Mobile Visite Clinical Documentation Challenge 2009 Los 4

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kasuistik I: Patient W. wird durch Pfleger Herr A. am 4. post
Advertisements

Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Europäische Zusammenarbeit in der Jugendpolitik
Praxisrelevante Änderungen in den Deutschen Kodierrichtlinien 2005
Mediationsforum I Mediation B 10 Mediationsforum I Konstituierung & Überblick über die Planung am 11. Februar 2004 im Hotel Leinsweiler Hof.
„Ansicht Arbeitsbereich“ ist die nutzerspezifische Ansicht, in der alle Dokumente aufgelistet sind, die dem angemeldeten Benutzer zugeordnet sind. D.h.
Stud.ip - Was ist das?! Kleiner Leitfaden für die ersten Schritte im System.
... Sicherheit + Gesundheits-Schutz
Unterstützen Klinikinformationssysteme Forschung und Lehre ?
Die 5 Indikationen der Händedesinfektion
Indikationen erkennen und bewerten
Patricia van der Linden
Wann sollte eine Händedesinfektion erfolgen?
Strategische IT-Planung
Visite auf der Intensivstation
eXtreme Programming (XP)
“Perspektiven der Klassifikationsentwicklung“
KIS-orientierte Behandlungspfad-Ermittlung und -Implementierung
Patientenschulung Herzinsuffizienz
Auswirkungen des PfWG auf den Reha-Bereich Änderungen in den Gesetzen
Präsentation Teil 2a Grundfunktionen
Grundschutztools
Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS) * Arbeitsgruppe Klinische Arbeitsplatzsysteme (AG.
Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS) * Arbeitsgruppe Klinische Arbeitsplatzsysteme (AG.
Mobile Visite Clinical Documentation Challenge 2009 Los 1
Mobile Visite Clinical Documentation Challenge 2009 Los 3
- Blockpraktikum der Medizinischen Klinik und Poliklinik II -
1 Definition: Was ist eine Präsentation
Backsupport Backsupport für Patienten Backsupport für Ärzte Backsupport für Therapeuten Elektronische Faktoranalyse nach dem bio-psychosozialen Modell.
WISDOC Dokumentations- und Organisationsprogramm für homöopathische Praxen König & Nemeth Alle Rechte bei den Autoren Kontakt:
eGovernment Bauverwaltung - ONLINE
Kurs M010 - Grundlagen zum IFI-BarIn.
Electronic Business BOMAG
1 Workshop Service Inbetriebnahme und Rücksicherung Saia Service an PCD's Inbetriebnahme und Rücksicherung III. Workshop Inbetriebnahme und Laden der Datensicherung.
P020 - IFI-Pflegedialogsystem - Pflegedatenerfassung Ingenieurbüro für Informationssysteme Konzepte und Marketing Gerade Straße Buchholz i.d.N.
Onlinebefragungen zur Patientenzufriedenheit
Medizinische Informatik 2. Daten-Information-Wissen
Zweck und Ziel des Aufmaßes
Mathematik in der Praxis – Praxis in der Mathematik Debeka und ILF Mainz Koblenz.
Projektgruppe Vernetzte Arztbriefschreibung
Symptome und klinische Befunde
Zuordnung einer Lizenz zur Hardware bzw. Erzeugung des License Keys
Vorstellung des Projektergebnisses. Agenda I. Bla II. Änderungen beim Design III. Zeitliche Aufwände IV. Komplexität V. Produktpräsentation VI. Mögliche.
Navigierte OP Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Modul AWK zur Erstellung von Abfallwirtschaftskonzepten
Wie wirds gemacht? Fynn Hearne. Wie man durch eine Nacht gehen wird von mir erklärt.
Hallo, ich würde gerne wissen, wie ich einen graphen, den ich mit
P040 - Pflegedialog-Informationssystem - Schichtwechsel Ingenieurbüro für Informationssysteme Konzepte und Marketing Gerade Straße Buchholz i.d.N.
1.
V100 - IFI-Pflegedialogsystem - Korrespondenz Ingenieurbüro für Informationssysteme Konzepte und Marketing Gerade Straße Buchholz i.d.N. Telefon.
Die Minol Online Services Gruppenverwaltung Präsentation und Anleitung der Gruppenverwaltung.
Technische Informatik II
Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik Aktuelle Probleme der IT-Sicherheit in Universitätskliniken Klaus Pommerening GMDS-Jahrestagung.
Lehrstuhl für Energiewirtschaft Prof. Dr. Christoph Weber Markt- und Unternehmensspiel „Handeln im Energiemarkt“ 19. November 2007 Runde 3: Terminhandel.
Stand: Arzneimittelverordnung Formale Prüfung der Verordnung Patient
Die 5 Indikationen der Händedesinfektion
Teilnehmer ( ) KH Schwarzach AKH Linz BHS KRAGES KAGES Elisabethinen Linz Workshop mit T-Systems anschließend.
Technische Hilfeleistung
Fallbeispiele 1.) Patientendaten: Geschlecht:Alter: Familienstand: Kinder: Religion:Beruf: 2.) Allgemeines zum Patienten: Welche Wesensattribute zeichnen.
„SmartProtector“ Nutzungs-Handbuch Stand: Februar 2015.
Anwendungsfach Medizin – Bachelor Informatik. Bilder sind wichtige Informationsträger.
Beauftragte für Medienpädagogik

Sicher verordnen mit Smart Medication
Herzlich Willkommen Angehörigenabend 12. November 2015.
Was ist Pharmakovigilanz?
Das Drogensoforthilfeportal Eine kleine Präsentation.
Tagesseminar Klinische Prüfung und klinische Bewertung von Medizinprodukten Einführung.
Fallbeispiele 1.) Patientendaten: Geschlecht: Alter: Familienstand: Kinder: Religion: Beruf: 2.) Allgemeines zum Patienten: Welche Wesensattribute zeichnen.
 Präsentation transkript:

Mobile Visite Clinical Documentation Challenge 2009 Los 4

Los 4 1 Visite ante Portas 1.1 Ausgangssituation Aufgabe 1.1 Ausgangssituation Ausgangszustand: System eingeschaltet, auf dem Kurvenwagen vor dem Zimmer Beurteilung

Los 4 1 Visite ante Portas 1.2 Beginn der Visite Aufgabe 1.2 Beginn der Visite Anmeldung am System Beurteilung Wie praktikabel ist die Anmeldung an dem mobilen Gerät?

Los 4 1 Visite ante Portas 1.2 Auswahl des Patienten Aufgabe 1.2 Auswahl des Patienten Gehen Sie zum Patientenzimmer 4 Bett 7 (Bett 4L): Ramsella Beurteilung Wie erfolgt die Navigation in der Stationsliste?

Los 4 1 Visite ante Portas Aufgabe 1.3 Vorstellung des Patienten Anamnese Aktuelle Beschwerden / Hauptdiagnose Begleiterkrankungen (Nebendiagnosen) Eingeleitete und durchgeführte Maßnahmen Weitere Planung Beurteilung Wie kann man sich im System eine schnelle Übersicht verschaffen?

Los 4 1 Visite ante Portas Aufgabe 1.3 Vorstellung des Patienten Anamnese Aktuelle Beschwerden / Hauptdiagnose Begleiterkrankungen (Nebendiagnosen) Eingeleitete und durchgeführte Maßnahmen Weitere Planung Beurteilung Wie kann man sich im System eine schnelle Übersicht verschaffen?

Los 4 1 Visite ante Portas 1.4 Patientenwechsel Aufgabe 1.4 Patientenwechsel Wechseln Sie auf den zweiten Patienten in dem Zimmer: Blorn Beurteilung Wie schnell erfolgt der Wechsel zwischen den Patienten?

Los 4 1 Visite ante portas 1.5 Befundabruf Aufgabe 1.5 Befundabruf Der Patient hat eine Unterarmphlegmone. Wie ist die aktuelle Leukozytenzahl, wie ist der Verlauf in den letzten Tagen Beurteilung Wie viele Schritte sind für einen Befundaufruf erforderlich? Wie ist die Präsentation auf dem mobilen Gerät?

Los 4 2 Visite am Patientenbett Aufgabe 2.1 Betreten des Patientenzimmers Aufnehmen des Gerätes und tragen in das Zimmer Wechsel des Patienten zu Patient Ramsella Beurteilung Ist die Hardware wirklich für einen mobilen Einsatz geeignet?

Los 4 2 Visite am Patientenbett Aufgabe 2.2 Darstellung des Verlaufes des Patienten Fieberkurve Aktuelle Medikation Beurteilung Wie kann mit einer Hand navigiert werden? Wie übersichtlich ist die darstellung?

Los 4 2 Visite am Patientenbett Aufgabe 2.3 Dokumentation eines körperlichen Untersuchungsbefundes Vigilanzminderung (Somnolenz) Parese (verminderter Kraftgrad) bei Beinheben rechts, Kraftgrad 2 bei Armbeugung rechts Beurteilung Wie Aufwendig ist die Navigation zu dem entsprechenden Dialoges? Erfolgt eine Strukturierte Eingabe? Wie aufwendig ist die (einhändige) Eingabe am mobilen Gerät?

Los 4 2 Visite am Patientenbett Aufgabe 2.4 Dokumentation einer unstrukturierten Information Der Patient gibt an, dass es im „so komisch wird“ Er bekommt einen kurzen fokalen armbetonten Krampfanfall. Beurteilung Wie Aufwendig ist die Navigation zu dem entsprechenden Dialoges? Wie aufwendig ist die (einhändige) Eingabe am mobilen Gerät?

Los 4 2 Visite am Patientenbett Aufgabe 2.5 Anforderung eines Untersuchungsbefundes? Anforderung eines Neurologiekonsils Beurteilung Wie Aufwendig ist die Navigation zu dem entsprechenden Dialoges? Erfolgt eine Strukturierte Eingabe? Welche Daten werden übernommen? Wie aufwendig ist die (einhändige) Eingabe am mobilen Gerät?

Los 4 2 Visite am Patientenbett Aufgabe 2.6 Wechseln auf die Medikation des Patienten Beurteilung Wie Aufwendig ist die Navigation zu der entsprechenden darstellung? Können Arzneimittel, Dosis, Applikationsweg und Zeitpunkt übersichtlich eingesehen werden?

Los 4 2 Visite am Patientenbett Aufgabe 2.7 Darstellung eines Befundes Stellen Sie den Verlauf der Blutglucose dar Beurteilung Wie Aufwendig ist die Navigation zu der entsprechenden Befunddarstellung aus der Medikation heraus (und zurück)? Wie übersichtlich ist der Verlauf?

Los 4 2 Visite am Patientenbett Aufgabe 2.8 Änderung einer bestehenden Medikation Absetzen von Glucophage Beurteilung Wie erfolgt die Eingabe an einem mobilen Gerät? Kann die Eingabe mit einer Hand erfolgen?

Los 4 2 Visite am Patientenbett Aufgabe 2.9 Verordnung einer neuen Medikation Glucobay 50 1-1-1 Beurteilung Wie erfolgt die Eingabe an einem mobilen Gerät? Kann die Eingabe mit einer Hand erfolgen? Wie wird die Auswahl des Arzneimittels unterstützt?

Los 4 3 Neuaufnahme am Patientenbett Aufgabe 3.1 Ausgangszustand Das Gerät wird ans Patientenbett getragen wechseln Sie zu Patient Werma Tosler Beurteilung

Los 4 3 Neuaufnahme am Patientenbett Aufgabe 3.2 Erfassung der Pflegeanamnese Familienstand: ledig poststationäre Betreuung: ungeklärte Poststationäre Betreuung Vitalität: Rast und Ruhelosigkeit Unterstützung für Mobilität: Keine Hilfe notwendig Nahrungsaufnahme: Keine Beurteilung Erfolgt eine Strukturierte Eingabe? Wie aufwendig ist die (einhändige) Eingabe am mobilen Gerät?

Los 4 3 Neuaufnahme am Patientenbett Aufgabe 3.3 Erfassung der Norton Skala Motivation: voll Alter: 10-60 Jahre Hautzustand: Schuppen, trocken Zusatzerkrankungen: keine Körperlicher Zustand: leidlich Aktivität: geht ohne Hilfe Beweglichkeit: voll Inkontinenez: keine Beurteilung Erfolgt eine Strukturierte Eingabe? Wie aufwendig ist die (einhändige) Eingabe am mobilen Gerät? Erfolgt die Berechnung des Scores?

Los 4 3 Neuaufnahme am Patientenbett Aufgabe 3.4 Dokumentation der Lagerung Herzbettlagerung (Oberkörperhochlagerung, Beine tief) Beurteilung Erfolgt eine Strukturierte Eingabe? Wie aufwendig ist die (einhändige) Eingabe am mobilen Gerät?

Los 4 4 Stationsarbeitsplatz Aufgabe 4.1 Wechsel an den Stationsarbeitsplatz Die Stationsleitung der Pflege benötigt einen Überblick, welche neuen Verordnungen sich aus der Visite ergeben haben Beurteilung Wie werden die Änderungen und Verordnungen für die Pflege im „normalen“ KIS dargestellt?

Los 4 4 Stationsarbeitsplatz Aufgabe 4.2 Planen des Stationsablaufes Beurteilung Welche Darstellungen / Möglichkeiten bestehen für eine zeitliche Planung?

Los 4 4 Stationsarbeitsplatz Aufgabe 4.3 Stellen der Medikation Beurteilung Wie werden übersichtlich alle Arzneimittelverordnungen der Station dargestellt? Werden Änderungen kenntlich gemacht?

Mobile Visite Clinical Documentation Challenge 2009 Los 4