Willkommen zur Weiterbildung 20. /21

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Advertisements

Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Übersicht Das Betriebspraktikum 2011 („Ferienaspekt“) (Beitrag von Herrn Müller) Förderunterricht im Fach Englisch Versetzungs- und Ausgleichsregelung.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Was bietet die Schule als Unterstützung?. Heilpädagoge/Heilpädagogin hilft dem Kind bei schulischen Problemen Fördert besondere Stärken Unterstützt die.
Informationen über die gymnasiale Oberstufe
Willkommen zum Elternabend Übertritt in die Oberstufe
Amt für Volksschule und Kindergarten Übertrittsverfahren Primarstufe - Sekundarstufe I Ausgestaltung der 6. Klasse Departement für Bildung und Kultur Von.
Präsentation der BBS‘n im Landkreis Goslar
Umsetzungshilfe Kindergarten Netzwerktagung Schulleitungen vom 20. September 2012.
Informationsveranstaltung zum Übergang in die Sekundarstufe I
Promotionsregelement Das Promotionsreglement
Montessori-Schule Chemnitz Gymnasiale Oberstufe
Übertrittsverfahren I Primarstufe - Sekundarstufe I
Der Beurteilungsbericht 5. Klasse
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10 im Schuljahr 2006/07 an der Theodor-Heuss-Realschule!
Übertrittsverfahren Von der Primarschule......in die Sekundarstufe 1.
Aktuelle Situation Schule Munzinger Modell Manuel:
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Englisch an der Primarschule
Die NMS hat die Aufgabe, die SchülerInnen je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere oder höhere Schulen zu befähigen.
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I Ausgestaltung der 6. Klasse
Informationen zur Beurteilung am Standort Stapfenacker
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Groß Ilsede
Das Übertrittsverfahren in die Volksschul- Oberstufe.
Die neue Promotionsverordnung
Elternabend 18. August Integrative Schulung
Elterninformation Neue Promotionsverordnung
Quali 2009 Allgemeine Hinweise für den Erwerb des qualifizierenden Hauptschulabschlusses für externe Bewerber. Falls das Erreichen des Realschulabschlusses.
Elterninformation 23. November 2011
Die neuen Beurteilungsinstrumente
Elterninformation Neue Promotionsverordnung Herzlich Willkommen!! 09. März 2010.
Mireserdhet! Hosgeldiniz!
Einschulungselternabend
Primarschule Büttikon
Informationen zur Integrativen Förderung (IF)
Herzlich willkommen !. Herzlich willkommen ! Einheitliche Lernziel-Planung der Schule Beewies Deutsch.
Übertritt 6. Kl. - Oberstufe
1 Orientierungsabend Übertritt 12. November Uhr Aula, Hellmatt Wildegg Herzlich willkommen.
Elterninformation 18. November 2014
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter.
Herzlich willkommen Orientierungsabend vom 14. Januar 2015
Informationsveranstaltung für die Klasse 10 - Allgemeine Hinweise zu Neuerungen in der Kursstufe. - Welche Belegungspflichten gibt es? - Beispiele möglicher.
Herzlich willkommen zum Übertrittselternabend
Übertrittselternabend
Zuteilung der Schüler in den Schultyp
Informationsabend Primarschule – Sekundarschule Dienstag, 2. Juni 2015, Uhr Herzlich Willkommen.
Übertritt Primarschule - Oberstufe
Elternabend des 7. Schuljahres
Herzlich willkommen zum Übertrittselternabend
Übertritts-elternabend Schule Bremgarten
Schulen Illnau-Effretikon Begrüssung Dreiteilige Sekundarschule Durchlässigkeit Umstufungen Sekundarschule A/B/C Merkmale der Stufen Klassenlehrer- und.
Elternabend Übertritt in die Sekundarstufe
Herzlich willkommen Orientierungsabend vom 19. Januar 2016 zum Übertrittsverfahren von der 6. in die 7. Klasse.
Übertrittselternabend Herzlich willkommen!. Ziele des heutigen Abends Information über den Übertritt in die Primarschule  Kenntnisse der Kriterien 
Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule.
Herzlich willkommen! zur Weiterbildung Beurteilen im Unterricht HSK
Gym BMS HMS 9.SJ FMS IMS Orientierungsabend Mittelschulvorbereitung MSV 21. Januar 2016.
Friedrich-König- Gymnasium Suhl Miteinander, füreinander – gemeinsam vielfältige Lernwege gehen (Leitbild der Schule)
ARGE-NOST: Böhm-Czetina-Eder-Gabler-Hiller-Kirchner-Lošek-Rögner-Schmutzer-Schüpany-Teimel-Tullits-Wittmann-Wöhrer-Zins 1 Basisinformationen (Datenstand:
Erster allgemeiner Schulabschluss (EaS/ESA) Zentrale Abschlüsse.
Schule Uetendorf Schule Uetendorf Abteilung Mittelstufe Übertrittsverfahren Prim-Sek Donnerstag,
Rektor Albrecht Dudy, Trave- Grund- und Gemeinschaftsschule
1. Oberstufe Kommunikation Schule-Elternhaus Promotionen
Übertrittsverfahren an der Volksschule, Kanton Aargau
Schule Uetendorf Abteilung Mittelstufe
 Präsentation transkript:

Willkommen zur Weiterbildung 20. /21 Willkommen zur Weiterbildung 20./21. November 2008 Neue Promotionsverordnung

Weiterbildung neue Promotionsverordnung Begrüssung Präsenzliste Feedbackformular Pause Programm Präsenzliste abgeben Auf Feedbackformulare aufmerksam machen Programm abgeben 20./21. November 2008 Weiterbildung neue Promotionsverordnung

Weiterbildung neue Promotionsverordnung Ziele Die NPV in der Übersicht kennen Elemente der NPV kennen Zusammenhang Unterrichtsentwicklung und NPV Wichtigste Veränderung in der Leitungsbeurteilung kennen Ablauf für die Beurteilungselemente in Brugg Offene Fragen sammeln und ev. klären. 20./21. November 2008 Weiterbildung neue Promotionsverordnung

Einführung durch Werner Bopp Die zentralen Elemente der NPV Wichtigste Veränderungen gegenüber der heutigen PV Fragen und Unklarheiten Erste Klärungen 20./21. November 2008 Weiterbildung neue Promotionsverordnung

Leitgedanken zur Beurteilung Neue Unterrichtsformen verlangen nach neuen Beurteilungsformen Leistungsmessung und Förderorientierung Leistungsmessung am Lehrplan und individuelle Lernfortschritte Beurteilen als Prozess Ganzheitliche Beurteilung Neue Beurteilungsform verlangt Unterrichtsentwicklung 20./21. November 2008 Weiterbildung neue Promotionsverordnung

Neue Promotionsverordnung Übersicht über die Elemente 20./21. November 2008 Weiterbildung neue Promotionsverordnung

Neue Promotionsverordnung Element Zwischenbericht Ende 1. Semester eines Schuljahres Personalien Förderorientierter Bericht Vorformulierte Aussagen mit Wertungen Sozial-, Selbstkompetenz in Worten Sachkompetenz in Worten und Orientierungsnoten Paragraf 3 NPV 20./21. November 2008 Weiterbildung neue Promotionsverordnung

Neue Promotionsverordnung Element Zwischenbericht § 3 1 Die verantwortliche Lehrperson stellt jeder Schülerin und jedem Schüler am Ende jedes ersten Schulhalbjahrs einen Zwischenbericht aus. Auf ausdrücklichen Wunsch der Schülerin, des Schülers oder der Eltern oder wenn bedeutende Veränderungen in der Sach-, Sozial- oder Selbstkompetenz der Schülerin beziehungsweise des Schülers zu verzeichnen sind, stellt die verantwortliche Lehrperson nebst dem Zeugnis auch am Ende des Schuljahrs einen solchen Bericht aus. 2 Der Zwischenbericht enthält eine in Worte gefasste Gesamtbeurteilung über die Leistungsentwicklung sowie über Stärken und Schwächen in der Sach-, Selbst- und Sozialkompetenz. Die Sachkompetenz im Zwischenbericht jedes ersten Schulhalbjahrs wird überdies mit Noten zu den einzelnen Fächern beurteilt. 3 Zwischenberichte sind nicht beschwerdefähig. 20./21. November 2008 Weiterbildung neue Promotionsverordnung

Neue Promotionsverordnung Element Zwischenbericht Personalien von der Schule eingefüllt 20./21. November 2008 Weiterbildung neue Promotionsverordnung

Neue Promotionsverordnung Element Zwischenbericht Bereich Sozialkompetenz 20./21. November 2008 Weiterbildung neue Promotionsverordnung

Neue Promotionsverordnung Element Zwischenbericht Bereich Selbstkompetenz 20./21. November 2008 Weiterbildung neue Promotionsverordnung

Neue Promotionsverordnung Element Zwischenbericht Bereich Sachkompetenz 20./21. November 2008 Weiterbildung neue Promotionsverordnung

Neue Promotionsverordnung Element Zeugnis Promotions-wirksames Zeugnis ab 2. Klasse (Ausriss) 1. Klasse: Lernbericht 20./21. November 2008 Weiterbildung neue Promotionsverordnung

Neue Promotionsverordnung Element Zeugnis § 2 1 Die verantwortliche Lehrperson stellt jeder Schülerin und jedem Schüler ab der 2. Klasse der Primarschule am Ende jedes Schuljahrs ein Zeugnis aus. 2 Das Zeugnis enthält eine Leistungsbeurteilung in Form von ganzen und halben Noten. 6 ist die höchste, 1 die tiefste Note. Noten unter 4 stehen für ungenügende Leistungen. 20./21. November 2008 Weiterbildung neue Promotionsverordnung

Weiterbildung neue Promotionsverordnung Neue Promotionsverordnung Element Zeugnis: Kern- und Erweiterungsfächer Kernfächer Deutsch Fremdsprachen (Sek I) Mathematik Realien Biologie Chemie Geographie Geschichte Physik Erweiterungsfächer Fremdsprachen PS und teilw. Sek I Bewegung und Sport Ethik und Religionen Geom-techn Zeichnen Gestalterische und musische Fächer Hauswirtschaft Weitere Fächer Chor Freies Gestalten Instrumentalunterr. Realienpraktikum Schnitt 4,0 Schnitt 4,0 20./21. November 2008 Weiterbildung neue Promotionsverordnung

Neue Promotionsverordnung Element Zeugnis: Promotionsentscheid Real- und Primarschule 1 Kumulative Voraussetzungen in den Kern- und Erweiterungsfächern (Mindestschnitt 4,0) für die Beförderung in die nächst höhere Klasse 2 Wer nach der Repetition derselben Klasse die Promotionsvoraussetzungen erneut nicht erfüllt, wird demjenigen schulischen Angebot für Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen zugewiesen, das den vorhandenen Fähigkeiten und dem Leistungsvermögen entspricht. 20./21. November 2008 Weiterbildung neue Promotionsverordnung

Neue Promotionsverordnung Element Zeugnis: Promotionsentscheid Sekundar- und Bezirksschule 1 Kumulative Voraussetzungen in den Kern- und Erweiterungsfächern (Mindestschnitt 4,0) für die Beförderung in die nächst höhere Klasse 2 Wer am Ende der 1. Klasse die Promotionsvoraussetzungen nicht erfüllt, wird der 2. Klasse der Realschule zugewiesen. 3 Wer nach Repetition der 2. oder 3. Klasse die Promotionsvoraussetzungen erneut nicht erfüllt, wird derjenigen Klasse der Realschule zugewiesen, die an die absolvierte Klasse anschliesst. 20./21. November 2008 Weiterbildung neue Promotionsverordnung

Neue Promotionsverordnung Element Zeugnis: Promotion 20./21. November 2008 Weiterbildung neue Promotionsverordnung

Neue Promotionsverordnung Element Beurteilungsdossier § 5 1 Prüfungen, aussagekräftige Arbeiten sowie mündliche Leistungen von Schülerinnen und Schülern sind zu dokumentieren, mit dem Entstehungsdatum zu versehen und in einem Beurteilungsdossier zu sammeln. 2 Diese Beurteilungsbelege dienen der Ermittlung der einzelnen Zeugnisnoten beziehungsweise der Begründung eines Laufbahnentscheids, wo dieser nicht unmittelbar auf Zeugnisnoten basiert. Die Gewichtung liegt im pflichtgemässen Ermessen der Lehrpersonen, wobei auf die Entwicklung während der Beurteilungsperiode besonders Rücksicht genommen werden muss. 20./21. November 2008 Weiterbildung neue Promotionsverordnung

Neue Promotionsverordnung Element Beurteilungsdossier 3 Zur Begründung einer Zeugnisnote beziehungsweise einer Leistungsbeurteilung in Worten müssen pro Schulhalbjahr und Fach im Beurteilungsdossier mindestens so viele Beurteilungsbelege ausgewiesen werden, wie im Lehrplan für das beurteilte Fach Wochenstunden festgelegt sind. Bei einer Wochenstunde sind mindestens zwei Beurteilungsbelege erforderlich. 4 Schülerinnen und Schüler können Dokumente, die ihren Lernprozess aus ihrer Sicht nachzeichnen, in ihr Beurteilungsdossier geben. 20./21. November 2008 Weiterbildung neue Promotionsverordnung

Neue Promotionsverordnung Element Beurteilungsdossier Form: Mappe, Schachtel, … Jede(r) Unterrichtende für jede(n) Lernende(n) Arbeiten, Prüfungen, etc. Anzahl/Semester: mind. so viele wie Lektionen, aber mind. zwei Lernende können Dokumente einreichen Gewichtung ist Sache der Lehrperson Gesamtbeurteilung ist aussagekräftiger als arithmetisches Mittel Die Entwicklung des/der Lernenden wird berücksichtigt. 20./21. November 2008 Weiterbildung neue Promotionsverordnung

Neue Promotionsordnung Bereich Selbst- und Sozialkompetenz Zwischenbericht Beurteilungsbogen 20./21. November 2008 Weiterbildung neue Promotionsverordnung

Neue Promotionsordnung Bereich Selbst- und Sozialkompetenz Welche Erfahrungen habt ihr bis jetzt mit der Beurteilung von Selbst und Sozialkompetenz gemacht? Wo seht ihr Chancen in der Beurteilung der Selbst- und Sozialkompetenz? Welche Probleme / Schwierigkeiten seht ihr bei der Beurteilung der Selbst- und Sozialkompetenz? Sind die Arbeitsinstrumente für die Beurteilung tauglich? 20./21. November 2008 Weiterbildung neue Promotionsverordnung

Neue Promotionsverordnung Element Übertritt Kindergarten – Primarschule §8 Einschulung: 1 Empfehlung Lehrperson für Einschulung 2 Vorzeitige Einschulung möglich 3 Regelung bei besonderen schul. Bedürfnissen §9 Verfahren 1 Einschulungsgespräch Februar bis April Kiga-Lp und Eltern (ev. Kind) 2 Bei Uneinigkeit entscheidet die Schulpflege nach dem rechtlichen Gehör 20./21. November 2008 Weiterbildung neue Promotionsverordnung

Neue Promotionsverordnung Element Übertritt Primarschule – Oberstufe §13 (Empfehlung) Bezirksschule Sekundarschule Realschule Leistungen Kernfächer überwiegend gut – sehr gut gut genügend Leistungen Er-weiterungsfächer Prognose Für den Verbleib in der Bez positiv Für den Verbleib in der Sek positiv Zusatz für Bezirksschule Selbständigkeit Problemlösefähigkeit Auffassungsgabe 20./21. November 2008 Weiterbildung neue Promotionsverordnung

Neue Promotionsverordnung Element Übertritt Primarschule – Oberstufe §14 (Verfahren) 1 Spätestens im Zeitraum Februar bis April findet ein Übertrittsgespräch zwischen der abgebenden und verantwortlichen Lehrperson, den Eltern sowie der Schülerin beziehungsweise dem Schüler statt. 2 Kommt keine Einigung über die Zuweisung zustande, entscheidet die Schulpflege über den prüfungsfreien Übertritt. 3 Wer keine Empfehlung für den gewünschten Schultyp erhält, hat die Möglichkeit, sich nach Massgabe einer Prüfung … für den jeweiligen Schultyp an der Oberstufe zu qualifizieren. 20./21. November 2008 Weiterbildung neue Promotionsverordnung

Neue Promotionsverordnung Element Übertritt (Ablauf) Grundlagen Übertrittsempfehlung (Basis Beurteilungsdossiers/Zwischenbericht) Selbsteinschätzung der SchülerIn Einschätzung der Eltern (vor allem zur Selbst- und Sozialkompetenz) Gegenseitige Offenlegung am Übertrittsgespräch. Übertrittsempfehlung durch die Lehrperson Einverständnis der Eltern: Keine Rekursmöglichkeit. Ohne Einverständnis der Eltern: SL organisiert das rechtliche Gehör bei der Schulpflege. Danach erlässt die Schulpflege einen rekursfähigen Übertrittsentscheid. 20./21. November 2008 Weiterbildung neue Promotionsverordnung

Neue Promotionsverordnung Element Übertritt Übertritt Bezirksschule - Mittelschule Die Orientierungsnoten im Zwischenbericht in der 4. Klasse zählen als Erfahrungsnoten und sind promotionswirksam, also beschwerdefähig (Beiblatt mit Rechtsmittelbelehrung) Der Notenschnitt entscheidet über die provisorische Aufnahme in eine Mittelschule Der Notenschnitt der Abschlussprüfung entscheidet über die definitive Aufnahme an eine Mittelschule 20./21. November 2008 Weiterbildung neue Promotionsverordnung

Neue Promotionsverordnung Ablauf Zwischenbericht Transparenz gegenüber den Sch und Eltern Besprechung mit Sch Jahresgespräch, Zeitpunkt Aufbewahrung Abgabe der Prüfungen und Arbeiten 20./21. November 2008 Weiterbildung neue Promotionsverordnung