Konfliktforschung I: Kriegsursachen im historischen Kontext

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Deutsche Außenpolitik seit 1990
Advertisements

Grundkurs Deutsche Geschichte 1495 – 1648 Dr. Matthias Langensteiner
2 Sitzung IB Essay-Tutorium Realismus NACH HANS MORGENTHAU.
Die asiatische Herausforderung:
Besonderheiten des 2. Vorschlags
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Tutorien Mo.12-14Zeljo BranovicIhne 22/E2 Mo.12-14Silke LodeIhne 22/UG2 Mo.12-14Simon SottsasOEI 301 Di.14-16Harald.
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Einführung in die Internationalen Beziehungen
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Einführung in die Internationalen Beziehungen Internationale Beziehungen und Internationale Politik Internationale.
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Friedrich der Große / „Alte Fritz“
Studienordnung regelt Studienverlauf
GRUNDBEGRIFFE UND GRUNDPERSPEKTIVEN INTERNATIONALER BEZIEHUNGEN
Die neuen Kriege.
Deutsche Außenpolitik seit 1990
HUMANITÄRE INTERVENTION
Akteure in den internationalen Beziehungen und der Beitrag des Völkerrechts zur Lösung globaler Fragen Tannenfelde, 9. November.
Grundkurs Deutsche Geschichte 1495 – 1648 Dr. Matthias Langensteiner
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
The Crisis of Democracy
DAS POLITISCHE DENKEN DER AUFKLÄRUNG:
EMPIRISCH- KRITISCH- HISTORISCHER ANSATZ
Konfliktforschung II:
Wenn Sie über einen Link hierher kommen, wählen Sie im Menu >Durchsuchen< „Ganzer Bildschirm“, um die Projektion im ganzen Bildschirm anzuzeigen.
Der Dreiβigjährige Krieg ( ) und seine Folgen
Globale Institutionen und Vereinigungen
2. Kapitel: Vom Stamm zum Staat in einer globalisierten Umwelt B: Die Entwicklungsstadien der staatlichen Gemeinschaft.
Neue Kriege Herfried Münkler: Neue Kriege + Der Wandel des Krieges
Theorien des Politischen
URSACHEN DES KONFLIKTS (I)
Der 30- jährige Krieg.
Konfliktforschung I: Kriegsursachen im historischen Kontext
Konfliktforschung II:
Kriegsursachen im historischen Kontext Prof. Dr. Lars-Erik Cederman
Konfliktforschung II:
Kriegsursachen im historischen Kontext Prof. Dr. Lars-Erik Cederman
Konfliktforschung II:
1 Konfliktforschung II: Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte 8. Woche: Peacekeeping und Peace Enforcement Prof. Dr. Lars-Erik Cederman.
Kriegsursachen im historischen Kontext Prof. Dr. Lars-Erik Cederman
Kriegsursachen im historischen Kontext Prof. Dr. Lars-Erik Cederman
Von umfassender zu nachhaltiger Sicherheit?
1 Prof. Dr. Hans J. Lietzmann Jean-Monnet-Professor for European Politcs Europastudien 3. Theoretische Perspektiven Jawaharlal Nehru University / Neu-Delhi.
Kriegsursachen im historischen Kontext Prof. Dr. Lars-Erik Cederman
Kriegsursachen im historischen Kontext Prof. Dr. Lars-Erik Cederman
Konfliktforschung I: Kriegsursachen im historischen Kontext
Konfliktforschung I: Kriegsursachen im historischen Kontext
Die <<verspätete Nation>>
Der dreißigjährige Krieg ( )
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert)
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Vorlesung Geschichtswissenschaft:
Dr. Petra Bendel Vorlesung: Einführung in die Politische Wissenschaft Vorlesungsteil Internationale Politik II: Empirischer.
Grundlagen der Internationalen Beziehungen
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó
SE: Sicherheitspolitik nach dem Ost-West-Konflikt
Berg-Schlosser : Entwicklungspolitik als Friedenspolitik
Souveränität und Macht Macht und Gewalt Souveräntität und Macht Macht und Gewalt Unterschied: Steuerbeamter - Räuber? Was ist eine Rechtspflicht? Legal.
Kriegsursachen im historischen Kontext Prof. Dr. Lars-Erik Cederman
3.
3.
Die Dekolonisation Asiens
Die Bedeutung des Staates bei den Aufklärern
Wiener Kongress ( ).
Völkerrecht II SoSe 2012 Prof. Nele Matz-Lück. Humanitäres Völkerrecht Ursprünge und Grundfragen Entwicklung vom „Kriegsrecht“ zum „humanitären Völkerrecht“
Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué
 Präsentation transkript:

Konfliktforschung I: Kriegsursachen im historischen Kontext 3. Woche: Die Entstehung des europäischen Territorialstaates Prof. Dr. Lars-Erik Cederman Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Center for Comparative and International Studies (CIS) Seilergraben 49, Raum G.2 lcederman@ethz.ch http://www.icr.ethz.ch/teaching/konlikt Assistent: Tim Dertwinkel CIS, Raum E.3 TBA

Veränderungen der Weltpolitik Faktoren, die sich verändern Beispiele System-veränderung Natur der Akteure Staatenbildung Systemische Veränderung Herrschaft im System Der Aufstieg und Fall von Gross-mächten Interaktions- Prozesse zwischen Akteuren Konflikt und Kooperation, Allianzen R. Gilpin War and Change in World Politics

Definition Staat Staat ist diejenige menschliche Gemeinschaft, welche innerhalb eines bestimmten Gebietes … das Monopol legitimer Gewaltsamkeit für sich (mit Erfolg) beansprucht“ (Max Weber) Max Weber

Das feudale Europa Kaiser Papst Könige Lehnsmänner Bauern

Der Feudalismus „Ein dezentralisiertes politisches System, das auf persönlichen Verbindungen basiert ist“ (Hendrik Spruyt) Zersplitterung politischer Herrschaft Persönliche politische Herrschaft Militärische Streitkräfte im privaten Besitz

Alternative politische Einheiten Die italienischen Stadtstaaten Städtebünde wie die Hanse

Das frühmoderne Europa Diplomatie & Krieg zwischenstaatliche Beziehungen nach unten führende Souveränität Staaten

Europe in 1500

Europe in 1900

Begriffe I Krieg und Diplomatie in der italienischen Renaissance: Staatsräson Keine Randgebiete „balance of power“ Botschafter ab dem 15. Jahrhundert Niccolò Machiavelli (1469-1527)

Begriffe II Die Entwicklung der Souveränität Jean Bodin (1529-1596) Thomas Hobbes (1588-1679) Hugo Grotius (1583-1645)

Der Westfälische Friede 1648 Nach dem Ende des Dreissigjährigen Krieges Ende der Religionskriege Das Souveränitätsprinzip: Klare Grenzen Internes Gewaltmonopol Externe Unabhängigkeit Frankreich führend Ludwig XIV

Das europäische Gleichgewicht Der Friede von Utrecht 1713 führt das Gleichgewichtsprinzip völkerrechtlich ein Das Konzept der balance of power soll verhindern, dass ein Staat das ganze Staaten- system erobert

Aktivitäten des Staates (interne) Staatenbildung (externe) Kriegführung Schutz Besteuerung Transformation: „indirect rule“  „direct rule“: Regionale Strukturen Standardisierung Stehende Heere Charles Tilly

Tillys Vergesellschaftungslogik Staaten Kriege “States made war and war made the state” Charles Tilly

Kriegsführung im Mittelalter Das Rittertum war Unkoordiniert Persönlich Aber wurde überholt

Die militärische Revolution 1500-1650 Infanterie (condottieri) Schusswaffen Fortifikation Die Schlacht bei Sempach 1386

Gräuel des dreissigjährigen Krieges

Trends der Kriegführung in der Neuzeit Staatliche Zentralisierung Professionalisierung Funktionelle Spezialisierung Disziplin Permanente Streitkräfte Grösse der Armeen Kontrolle der Gewalt Gustav II. Adolf von Schweden (1594-1632)