„Hot Spots“ der Biologischen Vielfalt -Im Rahmen des BBV -

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
FACE Projekt Bewusstseinsbildung für Natura 2000 bei Nutzern, insbesondere Jägern.
Advertisements

Neues aus der DFG.
EU-Programm Jugend in Aktion Austrian National Agency.
Berufsorientierung Landeskonzept Burgenland initiativ/konkret.
Grenzenlose Naturerlebnisse
Förderung der Konzepte
Cybersicherheitsstrategie
Professorinnenprogramm
IT Future Fond MV Kapital und Unterstützung für innovative IT- Unternehmen aus MV Eine Initiative des Landes Mecklenburg-Vorpommern und der IT-Initiative.
Die Tiere.
Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI) Informationszentrum Biologische Vielfalt (IBV) Der Einfluss internationaler Politik auf Agrobiodiversität.
BMVEL, Referat 2251 Nationales Fachprogramm für pflanzengenetische Ressourcen landwirtschaftlicher und gartenbaulicher Kulturpflanzen Entwurf von Expertengruppe.
Die STARTphase läuft Bedeutung der EU-Förderperiode 2007 – 2013
ELER-Programmierung 2014 – 2020 Vorbereitungsworkshop der WiSo-Partner
NRW BEWEGT SEINE KINDER!
2 Durchführung einer internationalen Jugendbegegnung / Jugendreise im Tandem: je eine Organisation der Internationalen Jugendarbeit und eine Migrantenjugend(selbst)organisation.
Verkehrsforschungsprogramm, Ausblick
ENL-Projektagentur „Buntes Thüringen – biologische Vielfalt vor unserer Haustür“ Gerhard Gramm-Wallner Leiter der Projektagentur Informationsveranstaltung.
Was uns blüht! Anhörungen zum Haushalt 2010/2011.
WRRL - Umsetzung von Abwassermaßnahmen
Partnerbetrieb Naturschutz
Mittelbereich Werder (Havel) – Beelitz
Förderung kleinerer Städte und Gemeinden – überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Das Programm Kleinere Städte und Gemeinden (KSP) ist eines von fünf.
Hinweise zu der Vorlage Bitte vor dem Ausfüllen lesen! Diese Vorlage soll einen strukturierten Austausch auf dem Workshop ermöglichen. Bitte füllen Sie.
Hinweise zu der Vorlage Bitte vor dem Ausfüllen lesen! Diese Poster-Vorlage soll eine strukturierte Vorstellung der Wildtierforschung an Ihrem Institut.
Setzt sich aus 69 Ministern der Bundesländer zusammen
Integrationskonferenz FITMercator Tageseinrichtungen für Kinder Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe II Aus- und Weiterbildung …… Gesamtkonzept.
BUND und NABU Intensive Landwirtschaft gehört zu den größten Gefährdungsursachen für die biologische Vielfalt und erzeugt Probleme mit diffusen Stoffeinträgen.
Baumgartner Silvia Langmann Gernot Lederer Manuela
für Energieberatung und Investitionen
„Nach Qualität planen – Der beste Weg?“
Normal im Krieg -Verrückt im Frieden! Suche nach einem psychosozialen Friedensbeitrag"
sportinfra Fachtagung 14. und 15
Seite Hier steht ein Rubriktisches Foto Programm Entwicklung ländlicher Raum 2007 – 2013 Christoph MAJER Wien BEV
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
EU-Jahr des interkulturellen Dialogs Ziele des EU-Jahrs 2008 Ziele des EU-Jahrs 2008 (1) Förderung des interkulturellen Dialogs Diversität, Pluralismus,
Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen
Europäisches Jahr der Chancengleichheit für alle 2007 Kurzeinführung und Stand der Vorbereitungen.
Initiative Energieeffizienz in Thüringer Unternehmen
Spenden, Stiftungen, Steuersätze – Formen der zukünftigen Finanzierung des Journalismus Dr. Marc Jan Eumann.
Neue Vision und Ziele zum Biodiversitätsschutz für die EU? Welche strategische Zielausrichtung ist gefordert, um den Erhalt der biologischen Vielfalt in.
Säugetiere in den Auen am neuen Staffeleggzubringer
LIFE06-A Lebensader Obere Drau EU-Förderprogramme-Einreichung und Umsetzung, Seminar am
DIE FARBEN.
UUniv.-Prof. Dr. Peter Jurczek
„1Jahr neues Kooperationsmodell - Erfahrungen und Herausforderungen“ Verden Erfahrungen vor Ort aus Sicht der Wasserwirtschaft.
W. Wruss, K. Atanasoff-Kardjalieff April Sicherung- und Sanierungsmaßnahmen Grundwasser Korneuburg A.Sofortmaßnahmen 1.Sicherung und Sanierung des.
Optimierung Investitionen
COPIE II Know-how Transfer aus EU-Ländern nach Deutschland
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
Finanzierungsmöglichkeiten der kommunalen Jugendhilfe aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der EU - Förderperiode Eva-Maria.
QFC - unsere Erfahrung fördert gute Arbeit qfc.de qfc-news.com Innovationstransferprojekt TraWi, Auftaktmeeting – Halle (Saale), Folie 1.
Vorstellung LEADER-Region Weinviertel-Donauraum LEADER In der LEADER-Region Weinviertel-Donauraum.
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Die Finanzausstattung der Kommunen – liberale Forderungen von Dr
Sicherstellung von biologischem Saat-und Pflanzgut Impulse für die biologische Pflanzenzüchtung Ein Projekt mit Pionier- charakter in Europa.
EBusiness-Lotse Westbrandenburg Information – Sensibilisierung – Hilfe IHK Potsdam, 17. Dezember 2012 Dennis Bohne.
Nachhaltige Entwicklung: Die 16 Engagements des Kantons Wallis Von der Absicht zur Tat … Olivier Guex Chef der Dienststelle für Wald und Landschaft François.
Erfahrungsaustausch der Ergebnisse der DQR-Erprobungsphase in den Berufs- und Tätigkeitsfeldern Metall / Elektro, Gesundheit, Handel und IT Veranstaltung.
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Monika Baumhof-Pregitzer Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg
Enquetekommission Fit fürs Leben in der Wissensgesellschaft – berufliche Schulen, Aus- und Weiterbildung.
„Haushalts- und Finanzwirtschaft 2015“ - Haushaltserlass -
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015 Bereich: „Zusammenarbeit zur Implementierung.
Wird Ihnen Präsentiert von Bennet Schulte & Dominik Schroll
Vorstellung des Wettbewerbs GreKo Netzwerktreffen Peter Wackers -
1. Demokratiekonferenz in der VG Saarburg 29. Mai 2015.
Bestandsprozesse LV & PKV Ausblick Normbereitstellung und Implementierungsförderung 16. Dezember 2015 P. Rosenbauer, Organisatorische Projektleitung.
„Natur nah dran“ – biologische Vielfalt in Kommunen fördern
 Präsentation transkript:

„Hot Spots“ der Biologischen Vielfalt -Im Rahmen des BBV - von Dr. Peter Sound

Rahmenbedingungen Das Bundesprogramm Biologische Vielfalt (BBV) wurde 2011 gestartet Fördervolumen 15 Mio. € jährlich 4 Förderschwerpunkte Verantwortungsarten, Hot Spots, Ökosystemare Leistungen & Sonstiges

1. Verantwortungsarten Liste der Tiere (25) Bechsteinfledermaus Myotis bechsteinii Gartenschläfer Eliomys quercinus Mopsfledermaus Barbastella barbastellus Sumpfspitzmaus Neomys anomalus Wildkatze Felis silvestris silvestris Bergente Aythya marila marila Goldregenpfeifer Pluvialis apricaria altifrons Kiebitz Vanellus vanellus Mittelspecht Dendrocopos medius Rotmilan Milvus milvus Trauerente Melanitta nigra nigra Zwergschwan Cygnus columbianus bewickii Feuersalamander Salamandra salamandra Gelbbauchunke Bombina variegata variegata Barbe Barbus barbus Tiefenmaränen Coregonus spec., alle Tiefenformen Apollofalter; Unterarten Parnassius apollo, alle Unterarten außer P. a. bartholomaeus und P. a. luitpoldus Goldener Scheckenfalter Euphydryas aurinia aurinia Schwarzer Apollo; Unterarten Parnassius mnemosyne, alle Unterarten außer P. m. hartmanni und P. m. korbi Forels Kerbameise Formica foreli Gruben-Großlaufkäfer Carabus (variolosus) nodulosus Heldbock Cerambyx cerdo Abgeplattete Teichmuschel Pseudanodonta complanata Flussperlmuschel Margaritifera margaritifera Gemeine Malermuschel Unio pictorum

1. Verantwortungsarten Liste der Pflanzen (15) Berg-Wohlverleih Arnica montana Serpentin-Streifenfarn Asplenium cuneifolium Stengelloser Tragant Astragalus exscapus Reichenbachs Zittergras-Segge Carex pseudobrizoides Bayerisches Löffelkraut Cochlearia bavarica Weichhaariger Pippau Crepis mollis Breitblättriges Knabenkraut Dactylorhiza majalis Pfingst-Nelke Dianthus gratianopolitanus Scheiden-Gelbstern Gagea spathacea Sumpf-Enzian Gentianella uliginosa Sumpf-Bärlapp Lycopodiella inundata Tide-Wasserfenchel Oenanthe conioides Weißes Schnabelried Rhynchospora alba Graue Skabiose Scabiosa canescens Gelbes Galmei-Stiefmütterchen Viola calaminaria

3. Ökosystemare Leistungen Gesundheit und Erholung Sicherung der Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel. Kohlenstoffspeicherung Nähstoffrückhalt in Flussauen & Hochwasser Arzneimittelversorgung

4. Weitere Maßnahmen von besonderer repräsentativer Bedeutung für die Strategie Förderung aus dem Bundesprogramm Biologische Vielfalt über die o.g. drei Förderschwerpunkte hinaus ausgewählte Projekte erfassen, deren Umsetzung von besonderer repräsentativer Bedeutung für die Umsetzung der Strategie ist.

2. Hotspots Erarbeitung in einem F+E Projekt 2011 Erste Analysen Mitte 2011 In Abstimmung mit den Bundesländern Verkündung im Januar 2012

2. Hotspots

2. Hotspots Von 140 Projektideen sind bis jetzt 10 Bewilligungsreif (4 vorab bewilligt) Projektskizzen bis zum 31.08.2012 Projektanträge bis zum 31.03.2013 Anteilsfinanzierung: Bund: 75%, Drittmittel 15%, Eigenanteil 10% Zzgl. einem gesonderten Wissenschaftsprogramm Alle Projekte bedürfen der Zustimmung der Länder Keine Maßnahmen in NATURA 2000 Gebieten

Projekt Hot Spot Oberrhein Federführung der NABU RLP mit NABU HE und BW Einbeziehung von Partnerorganisationen und -initiativen Laufzeit 6 Jahre Splittung in direkte, übergreifende und kommunikative Maßnahmen Gesamtkonzept für den Hot Spot muss vorgelegt werden

Projekt Hot Spot Oberrhein

Danksagung Ich bedanke mich bei Ludwig Störger, Ludwig Simon und Ullrich Jäger für die intensive Zusammenarbeit in diesem Projekt

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit!