Universität Erlangen-Nürnberg DFG-Begutachtung Erlangen, 19./20. November 2001 SiC als Halbleitermaterial: Alternative Wege in Züchtung und Dotierung Titel.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Technologie - Anlagentechnik - Anwendung
Advertisements

Axel Roggenbuck Universität Siegen 4. März 2005
Optische Sensoren (Sensoren III)
Neuronen, Modelle, Anwendungen Florian Kaiser
Zeolithe.
DEPARTMENT FÜR INFORMATIK
Halbleiterbauelemente
Konzentration der Fremdatome  10-6
Konzentration der Fremdatome  10-6
Reine Metalle r sinkt linear mit T bei T0:   konstant Matthiessen
Ideale und reale Kristalle
Werdegang, aktueller Stand,
Diode.
Frequenzabhängige Leitfähigkeit des Elektronenglases Si:P Marc Scheffler, Boris Gorshunov und Martin Dressel 1. Physikalisches Institut, Universität Stuttgart.
Remus Rechtsfragen von Multimedia und Internet in Schule und Hochschule.
Magnetotellurische und elektrische Untersuchungen in der Bajkalzone
Thermische Struktur am Baikal-Rift
Moderne Halbleiterdetektoren
Elektronische Bauelemente Grundlagen und Anwendungsbeispiele Demo
T r a n s i s t o r e n Kompaktlabor 2004 Daniel Jänicke.
Technische Informatik I
Reines Halbleitersilizium
Einführung Geoelektrik
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Framos Forum, Dr. Franz-Josef Urban (Bte GmbH)
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Fußball ist unser Leben
Rheologie der Lithosphäre
Projekt III Pensl Hall, DLTS, Admittanz
Kristallzüchtungs-Verfahren
Universität Erlangen-Nürnberg DFG-Begutachtung Erlangen, 19./20. November 2001 SiC als Halbleitermaterial: Alternative Wege in Züchtung und Dotierung Gliederung.
Universität Erlangen-Nürnberg DFG-Begutachtung Erlangen, 19./20. November 2001 SiC als Halbleitermaterial: Alternative Wege in Züchtung und Dotierung Theorie.
Professionelles Lehrerhandeln
6. Vorlesung Inhalt: Rückblick 5. Vorlesung Kapitel pn-Diode anfangen
5. Vorlesung Inhalt: Rückblick Kapitel über Grundlagen beenden
Messen im Labor Einführung Schwefel Phosphor Stickstoff Kohlenstoff
Organische Solarzellen
Wiederholung: Teil 10 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
Uni-Guide Salzburg Projekt-Überblick
Entwicklung eines Formgebungsverfahrens für holzwerkstoffbasierte Grünkörper zur Herstellung biogener SiC-Keramiken FH-Prof. Dr. Bernhard Zimmer Vernetzungsworkshop.
Optische Halbleiterbauelemente
zu einer etwas anderen „Lehrstunde“ des Faches Chemie.
Projekt G4 Modellierung und Visualisierung physikalischer Zusammenhänge beim MSG-Lichtbogenprozess A. Zabirov, O. Mokrov, U. Reisgen, Institut für Schweißtechnik.
Fachhochschule Gelsenkirchen
Potentiale und Ionenkanäle
Die Solarzelle Ein Vortrag zur Einführung in die Physik der Solarzellen und deren experimenteller Untersuchung.
Statuspräsentation Titel der Seminararbeit
Potentiale und Ionenkanäle
Halbleiter Die „np Junction“
Potentiale und Ionenkanäle
Schicht 0 Nr I Schicht 3 Nr III Schicht 6 Nr V Schicht 13 Nr VIII Schicht 10 Nr VII Schicht 10 Nr VI Schicht 6 Nr IV Schicht 3 Nr II Schicht 14 Nr IX Schicht.
Halbleiterdetektoren für die Medizinphysik
Messung der Ionisierungsenergie von Wasserstoff
Elektrizität durch Licht
Einbau von Fremdatomen der 5. Hauptgruppe
Integrated Design: Photovoltaik
Wenn Transistoren kalt wird…
Workshop FamConnector – Aktivitäten auf der Plattform: Malen & Zeichnen und Lernen.
Herzlich Willkommen zum Modul „Das Exposé – Teil I“!
Joachim Röhl Vorschlag für ein alternatives Ausstattungs- konzept für einen DV-Raum.
B.Sc. Medizintechnik Kompetenzfeld Sensorsignalverarbeitung
Halbleiter-Elektroden
Störstellenleitung Die Leitfähigkeit eines Halbleiters läßt sich deutlich erhöhen durch Einbau von Fremdatomen in den Halbleiterkristall Das Hinzufügen.
Diplomarbeit Einfluss künstlicher Verankerungszentren auf das Flussliniengitter von V3Si Einkristallen durchgeführt am Atominstitut unter der Anleitung.
„Geben und Nehmen – In genau dieser Reihenfolge!“
Halbleiterbauelemente
Konzentration der Fremdatome  10-6
Kompetenzniveaus Lernlupe Mathematik
Übung 3: Das Periodensystem der Elemente
 Präsentation transkript:

Universität Erlangen-Nürnberg DFG-Begutachtung Erlangen, 19./20. November 2001 SiC als Halbleitermaterial: Alternative Wege in Züchtung und Dotierung Titel Neue Wege in der Dotierung

Universität Erlangen-Nürnberg DFG-Begutachtung Erlangen, 19./20. November 2001 SiC als Halbleitermaterial: Alternative Wege in Züchtung und Dotierung Überblick -> I Dotierung Überblick Projekt I Wellmann, Winnacker M-PVT Verfahren laterale und axiale Homogenität von p-Substraten (Al) Projekt IV Frey, Ryssel p-Dotierung zur Bauelementeisolation Isolation, Steuerelektroden, Randabschluss Projekt III Pensl Kodotierung mit Donatoren (N / P) Reduzierung des Kontakt- / Serien- widerstands Projekt V Bockstedte, Pankratov Theorie der Dotierung von SiC Löslichkeit, Diffusion, Phosphor, Stickstoff, intrinsische Defekte

Universität Erlangen-Nürnberg DFG-Begutachtung Erlangen, 19./20. November 2001 SiC als Halbleitermaterial: Alternative Wege in Züchtung und Dotierung Dotierung I: Motivation p-Typ 4H-SiC Substrate mit hoher Leitfähigkeit Ziel: 0.2 cm Anforderungen: Hohe Akzeptorkonzentration Homogener Einbau der Akzeptoren Anwendung: IGBT (> 4.5 kV)

Universität Erlangen-Nürnberg DFG-Begutachtung Erlangen, 19./20. November 2001 SiC als Halbleitermaterial: Alternative Wege in Züchtung und Dotierung Dotierung I: Fakten Al-Feststoffquellen Probleme Verarmung durch hohen Dampfdruck inhomogener Einbau in Wachstumsrichtung zu niedrige Akzeptorkonzentration Realisierung mit Al-Akzeptor Ionisierungsenergie E Al 200 meV Gegenwärtiger Stand 4H-SiC:Al 2 cm Ziel: 0.2 cm

Universität Erlangen-Nürnberg DFG-Begutachtung Erlangen, 19./20. November 2001 SiC als Halbleitermaterial: Alternative Wege in Züchtung und Dotierung Dotierung I: Lösungsansatz Isolation Ar,TMAl Saatkristall Wachstumsraum Gasauslass SiC Pulver Tiegel Lösungsansatz: Al-Gasquelle (TMAl) modifizierte PVT-Methode modifizierte PVT-Methode Vorarbeit: Prinzip wurde bereits mit Stickstoff für n-Dotierung demonstriert! Definierte zeitlich konstante Al-Quelle

Universität Erlangen-Nürnberg DFG-Begutachtung Erlangen, 19./20. November 2001 SiC als Halbleitermaterial: Alternative Wege in Züchtung und Dotierung Überblick -> III Dotierung Überblick Projekt I Wellmann, Winnacker M-PVT Verfahren laterale und axiale Homogenität von p-Substraten (Al) Projekt IV Frey, Ryssel p-Dotierung zur Bauelementeisolation Isolation, Steuerelektroden, Randabschluss Projekt III Pensl Kodotierung mit Donatoren (N / P) Reduzierung des Kontakt- / Serien- widerstands Projekt V Bockstedte, Pankratov Theorie der Dotierung von SiC Löslichkeit, Diffusion, Phosphor, Stickstoff, intrinsische Defekte

Universität Erlangen-Nürnberg DFG-Begutachtung Erlangen, 19./20. November 2001 SiC als Halbleitermaterial: Alternative Wege in Züchtung und Dotierung Dotierung III: Motivation Ziel: n + -Dotierung von SiC Volumenkristallen (für vertikale Bauelemente) SiC-Schichtstrukturen [Donatoren] > cm -3 oder 1 m cm

Universität Erlangen-Nürnberg DFG-Begutachtung Erlangen, 19./20. November 2001 SiC als Halbleitermaterial: Alternative Wege in Züchtung und Dotierung III: Lösungsansatz Dotierung Lösungsansatz: Kodotierung N + P während der Züchtung (N 2 -Gas / Si-Pyrophosphat, 900°C) n + -Volumenkristalle durch N- / P-Koimplantation (T impl 500°C) n + -Schichtstrukturen N Kohlenstoff-Gitterplatz P Silicium-Gitterplatz ? Si C N P

Universität Erlangen-Nürnberg DFG-Begutachtung Erlangen, 19./20. November 2001 SiC als Halbleitermaterial: Alternative Wege in Züchtung und Dotierung experimentelle + theoretische Klärung erforderlich Dotierung III: Probleme Schichtwiderstand von 4H-SiC nach Implantation von Atome/cm 3 : Stickstoff 534 / * Phosphor 51 / * Löslichkeit: Stickstoff 8 x cm -3 ** Phosphor 3 x cm -3 ** *Capano et al., 2000 **Vodakov et al., 1992 Problem Widersprüchliche Literaturdaten

Universität Erlangen-Nürnberg DFG-Begutachtung Erlangen, 19./20. November 2001 SiC als Halbleitermaterial: Alternative Wege in Züchtung und Dotierung III: P-Implantation Dotierung Aktuelles Ergebnis* Phosphor-Implantation elektrisch aktive Donatorkonzentration > cm -3 (Schichtwiderstand 40 / ) ist möglich! * ICSCRM 2001, Tsukuba, Nov H-SiC:P T impl = 500°C Reziproke Temperatur 1000/T (K -1 ) Elektronenkonzentration (cm -3 )

Universität Erlangen-Nürnberg DFG-Begutachtung Erlangen, 19./20. November 2001 SiC als Halbleitermaterial: Alternative Wege in Züchtung und Dotierung Überblick -> IV Dotierung Überblick Projekt I Wellmann, Winnacker M-PVT Verfahren laterale und axiale Homogenität von p-Substraten (Al) Projekt IV Frey, Ryssel p-Dotierung zur Bauelementeisolation Isolation, Steuerelektroden, Randabschluss Projekt III Pensl Kodotierung mit Donatoren (N / P) Reduzierung des Kontakt- / Serien- widerstands Projekt V Bockstedte, Pankratov Theorie der Dotierung von SiC Löslichkeit, Diffusion, Phosphor, Stickstoff, intrinsische Defekte

Universität Erlangen-Nürnberg DFG-Begutachtung Erlangen, 19./20. November 2001 SiC als Halbleitermaterial: Alternative Wege in Züchtung und Dotierung Dotierung IV: Motivation Ziele: Planartechnologie für SiC-Bauelemente Niedriges thermisches Budget für implantierte Strukturen (Randabschluss, Steuerelektroden, Isolation) Geringe Defektdichte Stabile Bauelementecharakteristik

Universität Erlangen-Nürnberg DFG-Begutachtung Erlangen, 19./20. November 2001 SiC als Halbleitermaterial: Alternative Wege in Züchtung und Dotierung Dotierung IV: Gegenwärtiger Stand Gegenwärtiger Stand: Mesa-Technologie für Bauelementeisolation Sperrende p - -Epischichten für Substratisolation Ausheilschritte für implantierte Strukturen bei T 1700°C

Universität Erlangen-Nürnberg DFG-Begutachtung Erlangen, 19./20. November 2001 SiC als Halbleitermaterial: Alternative Wege in Züchtung und Dotierung Dotierung IV: Probleme Probleme Mesa-Struktur nicht kompatibel mit Planartechnologie Instabilität der Bauelementecharakteristik durch - elektrisch aktive, energetisch tiefe Störstellen - Umladen von Grenzflächenzuständen zwischen Epischichten Hohe Ausheiltemperaturen nicht Prozess-kompatibel

Universität Erlangen-Nürnberg DFG-Begutachtung Erlangen, 19./20. November 2001 SiC als Halbleitermaterial: Alternative Wege in Züchtung und Dotierung Dotierung IV: Lösungsansatz Lösungsansatz (Planartechnologie): Implantierte Bauelementeisolation ersetzt p - -Epischicht (mittlere Dosis, wichtig: Ladungsbilanz - nicht Leitfähigkeit) B-Implantation für graduelle Dotierprofile und geringe Defektdichten im n-Kanal und in p-Schichten Senkung der Ausheiltemperatur durch Optimierung der Prozessparameter - Implantationstemperatur - Ionenstrom bei Implantation - B- statt Al-Implantation - Spike anneal

Universität Erlangen-Nürnberg DFG-Begutachtung Erlangen, 19./20. November 2001 SiC als Halbleitermaterial: Alternative Wege in Züchtung und Dotierung Kooperationen Kooperationen Dotierung

Universität Erlangen-Nürnberg DFG-Begutachtung Erlangen, 19./20. November 2001 SiC als Halbleitermaterial: Alternative Wege in Züchtung und Dotierung Kooperationen I Projekt I homogene p-Substrate Projekt III elektrische Charakterisierung der Substrate Projekt VI, Projekt VII strukturelle Charakterisierung der Substrate Dotierung - Kooperationen

Universität Erlangen-Nürnberg DFG-Begutachtung Erlangen, 19./20. November 2001 SiC als Halbleitermaterial: Alternative Wege in Züchtung und Dotierung Kooperationen III Projekt III N / P Kodotierung Projekt I Mapping der Dotierkonzentration Projekt V theoretische Klärung: Kodotierung, intrinsische Defekte Dotierung - Kooperationen Projekt IX Bauelemente-Demonstrator: Schottky-Diode, MES-FET extern (Dr. Maier, IAF Freiburg) SIMS extern (Dr. Greulich-Weber, Uni Paderborn) ESR

Universität Erlangen-Nürnberg DFG-Begutachtung Erlangen, 19./20. November 2001 SiC als Halbleitermaterial: Alternative Wege in Züchtung und Dotierung Kooperationen IV Projekt IV p-Schichten zur Bauelementeisolation Projekt VIII Mikro-Ramanspektroskopie (Verspannung) Projekt V theoretische Klärung: Diffusion und intrinsische Defekte Dotierung - Kooperationen Projekt IX Bauelemente, Teststrukturen Projekt VI, Projekt VII strukturelle Defekte in vergrabenen Schichten Projekt III elektrische Charakterisierung (Hall Effekt, DLTS)