Meeresspiegelveränderungen im Bereich der südlichen Nordsee

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die natürliche Variabilität des Klimas
Advertisements

Der Klimawandel - Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - I.Zusammenhänge und Wechselwirkungen im Klimasystem Jucundus Jacobeit, Augsburg.
Der Klimawandel - Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - X. Folgen des Klimawandels für Ozeane und Küsten Horst Sterr, Kiel.
Gemessene und prognostizierte atmosphärische Kohlendioxidemissionen des IPCC über den Zeitraum Oben: Gigatonnen Kohlenstoff Unten: Teragramm.
Wie ist das Wetter?.
Europäisches Institut für Klima und Energie
Physische Geographie der Tropen und Subtropen
Wie wird das Wetter? - spielt das Klima verrückt?
Schleifen-beobachtung
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO 2 (ppm)
"Stürmischer Norden – Wandel und Perspektiven des Küstenklimas"
Cenozoic climate CHANGE AS A POSSIBLE CAUSE FOR THE RISE OF THE ANDES
Profil durch die Arktis
Magnetokalorische Kälte
Der Klimawandel - Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - VIII. Regionale Auswirkung der Klimaänderung auf die Wasserverfügbarkeit in klimasensitiven Gebieten.
Jahresanomalien der Flächenmittelwerte der bodennahen Lufttemperatur in Deutschland mit nicht-linearem Trend (rote Linie)
Der Klimawandel - Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - IV. Der rezente Klimawandel Friedrich-Wilhelm Gerstengarbe und Peter C. Werner, Potsdam.
Der Klimawandel - Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - II. Natürliche Klimaänderungen im Laufe der Erdgeschichte Olaf Bubenzer und Ulrich Radtke, Köln.
Der Klimawandel - Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - IX. Folgen des Klimawandels für Forst- und Landwirtschaft Frank-Michael Chmielewski, Berlin.
Der Klimawandel - Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - XI. Klimawandel im Hochgebirge Wilfried Haeberli und Max Maisch, Zürich.
Der Klimawandel - Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - XII. Folgen des Klimawandels für die Gesundheit Gerd Jendritzky, Freiburg.
Der globale Klimawandel
Klimatische Vielfalt Österreichs
Ein Projekt von Patrick Scholz Benjamin Danzmayr und Ingrid Hartinger
Klimawandel? Klimawandel!
IPCC Assessment-Report 4 6 Paleoclimate
Schwarzbuch Klimawandel
Las Vegas – Stadt in der Wüste
Gibt es einen Klimawandel?
Kapitel 8 Erste Stufe. Was ist heute in? schwarze Jeans.
Globaler Klimawandel und seine regionalen Folgen Teil I
Erdkunde am WBK Bochum.
Die Milankovitch - Zyklen
DIE FARBEN.
(9) Strahlung 2: Terrestrische Strahlung „Treibhauseffekt“
Literaturseminar IPCC SS 2011 Theresa R. Plank
Regional Climate Projections (Europe)
PRESSEKONFERENZ OcCC (24. September 2003) VORAUSSETZUNGEN FÜR EXTREMEREIGNISSE Heinz Wanner, Geographisches Institut und Nationaler Forschungsschwerpunkt.
Ich bin – I am er ist – he is sie ist – she is. groß.
Wer ist das? Name: oben _________________________ unten _________________________ oben: großer Kopf mit rotem schmalen Mund und gelben Augen unten: blaues.
Einstieg Sehr geehrte Damen und Herren. Sehr geehrter Herr Friedrich. Wir wollen Ihnen heute die Arbeit der letzten beiden Schuljahre unseres P-Seminars.
Ein kleines Land mit vielen Möglichkeiten
Wie ist das Wetter heute?
Eine kurze Geschichte unseres Universums
Ursachen Natürlicher Klimaschwankungen
4. Klima- und Landschaftsökologische Zonen
Modenschau.
Der Klimawandel Was ist das? Sabrina Nowotny.
Erstellung von PowerPoint Slides
Der Klimawandel Nicholas Domes Fortgeschrittenen-Praktikum
Die Farben.
Prozentuale Änderung der monatlichen solaren Einstrahlung Rote Linie: nach Wilson und Mordvinov Grüne Linie: nach Fröhlich und Lean.
Von Esra Akkuzu und Linda Stadelmann
Oberösterreich Oberösterreich ist mit einer Fläche von km² und 1,4 Millionen Einwohnern das viertgrößte Bundesland Österreichs. Es grenzt an Bayern.
Kleidung/Mode - ihre Psychologie und Kulturelle Unterschiede
Es ist Frühling. Wie ist jetzt das Wetter?
Präsentationsvorlage für Unternehmer (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik usw. „Herausforderungen.
Die fünf Sinne.
Gerät unser Klima aus dem Takt? Mojib Latif Leibniz-Institut für Meereswissenschaften Universität Kiel.
© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien Klimawandel und Gletscherschwund.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Selektionsstrategien auf Graphstrukturen Sven Porsche Seminarvorträge Aachen.
Frau Kleinhans BPHS. die Farbe -n  What color is it?  Welche Farbe hat….  It is…  Es (sie, er) ist…
SCHWACHE ADJEKTIVDEKLINATION
Modul 124, Woche 1 R. Zuber, 2015.
Der «global warming hiatus» Statistische Implikationen
DIE FARBEN.
Tutorium Physische Geographie
Warming Stripes: Der globale Temperatur-anstieg zwischen 1850 und 2017
 Präsentation transkript:

Meeresspiegelveränderungen im Bereich der südlichen Nordsee

Erdbahnbedingte Veränderung der Einstrahlung durch die Sonne (sog Erdbahnbedingte Veränderung der Einstrahlung durch die Sonne (sog. Milankovic-Forcing) während der letzten 10.000 Jahre

Wichtigste Abweichung der globalen Temperatur- und Feuchtefelder im Mittelholozän um 6000 Jahre vor heute Zusätzliche Angaben zur Meereisdicke im Nordpolarmeer, zum Abflussgeschehen in Nordeurasien und Nordamerika (hellblaue Pfeile = schwacher Abfluss, dunkelblaue Pfeile = verstärkter Abfluss) sowie zur Dynamik von El Niño und NAO

Wichtigste Abweichung der globalen Temperatur- und Feuchtefelder im Spätholozän kurz vor dem Beginn des industriellen Zeitalters Zusätzliche Angaben zur Meereisdicke im Nordpolarmeer, zum Abflussgeschehen in Nordeurasien und Nordamerika (hellblaue Pfeile = schwacher Abfluss, dunkelblaue Pfeile = verstärkter Abfluss) sowie zur Dynamik von El Niño und NAO

Schwankung alpiner Gletscherzungen in den Ost- und Zentralalpen während der letzten 6.000 Jahre Dargestellt werden gesicherte Feldbefunde Nach oben gerichtete weiße Pfeile und weiße Flächen stellen Vorstoßphasen, nach unten gerichtete schwarze Pfeile Rückzugsphasen dar Grobe Einteilung in potenziell wärmere (grau) und kühlere (weiß) Phasen

Versuch der Darstellung der für den Klimawandel mitverantwortlichen Antriebs- und Schwankungseinflüsse nach aktuellem Wissensstand Dargestellt sind von oben nach unten: prähistorisch-historische Zeitskala von Mitteleuropa, die solare Einstrahlungsintensität, die Perioden höherer und schwächerer Solaraktivität, die stärksten tropischen Vulkanexplosionen sowie die Mittelkurve der globalen CO2-Konzentration