Themenfeld „Daten und Zufall“ – arithmetisches Mittel – Klassenstufe 5/6 Ariane Dubiel, Azida Shahabuddin, Sandra Mense.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vom Bildungsplan zum Stundenthema
Advertisements

Zweiter Expertenzirkel in Flensburg 26. – 27. Februar 2006
Christian Scheideler SS 2009
Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
8 Behandlung von Begriffen 8.1 Grundlagen aus Logik und Psychologie
Philosophische Fakultät 3: Empirische Humanwissenschaften Fachrichtung Erziehungswissenschaft Statistik I Anja Fey, M.A.
Gliederung Definition des Wahrscheinlichkeitsbegriffes
Gliederung Tabellarische und grafische Darstellung von Rohwerten mittels Histogramme und Polygone Statistische Kennwertbeschreibung mittels Tendenz- und.
Sinnerfassendes Rechnen in der Grundschule
Aspekte des neuen Lehrplans Informatik
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Didaktik der Algebra (3)
Neue sächsische Lehrpläne
Übungen zur Vorlesung Stochastik und ihre Didaktik
und relative Häufigkeit Bettina delert, andreas mertke
Unterrichtsskizze „Internet lernen“
Daten auswerten Boxplots
Über das langfristige Wachstum der Weltwirtschaft
Unterwegs im Internet.
Recherche praktisch –Klassenstufen 7-12
Wir beten Warum?. Wir beten Warum? Weil uns Jesus dazu ermutig! Mat 6,
Chi Quadrat Test Tamara Katschnig.
Fußball – WM 2006 Veranstaltungsorte.
Computational Thinking Suchen und Sortieren [Ordnung muss sein…]
Unendlich – endlich Mathematik für junge Philosophen
Aufgabenzettel V Statistik I
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Einführung in SPSS/PASW. Inhaltsübersicht 1. Intro ( ) 2. Deskriptive Statistik ( ) (In Buch 1 Seite 85ff.) Kennwerte (Erwartungswert,
Gleichungen und Gleichungssysteme
3. Januar 2007 VOLUMES & GENEALOGY: die nächste Generation.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Einführung ins Lösen von Textaufgaben (Textgleichungen)
Lieder singen, spielen, hören
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Statistiken eine Präsentation von Anja, Tatjana und Laura.
DAS ARITHMETISCHE MITTEL
Praxiskompetenz durch Reflexion
Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium
Regionale Dienstbesprechung Willich,
Wir sind das Volk Die Arbeit mit Spielfilmen rückt die Inhalte in den Vordergrund, motiviert die Lerner zur Anwendung der ihnen zur Verfügung stehenden.
Mathematik 1. Studienjahr Modul M1: Elemente der Mathematik
Kinder in Europa. Du möchtest am Sonntag die Schokoladen- Fladen als Nachspeise zubereiten. Wie du siehst sind die Mengen für zwei Personen angegeben.
Wahlpflichtfach.
Der Zentralwert.
 Boegle, Machala, Schlaffer, Werbowsky Bildungsstandards Mathematik 8. Schulstufe 2006.
Statistik – Regression - Korrelation
Analyse der Laufzeit von Algorithmen
8. Sachbeschreibung reduzieren und ordnen
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Statistik – Wahrscheinlichkeit
Vom graphischen Differenzieren
Erheben, berechnen und darstellen von Daten
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Operatoren-Zuordnung
Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Verdrängung von.
Gleich geht’s los… .
„Fairness“ Auswertung des Jahresthemas 2014 / 2015
Programmiersprachen II Vorbesprechung Klausur Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Kompetenzrad Ziel Auftrag Selbsteinschätzung
Eine besondere Leitidee
Statistik II Statistik II Maße der zentralen Tendenz (Mittelwerte)
Klassenstufe 8 : Integration des Themas ‘‘Terme‘‘ Dozentin: StDin Claudia Homberg-Halter Referent: Sebastian Hoffmann Datum: Vorbereitungsseminar.
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
- Seite 1 TIME INTELLIGENCE ® by Zeichenrand – Löschen! Titel.
Bibliotheksarbeit im Fach Natur und Technik: „Der Hund“ Beispiel für eine Unterrichtseinheit in der 5. Jahrgangsstufe des Gymnasiums Susanna Räde, Maximilian-von-Montgelas.
 Gegenstandsbereich der Testtheorie: Analyse der Charakteristika von Tests:  Güte von Tests.  Struktur von Tests.  Schwierigkeit von Tests.  Gruppenunterschiede.
Weitergeben. Unterricht kompetenzorientiert planen (2) Dienstag, 21. Oktober 2014 Mentoratsgruppe 001 (Ammann & Bächler)
- Seite 1 TIME INTELLIGENCE ® by Titel.
 Präsentation transkript:

Themenfeld „Daten und Zufall“ – arithmetisches Mittel – Klassenstufe 5/6 Ariane Dubiel, Azida Shahabuddin, Sandra Mense

1.1 Führen Sie das arithmetische Mittel im Themenfeld „Daten und Zufall“ in der Klassenstufe 5/6 ein. Überlegen Sie sich einen geeigneten Kontext, lassen Sie Daten erheben und auswerten und durch das arithmetische Mittel beschreiben. Formulieren Sie die Voraussetzungen bei den Schülerinnen und Schülern für die Unterrichtseinheit und die Ziele, die Sie damit verbinden. Schätzen Sie den Zeitbedarf ab.

Wozu braucht man das arithmetische Mittel? Themenfeld „Daten und Zufall“ – arithmetisches Mittel – Klassenstufe 5/6 Wozu braucht man das arithmetische Mittel? → Krankenkasse: die einen zahlen mehr ein, die anderen weniger, im Durchschnitt steht eine bestimmte Menge an Geld pro Person bereit → Klassenfest: jeder soll was kaufen, alle gleichviel ausgeben

Spezifische Ziele für die Einführung des arithmetischen Mittels Themenfeld „Daten und Zufall“ – arithmetisches Mittel – Klassenstufe 5/6 Spezifische Ziele für die Einführung des arithmetischen Mittels Algorithmus: Man addiere alle vorhanden Größen/ Werte und teile diese Zahl durch die Anzahl der Werte. Kennen des Begriffes  „Durchschnitt“ Begriffsverständnis: Alles, was da ist, auf alle gleichmäßig verteilen. (in eigenen Worten wiedergeben)

Voraussetzungen Addieren Dividieren Themenfeld „Daten und Zufall“ – arithmetisches Mittel – Klassenstufe 5/6 Voraussetzungen Addieren Dividieren Mit Geld rechnen können: € ↔ ct (Umgang mit Dezimalzahlen in diesem Bereich)

Daten durch das arithmetische Mittel beschreiben Themenfeld „Daten und Zufall“ – arithmetisches Mittel – Klassenstufe 5/6 Stunde Titel 1 Daten erheben 2 Daten auswerten 3 Daten durch das arithmetische Mittel beschreiben

Klassenfest 1. Std. Daten erheben (ca. 30 min) Was brauchen wir? Themenfeld „Daten und Zufall“ – arithmetisches Mittel – Klassenstufe 5/6 Klassenfest 1. Std. Daten erheben (ca. 30 min) Was brauchen wir? Was wollen wir kaufen? Liste anfertigen, Preise sammeln (Hausaufgabe)

Themenfeld „Daten und Zufall“ – arithmetisches Mittel – Klassenstufe 5/6 Klassenfest 2. Std. Daten auswerten – arithmetisches Mittel induktiv einführen (ca. 40 min) Wir wollen alle gleichviel bezahlen, wie können wir das machen? Frage durch Kinder finden lassen Thomas M&M‘s 2,98 € Julia Chips 0,99 € Tina Saft 0,69 € …

Themenfeld „Daten und Zufall“ – arithmetisches Mittel – Klassenstufe 5/6 Klassenfest 3. Std. Daten durch arithmetisches Mittel beschreiben (ca. 40 min) Wie haben wir das Problem gelöst, dass alle gleichviel bezahlen müssen? Mathematisieren: Man addiere alle vorhanden Größen/ Werte und teile diese Zahl durch die Anzahl der Werte. Einführung des Begriffes: Die Zahl, die man erhält, nennen wir Durchschnitt (?). Kontrollmöglichkeit: mit eigenen Worten den Durchschnitt beschreiben. Eigene Merksätze bzw. Definitionen finden lassen.

Weiterführung des Problems Themenfeld „Daten und Zufall“ – arithmetisches Mittel – Klassenstufe 5/6 Weiterführung des Problems In welchem Geschäft ist ein bestimmter Kaufartikel jeweils am günstigsten? Wenn man alles in einem Laden kaufen würde – aus Zeitgründen macht man das ja mitunter – welches Geschäft wäre dann am günstigsten? Wichtig: Das gilt nur für die Sachen, mit denen wir uns beschäftigt haben. Wie sieht es mit anderen Artikeln aus, z.B. Fleisch, Brot…?

Verlauf der weiteren Unterrichtseinheit Themenfeld „Daten und Zufall“ – arithmetisches Mittel – Klassenstufe 5/6 Verlauf der weiteren Unterrichtseinheit Erhebung und Auswertung von Klassendaten (Größe, Schuhgröße, Gewicht,…) Wenn alle Kinder unserer Klasse gleich groß wären, wie groß wären sie dann? zeigt, dass extreme Werte den Durchschnitt beeinflussen  anderer Mittelwert ist vielleicht günstiger – Einführung: Median

Ziele der UE Daten sammeln und auswerten/ diskutieren Themenfeld „Daten und Zufall“ – arithmetisches Mittel – Klassenstufe 5/6 Ziele der UE Daten sammeln und auswerten/ diskutieren verschiedene Mittelwerte kennen (arithmetisches Mittel, Median) diese unterscheiden und anwenden lernen Begriffe beschreiben können (Vermeidung von passivem Wissen) verschiedene Messgeräte und Messgrößen (Länge, Anzahl, Gewicht,…) nutzen

Themenfeld „Daten und Zufall“ – arithmetisches Mittel – Klassenstufe 5/6 Ziele laut RLP Kl. 5/ 6 Einschätzen, welche Daten zur Problembearbeitung notwendig sind Methoden zur Datenerfassung und Formen der Datendarstellung auswählen, verwenden, kritisch reflektieren Daten aufbereiten (z.B. mit Hilfe des arithmetischen Mittels)

Voraussetzungen laut RLP Themenfeld „Daten und Zufall“ – arithmetisches Mittel – Klassenstufe 5/6 Voraussetzungen laut RLP Klasse 1/2 Daten erfassen, aufbereiten, darstellen (umfasst Umgang mit Tabellen) Klasse 3/4 Methoden zur Datenerfassung auswählen (inklusive Beobachtungen, Befragungen, Recherchen); Daten sachgerecht interpretieren und kritisch reflektieren