Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Adalheid Lade Geändert vor über 11 Jahren
2
Struktur :: Hochschule :: Fachbereiche :: Studiengänge :: Studierende
:: Forschung :: Lehre :: Weiterbildung :: International :: Ansprechpartner :: Kontakt
3
Hochschule
4
Hochschule :: Zwei Standorte: Magdeburg und Stendal
:: Sieben Fachbereiche :: Über 50 Bachelor- und Master-Studiengänge :: Studierende
5
Fachbereiche :: Standort Magdeburg Bauwesen
Ingenieurwissenschaften und Industriedesign Kommunikation und Medien Sozial- und Gesundheitswesen Wasser- und Kreislaufwirtschaft :: Standort Stendal Angewandte Humanwissenschaften Wirtschaft
6
Standort Magdeburg: Bachelor-Studiengänge
Bauingenieurwesen (auch dual) Elektrotechnik Fachdolmetschen für Behörden und Gerichte Gebärdensprachdolmetschen Gesundheitsförderung und –management Industrial Design Internationale Fachkommunikation Journalistik/ Medienmanagement Kreislaufwirtschaft Maschinenbau (auch dual) und Maschinenbau/ Composite Technologien (dual) Mechatronische Systemtechnik Sicherheit und Gefahrenabwehr (in Kooperation mit der Otto-von-Guericke-Universität) Soziale Arbeit Statistik Wasserwirtschaft Wirtschaftsingenieurwesen
7
Standort Magdeburg: Master-Studiengänge
Energieeffizientes Bauen Engineering Design Gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung Ingenieurökologie Interaction Design Juristisches Übersetzen und Dolmetschen Maschinenbau Regenerative Gebäudeenergiesysteme RFID (Funkidentifikation)/ Nahbereichsfunktechnik Sicherheit und Gefahrenabwehr (in Kooperation mit der Otto-von-Guericke-Universität) Sozial- und Gesundheitsjournalismus Soziale Dienste in der alternden Gesellschaft Tief- und Verkehrsbau Wasserwirtschaft
8
Standort Stendal: Bachelor-Studiengänge
Angewandte Kindheitswissenschaften Betriebswirtschaftslehre (auch dual) Bildung, Erziehung und Betreuung im Kindesalter – Leitung von Kindertageseinrichtungen (berufsintegrierend) Rehabilitationspsychologie Standort Stendal: Master-Studiengänge Risikomanagement
9
Studierende :: 6.500 Studierende insgesamt 4.500 in Magdeburg
2.000 in Stendal :: 300 internationale Studierende 250 in Magdeburg 50 in Stendal
10
Forschung :: Angewandt, wirtschaftsorientiert, hochmoderne Labore
:: Forschungsbudget 2009: 2,0 Mio. Euro, 2010: 2,7 Mio. Euro :: Forschungsfelder: Fertigungsverfahren und -anlagen, Tribologie, Regenerative Energiesysteme, zerstörungsfreie Prüfung, nachwachsende Rohstoffe, Robotersystemtechnik, Designstudien, Hochwasserschutz und -managementsysteme, Recycling :: Hoher Anteil an Peer-Reviewed Forschungsprojekten, Mitglied der European University Association (EUA)
11
Forschung: Technologietransfer
:: Zusammenarbeit mit Firmen der Region, im Norden Sachsen-Anhalts) :: Forschungs- und Entwicklungszentrum (FEZ) :: Technologie- und Entwicklungszentrum (TWZ) :: Mitglied im Kompetenznetzwerk für Angewandte und Transferorientierte Forschung (KAT) :: Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten, z.B Fraunhofer IFF
12
Lehre :: Seit 2005 nur Bachelor- und Master-Studiengänge
:: Studienangebot reagiert auf Bedarfe der Wirtschaft und Gesellschaft, bspw. mit Studiengängen wie Maschinenbau/ Composite Technologien oder Leitung von Kindertageseinrichtungen :: Zentrum für Lehrqualität und Hochschulentwicklung :: etc.
13
Weiterbildung :: 14 weiterbildende Studiengänge mit akademischem Abschluss, z.B. Angewandte Gesundheitswissenschaften, Bildjournalismus, Care Business Management (alle Bachelor); Cross Media, Methoden musiktherapeutischer Forschung und Praxis, Management im Gesundheitswesen (alle Master) :: 10 weiterbildende Studienprogramme mit Zertifikatsabschluss, z.B. Abenteuer- und Erlebnispädagogik, Dolmetschen und Übersetzen für Gerichte und Behörden :: Zahlreiche weiterbildende Studienangebote, z.B. Internationales Vertriebsmanagement, Sprachintensivkurse :: Studium Generale, Summer Schools und Weiterbildungsformate für Unternehmen
14
International :: Zahlreiche Partnerhochschulen im Ausland mit Schwerpunkt in Europa und den USA, vielfältige Möglichkeiten für ein Auslandsstudium :: Umfassende Beratungsangebote für outgoing-Studierende sowohl auf zentraler Ebene (International Office) als auch in den Fachbereichen (ECTS-Koordinatoren) :: Intensive Betreuung der incoming-Studierenden (Beratungsangebote, Orientierungswoche, Late Summer School, kostenlose Deutschkurse, Buddy-Programme, Veranstaltungsangebote)
15
International :: Überdurchschnittlich viele outgoing Studierende im Erasmus-Praktikantenprogramm (unter den ersten 10 Hochschulen in Deutschland) :: Gute Ausstattung mit Drittmitteln zur Förderung der Auslandsmobilität :: Leitende Hochschule beim Aufbau der German Jordanian University (GJU) in Amman (Jordanien) :: Ausländische Studierende gesamt: 324, davon Austausch-studierende: 69
16
Ansprechpartner :: Forschung und Entwicklung: Prof. Dr. Jan Mugele :: Lehre: Prof. Dr. Anne Lequy :: Weiterbildung: Andreas Schmiedecke :: International: Marita Sand
17
Kontakt :: Standort Magdeburg Hochschule Magdeburg-Stendal
Breitscheidstraße Magdeburg Telefon: :: Standort Stendal Osterburger Straße 25 39576 Stendal Telefon:
18
Kontakt www.hs-magdeburg.de www.studieren-im-gruenen.de
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.