Referentinnen: Manja Gabriel Bianca Schneider

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Thema: "Blau" Offene Unterrichtsstunde in einer 5. Klasse
Advertisements

EINFÜHRUNG IN DIE METHODEN DER UMFRAGEFORSCHUNG
Modellieren Aufgaben Unterricht Diagnose Reflexion Aufgaben.
Zusatzthemen. Kapitel 5 © Beutelspacher Juni 2004 Seite 2 Inhalt Gleichungssysteme mit Parameter Wurzelgleichungen Irrationale Zahlen Induktion WGMS III.
„In jedem 6. Überraschungsei ist eine Figur.“
5. Gestaltung von Übungen Bedeutung, Formen und Prinzipien der
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Intelligentes Crawling im WWW mit Hilfe intuitiver Suchbedingungen
Der „Stoff“ des Chemikers (Lehrerinformation, Stand )
Wird Mario betrogen? Ein Informatikprojekt des Elsa-Brändström-Gymnasiums Oberhausen Wahlpflichtkurs Jahrgang 8 Lehrer: Hr. Fileccia April 2010.
Methodisches Problemlösen - die INVENToolbox ® der INVENT NET ® GmbH
Analyse eines Handballspielzuges
Übungen zur Vorlesung Stochastik und ihre Didaktik
und relative Häufigkeit Bettina delert, andreas mertke
Themenfeld „Daten und Zufall“ – arithmetisches Mittel – Klassenstufe 5/6 Ariane Dubiel, Azida Shahabuddin, Sandra Mense.
Computer Science Unplugged Sortiernetzwerke © Computer Science Unplugged canterbury.ac.nz von Tim Bell, Ian H. Witten und Mike Fellows Übersetzung:
Verhalten von Metallen beim Erhitzen
Entwicklung standardorientierter Aufgaben – am Beispiel naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung Jürgen Mayer.
Stationen: Elektrizität
01 1 Dateneingabe Die Daten der Schüler können über die Tabelle eingegeben werden. In der Schule sind diese Daten aber bereits abgespeichert. Der Systembetreuer.
Histogramm/empirische Verteilung Verteilungen
Willkommen bei Sycarus – dem Mathematikprogramm, das neue Wege geht.
Einführung in die beurteilende Statistik
5 Dinge passieren in Deiner Wohnung zur selben Zeit
Durchschnittsberechnung –
Übungsaufgaben für Microsoft Excel
Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Theorie der Stichprobe
Organisationsanalyse
Hallo, habe folgendes Problem: Habe mehrer Bilder (10-15) in der selben Größe. Nun möchte ich in PowerPoint eine Folie machen, wo diese Bilder nacheinander.
See- rosen Musik: Einsamer Hirte Damian Luca, Panflöte
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Datenreihen erzeugen –
Würden Sie darauf wetten,
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Mathematik im 1. Schuljahr
Hauptschule Todtenhausen
Das ABC der Statistik DIE HÄUFIGKEITSTABELLEN 1
Regionale Dienstbesprechung Willich,
Präsentation von Schule mit Courage
Das ABC der Statistik DIE SÄULENDIAGRAMME 1
Paris Beim Glücksspiel
Der Zentralwert.
Computerunterstütztes Lernen
..
Einige Tipps, welche dir das Leben leichter machen.
Modellieren mit Mathe in Jg. 8
Stochastik Grundlagen
10 Aufgaben zum Rechnen mit Einheiten für die Klasse 8e
Aufgaben zur Kombinatorik
Die Präsentation des Lehrers der 21- allgemeinbildenden Schule des Bezirks Peschkö in Gebiet Buchara von Alijor Jahjojev.
Zufallsprogrammierung
Gruppenarbeit-Zufallsexperiment
Aufgabe: Ordnen A C Aufgabe:
HEURISTIKEN.
Die Uhr lernen mit dem kleinen Gespenst
Stochastik I Erwartungswert
Wie gross ist die W’keit, dass von k (k = 2, 3, …, 8) zufällig ausgewählten Personen mindestens zwei am gleichen Wochentag geboren sind?
Unterricht vorbereiten und durchführen
Michael Häupl ist überfahren worden und kommt in den Himmel. Herbert Ich zeige dir mein Paradies..
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
Forschendes Lernen Wie sehen forschungsorientierte Aufgabenstellungen in der Mathematik aus? Modul IE-2: Offene und geschlossene Aufgaben (Problemstellungen)
Gleichungen, Ungleichungen, Unbekannte, Variable – Auffassungen angehender Lehrkräfte Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien Vortrag.
Didaktik III : Der GTR im Mathematikunterricht Klassenstufe 8: Lineare Gleichungen und Gleichungssysteme Referentinnen: Nadine Ackermann & Christina Loch.
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
- Seite 1 TIME INTELLIGENCE ® by Zeichenrand – Löschen! Titel.
Übung „Aquarium“. Ablauf Übung Aquarium Sie finden sich in 6 Gruppen zusammen pro Gruppe wird eine freiwillige Person ausgewählt die freiwillige Person.
Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum im SS 2011
- Seite 1 TIME INTELLIGENCE ® by Titel.
 Präsentation transkript:

Referentinnen: Manja Gabriel Bianca Schneider Entenjagd Referentinnen: Manja Gabriel Bianca Schneider

Aufgabenstellung Fünf Enten landen auf einer Wiese. Darauf haben fünf Jäger gewartet. Jeder zielt sofort auf eine Ente. Alle Jäger drücken gleichzeitig ab, und jeder trifft die von ihm ausgewählte Ente. Jonas meint: „Alle Enten sterben!“ Was meinst Du? Nutzen Sie diese Aufgabe, um im Mathematikunterricht der 8. Klasse das Stabilwerden der relativen Häufigkeiten zu thematisieren. Die Aufgabe soll also nicht rechnerisch in einem Modell gelöst werden, sondern durch Nachspielen der Entenjagd mit einem geeigneten Zufallsgenerator. Legen Sie dar, wie Sie den Unterricht gestalten würden, insbesondere wie die Auswertung der Beobachtungsergebnisse erfolgen soll. Lösen Sie für sich die Aufgabe in einem geeigneten Modell.

Gestaltung einer Unterrichtseinheit Schüler in 5er-Gruppen einteilen Überzählige Schüler sind Protokollanten Jeder Schüler einer 5er-Gruppe erhält fünf Karten mit den Zahlen von 1 bis 5 Zur Veranschaulichung stehen auf dem Lehrertisch 5 (Quietsche)-Entchen, nummeriert von 1 bis 5 Die Protokollanten erhalten folgende Tabelle:

Versuch 1 Ente 1 Ente 2 Ente 3 Ente 4 Ente 5 Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 Gruppe 5 Relative Häufigkeit

Ergebnisse Aufgabenstellung bis „…Jonas meint…“ angeben Experiment bereits mit einer 5er-Gruppe von Schülern durchgeführt 5 Versuche Tabelle der Ergebnisse offen an der Tafel dargestellt Problem: Beeinflussung, kein „Zufall“

| || ||| Gruppe 1 Ente 1 Ente 2 Ente 3 Ente 4 Ente 5 Versuch 1 Relative Häufigkeit

Erwartung Bei 5 5er-Gruppen mit je 5 Durchläufen: 125 Ergebnisse Erwartung: Jede Ente wird mit einer Wahrscheinlichkeit von rund 0,2 getroffen. Zurückführung auf den bereits bekannten Begriff der relativen Häufigkeit Hinführung auf das Stabilwerden der relativen Häufigkeit durch Vergleich der einzelnen Versuche mit dem Gesamtergebnis am Ende

Kognitive Konflikte Aufgabenstellung beenden: … Jonas meint: „Alle Enten sterben!“ Was meinst Du? Konflikt: Gleiche relative Häufigkeiten lassen gleiche Wahrscheinlichkeiten vermuten, dass jede Ente stirbt. (Zustimmung) Überprüfung: Protokollanten zählen von den 125 Durchgängen diejenigen Varianten, in denen alle Enten sterben Einsicht: vermutlich ein- oder zweimal von 125 wählt jeder Jäger (Schüler) eine andere Ente Übereinstimmendes Ergebnis, dass Jonas Meinung unwahrscheinlich ist.