Michael Kluck April 2007 Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Bereich Fernstudium 1 Informationsdienste.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke
Advertisements

Fachkommission FH-Bibliotheken (FHB) Jahrestagung 16. Juni 2009
Stefan Lohrum Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB)
1/21 RDF-Anwendungen: RSS Richard Cyganiak, 20. Mai 2003 Seminar Grundlagen des Semantic Web Prof. Robert Tolksdorf Freie Universität Berlin, Institut.
Juristische Informationen online finden und nutzen Was das Internet an Normen, Urteilen, Aufsätzen, Blogs und Feeds hergibt.
Information Portal Suite (IPS)
Dr. P. Schirmbacher Humboldt-Universität zu Berlin Kooperationsformen von Bibliotheken, Medienzentren und Rechenzentren an Hochschulen Gliederung:
Dublin Core Antje Schregel, Dublin Core Was ist DC? Architektur von DC (Elements, Qualifiers) Anwendung Aktuelle Situation Projekte.
Web-Entwicklung mit ASP.NET 2.0 und Visual Studio 2005 Uwe Baumann Marketing Manager Developer Tools Microsoft Deutschland GmbH Oliver Scheer Developer.
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
Klaus D. Oberdieck Universitätsbibliothek Braunschweig
Prof. Dr. Günter Törner Dipl-Math. Thorsten Bahne
Open Access an der Universität Bielefeld: Strategien, Chancen und Probleme der Umsetzung Cordula Nötzelmann / UB Bielefeld Erfahrungsaustausch DINI-zertifizierter.
Ein Projekt des Ibero-Amerikanischen Institutes Berlin, des Institutes für Iberoamerika-Kunde Hamburg, der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen und.
Pfade durch den Informationsdschungel – Die Virtuelle Fachbibliothek Ibero-Amerika / Spanien / Portugal Gefördert durch Partner von.
Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek
DissOnline / Digitale Dissertationen Dr. P. Schirmbacher Offene Standards und internationale / nationale Abstimmung Gliederung: 1.Open Archive.
Auswertung der Interviews
Romanistik (Spanisch)
EXPLOIT - Verbreitung und Verwertung der Ergebnisse des EU-Bibliotheksprogramms Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Berlin EXPLOIT 1 Copyright und.
Fallstudie. 2 Statistik April Dokumente Jan Mio. Dokumente Performance 3 Mio. Queries pro Tag 9. Juni 2000 Most popular search engines.
Wie passt unser Projekt in die Entwicklung des Paradigmas der Digitalen Bibliothek? Referat von Lukas Jörgens.
AspB-Tagung 2005 Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Open Access und Bibliotheken Beitrag auf der ASpB-Tagung 2005 Urs Schoepflin.

Dublin Core Metadata Thea Spiridonidou Institut für Informatik Humboldt Universität zu Berlin SE: Grundlegende Aspekte des Semantic Web WS 02/03.
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
Vortragender Messung des Erfolgs einer Website Subjektive Attraktivität Besuchsintensität Produktivität Finanzielle Maße
Michael Kluck Mai 2010 Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Bereich Fernstudium 1 Informationsdienste.
Michael Kluck Mai 2009 Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Bereich Fernstudium 1 Informationsdienste.
Zur Rolle der Universitätsbibliotheken im Kontext der digitalen Weltbibliothek Vortrag auf der 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik am
Der Einsatz des Linksolvers in der ThULB – verbesserter Service für den Bibliotheksnutzer.
Informationen zu digitalisiertem Archivgut in MICHAEL Deutschland Digitales Kulturerbe – gemeinsam vernetzen Tagung am 28./29. April 2008 in der Deutschen.
OceanRep das Institutional Repository des Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel, GEOMAR Barbara Schmidt, GEOMAR Bibliothek.
1 // E-LIB - Elektronische Bibliothek - Neue Suchmaschine Überwindung heterogener Sucheinstiege Erweiterung des Medienangebotes: 18.5 Mio. Datensätze Open.
Soziologisches Institut, Bibliothek Seite 1 Literaturrecherche für Masterstudierende Britta Biedermann (Dipl. Bibliothekarin + IuD Spezialistin.
University Library Open Access - Amerika Haus Berlin Open Access zu wissenschaftlichen Ergebnissen.
Breakout Group: Virtual Reference Virtuelle Auskunft Bibliotheken in den Vereinigten Staaten Amerika-Haus, 30. April 2004 Paul S. Ulrich Zentral- und Landesbibliothek.
Studentische Arbeiten im Social Web Aktuelle Nutzung und Anforderungen für die Nutzung Klaus Tochtermann Seite 1.
1 Trends and Challenges in American Librarianship Dr. Diann Rusch-Feja Director of Information Resources International University Bremen. American Librarianship.
Geschichtswissenschaft im digitalen Zeitalter
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
10.1 Recherche: Lernenden-Ebene
Web 2.0 Das ‚neue‘ Internet.
WS 2009/10 Umgang wiss. Literatur - Quellen Hepperger.
WS 2009/10 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – WS 2009/10 Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
Was Benutzer wollen – mehr als Metadaten Anette Seiler 98. Deutscher Bibliothekartag, Erfurt, 5. Juni 2009.
Bánkeszi Katalin Die Auswirkungen des Computers und des Internets auf die Lesekultur (Bibliothekskonferenz) Die Bedürfnisse der Leser.
Datenbanken als Kern bibliothekarischer Informationsvermittlung Vortrag auf der 3. Gemeinsamen Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft katholisch-theologischer.
Endlich etwas finden! Recherche-Workshop mit EVIFA
Proseminar GMA Web Suche und Information Retrieval (SS07)
Seite 1 Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Bern Proseminar –Literaturrecherche.
„Informationskompetenz steigern“: Datenbanken kennenlernen Vortrag auf der 3. Gemeinsamen Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft katholisch-theologischer.
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
Project MUSE „Today‘s Research. Tomorrow‘s Inspiration.“
OAISter wichtigste Verbundkatalog für digitale Ressourcen Open Access wissenschaftliche Literatur und Materialien im Internet frei zugänglich zu machen.
Tutorial Holdings Management Erstellen, Bearbeiten und Zuweisen von Links für Full Text Finder support.ebsco.com.
The Chicago Style (2 e-publication) -1- The Practice of Citing Scientific Sources in the Chicago Style Part 2 - Electronic sources -
1 BORIS «Fresh-Up» Medizin, Vetsuisse, Naturwissenschaften Nicole Kneubühl Andrea Stettler e-Library UB Bern
Geographisches Institut – Bibliothek Seite 1 Library Lunchtime Learning Wissenschaftliche Suchmaschinen Barbara Grossmann & Gary Seitz.
SSG Vorderer Orient / Nordafrika ULB Sachsen-Anhalt Die Virtuelle Fachbibliothek Vorderer Orient – MENALIB: Inhaltliche Schwerpunkte und technische Strukturen.
Präsidentenkonferenz NWR 2014 Digitales Publizieren, Archivieren, Recherchieren – vom Artikel bis zur elektronischen Archivierung.
1 Dr. Ulrike Eich, Tel.: , WS 2011/12 Bibliotheksdienste für Philosophie.
Gefördert mit Mitteln der Warum eine Plattform für Urheberrecht in Wissenschaft und Bildung? Das Urheberrecht im Wandel Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft.
Bibliothekskataloge Verbund- und Metakataloge Online Journals E-Books
Christine Stohn.
Bibliothekskataloge Metakataloge Online Journals E-Books
- moodle – a internet based learning platform
 Präsentation transkript:

Michael Kluck April 2007 Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Bereich Fernstudium 1 Informationsdienste II. Diskussion von Informationsdienstleistungen auf dem Hintergrund des Nutzerverhalten Michael Kluck Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin

Michael Kluck April 2007 Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Bereich Fernstudium 2 Fragestellungen Digital Versionen analoger Dienste Zusätzliche digitale Dienste elektronisches Publizieren Digitale Bibliothek Nutzerverhalten –Start im Internet –Suchverhalten Auswirkung des Nutzerverhaltens auf Informationsdienste Attraktivität von Google Weitere Hinweise: Literatur, Beispiele

Michael Kluck April 2007 Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Bereich Fernstudium 3 Digitale Versionen von analogen Diensten Mit Verlinkung zu Volltexten oder Bezugsquellen Elektronische Inhaltsverzeichnisse spezieller Zeitschriften, ausgewählter Publikationen eines Faches, aus Datenbanken Automatische Benachrichtigung aus Inhaltsverzeichnissen entsprechend einem Nutzerprofil Neuerscheinungshinweise von Verlagen und Buchhändlern SDI oder aktuelle Informationen aus Datenbanken (Ebsco, ScienceDirect) oder Suchmaschinen Elektronische Newsletter Nachrichtendienste gefiltert aus Zeitungen, Zeitschriften Elektronische Mailinglisten, Diskussionsgruppen,

Michael Kluck April 2007 Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Bereich Fernstudium 4 Zusätzliche Online-Dienste, digitale Dienste Automatische Benachrichtigung bei Webseiten-Update, RSS-Feed Personalisierte Webseiten (MyNetscape, MyLibrary) –Stephanie Schmitt: Personalisierte Bibliotheksdienste im WWW -Listen, Diskussionsgruppen, Weblogs, Blogs, Wikis Webseiten mit bibliotheksbezogenen Informationen / Neuigkeiten, Weblogs (LisNEWS ) Fach- Weblogs Personalisierte Suchdienste (Beispiel: Copernic)

Michael Kluck April 2007 Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Bereich Fernstudium 5

Michael Kluck April 2007 Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Bereich Fernstudium 6 Elektronisches, digitales Publizieren Veränderung der Rolle von Autoren, Verlagen, IuD, Bibliothek + wissenschaftliche Fachgesellschaften Z.B.: Internationale Mathematiker Union: neue technologische (Multimedia) Angebots- und Archivierungserfordernisse (Formate, Nachhaltigkeit): pdf/a für Texte

Michael Kluck April 2007 Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Bereich Fernstudium 7 Digitale Bibliothek Definition und Diskussionen –Arms (2000): Automated Digital Libraries Reduktion der Kosten (Sachkosten, Personal) Traditionelle Katalogisierung nicht mehr nötig Wichtige Ergebnisse erscheinen zuerst im Internet Google verschafft außerdem den direkten Zugriff auf eine frei zugängliche Version. Einfache Algorithmen und riesige Rechnerleistung sind oft menschlicher Intelligenz überlegen Automatisierte digitale Bibliothek + frei zugänglich Informationen im Internet bilden ein Grundgerüst der Information –Neue Bestandspolitik? Selten genutzte oder historische Werke digitalisieren und online anbieten, aber nicht mehr physisch vorhalten

Michael Kluck April 2007 Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Bereich Fernstudium 8 Nutzer starten im Internet Studenten und Forscher beginnen und beenden ihre Informationssuche im Internet Bibliotheken ins Internet (Phyllis B. Spies: Key barriers to international resource sharing and OCLC actions to help remove them. In: Interlending & Document Supply, 29 (2001), 4, ) Studenten und Forscher in Natur-, Ingenieurwissen- schaften und Medizin benutzen die Bibliothek eher via Computer, wünschen sich elektronische Auslie- ferung am Arbeitsplatz an erster Stelle, schätzen Zeitschriften wesentlich wichtiger ein als andere Quellen (Steve Hiller (2002) % der Benutzer starten mit einer Google-Suche

Michael Kluck April 2007 Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Bereich Fernstudium 9 Suchverhalten von Internetnutzern Ein bis zwei Suchbegriffe Max. zwei Seiten ansehen, nur kurz überfliegen Eher neue Suche als Verfeinerung der vorherigen Funktionalitäten der Suchmaschinen unklar Boolesche Logik, Trunkierung unklar; aber + wird benutzt; ODER-Verknüpfung sowie Logiken kaum benutzt Phrasensuche wenig genutzt Fehleingaben! Probleme mit Suchformulierung –Aus Michael Kluck; Susanne Politt: Navigationsverhalten im Internet - eine qualitative Analyse von typischen Suchstrategien der Nutzer des Deutschen Bildungsservers. In: Jahrbuch Medienpädagogik 4, Wiesbaden: VS, 2005,

Michael Kluck April 2007 Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Bereich Fernstudium 10 Auswirkungen des Nutzerverhaltens auf Informationsdienstleistungen Online-Angebote mit simpler Benutzeroberfläche entwickeln Alle Dienstleistungen über eine Suche zugreifbar machen Durch Beratung und Nachweis der Fachkompetenz sowie durch Kurse zur Informationskompetenz Fachdienste ins Bewusstsein rücken

Michael Kluck April 2007 Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Bereich Fernstudium 11 Attraktivität von Google Einfache Suche, gute Ergebnisaufbereitung Viele ergänzende Dienste, Experimente, Tools Google Scholar –Screenshots im Jahresabstand –Kritik von Mayr: nicht aktuell; Quellen und Abdeckung unklar: keine Transparenz, keine Vollständigkeit; Open Archives unterrepräsentiert, aber Zugang zu (sonstigen) frei zugänglichen Materialien erleichtert Google Book –Werbung für Verlage: elektronische Volltexte, Snippets –Digitalisierung copyright-freier Bestände großer Bibliotheken

Michael Kluck April 2007 Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Bereich Fernstudium 12

Michael Kluck April 2007 Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Bereich Fernstudium 13

Michael Kluck April 2007 Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Bereich Fernstudium 14

Michael Kluck April 2007 Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Bereich Fernstudium 15 Weitere Hinweise Europäische Alternative zu Google (Testseiten) 3&Log+On.y=6 3&Log+On.y=6 Miller, William; Pellen, Rita M. (eds.): Libraries and Google. Binghamton: Haworth Press 2005 Lucy A. Tedd; Anrew Lange: Digital Libraries. München: Saur 2005 Philipp Mayr, Anne-Kathrin Walter: An Exploratory Study of Google Scholar (submitted 2007) Marcel Machill; Markus Beiler: Die Macht der Suchmaschinen – The Power of Serach Engines. Köln: Halem 2007

Michael Kluck April 2007 Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Bereich Fernstudium 16 Author(s): Chen CT; Tai WS Title: An information push-delivery system design for personal information service on the Internet Source: INFORMATION PROCESSING & MANAGEMENT 2003, Vol 39, Iss 6, pp Language: English No. cited references: 35 Author Keywords: Internet; information push-delivery; information overload; electronic commerce KeywordsPlus: USER ACCESS PATTERNS; INTELLIGENT AGENTS; RETRIEVAL; WEB Abstract: As Web-related techniques and equipment grow, the Internet has become popular as a major channel for providing a wide variety of information. However, users face the serious problem of information overload when acquiring increasing amounts of information from the Internet. This problem is one of the most important issues in providing information services to meet users' requirements in an electronic commerce environment. In this paper, we propose an information push-delivery system, which applies fuzzy information retrieval and fuzzy similarity measurement to avoid the information overload problem. This proposed system is helpful for users to acquire suitable information from the Internet. An empirical investigation of the proposed system is implemented in this study. The results show that the degree of satisfaction for the received information for all participants was as high as 71%, indicating that the proposed system can effectively provide correct and interesting information for users. (C) 2002 Elsevier Ltd. All rights reserved. Cited references: ADORF HM-1995-VISTAS-ASTRON-V39-P243 BARUA A-2000-IT-PROFESSIONAL-V2-P22 BENBUNANFICH R-2001-INFORM-MANAGE-V39-P151 Times Cited: 0 Source item page count: 16 Publication Date: NOV IDS No.: 723HW 29-char source abbrev: INFORM PROCESS MANAGE Beispiel aus Web of Science: Science Citation Index (gekürzt, umformatiert)

Michael Kluck April 2007 Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Bereich Fernstudium 17

Michael Kluck April 2007 Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Bereich Fernstudium 18

Michael Kluck April 2007 Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Bereich Fernstudium 19