Career Circle – der Nachwuchsmarkt Sachsen-Anhalt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wir stellen uns vor!
Advertisements

Barrierefreie Zusatzinformationen
an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftliche Entwicklung des Rhein-Sieg-Kreises seit 1991:
Gesundheitsregionen der Zukunft
Wirtschaftsingenieurwesen Aktuelle Themen Technik
Struktur :: Hochschule :: Fachbereiche :: Studiengänge :: Studierende
Agenda Einleitung Beschreibung des Qualitäts-Management-Systems (QMS)
Wirtschaftsstrategie Steiermark 2020 „Wachstum durch Innovation“
„Akademisches Personalmanagement“
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Hilfe vor Ort – Die lokalen Experten und Netzwerke
Bildungsmarketing als Aufgabe des Bildungsmanagement
Breitbandgipfel Staatskanzlei Magdeburg 11.März 2009
Innovationszentrum Nordstadt (IZN) ein Projekt im Rahmen der EU-Gemeinschaftsinitiative URBAN - Dortmund-Nordstadt.
Ziele und Strategien des KOBV
Wolfgang Dalitz (ZIB) Minisymposium 2: IuK-Fachgruppe der DMV Fachgruppensitzung Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Mathematiker Vereinigung (DMV) und.
Engineering – Economy - Life Quality
ELearning-Supportstrategien an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Helge Fischer Dipl. Medienwissenschaftler Hochschule für Technik und Wirtschaft.
Motivation Anliegen und Aufgaben des KAT KAT-Kompetenzzentren
Studieren im Grünen1 University of Applied Sciences Hochschule Magdeburg-Stendal.
Bremen, 6. April 2005 Menschen machen Innovationen Dr
HHL Open School Initiative
2010 University of Applied Sciences Prof. Dr. Stefan Bartels (Rektor)
Institut für Politikwissenschaft - Centre for European Studies Sozialwissenschaften Fachbereich 08 Digital European Communication (DEC) Leitung: Prof.
Projekt Lernende Regionen in Salzburg Projektkoordination: Salzburger Erwachsenenbildung Verein zur Förderung der Erwachsenenbildung und des öffentlichen.
Betriebliche Suchtprävention und Gesundheitsförderung an Hochschulen und Universitätskliniken Die Gütekriterien für gesundheitsförderliche Hochschulen.
Image-Film GJU Projektbüro / © August Image-Film GJU Projektbüro / © August
Referentin: Dr.- Ing. Ursula Beller
Wissenschaftsregionen | | Müller-Böling1 Erfolgsfaktoren von Wissenschaftsregionen Königshügel-Gespräche Hochschulen und Stadt-/Regionalentwicklung.
PLACE PARTNER’S LOGO HERE
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
Wirtschaftsförderung für NRW Dietmar Bell, MdLFolie 1.
April 09_1 Universität Rostock Die Interdisziplinäre Fakultät mit den Departments: - Life, Light and Matter - Maritime Systems - Aging Science and Humanities.
NWE INTERREG IV B Projekt TransNetAero Transnationales Netzwerk von Luft- und Raumfahrtregionen Europas Luft- und Raumfahrtregionen starten gemeinsam durch!
MARK Titel / © Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart MT KundenManagement Forschungspartner Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik.
Mehr Wert bringt Mehrwert
Die Patenverwertungsagentur PROvendis als Partner der NRW Unternehmen Alfred Schillert, PROvendis GmbH , Düsseldorf.
Technologie- und Gründerzentrum Bautzen
Die Verankerung von Gesundheit und Leistungsfähigkeit
Maschinenbau AG Personalentwicklung
Jugendliche gestalten Stadt-Raum – ein Projekt der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung g mit Partnern Bedingungen schaffen, unter.
VON DER AKADEMIE ZUM BUSINESS PARTNER. Nahtstelle zwischen Wirtschaft und Wissenschaft Integrierte Führungskräfte- und Organisationsentwicklung Älteste.
Leistungsbezogene Mittelverteilung im Land Brandenburg
Projekt Arbeitsmarktkoordinatoren des SMWA Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbH Projektleiter: Dr.-Ing. Ulrich Mühlberg, Seite.
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Unternehmens-profil.
ProjektUniRegio Ausgewählte Ergebnisse Rolle der Hochschulen für die Regionalentwicklung der Vienna Region Mag a Christine Gamper.
Stadtmanagement.
Evaluation der Lernenden Region RegioNet-OWL - Vorstellung des Evaluationskonzepts auf der Beiratssitzung am
E-Business Studie: Ausgangssituation
Serviettenfalten im Akkord: Die Faltmaschine Rofobox IHK-Workshop, 6. Oktober 2011 Forschungsergebnisse und Forschungseinrichtungen strategisch nutzen:
HOCHSCHULE FÜR TECHNIK, WIRTSCHAFT UND KULTUR LEIPZIG
I NNOVATIONSBEGLEITUNG RSA III Wien, 16. Juni 2014 Sara Alkan Herbert Pock.
Peter Wölffling Geschäftsführer IHK-Projektgesellschaft mbH
Studieren im Grünen Hochschule Magdeburg-Stendal
Einführung eines Forschungsinformationssystems an der WWU Münster Workshop Forschungsinformationssysteme Karlsruhe, 22./
Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie dabei sind. Kooperations-Tagung „Zukunft der Hochschulbildung : Wie können aus Gesundheitsberufen Gesundheitsberufe.
Modellprojekt: Employer Branding 2
l Perspektiven der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im deutsch-polnischen Grenzgebiet EVTZ für die Stettinger Metropolregion SOM Krzysztof.
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Studieren im Grünen Hochschule Magdeburg-Stendal.
Hochschulentwicklungsplan Präsidium 2 Übergeordnete Ziele der FH Kaiserslautern (I), S. 4  Die FH Kaiserslautern betreibt die.
Abbildungen Flyer für die strategische Partnerschaft »Produktivität von Dienstleistungen«
Russisch-Deutsches Zentrum für Zusammenarbeit in Wissenschaft und Bildung Ein Gemeinschaftsprojekt des Instituts für Philologie und interkulturelle Kommunikation.
Expertenworkshop 1 18./19. September 2013 Loccum Dr. Sabine von Wirén-Lehr, European Water Stewardship (EWS)
Die praxisorientierte Ausbildung an deutschen Fachhochschulen Prof. Dr. habil. Otto Kersten Chengde Juni 2015 德国应用技术大学 以实践为导向的人才培养.
PROGRAMM der Gestaltung der Stützuniversität auf der Basis der Orjoler staatlichen Universität namens I.S.Turgenew und der Priokski staatlichen Universität.
Hochschule Magdeburg-Stendal
Hochschule Magdeburg-Stendal
 Präsentation transkript:

Career Circle – der Nachwuchsmarkt Sachsen-Anhalt Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Breitscheidstraße 2 39114 Magdeburg www.hs-magdeburg.de Prof. Dr.-Ing. Heribert Münch Prorektor für Forschung, Entwicklung und Technologietransfer Dipl.-Ing. Peter Rauschenbach Science Marketing Berlin, 18.04.2007

Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Gründung: 1991 Fachbereiche: Angewandte Humanwissenschaften Bauwesen Ingenieurwesen / Industriedesign Kommunikation und Medien Sozial- und Gesundheitswesen Wasser- und Kreislaufwirtschaft Wirtschaft Mitarbeiter der HS: 320 Drittmittelbeschäftigte: 60 Professoren / LfbA: 162 Studenten: 6.486

Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Ausgangssituation Wissens- und Technologietransfer an der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Haushaltsfinanziert: 1 Stelle im Aufgabenbereich Wissens- und Technologietransfer Projektfinanziert: 1 Stelle im Projekt „KAT“ (Kompetenznetzwerk für Angewandte, Transferorientierte Forschung) 2 Stellen im Projekt „Career Center“ (Gemeinschaftsprojekt mit der TÜV Nord GmbH) 3,75 Stellen im Projekt „Business Plan Wettbewerb Sachsen-Anhalt“

Zur Situation in der Region Wirtschaftliche Strukturschwäche 90 % der Unternehmen des Kammerbezirkes Magdeburg der IHK betreiben keine eigene Forschung / Entwicklung (nur marginal ausgeprägte Forschungskooperationen) 6 bis 8 von 10 Absolventen der Hochschulen verlassen das Land Demographische Entwicklung – „Überalterung“ Wissenschaftliches Personal – wichtigster Baustein Umsetzung von Innovationen Absicherung der Unternehmensnachfolge Hemmnisse des wirtschaftlichen Wachstums kaum qualifizierte Fachleute verfügbar fehlende Produkt- und Prozessinnovationen Adäquates Mittel, um diesen Bedingungen entgegenzuwirken: Career Center zur Vermittlung von Absolventen der Hochschulen

Austauschprozesse im Verbund – die Philosophie von KAT (Kompetenznetzwerk für Angewandte und Transferorientierte Forschung) Die Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) als Teil von KAT Hochschule Anhalt (FH) Hochschule Harz (FH) Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Hochschule Merseburg (FH) Schwerpunkte des Transfers: Wissens- und Technologietransfer Personaltransfer Weiterbildung Strategie von KAT: bedarfsorientierter Transfer lokale Akquisition / regionaler / überregionaler Service Responsible Partnering KAT Hochschule Anhalt (FH)

Career Services Heute: Vision: Für Unternehmen: Vermittlung von Praktikanten, Diplomanden, Absolventen in die Unternehmen der Region Organisation von Unternehmenskontaktbörsen Für Studierende und Absolventen: Beratung von Studierenden bzgl. Bewerbungsstrategien Coaching Unterstützung bei der Vermittlung Heute: Career Center an den Hochschulen des Landes Sachsen-Anhalt Verschiedene Ausprägungen bzgl.: Ressourcen Diensten Werkzeugen Modellprojekt an der Hochschule Magdeburg- Stendal (FH) Vision: Career Circle Sachsen-Anhalt Maximale Wirksamkeit der Career Services im Land zur Vermittlung der Besten in die regionale Wirtschaft

Career Circle Ziele: Effektive und nachhaltige Vermittlung der Besten im Lande Erhöhung des Bekanntheitsgrades Nachhaltige Etablierung in der Region Zukunftsweisendes Geschäftsmodell Wirtschaftliche Tragfähigkeit Hochschule Anhalt (FH)

Career Circle Maßnahmen: Entwicklung des Geschäftsmodells / Business Plan Definition der Produkte und Dienste unter Berück- sichtigung regionaler Bedingungen Aufbau „Responsible Partnering“ Festlegung der Rechtsform (Definition der Rahmenbedingungen) Entwicklung eines effizienten DV-gestützten Werkzeuges (basierend auf den definierten Produkten und Diensten) Pflichtenhefterstellung Konzeption, Realisierung Einführung Umsetzung „Strategisches Marketing“

Resümee Strategie der Hochschule bedarfsorientierter Ansatz Magdeburg-Stendal (FH) als Bestandteil des regional verankerten Netzwerkes KAT bedarfsorientierter Ansatz lokale Akquisition / regionaler Service Responsible Partnering Einbindung unseres Ansatzes „Career Circle – der Nachwuchsmarkt Sachsen-Anhalt“ in die Strategie Personaltransfer als Säule von KAT Übertragbarkeit Geschäftsmodell des Career Circles basierend auf dem Modellprojekt des Career Centers an der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Sicherung der Nachhaltigkeit Zukünftige wirtschaftliche Tragfähigkeit (Bestandteil der Zielvereinbarungen der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH))