtsschaubilder
Möglichkeiten und Grenzen der Palliativmedizin Tagung „Aus Mitleid zum Sterben helfen?“ Tutzing Dr. Claudia Bausewein Interdisziplinäre Palliativmedizinische.
Liebe lässt sich lernen KommunikationGefühleBindungIntimität.
Kommunikation mit Patienten Rothenburg ob der Tauber 19. November 2004.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Kamagra - halten Sie Ihre Beziehung, gesund und sicher Wie erlange ich mein intimes Sexualleben wieder? Diese Frage wird.
Suchtberatung - gemeinsam neue Wege finden Zwischenüberschrift Suchtberatung Hochfranken der Psychologischen Beratungsstelle Hof Erziehungs- und Familienberatung.
Die Hierarchie der Gefühle und deren Folgen B ornemann ewegt Juni 2016; Themenreihe: Menschen und Emotionen; Folie 1 eobachtet und.
Beratungsstelle des Schwalm-Eder-Kreises
 Präsentation transkript:

Sexualberatung/-Sprechstunde bei Patienten mit QSL/Spina bifida 5. Seminartagung der ASBH in Fulda 23. – 24. April 2010 Sexualberatung/-Sprechstunde bei Patienten mit QSL/Spina bifida H. Burgdörfer, Hamburg BG-Unfallkrankenhaus Hamburg QZ-Sex April 2010

Verschiedene Settings der Sexualberatung (1) In Gruppen Info-Veranstaltungen,Vorträge Patienten-Seminare, Infogruppen Videopräsentationen BG-Unfallkrankenhaus Hamburg QZ-Sex April 2010

Verschiedene Settings der Sexualberatung (2) Sprechstunde/ individuelle Terminvereinbarung Einzelberatung Paarberatung stationär ambulant BG-Unfallkrankenhaus Hamburg QZ-Sex April 2010

Verschiedene Settings der Sexualberatung (3) Per Internet z. B. über www.startrampe.net Life-Chats Experten-Service, FAQs BG-Unfallkrankenhaus Hamburg QZ-Sex April 2010

STARTRAMPE ist als Online-Portal für Behinderte die Informations- und Kommunikations- Plattform für Rollstuhlfahrer und Querschnittgelähmte BG-Unfallkrankenhaus Hamburg QZ-Sex April 2010

BG-Unfallkrankenhaus Hamburg QZ-Sex April 2010

Bisher ca. 300 beantwortete Anfragen zum Thema Urologie und Sexualität, z. T. unveröffentlicht BG-Unfallkrankenhaus Hamburg QZ-Sex April 2010

Wer klagt was? Männer oft primär äußerlich erkennbare Funktionsstörungen, meist der Erektion Ejakulation BG-Unfallkrankenhaus Hamburg QZ-Sex April 2010

Wer klagt was? Frauen eher subjektiv empfundene Störungen, oft der/des eigenen Attraktivität Sensibilität Orgasmuserleben BG-Unfallkrankenhaus Hamburg QZ-Sex April 2010

Phasen der sexuellen Rehabilitation Verunsicherung / Verdrängung Experimentieren Akzeptieren / Genießen BG-Unfallkrankenhaus Hamburg QZ-Sex April 2010

Phase der Verunsicherung Typische Phänomene / Risiken Subjektive Unattraktivität Selbsthass Ablehnung/Vernachlässigung des gel. Körperteils Unrealistische Vorstellungen Resignation Vorschnelle Trennung Neugier BG-Unfallkrankenhaus Hamburg QZ-Sex April 2010

Phase der Verunsicherung Verhalten in der Beziehung Rückzug, Abwehr Trauer, Depression Aggression, Provokation Regression Frage: Mitleid oder Liebe? Ggf. Erschleichen körperlicher Berührung BG-Unfallkrankenhaus Hamburg QZ-Sex April 2010

Phase der Verunsicherung Hilfreicher Umgang (Team, Berater) Beziehung Akzeptierendes Zuhören Bestätigung Information Stellenwert und Zielrichtung der Sexualität bisher Ermutigung (Eigenes Tempo, Selbsterforschung, Neubeginn, Lösen von alten Normen) BG-Unfallkrankenhaus Hamburg QZ-Sex April 2010

Der ideale Berater muß nicht alles wissen alles können für alles eine Lösung haben immer und für jeden unbegrenzt Zeit haben BG-Unfallkrankenhaus Hamburg QZ-Sex April 2010

Der ideale Berater hat Kommunikative Kompetenz persönliche und sexuelle Authentizität Geduld (begleiten, nicht ziehen!) fachliche Kompetenz BG-Unfallkrankenhaus Hamburg QZ-Sex April 2010

Phase der Verunsicherung Typische Phänomene / Risiken Subjektive Unattraktivität Selbsthass Ablehnung/Vernachlässigung des gel. Körperteils Unrealistische Vorstellungen Resignation Vorschnelle Trennung Neugier als Antrieb zum Experimentieren BG-Unfallkrankenhaus Hamburg QZ-Sex April 2010

Das „erste Mal“ Bei angeborener oder früh erworbener QSL (z.B. Spina bifida): der allererste sexuelle Partnerkontakt Nach späterem Eintritt einer QSL: die erste Wiederaufnahme von Intimverkehr Erster Intimverkehr nach Partnerwechsel BG-Unfallkrankenhaus Hamburg QZ-Sex April 2010

Vor dem „ersten Mal“ Unterscheide mögliche Problemfelder beim Zögern: Selbstwertgefühl, subjektive Attraktivität Erfahrung mit Partnerschaft und/oder Sex Gestörte/fehlende Sensibilität Sexualfunktionen Andere Lähmungserscheinungen (z.B. Harn- und/oder Stuhlinkontinenz, Spastik, Skoliose usw.) BG-Unfallkrankenhaus Hamburg QZ-Sex April 2010

Lähmungsabhängige Sorgen der Frauen Attraktivität (Bauch, Beine, Po, Skoliose, Narben)? Erregung trotz fehlendem/ eingeschränktem Spüren? Werden meine Defizite entdeckt? Wie kann/muß ich das ggf. verhindern? Inkontinenz, Spastik als Störfaktor BG-Unfallkrankenhaus Hamburg QZ-Sex April 2010

Lähmungsabhängige Sorgen der Männer Potenz - äußerlich erkennbar (Erektion, Ejakulation) Potenz - Befriedigung der Partnerin Attraktivität (Muskeln, Kraft, Größe, Spastik) Inkontinenz BG-Unfallkrankenhaus Hamburg QZ-Sex April 2010

Phasen der sexuellen Rehabilitation Verunsicherung / Verdrängung Experimentieren Akzeptieren / Genießen BG-Unfallkrankenhaus Hamburg QZ-Sex April 2010

Phase des Experimentierens Typische Phänomene / Risiken Leistungsanspruch, Konkurrenz, Vergleich Selbstabwertung Verstecken QSL-typischer Begleiterscheinungen Realisieren von Grenzen BG-Unfallkrankenhaus Hamburg QZ-Sex April 2010

Phase des Experimentierens Typische Phänomene / Risiken Erfolgserlebnisse, Bestätigung, Selbstwertstützung Frustration durch Realisieren Sensible und Funktionsstörungen, Spastik, Inkontinenz Zielfixierung (Orgasmus) BG-Unfallkrankenhaus Hamburg QZ-Sex April 2010

Phase des Experimentierens Verhalten in der Partnerschaft (1) Bemühen um Attraktivität / Körperhygiene Eigenes und/oder gemeinsames Erforschen erhaltener/veränderter Sensibilität und Funktionen Paarkommunikation BG-Unfallkrankenhaus Hamburg QZ-Sex April 2010

Phase des Experimentierens Verhalten in der Partnerschaft (2) Körperliche Nähe, Stimulation, Intimkontakte Herausfinden eigener Lösungen, Praktiken, Lagerungen, Stellungen Gezielte Maßnahmen gegen / bei Urin- oder Stuhlverlust, störender Spastik BG-Unfallkrankenhaus Hamburg QZ-Sex April 2010

Phase des Experimentierens Hilfreicher Umgang (Team, Berater) Ermutigung zum Experimentieren Ermutigung zur Neuorientierung Emotionale Stützung bei Frustration BG-Unfallkrankenhaus Hamburg QZ-Sex April 2010

Phase des Experimentierens Hilfreicher Umgang (Team, Berater) Akzeptanz von Ängsten und Widerständen Beratung: z.B. Tips und Tricks Erfahrener Information und Angebot medizinisch- technischer Hilfen BG-Unfallkrankenhaus Hamburg QZ-Sex April 2010

Hilfen bei lähmungsbedingter Erektionsstörung Medikamente: - oral - (z.B. Viagra) - urethral (z.B. MUSE) Schwellkörperinjektion (z.B. Caverject) Penisprothesen Elektrostimulation BG-Unfallkrankenhaus Hamburg QZ-Sex April 2010

Neuorientierung Lust statt Leistung Zärtlichkeit statt/neben Koitus Kommunikation statt Frustration Offenheit statt Angst BG-Unfallkrankenhaus Hamburg QZ-Sex April 2010

Phasen der sexuellen Rehabilitation Verunsicherung / Verdrängung Experimentieren Akzeptieren / Genießen BG-Unfallkrankenhaus Hamburg QZ-Sex April 2010

Typische Phänomene / Risiken Phase des Genießens Typische Phänomene / Risiken Von alten Normen gelöst Grenzen akzeptiert QSL als Chance genutzt QSL-unabhängige, übliche Risiken, z.B. Partnerfixierung, Generalisierung usw. BG-Unfallkrankenhaus Hamburg QZ-Sex April 2010

Verhalten in der Partnerschaft Phase des Genießens Verhalten in der Partnerschaft Offene Kommunikation Lustorientierung individuelle Gestaltung des Sexuallebens Ausweitung der Möglichkeiten/Praktiken Einbeziehung QSL-typischer Begleiterscheinungen Gelassenheit bei „Pannen“ BG-Unfallkrankenhaus Hamburg QZ-Sex April 2010

Hilfreicher Umgang (Team, Berater) Phase des Genießens Hilfreicher Umgang (Team, Berater) Austausch über Veränderungen, objektiv und subjektiv Gespräch über veränderte / neue Wünsche (z.B. Kinderwunsch) ggf. Information, Beratung, Hilfsangebot BG-Unfallkrankenhaus Hamburg QZ-Sex April 2010

Zusammenfassung: Was ist hilfreich? Das einfühlsame Gespräch ist wichtiger als vorschnelle Therapie Trotzdem Optionen/Hilfsmittel darstellen, ggf. erproben lassen BG-Unfallkrankenhaus Hamburg QZ-Sex April 2010

Zusammenfassung: Was ist hilfreich? Alternativen (im Sexualverhalten) erproben lassen Paarkommunikation stärken Individuellen Zeitpunkt/Tempo dem Betroffenen/Paar überlassen BG-Unfallkrankenhaus Hamburg QZ-Sex April 2010

Danke für die Aufmerksamkeit! BG-Unfallkrankenhaus Hamburg QZ-Sex April 2010

BG-Unfallkrankenhaus Hamburg QZ-Sex April 2010