und relative Häufigkeit Bettina delert, andreas mertke

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Thema: "Blau" Offene Unterrichtsstunde in einer 5. Klasse
Advertisements

Was fällt dir an diesem Lichtkegel auf?
Darstellung der Notenverteilung einer Probearbeit in einem Diagramm (Excel) Hier lernst Du, wie Du die Notenverteilung einer Probe in einem Diagramm darstellen.
Erkundung eines Berufs
Der Quader hat 8 Ecken, 12 Kanten und 6 Seitenflächen.
Mathematik 9. Jahrgang: Zentrische Streckung
Grundschule 4. Klasse Geplante Zeit: eine Unterrichtsstunde Teamarbeit
8 Behandlung von Begriffen 8.1 Grundlagen aus Logik und Psychologie
Wichtige Kriterien beim Bewerbungsbrief:
Zufallsgrößen und Beschreibung – Wiederholung Sek. I
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
8. Jahrgang: Abbildungen DIE DREHUNG
Lagebeziehungen Eigenschaften von Gegenständen
Funktionsgleichung ablesen
Die Funktionsgleichung
Kopfgeometrie – Von der Handlung in den Kopf
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Der Mathekoffer.
Estellen eines Sechskantes mit Abschrägung und Durchbruch
AUTO CAD Heute: Dreitafelprojektion.
Übungen zur Vorlesung Stochastik und ihre Didaktik
Themenfeld „Daten und Zufall“ – arithmetisches Mittel – Klassenstufe 5/6 Ariane Dubiel, Azida Shahabuddin, Sandra Mense.
Wegenetze von: Johanna Nixdorf, Michael Repke, Christian Richter ( )
Sybille Fischer und Raoul Guschlbauer
Referentinnen: Manja Gabriel Bianca Schneider
Was atmet. Eine Rose. Die Haut. Ein Molekül. Holz
Seminarvortrag über die Orientierbarkeit von Flächen
Geometrische Körper.
FHP - Fachbereich Bauingenieurwesen
den folgenden Aufgaben!!!
Wie man eine einfache Präsentation erstellt...
Willkommen bei Sycarus – dem Mathematikprogramm, das neue Wege geht.
Mathematik zum Anfassen
Arbeitsanweisungen.
Unterrichtsvorbereitung
Raum für eigenverantwortliches Denken und Handeln
Fußball – WM 2006 Veranstaltungsorte.
die Kraft aller Elemente
Computergraphische Visualisierungs- verfahren für 3D-Stadtmodelle
von Angela Bezold Dreiseitiges Prisma Würfel Zylinder Kugel Quader
Geometrie Raum und Form
Wie man eine einfache Präsentation erstellt...
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Bereit ???? Nimm dir 10 Minuten Zeit. Ich versuche es dir zu erklären.
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Mathematik im 1. Schuljahr
4. MKT – Blick in eine Stunde Donnerstag,
Was macht mich einzigartig?
Präsentiert….
Der Ladenhund erklärt. (KL Shop News)
Ort, DD.MM.YYYY.
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Zeichnen Mit den Officeprogrammen kann man sehr viele einfache Grafiken direkt im Programm erstellen. Es handelt sich um ein Zeichenprogramm Malprogramme.
Schulcurriculum „Mathematik“
Stochastik Grundlagen
Hast Du Zeit.
Operatoren-Zuordnung
Aufgaben zur Kombinatorik
Präsentation Schulpraktikum PS Schulkartographie THEMENGEBIET:ArbeitsmarktTeam: Dietl Reinhard Keskin Hacer Spring Rene.
Stochastik I Erwartungswert
Kopfgeometrie Baustein 1.
Eine besondere Leitidee
Beispiel-Aufgaben für Unterricht, Klausur oder Prüfung Diese kleine Sammlung soll aufzeigen, dass dieser Lehrplan auch neue Aufgaben- stellungen erfordert.
Drei „W“ : WARUM ; WAS ; WIE Warum steht dieses Kapitel neu im LP? Was sollen SchülerInnen durch diese neue LP-Einheit lernen? Wie kann dies im Unterricht.
Übung „Aquarium“. Ablauf Übung Aquarium Sie finden sich in 6 Gruppen zusammen pro Gruppe wird eine freiwillige Person ausgewählt die freiwillige Person.
Teilchenbewegung im Alltag NaWi, Klasse 8. Teilchenbewegung im Alltag Ziele der Stunde: 1.Ich kann Phänomene aus dem Alltag mit der Teilchenbewegung in.
 Präsentation transkript:

und relative Häufigkeit Bettina delert, andreas mertke HUMBOLD-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Stochastik Didaktik SS 2010 Wahrscheinlichkeit und relative Häufigkeit Von Bettina delert, andreas mertke Und mandy freyer

Aufgabenstellung Ein Käfer krabbelt auf den Kanten eines Würfels entlang. Er startet an der Ecke A und möchte die gegenüberliegende Ecke Z erreichen. Weil er so klein ist, kann er sein Ziel nicht sehen und geht an jeder Ecke – also auch bei A - auf gut Glück in eine der Richtungen, aber niemals zurück. Für eine Kante braucht er immer genau eine Minute. Nach drei Minuten ist er müde und hört auf.

Gliederung Aufgabenstellung in Klasse 1/2 Klasse 3/4 Klasse 5/6

Klasse 1/2 Variation Aufgabenstellung: Ohne Koordinaten Käfer will zum Kleeblatt Spiel: Du denkst dir drei Wege zum Ziel aus und zeichnest sie in die Würfel auf deinem Arbeitsblatt ein. Danach erklärst du deinem Nachbarn deine drei Wege, ohne dass er deine Zeichnung sieht! Tafelbild des Lehrers auch bei uns an der Tafel

Klasse 1/2 Arbeitsblatt mit Aufgabe, Bild und zweimal drei Würfelschrägbildern (und Restbildern gegebenenfalls zum Ergänzen)

Klasse 1/2 Lehrer macht an großem Würfel zwei Wege vor (einmal zum Ziel einmal nicht zum Ziel) und zeichnet die Wege in eine Würfelvorlage an der Tafel ein Danach zusammentragen der Möglichkeiten im Lehrer-Schüler-Gespräch (Folie am Overhead Projektor) Wenn etwas fehlt (unwahrscheinlich): Hinweis erster Teilweg.

Klasse 1/2 Ziel: 6 Möglichkeiten finden Voraussetzungen: räumliches Vorstellungsvermögen beschreiben können soziale Kompetenzen (Partnerarbeit)

Klasse 1/2 - Rahmenlehrplan Form und Veränderung Anforderungen Inhalte sich im Raum orientieren und dies beschreiben   links – rechts, unter – über, auf, vor – hinter, neben, innen – außen, zwischen, oben – unten Orientierungsübungen, Wegbeschreibungen Objekte aus der Umwelt, mathematische Objekte: Kugel, Würfel, Quader

Klasse 1/2 - Rahmenlehrplan Daten und Zufall Anforderungen Inhalte Daten erfassen, aufbereiten und darstellen aus Bildern, Schaubildern und Diagrammen Informationen entnehmen und Aussagen dazu treffen einfache kombinatorische Aufgaben lösen Spiele

Klasse 3/4 Aufgabenstellung: Wie viele Wege führen zum Ziel? Wie viele Wege führen nicht zum Ziel? Löse die Aufgabe mithilfe eines Baumdiagramms! Hintergrund: Baumdiagramm mit Richtungsangaben: rechts, links, oben, unten, hinten, vorne ohne Koordinaten Keine Skizzen verwenden wie in Klasse 1/2!

Klasse 3/4 Weitere Aufgabenstellungen: Welche Punkte können nicht innerhalb der drei Züge erreicht werden? Vermutungen über Wahrscheinlichkeit: Was ist wahrscheinlicher? Dass er zum Punkt rechts von A oder zum Kleeblatt läuft? Warum? Wie viele Möglichkeiten gibt es jeweils dafür? Themenübergreifend: Würfelnetz zeichnen Würfel bauen

Klasse 3/4 Voraussetzungen: räumliches Vorstellungsvermögen Körpernetze Erfassen und Vergleichen von Möglichkeiten Feinmotorik (Würfel bauen)

Klasse 3/4 - Rahmenlehrplan Form und Veränderung Anforderungen Inhalte sich nach Plänen und Beschreibungen orientieren Handlungen nach mündlichen, schriftlichen und zeichnerischen Vorgaben ausführen Würfelbauten nach Bauplänen und Schrägbildern Würfelnetze, Netze anderer Körper Faltfiguren → Werken

Klasse 3/4 - Rahmenlehrplan Daten und Zufall Anforderungen Inhalte Daten erfassen, aufbereiten und darstellen Daten sachgerecht interpretieren und kritisch reflektieren Anordnungen nutzen, um die Wahrscheinlichkeit von Ergebnissen einzuschätzen Baumdiagramme Zufallsexperimente genauso wahrscheinlich wie, die Chance ist größer als, in 2 von 8 Fällen, kommt häufiger vor als

Klasse 5/6 Aufgabenstellung: nur als Text formulieren – mit Koordinaten Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Käfer bei Z landet? Wie wahrscheinlich ist es, zu dem Punkt zu gelangen, der auf der Grundfläche dem Startpunkt gegenüberliegt?

Klasse 5/6 Eventuell im Schüler-Lehrer-Gespräch Vorgehensweise erarbeiten. Hintergrund: Schüler sollen sich ein eigenes Modell erstellen und damit arbeiten Sollten ein Baumdiagramm zur Hilfe nehmen relative Häufigkeiten werden eingebunden (werden anhand der Anzahl der Wege ermittelt, da noch keine Pfadregeln eingeführt sind)

Klasse 5/6 Mögliches Modell: Baumdiagramm: Start B D F … E C

Klasse 5/6 Voraussetzung: räumliche Vorstellung Baumdiagramm Umgang mit Koordinaten Wahrscheinlichkeiten berechnen über einen Vergleich der Anzahl der „erfolgreichen“ Wege mit der Anzahl aller Wege

Klasse 5/6 - Rahmenlehrplan Form und Veränderung Anforderungen Inhalte sich mithilfe von Gitternetzen, Planquadraten und Koordinaten orientieren Körper darstellen Koordinaten Schrägbilder in Punkt- und Karoraster

Klasse 5/6 - Rahmenlehrplan Daten und Zufall Anforderungen Inhalte Methoden zur Datenerfassung und Formen der Datendarstellung auswählen, verwenden und kritisch reflektieren Wahrscheinlichkeit mithilfe der Bruchdarstellung angeben und vergleichen Angabe von Wahrscheinlichkeiten in Form von Brüchen

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit!