IAB/LASER-Workshop Mikrodaten Nürnberg,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ergebnisse des Abschlussberichtes
Advertisements

Ich-AG und andere Kleingründungen
1. 2 Untersuchungsdesign Zielgruppe:Bevölkerung ab 14 Jahre Befragungsgebiet:Land Brandenburg Stichprobe:Soll:3.000 Befragte Ist:3.052 Befragte Auswahl:telefonische.
Brandenburg im Wandel Untersuchungsanlage
dgdg Grundsicherung für Arbeitssuchende – Licht und Schatten
Organisations- und Geschäftsmodelle
K ognitions- und I ngenieurpsychologie Wie ich einen Vortrag halte… Prof. Dr. Mark Vollrath Sommersemester
Soziologische Theorien und soziale Fakten 8. Veranstaltung.
Forschungsdatenzentrum der Bundesagentur für Arbeit im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Two Issues on Remote Data Access.
Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma
Wirkungen der aktiven Arbeitsmarktpolitik
Seite 1 IAB-Workshop Fünf Jahre Grundsicherung - Berlin, IAB-Workshop Fünf Jahre Grundsicherung Resümee aus Sicht der Praxis: Welche Lehren.
IAB im Internet: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Aktivieren durch Fördern und Fordern Internationale Erfahrungen und Ansätze.
Informationsveranstaltung am in der BBS Papenburg
SPD Nordrhein-Westfalen
LIAB: Beispiel Lutz Bellmann und André Pahnke Laser empirisch Veranstaltung am 12. Februar 2008.
Hinweise zu der Vorlage Bitte vor dem Ausfüllen lesen! Diese Vorlage soll einen strukturierten Austausch auf dem Workshop ermöglichen. Bitte füllen Sie.
Hamburg Club Ortsgespräch 16. April 2009 Hotel Ambassador Senator Dietrich Wersich stellt die Arbeit der Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und.
Die LIAB-Datenmodelle und Versionen im Forschungs-datenzentrum der Bundesagentur für Arbeit im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Kurzpräsentation.
Einkommen und Einkommensverwendung Älterer: Ergebnisse der NRW Studie
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
3. März 2008Mag. Bernhard Just Von der Grundsicherung zur Arbeitsmarktintegration Das Instrument der Bedarfsorientierten Mindestsicherung Mindestsicherung.
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
Diplomarbeit | Dlesk Peter | Juni 2008
Umfrageergebnisse Energiepolitik/Energiewende Repräsentative Umfrage unter 700 Führungskräften von heute und morgen November 2013.
Freiwilligenarbeit in Österreich 2012
Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur - Zentrum an der Goethe-Universität Frankfurt IWAK Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur - Zentrum an der.
VCB-Fachtagung Bad Steben 21. Januar 2004Förderung der beruflichen Qualifizierung – Perspektiven 2004 Vortrag Hans-Uwe Stern Bundesagentur für Arbeit.
RD Hessen – PB 210 – Nutzungshinweise zur Titelfolie:
1 Die materielle Situation von Arbeitslosen Hauptergebnisse einer IFES-Studie Pressekonferenz am Georg Michenthaler.
Tagung „Junge Mütter in Ausbildung und Beruf II“
Bank Austria Market Research Wien, 11. Oktober 2012 Anlagebarometer Weltspartag 2012.
Statistisches Bundesamt Der Nutzen der Forschungsdatenzentren für die Datenproduzenten Walter Radermacher Statistisches Bundesamt
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Wohlfahrtsstaat und aktive Eingliederung in Österreich
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Zufriedenheit mit der Neuen Mittelschule Bundesweite Elternbefragung 2013.
Theorie der Stichprobe
1784 Spezialisierungsverstaltung (Qualitative Sozialforschung) SS 2012 Ao.Univ.Prof. Dr. Karl-Michael Brunner Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung.
Perspektiven zur Zukunft des Zugangs zu amtlichen Mikrodaten Walter Müller Berlin, 9. Februar 2007.
HARTZ IV und die Auswirkungen auf Migrant/innen und Flüchtlinge
Grundsicherung und Arbeitsförderung in Deutschland.
Ansprechpartner-System der hessischen Jobcenter(gE) für Haftentlassene
Louis Galik – 8. April 2014 – Bad Wörishofen
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern
Ergebnisse der Befragung bei den umsetzenden Institutionen des SGB II
1 8. Bürgerinformationsveranstaltung zur Umsiedlung Morschenich am Vera Müller.
ZWH Bildungskonferenz 2004 „Chancen auf neuen Märkten“
Internationales Institut für Empirische Sozialökonomie Ein wichtiger Schritt im Kampf um Gute Arbeit: Prekäre Beschäftigung eindämmen! Ein wichtiger Schritt.
Die Finanzausstattung der Kommunen – liberale Forderungen von Dr
Eine Studie von TNS Infratest Politikforschung im Auftrag von LEE NRW
Soziodemographische Studie November 2013 Start Forschungs- und Beratungsgesellschaft mbH Hannöversche Str Dortmund Tel.: Fax.:
Ansätze zur Beendigung von Langzeitarbeitslosigkeit
Forschungsdesign Forschungsziel Methode Sample Timing
CATI-Übung 3. Begleitveranstaltung – WS 09/10 PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT | INSTITUT FÜR SOZIOLOGIE | METHODEN DER EMPIRISCHEN SOZIALFORSCHUNG KATRIN HEUER.
Papierloses Parlament: Ein Projekt, dass das Leben der Ratsmitglieder und der Präsidenten verändert hat! Jean-Albert Ferrez, Präsident GRVS
Universitätsstadt Gießen · WirtschaftsförderungErgebnisse der Studie „Kulturwirtschaft und Stadtentwicklung“
Klassische Werke empirisch-theoretischer Soziologie
Methoden der Sozialwissenschaften
Die Stimmungslage in Hessen im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
Die Stimmungslage in Niedersachsen im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
Kundenzufriedenheitsbefragung 2015 September 2015 Studie im Auftrag von Stadtbetriebe Steyr.
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
Soziale Arbeit in Polen – Organisation und Finanzierung, Chancen und Herausforderungen Prof. Dr. Piotr Błędowski Warsaw School of Economics (SGH) Institute.
IAB-Projekt A Forschungsbereich „Konjunktur und Arbeitszeit“ Die IAB-Erhebung des gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots – ein Überblick – Veranstaltung.
Zufriedenheit und Vertrauen bei Bankkunden Ergebnisse einer repräsentativen Meinungsumfrage im Auftrag des Bundesverbandes deutscher Banken April 2014.
1 Migration und Entwicklung auf lokaler Ebene Vernetzungsworkshop der fünf deutschen Modellkommunen Dr. Stefan Wilhelmy Servicestelle Kommunen in der Einen.
Fakultät Forst-Geo-Hydro-Wissenschaften, Institut für Geographie, Professur Allgemeine Wirtschafts- und Sozialgeographie Fakultät Philosophie, Institut.
Regionale Allmedia-Reichweite
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
 Präsentation transkript:

IAB/LASER-Workshop Mikrodaten Nürnberg, 12.02.2008 Das ‚Panel Arbeitsmarkt und soziale Sicherung‘ (PASS) Bernhard Christoph, Mark Trappmann, Claudia Wenzig, Juliane Achatz, Gerrit Müller & Daniel Gebhardt Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg IAB/LASER-Workshop Mikrodaten Nürnberg, 12.02.2008

Übersicht Hintergrund: - Implikationen der Einführung des Arbeitslosengeld II für die wissenschaftliche Forschung im Bereich der Grundsicherung Inhalte: - Grundlegende Forschungsfragen - Befragungsschwerpunkte Designaspekte: - Überblick über generelle Probleme und Lösungsstrategien - Überblick über die Teilstichproben - Überblick über das Sample-Design Der Scientific-Use File: - Datenstruktur - Verfügbarkeit

Hintergrund: Implikationen der Einführung des Arbeitslosengeld II für die wissenschaftliche Forschung im Bereich der Grundsicherung Vor der Einführung des ALG II gestaltete sich die Durchführung empirischer Forschungsprojekte zur Sozialhilfe (als dem damals die Grundsicherungsaufgaben übernehmenden sozialen Sicherungssystem) als äußerst schwierig. Dies lag nicht zuletzt in der kommunalen Verantwortlichkeit für die Sozialhilfe begründet. Damit ging einher, dass keine Empfängerdateien auf Landes- oder Bundesebene vorlagen. Daher war es de facto nicht möglich, eine repräsentative Empfängerstichprobe für größere regionale Einheiten zu ziehen. Folgerichtig war ein großer Teil der empirischen Forschung zur Sozialhilfe, wie z.B. die Bremer Längsschnitt-Stichprobe von Sozialhilfeakten, auf lokale Studien begrenzt. Dies hat sich durch die Einführung des ALG II grundlegend geändert. Die Leistungsempfängerdaten werden seitdem zentral Bei der Bundesagentur für Arbeit gehalten. Abgesehen davon, dass dieser Prozessdatenbestand schon für sich gesehen ein hohes Analysepotential liefert, stellt er auch eine ideale Grundgesamtheit für die Ziehung von Leistungsempfänger Stichproben dar, wie z.B. im PASS.

Inhalte: Grundlegende Forschungsfragen Wie geraten Menschen In Arbeitslosigkeit und speziell: in langfristige Arbeitslosigkeit und ALG II – Bezug (Zugangsperspektive)? Welche Faktoren begünstigen einen vergleichsweise schnellen Ausstieg aus dem Leistungsbezug (Abgangsperspektive)? Inwieweit verändert der Leistungsbezug die Situation der betroffenen Personen und Haushalte (Vergleichsperspektive)? Wie gestaltet sich der Kontakt der Leistungsempfänger mit den ARGEn und welche Maßnahmen werden ergriffen um ihre möglichst zeitnahe (Re-)Integration in den Arbeitsmarkt zu ermöglichen (Institutionelle Einbindung und Maßnahmeevaluation)?

Inhalte: Befragungsschwerpunkte

Designaspekte: Überblick über generelle Probleme und Lösungsstrategien

Designaspekte: Überblick über die Teilstichproben Haushaltspanel mit zwei Teilstichproben Sample I: Leistungsempfängerstichprobe aus den Registerdaten Sample II: Geschichtete Bevölkerungsstichprobe Stichprobenumfang: Sample I: 9.386 Befragte in 6.804 Haushalten Sample II: 9.568 Befragte in 5.990 Haushalten Insgesamt: 18.954 Befragte in 12.794 Haushalten Interview-Modus: CATI/CAPI-Mix Interviewsprachen: Deutsch, Türkisch, Russisch, (Englisch) Zentrale Kennziffern: Response-Rate Sample I: 35,0 % Response-Rate Sample II: 26,5 % Response-Rate insgesamt: 30,4 % Panelbereitschaft: 93,8% Zustimmung zur Zuspielung von Prozessdaten: 79,8%

Designaspekte: Überblick über das Sample-Design

Der Scientific-Use File: Datenstruktur

Der Scientific-Use File: Verfügbarkeit Der Scientific Use File des PASS wird voraussichtlich Mitte 2008 zur Verfügung stehen. Bezogen werden kann der Datensatz ab diesem Zeitpunkt über das Forschungsdatenzentrum der Bundesagentur für Arbeit am IAB (FDZ). Mehr Informationen zum Angebot des FDZ erhalten Sie unter: http://fdz.iab.de Wenn Sie mehr Informationen zur Studie wünschen, wenden Sie sich bitte an unser Postfach IAB.HHP@iab.de

Vortrag auf dem IAB/LASER-Workshop Mikrodaten Nürnberg, 12.02.2008 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Vortrag auf dem IAB/LASER-Workshop Mikrodaten Nürnberg, 12.02.2008