Experiment 1: Temperatur Untersucht von Samuel und Jan.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
über die Gärung und Zellatmung
Advertisements

Biogas im Schullabor.
Ein Experimentalvortrag von Ines Hagmann & Stefanie Kern
Temperaturverlauf und Verarbeitungsbreite
Julia und Stéphanie + Sandro und Manuela
BioPr Hefen Experiment 4b & 5.
1 + – 0,1 A U = 5 V R = 100 Ω I = U/R = 5 V /100 Ω = 0,05 A
Temperatur und Festigkeit
MATHERECHNUNGEN Alles im Kopf ausrechnen… …und zwar so schnell wie möglich!
Beschaffung von Wasser
Martin Grabowski über die Gründe, und Folgen
Ein rätselhafter Reisebericht
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
Messung des pH-Wertes von Weinsäure.
- Zersetzung von Wasser -
Stärke von Jenny und Anja.
Transfektionsmethoden und Transfektionsoptimierung
? : 2. Grundaufgabe: Berechnung des Grundwertes G
3 % von % von 700 9% von % von 2000.
Farbwerktemperierung
Gärung mit verschiedenen Zuckerarten
Bio Praktikum Experiment 4b + 5.
Hefen, eine andere Art zu leben
5. Sitzung zur Wohlfahrtsanalyse II: Dualität, Marshall- und Hicksnachfrage,Shepard`s Lemma, Variationsmaße und Zusatzlast.
20:00.
Das Haber-Bosch-Verfahren
Die Abhängigkeit der Fotosynthese von Umweltfaktoren
Wie funktioniert‘s?.
Das PermaSense Projekt
Vom Wetter
Experiment Nr. 8 Messung der Reaktions-Geschwindigkeit
Referent: Ralf Wollenberg 06/2009
Herbst Autumn, Hierscht, …. Herbst – Nebel - Jahreszeiten.
IPCC Assessment-Report 4 6 Paleoclimate
Clara Trinkl und Maria Ziegler
3 Einige Stoffe der Natur
Gase, Flüssigkeiten, Feste Stoffe
4.1-1 © Albers/Krafft 2013 Außendienstgröße Competitve Bidding
Übungsbeispiele 3.
Beobachtung Erklärung im Modell
KL = 25 Q = 3∙3= 9 < KL kein Gleichgewicht ungesättigte Lösung
Experimente Seite 4 leuchtende Flamme, wenig Luft nicht leuchtende Flamme, viel Luft Aussenkegel heisseste Zone Innenkegel 1. Brennerrohr 2. Gasdüse.
Aufbau eines naturwissenschaftlichen Berichts
Schriftkontrast Helle Schrift auf dunklem Grund
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Atmospheric Vortex Engine
Verbindung der 4 Grundrechnungsarten
Projekt : Heizungssteuerung
Praktisches Training:
LAWINEN Die weiße Gefahr !.
Alkali- und Erdalkalimetalle
Die Löslichkeit ist eine Stoffeigenschaft
Das h,x-Diagramm nach Mollier
Winterschlaf, Winterruhe, Sommerschlaf, Torpor
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Unterlage für die Milch-Pressekonferenz am 11. November 2008
Natriumhydrogencarbonat
Vom Wetter
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Treibhauseffekt und Klimawandel
Coach5/6, das fächerübergreifende Programm für das Messen, Modellieren, Auswerten von Datenvideos und Steuern Lichtsensor: Flackern von Lampen und Bildschirmen,
Wärmelehre Lösungen.
Thermodynamik Umwandlungswärme Wenn mein Eisblock schmilzt …
Nila, Merle-Johanna, Merle Sophie, Jan
 Präsentation transkript:

Experiment 1: Temperatur Untersucht von Samuel und Jan

Experimentaufbau Hefe Glucose-Lösung (2%), vortemperiert mischen Gärkölbchen Brutkasten verschieden geheizt (bzw. gekühlt)

Gärkölbchen

Brutkasten

Experimentverlauf Messung des produzierten Kohlenstoffdioxids Ende: nach 5 ml CO 2 CO 2 -Nachweis: mit Natriumhydroxid (NaOH) in Glucose-Hefe-Mischung mit Finger Öffnung schliessen und schütteln Vakuum

Je mehr CO 2 produziert wird, desto aktiver der Stoffwechsel Hintergrund Durch Glykolyse entsteht aus Glucose Wasser und Kohlenstoffdioxid messbar Temperaturoptimum

Kohlenstoffdioxid

Resultate 0 min22 min35 min60 min75 min 0 ml CO 2 bei 6°C: Messungen

Resultate CO 2 bei 6°C: zu kalt, um Stoffwechsel zu betreiben

Resultate 0 min22 min35 min60 min80 min 0 ml 0.05 ml0.1 ml0.25 ml CO 2 bei 18°C: Messungen

Resultate CO 2 bei 18°C:

Resultate 0 min23 min35 min60 min75 min 0 ml 0.1 ml0.4 ml1.2 ml CO 2 bei 22°C (Raumtemperatur): Messungen

Resultate CO 2 bei 22°C (Raumtemperatur):

Resultate 0 min18 min35 min60 min80 min 0 ml0.2 ml0.8 ml3 ml4.8 ml CO 2 bei 30°C: Messungen

Resultate CO 2 bei 30°C:

Resultate 0 min21 min35 min60 min 0 ml0.3 ml1.8 ml5 ml CO 2 bei 35°C: Messungen

Resultate CO 2 bei 35°C:

Resultate 0 min23 min35 min45 min 0 ml0.8 ml3.3 ml5 ml CO 2 bei 40°C: Messungen

Resultate CO 2 bei 40°C:

Resultate 0 min20 min35 min39 min 0 ml1.4 ml4.5 ml5 ml CO 2 bei 50°C: Messungen

Resultate CO 2 bei 50°C:

Resultate ml1.3 ml2.9 ml2.8 ml3 ml2.9 ml3 ml CO 2 bei 60°C: Messungen

Resultate CO 2 bei 60°C: abgestorben Hefen sterben ab (zu warm).

Resultate Vergleich: Temperaturverlauf zu Beginn nicht repräsentativ Temperaturoptimum? Grund: Abkühlung / Erwärmung bei Mischung Temperaturoptimum Bäckerhefe: 50°C Ende Mögliche Problemlösung: Mischen der Lösung bei späterer Umgebungstemperatur

Die Bäckerhefe beginnt zwischen 6°C und 18°C Stoffwechsel zu betreiben Zusammenfassung Resultate Die Bäckerhefe hat ihr Temperaturoptimum bei ca. 50°C Die Bäckerhefe stirbt bei ca. 60°C ab.

Temperaturextremisten Bezeichnung Temperatur- fenster Beispiel für Lebensraum Beispiel psychrophilunterhalb 15° CGletscher Colwellia (bis -200° C) mesophil ° C gemässigte Zonen, Meere E. Coli thermophil ° CKomposthaufen Bacillus stearo- thermophilus hyperthermophilüber 100° Cheisse Quellen Pyrolobus fumarii (113° C) psychrophilunterhalb 15° CGletscher Colwellia (bis -200° C) hyperthermobilüber 100° Cheisse Quellen Pyrolobus fumarii (113° C) Kälteextremist: Colwellia (bis -200°C) Wärmeextremist: Strain 121 (121°C, Optimum: 104°C)

Quellenangaben Unter anderem wurden folgende Internetseiten verwendet: