Modellbasierte Verfahren für intelligente Systeme Jörg Fischer SS 2013 Fakultät für Informatik Institut für Anthropomatik Lehrstuhl für Intelligente Sensor-Aktor-Systeme.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Planung und Vorbereitung von Präsentationen
Advertisements

Anforderungen Dauer: 20 min
Einführung in PowerPoint
zu einer erfolgreichen Präsentation
Seminar/Übung, SoSe 2009, 1. Sitzung
Präsentationstechnik
Seminar – Wintersemester 09/10 Seminar Virtual Engineering
Jürgen-Maria Mustermensch ... sonstiges ...
Hauptseminar Grundlagen der theoretischen Physik
Präsentation im Seminar Software Engineering verteilter Systeme im Sommersemester 2013 mit dem Titel.
Präsentation zur Veranstaltung XY mit dem Titel. Software Methodologies for distributed systems Hinweis Die vorgegebene Struktur dient lediglich als Anhaltspunkt.
Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn
Die Präsentation Eine Präsentation von Franz Jetzinger.
Informationsverwaltung in Sensornetzen
Seminar Stochastische Schätzer: Kalman-Filter und mehr SS 2009 Antonia Pérez Arias Fakultät für Informatik Institut für Anthropomatik Lehrstuhl für Intelligente.
Seminar Themen Telepräsenz-Systeme: Stand der Technik
Ablauf Formale Randbedingungen Ausarbeitung Vortrag.
Seminar Stochastische Schätzer: Kalman-Filter und mehr SS 2010 Antonia Pérez Arias Fakultät für Informatik Institut für Anthropomatik Lehrstuhl für.
Ablauf Formale Randbedingungen Ausarbeitung Vortrag.
für die Erstellung einer Präsentation
Übersicht Grundlagen: Sinn und Zweck von Präsentationen
Titel des Vortrags Name des Vortragenden Seminar
Seminar Algorithmentechnik
Wie hält man gute Vorträge?
Leitfaden für die Unternehmenspräsentation
Kriterien für das „Schriftliche“
Wie man «gute» Seminarvorträge hält
Präsentationstechnik
Erstellt von Sammy Baghdadi
Präsentieren am Computer C. Kink, Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf.
Gestaltung von Folien mit Powerpoint
Präsentationsregeln für Powerpoint.
Fakultät Informatik » Institut Systemarchitektur » Professur Datenschutz und Datensicherheit Einführung Proseminar „Kryptographische Grundlagen der Datensicherheit“
Vertiefendes Kolloquium zur Einführungsvorlesung in die Liturgiewissenschaft II (HS Davide Pesenti): Feiern im Rhythmus der Zeit. Das Kirchenjahr.
Gekonnt visualisieren!
Usability Engineering Vorlesung Einheit 3

”Wie lässt sich verhindern, dass die Zuhörer einschlafen?”
Power Point Präsentation
”Wie lässt sich verhindern, dass die Zuhörer einschlafen?”
Checkliste für die Einleitung
Studentisches Seminar
Vortragstechnik Wie gestalte ich einen Seminarvortrag?
Frank Schmidt: Präsentationsprüfungen in der Praxis
Stufe Q1 Informationen zur Facharbeit
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Präsentationen Gute Präsentationen: zuschauergerechte Kommunikation
Tipps für einen guten Vortrag
Ablauf Formale Randbedingungen Ausarbeitung Vortrag.
Proseminar „Anthropomatik: Von der Theorie zur Anwendung“
Wie halte ich einen guten Vortrag?
«Tipps für einen guten Vortrag»
«Tipps für einen guten Vortrag»
Richtlinien zur Seminarpräsentation Martin Kies*
Allgemeine Hinweise zum Masterseminar
Seminar Von Big Data zu Data Science:
Computer Networks Group Universität Paderborn Pro/Seminar Rechnernetze WS 07/08 Holger Karl.
Präsentationstechniken
Check up für Ihre Präsentation
Präsentationen mit Powerpoint
Stephan Vornholt, Ingolf Geist, Andreas Lübcke
Orientierungstutorium BA Sozialwissenschaften
Spezialseminar Experimentalphysik
Seminar: XML und Datenbanken Prof. Dr. K. Küspert, T. Müller, K. Stolze Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme Fakultät für Mathematik und Informatik.
…ein kleiner Leitfaden
Seminar Medizinische Informatik 2015/
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme S.Dietzold, T.Riechert, J.Lehmann, A.Aslam, M.Herrmann1 Semantic Web Services and Interfaces Sebastian.
Vortragsgestaltung Max Mustermann Vorträge im Labor Nachrichtentechnik SS 2016 Lehrstuhl Nachrichtentechnik Prof. Dr.-Ing. Ralph Urbansky.
ELEMENTE ENES VORTRAGS
Seminar Von Big Data zu Data Science:
 Präsentation transkript:

Modellbasierte Verfahren für intelligente Systeme Jörg Fischer SS 2013 Fakultät für Informatik Institut für Anthropomatik Lehrstuhl für Intelligente Sensor-Aktor-Systeme (ISAS) Prof. Dr.-Ing. Uwe D. Hanebeck Seminar

2 Jörg Fischer Ablauf Formale Randbedingungen Ausarbeitung Vortrag

3 Jörg Fischer Formale Anforderungen Vortrag 15 Minuten PowerPoint oder LaTeX (Vorlage auf WWW-Seite) Schriftliche Ausarbeitung 5 Seiten zweispaltig LaTeX (Vorlage auf WWW-Seite) PDF und LaTeX-Sourcen (als ZIP mit Bildern) Anwesenheit bei allen Veranstaltungen

4 Jörg Fischer Ablauf des Seminars Themenauswahl Themen an Betreuer gebunden Recherche Empfohlene Literatur auf der Web-Seite Eigenständige Recherche Ausarbeitung Vortrag

5 Jörg Fischer Meilensteine Themenauswahl (heute) Ausarbeitung Vorstellung des Themas und Gliederung(Mo ) Erste ausformulierte Fassung (Mo ) Endgültige Fassung (Mo ) Vortrag Vortragsfolien (Mo ) Vortrag (Di ) (Do )

6 Jörg Fischer Ablauf Formale Randbedingungen Ausarbeitung Vortrag

7 Jörg Fischer Form der Ausarbeitung Ausarbeitung ist wissenschaftliche Arbeit Keine Umgangssprache i.d.R. keine erste Person Verwendete Literatur referenzieren (Literaturverzeichnis) Zitate kennzeichnen und referenzieren (mit Seitenangabe) Konsistenz Einheitliche Verwendung von Symbolen Einheitliche Verwendung von Fachtermini Abkürzungen erklären (nur gebräuchliche verwenden)

8 Jörg Fischer Grafiken in Ausarbeitung Pixelgrafiken sinnvoll skalieren Fotos als JPG einbinden Unverrauschte Bilder als PNG einbinden Beschriftung in Sprache der Ausarbeitung Graphen vollständig beschriften Auch Grafiken müssen korrekt referenziert werden Auf jede Grafik im Text Bezug nehmen

9 Jörg Fischer Ablauf Formale Randbedingungen Ausarbeitung Vortrag

10 Jörg Fischer Inhalt eines Vortrages Vor dem Vortrag zu beachten: Wer hört zu? Welches Wissen kann vorausgesetzt werden? Was ist das Ziel des Vortrages? Welche Informationen sollen hängenbleiben? Wissenschaftlicher Vortrag

11 Jörg Fischer Vortragslänge Zeitbeschränkung beachten! (15 Min.) Aber: Vortrag sollte auch nicht zu kurz sein Viele Informationen Wenig Zeit Konzentration auf das Wesentliche

12 Jörg Fischer Vortragsgliederung Beginn Beginnen mit Titel und Gliederungsübersicht (ca. 2 Folien) Einleitung und Motivation (1-2 Folien) Hauptteil Schluss Zusammenfassung und Ausblick (ca. 2 Folien) Mit einem Dank für die Aufmerksamkeit schließen

13 Jörg Fischer Gestaltung von Folien (I) ISAS-Vorlage aus WWW verwenden Klare, einheitliche Gestaltung (Konsistenz) Wenige Punkte pro Folie (nur Schlagworte) Jeden Punkt auf einer Folie ansprechen

14 Jörg Fischer Gestaltung von Folien (II) Grafiken und Bilder benutzen, falls möglich Farben Verdeutlichung von Zusammenhängen Achtung: Farben haben auch Symbolwerte Rahmen Name des Vortragenden Seitenzahl Animierte Seitenübergänge, etc. meistens überflüssig

15 Jörg Fischer Folien – Schriftarten und -größen 8 Punkt 12 Punkt 18 Punkt 20 Punkt 24 Punkt 28 Punkt 32 Punkt 36 Punkt 40 Punkt Dieser Text ist zu klein. 8 Punkt 12 Punkt 18 Punkt 20 Punkt 24 Punkt 28 Punkt 32 Punkt 36 Punkt 40 Punkt Serifenlose Schrift (links) mind. 18 Punkt

16 Jörg Fischer Folien – Negatives Beispiel (I)

17 Jörg Fischer Folien – Negatives Beispiel (II)

18 Jörg Fischer Vortragsstil Frei und flüssig sprechen Laut, deutlich und zum Publikum sprechen (Blickkontakt!) Reaktionen der Zuhörer beachten Seitlich neben der Projektionsfläche stehen (freie Sicht) An der Projektionsfläche erklären Vortrag planen und üben

19 Jörg Fischer Probleme bei Beamer-Präsentationen Kompatibilität mit dem Vortragsrechner PowerPoint: Nicht-Standard-Schriftarten? TrueType-Schriftarten einbetten Open Office / LateX: PDF generieren Videos oft problematisch Vorher auf Vortragsrechner testen

20 Jörg Fischer DANKE FÜR DIE AUFMERKSAMKEIT!

21 Jörg Fischer Seminar Themen Kriterien und Methoden der Stabilitätsanalyse stochastischer Systeme Ressourceneinsatzplanung in drahtlosen Sensornetzwerken Kalibrierung von Kameras und Inertialsensoren Kalman-Filter vs. H-infinity-Filter Markov chain Monte Carlo (MCMC) Systemidentifikation mithilfe der Yule-Walker Gleichungen Interacting Multiple Model – Methode Expectation Maximization mit Anwendung auf das Multi-Objekten Tracking Nichtlineare Zustandsschätzung mithilfe des Unscented Kalman Filters