Vorstellung weiterführende Schulen Alemannen-Realschule Februar 2010.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen
Advertisements

Die Realschule in Baden-Württemberg
Bildungsreform 2004.
am Bildungszentrum Niedernhall
Informationen für Eltern der Klasse 4 15./16. März 2010
Dietrich- Bonhoeffer- Realschule Weinheim
IGS Eisenberg Eine Schule stellt sich vor...
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Werkrealschule- Schule für wen?
am Bildungszentrum Niedernhall
Darstellung des Allgemeinbildenden Gymnasiums
Georg-Kerschensteiner-Schule Technisches Gymnasium
Präsentation der BBS‘n im Landkreis Goslar
Vorgaben des Landes NRW
Schulsystem Halver nach neuem Schulgesetz
Vorstellung weiterführende Schulen Alemannen-Realschule 10. März 2010
Realschule Tamm1 Zahlen 427 öffentliche Realschulen 41 private Realschulen.
Die Realschule Eine Präsentation der.
Abschlussprüfung Klasse 10
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Albert-Schweitzer-Realschule Bruchsal
MAUS- Angebot an der Marie- Curie-Realschule
Titel des Vortrags Novellierung der Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008 Vortragender, Anlass, 1. Dezember 2003.
Gewünschte Links bitte anklicken! Methodisch-strategisch
Folie 1 Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge an den Pädagogischen Hochschulen.
Ziele des neuen Bildungsplans Instrumente für eine noch unbestimmte Zukunft bereitstellen - Selbstbewusstsein - Urteilsfähigkeit - Wahrnehmung von Bürgerpflichten.
Albert-Schweitzer-Realschule Bruchsal
18. Nov Informations- veranstaltung GS 4.
Die Realschule 1. Die Realschule in BW 2. Die Realschule vermittelt eine allgemeine und erweiterte Bildung. Das Lernen erfolgt mit Kopf, Herz und Hand.
Informationsveranstaltung Klasse 4 der Grundschule
Der Bildungsgang der Realschule Wege und Ziele einer qualifizierten Ausbildung.
Joß-Fritz-Realschule
Die Realschule stellt sich vor
Die Leintal-Werkrealschule Schwaigern
WIR STELLEN UNS VOR.
Bernard Overberg Schule
Grundschulinformation Januar/Februar 2012
Die Schulart „Realschule“
Die Ganztags-Oberschule
Informationen zur Realschule
Teilnahme am europäischen Programm
Eine kurze Bemerkung vorab:
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Informationen zur Einführungsklasse
Oberschule Süd Brendelweg Delmenhorst
Eine Information der Dr.-Engel-Realschule
Realschulabschlussprüfung 2015/16 an der Uhland-Realschule
Bildungswege in Leonberg
die geeignete Schulform
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 10 R im OSTERCAMP: – oder 4.4. – … gemeinsam ans Ziel:
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung der Gemeinsamen Orientierungsstufe 1.
HERZLICH WILLKOMMEN ZUM INFOABEND FÜR DIE ELTERN DER SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER AUS DEN KLASSEN 4 Alle Informationen dieser Präsentation:
Die Realschule… … in Baden-Württemberg in Zahlen
Unsere Schule… ist eine gebundene Ganztagesschule von Klasse Primarstufenklassen und 8 Sekundarstufenklassen mit 450 Schülerinnen und Schüler.
Vorteile einer „kleinen Schule“ -kleinere Klassenstärken -überschaubarer Rahmen insgesamt -alle kennen sich an unserer Schule -intensive Elternarbeit.
Gemeinschaftsschulen in VS. Grundsätze der Gemeinschaftsschule Längeres gemeinsames Lernen Offenheit für Entwicklung Stärkenorientierung kein frühes Festlegen.
Gerhart-Hauptmann-Realschule. Die GHR….. … versteht sich als eine „Schule der Realien“. … hat den Anspruch, ihre Schülerinnen und Schüler durch einen.
Karl-Erhard-Scheufelen-Realschule Lenningen
Informationen zur Wahl der 9er Klassen für die Einführungsphase der GOS Gemeinsam leben – besser lernen UNESCO-Projektschule international anerkannte ©
Die Realschule in Baden-Württemberg.
Georg-Müller-Grund- und Realschule Herzlich Willkommen Infoabend Klasse Tag der offen Tür: Freitag, , nachmittags Weihnachtsgottesdienst:
Die Realschule in Baden-Württemberg.
Gymnasium Mellendorf BM
Informations-abend Grundschule
Das Profil der Realschule
Gymnasium Mellendorf BM
Staufer-Realschule Waiblingen
Das Martin-Gerbert-Gymnasium in Horb stellt sich vor!
Herzlich willkommen!.
 Präsentation transkript:

Vorstellung weiterführende Schulen Alemannen-Realschule Februar 2010

Haarbach, Schöfer-Bea Folie 2 Informationsabend Grundschuleltern Alemannen-Realschule Praktische Berufe Schulische Bildungsgänge Realschulabschluss / Mittlere Reife z.B.: Berufsausbildung Fachschule + Beruf Berufskollegs z.B.: Berufliches Gymnasium Allgemeinbildendes Gymnasium Hochschulreife 6 Jahre allgemeine Bildung und vertieftes Grundwissen Bildungswege mit Realschulabschluss

Haarbach, Schöfer-Bea Folie 3 Informationsabend Grundschuleltern Alemannen-Realschule Zielsetzungen des Bildungsplans FachkompetenzMethoden- kompetenz Soziale Kompetenz Personale Kompetenz Erfahrungen und daraus gewonnenen Einstellungen Fähigkeiten (verschiedene Kompetenzen) fachlichen und überfachlichen Kenntnissen Erwerb von Im Schulcurriculum sind der Kompetenzerwerb und die Umsetzung des schulischen Profils verankert

Haarbach, Schöfer-Bea Folie 4 Informationsabend Grundschuleltern Alemannen-Realschule Wahl- pflicht- bereich: Technik oder MUM oder Wahlfremd- sprache TOP TA EWG NWA Deutsch Fremdsprache Mathematik Geschichte Religion/Ethik Musik Bildende Kunst Sport ITG TOP SE TOP WVR TOP BORS Fächer und Fächerverbünde der Realschule

Haarbach, Schöfer-Bea Folie 5 Informationsabend Grundschuleltern Alemannen-Realschule Kernfächer Kl 5+6: 4 Kernfächer D E1/F1 M NWA Kl 7-10:5 Kernfächer D E1/F1 M NWA + F2/E2 oder T oder MUM

Haarbach, Schöfer-Bea Folie 6 Informationsabend Grundschuleltern Alemannen-Realschule Deutschunterricht  sprachliche Fähigkeiten fördern und sichern  Deutsch ist Unterrichtsprinzip in allen Fächern Mathematikunterricht  Wissen und Können selbstständig, flexibel und kreativ anwenden  mathematische Strukturen kennen und nutzen lernen Fremdsprachenunterricht  Entwicklung von kommunikativer Kompetenz  situationsangemessene und sachgerechte Kommunikation in der Fremdsprache Ziele des Unterrichts in Deutsch, Mathematik, Fremdsprache

Haarbach, Schöfer-Bea Folie 7 Informationsabend Grundschuleltern Alemannen-Realschule Aufhebung der Fächergrenzen Biologie – Chemie – Physik Ziel  Erwerb von naturwissenschaftlicher Grundbildung  Erfahren und Begreifen der Natur  Kenntniserwerb durch eigenes Experimentieren, Recherchieren und Reflektieren Fächerverbund NWA - Naturwissenschaftliches Arbeiten

Haarbach, Schöfer-Bea Folie 8 Informationsabend Grundschuleltern Alemannen-Realschule TOP Themenorientierte Projekte Projekt- und handlungsorientierte Bearbeitung ausgewählter Themen:  Technisches Arbeiten – TOP TA  Wirtschaften, Verwalten und Recht – TOP WVR  Soziales Engagement – TOP SE  Berufsorientierung in der Realschule – TOP BORS

Haarbach, Schöfer-Bea Folie 9 Informationsabend Grundschuleltern Alemannen-Realschule Hauptfächer: Kl. 5 6 Deutsch 5 4 Mathematik 4 4 Eng/Franz 4 5/4 NWA 3 3 Nebenfächer: Kl. 5 6 Religion 2 2 EWG 2 2 G 2 Mus, BK, Sp 7 7 TA/IT Förderunterricht 1 Frz-Brücken-Kurs 2 Soziales Lernen 1 Unsere Stundentafel Klassen 5 und 6

Haarbach, Schöfer-Bea Folie 10 Informationsabend Grundschuleltern Alemannen-Realschule Unser Sprachprofil  Erste Fremdsprache Französisch oder Englisch  Zusätzliche Sprachangebote und Sprachsicherung: Englisch für F1-Schüler Französischkurs in Kl.5+6 Bilinguale Module Schriftl. Abschlussprüfung in Englisch für F1 Angebot an anerkannten Sprachzertifikaten PET und DELF Ergänzungsangebot Spanisch

Haarbach, Schöfer-Bea Folie 11 Informationsabend Grundschuleltern Alemannen-Realschule Unser pädagogisches Profil Stärkung sozialer Kompetenzen durch Konflikt-Kultur  Schüler- und Lehrerstreitschlichter  Trainingsraum  Schulsozialarbeit  Schulsanitäter  Schülermentoren für Hausaufgaben und Sport In Kl. 5/6: Stopp-Regeln Lions Quest Erlebnispädagogik

Haarbach, Schöfer-Bea Folie 12 Informationsabend Grundschuleltern Alemannen-Realschule Unsere pädagogischen Grundentscheidungen  Klassenlehrerstunde für Stufe 5 und 6  Möglichst konstante Lehrerteams von Klasse 5 bis 10  Begleiteter Beginn (Projekttage + Paten)  Erlebnispädagogik  Bewegungsintensiver Schwerpunkt (Jonglage, Sporttag)  Projekte zur Prävention (Mobbing, Radikalismus)  Lernbegleitung und Hausaufgaben- betreuung  Ganztagsangebot

Haarbach, Schöfer-Bea Folie 13 Informationsabend Grundschuleltern Alemannen-Realschule Entscheidungshilfen Realschultauglichkeit  Uneingeschränkte Empfehlung der Grundschul-Lehrkräfte (nicht allein Notenbild)  Leistungen nicht durch intensives zusätzliches Üben  Interesse und Neugierde für Neues  Längere Zeit sinn- erfassend zuhören und lesen können  Gefestigte Schreib- fertigkeit (Übertragung und Erfassung ganzer Wörter)  Wortbildgedächtnis als Rechtschreibhilfe  Soziale Fähigkeiten und ansatzweise Selbstständigkeit

Haarbach, Schöfer-Bea Folie 14 Informationsabend Grundschuleltern Alemannen-Realschule Wir ermöglichen Einblicke Wir laden Sie in unsere Schule ein: Informationsabend am Mittwoch, 10. März :30 Uhr Tag der offenen Tür Donnerstag, 11. März 2010 von bis Uhr oder schauen Sie sich unter: virtuell um

Haarbach, Schöfer-Bea Folie 15 Informationsabend Grundschuleltern Alemannen-Realschule  Mittwoch, den 24. März 2010, Uhr  Donnerstag, den 25. März 2010, Uhr Ab Anfang März Anmeldeunterlagen im Internet Anmeldetermine