Harte Schnitte – Neues Wachstum

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Netzwerk JUGEND für Europa.
Advertisements

Risiko-Management im Projekt
A-M-T Management Performance AG
Bester Arbeitgeber Deutschland
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Zukunft Mittelstand! Erfolgsfaktor gesellschaftliches Engagement Berlin, 17. April 2007 Wie kann CSR im betrieblichen Umweltschutz zum erfolgreichen Kostenmanagement.
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Prozess und Prozess- Management
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Supervision und Coaching im schulischen Bereich
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Innovationsstrategien.
CSR als Innovationsstrategie in KMUs
Controller Leitbild 2002  2013.
Strategische Personalentwicklung (PEP).
Telefon: Telefax: WWW: Interesse geweckt? The.
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
Diplom- oder Masterarbeit
Mehr Wert bringt Mehrwert
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
© Vöslauer 2010 Teamgeist im Hause Vöslauer. © Vöslauer 2010 Teamgeist bringt Mehrwert Wir glauben an die Stärke von Teams, deren Mitglieder sich gegenseitig.
Was ist psychische Gesundheit?
Vorgehen bei der Entwicklung mobiler Lösungen
Schwerpunktfach Strategisches Management
BOKU Universitätsentwicklung
Schwerpunktfach Strategisches Management
… wozu sollten Sie sich an uns wenden?. Womöglich haben Sie vor … … Ihre eigene Karriere von Jetzt an zielstrebig zu verfolgen und Chancen zu ergreifen?
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
Weniger reden, mehr umsetzen mehr Erfolg
Mehr Kreativität! Machen Sie Schluss mit aufwendigen Meetings und langatmigen Konferenzen, bei denen einer spricht und viele mit dem Schlaf kämpfen!
WINTEGRATION®.
Vision2020 Visionen – Ein Überblick..
Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Zur Optimierung teamorientierter Wissensstrategien
AKTIVIERENDE HILFE ZUR SELBSTHILFE
Neue Leadership-Konzepte (Textanalyse aus
Agenda Chancen der Kundenintegration Risiken der Kundenintegration
Drei alternative Interaktionsstile
ü € € Betrachtungsebene, Z.B. “Datenmodell” Human Resources
Vorgehen Business Analyse
Business Excellence bewerten Das EFQM Modell Der Kompetenzpreis Innovation und Qualität Baden-Württemberg.
Erfolgsjahr 2015 Kennen Sie das? Sie haben Wünsche, Ideen, Ziele, doch es scheitert an der Umsetzung? Sie wünschen sich, erfolgreicher oder erfüllter zu.
Inner magical Power Präsentiert: Future Fitness … … der Weg in eine erfolgreiche Zukunft.
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
© Lehrstuhl Human Resource Management1 Managementprozesse im Human Resource Management FS 15.
Vorgehen Business Analyse
Schwerpunktfach Strategisches Management
Richard Stockhammer, BMUKK Wien, Leiter der HS-Abteilung; innovative Projekte - in Partnerschaft mit W. Schley, IOS net-I 4 Seiten der Innovation Richard.
Strategien für die digitale Bibliothek Andreas Kirstein Leiter IT-Dienste/Stv. Direktor ETH-Bibliothek Zürich 28. Österreichischer Bibliothekartag, Linz.
SAP-Forum «Business Intelligence» BI in der Lehre Hagen Pöhnert, Akademischer Leiter Executive MBA Business Process Integration.
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
Anforderungen an das Organisationsdesign
Managementzyklus – auch in der Gesundheitsförderung
Anforderungen an das Organisationsdesign Copyright © Dr. Clemens Schmoll 1.
YOUR LOGO Seminarübersicht 2015 / YOUR LOGO Purchasing KC-Akademie KC-AKADEMIE MADE FOR SUCCESS Zeitgemässer Business- Knigge Perfect Image Zeitgemässer.
Die Bedeutung von Kommunikation in Veränderungsprozessen
Leading Change // Vision und Strategie entwickeln
Produktion in Europa, noch machbar?
Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite 1 Zehn Fachbegriffe zur Strategy Map (nach Kaplan/Norton, 2004, deutsch) Vorlage für Ihre persönlichen.
Erstelle deinen Avatar von Doktor-Conversion. Inhalt Was ist ein Avatar?...…………………………………………………………….. Was ist ein B-Vatar? ……………………………………… ………
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Coaching für Führungskräfte. Ausgangspunkt Coaching – Wann ist es sinnvoll? Fast jeder kommt im Beruf in schwierige Situationen, die einen gelegentlich.
Unternehmerische Erfahrung extrahiert für die
Die 5 Change-Bereiche: Definieren Sie Initiativen aus allen fünf Bereichen, um eine Veränderung zum Erfolg zu führen Führung & Vorbilder Kommunikation.
 Präsentation transkript:

Harte Schnitte – Neues Wachstum Managemententwicklung – Wie kann HRM Führungskräfte stärken

Übersicht Management als Wettbewerbsvorteil – Zahlen, Daten, Fakten Harte Schnitte – Neues Wachstum Widersprüche managen Die Dynamik harter Schnitte Management Agenda für harte Schnitte – was tun Die Dynamik neuen Wachstums Prozesse neuen Wachstums Management Agenda für neues Wachstum – was tun Führung für harte Schnitte und neues Wachstum Leadership und Führungsrepertoire Trends für Management Development Best Practice – Rollenrepertoire Pionierbeispiele Human Power 2002

1. Management als Wettbewerbsvorteil – Zahlen, Daten, Fakten Die Hitliste der Entscheidungskriterien von Financial Analysts (35 % nicht finanzielle Informationen) - Rangreihe: Umsetzung der Unternehmensstrategie Glaubwürdigkeit des Managements Qualität der Unternehmensstrategie Innovation Fähigkeit, Mitarbeiter mit Potential zu gewinnen und zu halten Marktanteil Managementexpertise Bezahlungssysteme abgestimmt auf Shareholderinteressen Leadership in der Forschung Qualität wesentlicher Geschäftsprozesse (Ernst & Young 1998) Human Power 2002

1. Management als Wettbewerbsvorteil – Zahlen, Daten, Fakten Das Fortune Magazin eruiert jährlich die „most admired companies“ (employer Ist choice) nach folgenden Kriterien: Innovationskraft Managementqualität Human Resources Potential/Talent Produkt- und Servicequalität langfristiger Investitionswert finanzielle Stabilität soziale Verantwortlichkeit und Verwendungszweck des Firmenkapitals Human Power 2002

1. Management als Wettbewerbsvorteil – Zahlen, Daten, Fakten Changemanagement als Herausforderung für Leadership (Quelle AMA 2001) 36 % aller Unternehmen verfolgen zugleich Restrukturierungsziele (Downsizing) und Wachstumsziele Gleichzeitige Wachstums- und Rationalisierungsinitiativen sind mittelfristig am erfolgreichsten (Produktivität, Profitabilität, Shareholder Value, Produktqualität) Human Power 2002

2. Harte Schnitte – Neues Wachstum Widersprüche managen   Harte Schnitte Neues Wachstum Ziele Fokus auf kurzfristige Finanzkennzahlen, Effizienz und ökonomisches Kapital Fokus auf langfristige Erfolgspotenziale für die Zukunft - Investment und Wissenskapital Steuerung Top down - straff, klar, direktiv, linear, nach Programm ("planned change") Involvement: Anreize für bottom up und quer Selbststeuerung und Vernetzung, offen. "emergent change" stärken Inhalte Ressourcen/Kosten senken - Fokus auf Prozesse, Struktur, Systeme Involvement, innovative Kultur Human Resources eher als Kosten betrachten eher als Kapital, Resource, "Entrepreneure" Logik der Gefühle erfordern längeren Verarbeitungsprozess (Sorgen, Misstrauen, Aggression, Enttäuschung, Abschied nehmen - allmählich neues Commitment) erfordert Konzentration, Gemeinsamkeit (Teams sind wichtig) und Freude, Herausforderung und Zuversicht Human Power 2002

2. Harte Schnitte – Neues Wachstum Widersprüche managen Wirklichkeits- konstruktion Gefühl von Verlust, Verlierer sein prägt die Wahrnehmung Aufbruch und Mix von Disziplin/"Abenteuerstimmung" prägt die Wahrnehmung (Pioniere, Gewinner der Zukunft) Architektur Kernteam steuert Prozess der harten Schnitte - intensives Involvement von HR und der Linienmanager in der Umsetzung autonome Initiativen mit schnellen Experimenten unterstützen - abseits der Linie und des Tagesgeschäft (Schutz bis zur Reife) Orientierung Sog nach Vergangenheit und nach innen - Bedürfnis nach Stabilisierung und Erneuerung des Kontraktes Mitarbeiter - Unternehmen Sog nach Zukunft und nach außen - Bedürfnis nach "Bestehendes zu ignorieren" zu überwinden Führungskräfte Produzenten, Botschafter und Umsetzer der "schlechten Nachricht" - Situation erfordert Präsenz und Rollen als "Umsetzer", Coach, Kommunikator und Krisen/Transitionexperte (Sicherheit, Orientierung) Architekt, "Enabler" und Promotoren für Innovation - Situation erfordert loslassen und Autonomie zu stärken, "Revolutionäre" zu ermutigen (Aufbruch, Neuland) Human Power 2002

3. Die Dynamik harter Schnitte Schlüsselfähigkeiten und Problemlösungspotentiale gehen verloren Materiell-psychologischer Kontrakt zwischen Mitarbeiter und Unternehmen gerät aus dem Gleichgewicht Suche nach Sündenböcken bzw. Misstrauen und Vorwürfe Managementfokus auf operative Inhalte Kosten des Umbruchs Informationsunsicherheit und –mangel Der Arbeitsdruck nimmt zu Human Power 2002

3. Management Agenda für harte Schnitte – was tun Sorgfältig entscheiden – Downsizing als Abbauen von Mitarbeitern als letzte Alternative Glaubwürdig konkretisieren, was die harten Schnitte bringen Umfassende Planung der harten Schnitte auf Basis einer Stakeholder-Diagnose Kommunikation: so klar und genau wie möglich – offen – interaktiv – mit inhaltlichen und emotionalen Botschaften Umsetzung wie angekündigt und Unterstützungsangebote Monitoring und Evaluation der Ergebnisse - kontinuierlich Human Power 2002

4. Die Dynamik neuen Wachstums Exploitation vs. Exploration evolutionäre Innovation vs. radikale Innovation Human Power 2002

4. Prozesse neuen Wachstums Variation Variation die Suche nach radikaler Innovation beginnt Straffe Steuerung Umsetzung kontinuierliche Innovation/Verbesserung Controlling Lose Steuerung Gärungsphase Wettbewerb Experimente erproben Monitoring Auswahl Entscheidung für eine Variante Human Power 2002

4. Managementagenda für neues Wachstum – was tun Offen gesteuerte Innovation Offenheit und Schutz für neue Ideen Involvement der Mitarbeiter beim Setzen herausfordernder Ziele /radikale andere Zukunftsbilder Freiraum – Vertrauen, Offenheit (Arbeitsgestaltung, Kommunikation und Infozugänge) Zeitressourcen (statt operative Arbeitsüberlastung) Unterstützung für Ideen und produktive Debatten Innovationsstrategie: Meßkriterien und Anreizsysteme auch für Neues und Risikofreude Innovationschampions, neue revolutionäre Stimmen kommen zu Wort Kunden und Wertschöpfungspartner integrieren Human Power 2002

4. Managementagenda für neues Wachstum – was tun Organisation Autonomie – Redundanz – Unterschiedlichkeit offen und zugänglich – kreatives Chaos Ausflüge in fremde Welten (drop your tools or you will die) Viele, kleine, schnelle, risikoarme Experimente Offene Märkte für Ideen, Kapital und Talente schaffen Human Power 2002

5. Führung für ... Harte Schnitte direktiv, operativ steuern kurzfristig und ergebnisorientiert vorgehen/stabilisieren Prozesse, Kosten und Ressourcen optimieren Top Down Ansatz, klare Vorgaben Entscheidungen und transparente (push) Spielregeln intensive Kommunikation und hohes Involvement von Senior- und Mittelmanagement (Linie) straff, klar, aber mit Herz führen Human Power 2002

5. Führung für ... Neues Wachstum über die Gestaltung des Kontextes (Rahmen, Anreize, Setting) steuern risiko- und experimentierfreudig vorgehen/irritieren, öffnen, herausfordern gären lassen, improvisieren, experimentieren; learning by doing; intensive Arbeit; Regeln brechen Sog schaffen - Engagement und Commitment zu Selbststeuerung für "Zukunftspilots" entwickeln (push): Vision/Träume als Magnet, Autonomie stärken, Redundanz schaffen, Unterschiede stärken und nutzen, Fluktuation und Chaos ermöglichen andere Wirklichkeitskonstruktion (Szenarien, Ziele) entwickeln und herausfordern - kreative Konflikte fördern - Manager als Architekt, Promotoren; Leader für Innovation lose und offen führen Human Power 2002

Interventionsdimension Interventionswirkung 6. Leadership und Führungsrepertoire Interventionsdimension Interventionswirkung eher schließend, verpflichtend eher öffnend, experimentierend  Verhalten Rituale Gewohnheiten Konsequenz im Alltag Überraschungen Humor spielerische Experimente  Entscheidungen 1. Ordnung steuern das Tagesgeschäft Entscheidungen im Tagesgeschäft direktive Anweisung Vorgabe/Ziel operativ „machen Sie das, wie Sie meinen“ operativer Freiraum  Selbstbeobachtung/Diagnose und Kommunikation darüber - schaffen Orientierung für zukünftige Entscheidungen Controlling, Customer Survey, Renews Mitarbeiterbefragung Mitarbeitergespräche Analysen Benchmarking best practice Vergleiche learning journeys Evaluation Szenarienarbeit 2. Ordnung - verändern den Rahmen   Wettbewerb von Pilots „grüne Wiese“ Projekte, Inkubatoren schaffen, Innovationsmärkte neue Strategien, Strukturen und Prozesse, Anreiz- und Bezahlungssysteme, Steuerungs- und Controllingsysteme einführen Human Power 2002

7. Trends für Management Development Vier Scheinwerfer Unternehmerisches Agieren General Management Knowhow/Skills Ich-Stärke und soziale Kompetenz Changemanagementkompetenz Harte Schnitte – Neues Wachstum Human Power 2002

7. Best Practice - Rollenrepertoire schließend öffnend Verhalten Macher Pionier 1. Ordnung  Tagesgeschäft operative Führungskraft Coach Selbstbeobachtung Analytiker „konsequenter Controller“ kreativer Beobachter/ “Spürnase“ 2. Ordnung  Rahmen ändern Vorbild Manager Innovationsleader Change-Architekt Stratege Human Power 2002

7. Pionierbeispiele Beispiel 1: Lerndimensionen kognitiv, inhaltlich Erfahrungslernen (ausprobieren und Reflexion) Selbstreflexion (persönl. Ressourcen/Grenzen, Werte, Lebenskonzept) Reflexion und Ankoppeln an Business (Diagnose für erfolgreichen Transfer) Gruppe als Probebühne Inhalte – Module Startworkshop-Vereinbarungen Diagnose - Changekonzepte Architekturen und Design Teams und Leadership „Change“ Transfer, Praxisprojekte HRM Holding als Projektleiter, Coach, „Archtitekt“ Changemanagement für Manager Verankerung Organisation und Geschäfts-/Nutzenbezug Teilnehmerauswahl und Zielgespräche Coach vor Ort Praxisprojekte Kontrakt und Evaluation Kamingespräche Topmanager Networking, Transfer und kollektive Integration in Leadership und Praxis stabile Arbeits- und Erfahrungsgruppen kollegiales Coaching, Staffing Projekte Praxisprojekte Moduleinheiten gestalten (learning journeys, Start) Projektbörse Human Power 2002

Beispiel 2: The German Leadership Forum 7. Pionierbeispiele Beispiel 2: The German Leadership Forum 2001 Dec 07/2001 2002 Jan 31, Feb 14, 15 March 13, 14 March 25, April 19 Top-Mgmt-WS 1 Prioritizing of goals Clarifying the context Selection of „core team“ members Core Team WS Preparing Large Group Intervention (LGI) Design of LGI Briefing SMT Future LGI (1st) Looking back from a Successful future Stakeholder Perspecitves Success stories of Leadership Project ideas Core Team WS Auction of ideas Incentives for selected ideas Preparing 2nd LGI SMT, VP, PM, BGN Core Team, BGN&PM All Managers Core Team, BGN&PM May 21, 22 May - Sept 2002 May 29, Sept 3 Sept 16, 17 2nd LGI Innovation and priori- ties of Leadership Projects „apply“ Decision on projects Activities Benchmarking Coaching Training Department meetings Core Team WS Evaluation of activities Preparing 3rd LGI Future LGI (3rd) Discussion of results Integration in the Daily routine Controlling All Managers All Managers Core Team, BGN&PM All Managers Human Power 2002

7. Pionierbeispiele Transmission der Unternehmensstrategie: Umsetzung, Verankerung Marktwirtschaftliche Organisation von Wissen: Human Resources Management als Förderer eines effizienten Marktes, Knowhow Informationstechnologie als Treiber vernetzten Lernens Lernen und Arbeiten an aktuellen Themen (action learning) im internationalen, virtuellen Netzwerk: Reale Projekte und Cases, international aufgesetzt, gezielt in Präsenzseminaren reflektiert US-Business School Didaktik: kooperiert wird überwiegend mit US-Eliteuniversitäten Management Development als Führungsaufgabe, Human Resources als sozialer Architekt, Werte als sakrosankte Leitlinien Human Power 2002

7. Pionierbeispiele Integrierte Managemententwicklung Die zwei wesentlichen Anforderungen an das PE-Instrumentarium sind:  Integration  Geschäftsbezug (Systeme/Prozesse) (Strategie/Businessmodell) Performance Management Be- und Entlohnung: (Währungsvielfalt) Strategie + Kompetenzen Lernen + Entwickeln Besetzung + Karriere Human Power 2002

7. Pionierbeispiele Die Erkenntnis aus Benchmark/Best Practice Vergleichen 1 Generelle Erkenntnis: so beeindruckend einzelne Methoden und Instrumente auch sind – der Schlüssel zum Erfolg liegt in ihrer Stimmigkeit, Durchgängigkeit und in der Konsequenz der Anwendung! Die meisten Unternehmen investieren seit ein bis zwei Jahren massiv in Management Development und entsprechende Systeme! Dabei steht die Wirkung, nicht die Menge, im Vordergrund! Performance Management Be- und Entlohnung: Strategie + Kompetenzen Lernen + Entwickeln Besetzung + Karriere Human Power 2002