"Was hält die Gesellschaft zusammen?"

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Intergenerationelle kulturelle Projekte –
Advertisements

Der Internationale Bund und der Jugendmigrationsdienst
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Vorstellung des Faches SoBi
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz
Ulrich Freese, stellv. VorsitzenderG/GKV/GKV-Reform/Folien/GKV-WSG – Bezirk Leipzig Fassung-2.ppt 1 Ulrich Freese Stellv. Vorsitzender der IG.
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Herzlich Willkommen zum Workshop „Gesundheitsmanagement in der Kommunalverwaltung“ eine Veranstaltung des Deutschen Netzwerks für Betriebliche Gesundheitsförderung.
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
Frühe Hilfen Das ganze Leben
Sprachbildung in Kita und Schule
Susann Kasperski Juliane Schmidt
Seminar Gesundheitspädagogik I
Wohin soll die Reise gehen? Zum aktuellen Stand und den Entwicklungen des Schulbesuchs von Schülern und Schülerinnen mit ASS.
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Untersuchungen zum Informationsverhalten Jugendlicher
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Kinder und Jugendhilfe in Kooperation Was hält die Gesellschaft zusammen? Bildungskonsens, Arbeitsmarktchancen Schulsozialarbeit und Offene Ganztagsschulen.
Cartoon.
Er-ziehung ist Be-ziehung
Mo.Ki Monheim für Kinder Prävention von Armutsfolgen bei Kindern und Familien Annette Berg, Stadt Monheim am Rhein.
Evangelische Jugend im Kirchenkreis An Nahe und Glan Kinderfreizeit 2007 und 2008 Ein Beitrag zur Frage: Was soziale Bildung Plus auch ist.
Strategien gegen Rechtsextremismus Strategien gegen Rechtsextremismus - Tutzing, 2. Dezember 2006 Bertelsmann Stiftung / Centrum für angewandte Politikforschung.
Auftaktveranstaltung Europäisches Jahr der Erziehung durch Sport 2004 am in Leipzig Kurzpräsentation der Workshop-Ergebnisse.
km2 Bildung Berlin-Neukölln
professioneller Akteur
Präsentation der Bachelor- Abschlussarbeit von Nicole Jablonowski
Kompetenzprofil für professionelle Fachkräfte in der Kinder- und Jugendarbeit. Ein Kommentar zu einer Expertise von Prof. Hafeneger Prof. Dr. Ulrich Schwab.
Willkommen in der Jugendwerkstatt Gießen e.V. ! Alter Krofdorfer Weg Gießen Tel: / Fax:
Gesundheitstag Bezirksregierung Arnsberg 24. Juni 2013
Weiterqualifizierung für Fachkräfte der Familienbildung
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
integrativen AWO - Kita
Der Spracherwerb des Kindes
„Inklusion in der Bildung“
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Pädagogik Q 1 und 2 Grundkurs- und Leistungskursinformationen
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
Auftaktveranstaltung Kinderwelten am 29. 4
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Mit freundlicher Unterstützung von: Offensive Bildung macht Schule Evaluation Prof. Dr. Daniela Braun In Kooperation mit: FH Koblenz.
Fachbereich Sozialisation AG Neudefinition Inhalte
Pädagogische Fachkräfte im Spannungsfeld der Wertekonflikte
Verbesserung der Arbeitshaltung
Heraus Gefordert zur Arbeit mit Flüchtlingen und MigrantInnen 5Dr.
Nockherstraße München Dr. Wolfgang Mack Miteinander oder Nebeneinander? Perspektiven der Kooperation von Schule und Jugendhilfe.
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Matthias Reuting Förderprogramm „Junge Menschen im öffentlichen Raum“ – Säule Februar 2015.
Schulkooperative Veranstaltungen Modul Schüler/Eltern Mitwirkende (Schule, Kirche,Ehrenamt,Uni,Gesellschaft) Family Lino Outdoor.
Pädagogik Q 1 und 2 Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Leben in einer fremden Heimat
An Kinder und Jugendliche werden heute von den verschiedensten Seiten viele, fast unerfüllbare Anforderungen gleichzeitig gestellt, z.B. in Bezug auf.
2007 Stiftung Evangelische Jugendhilfe „St. Johannis“ Bernburg  
„ANSPORN“ Ein Projekt zur Unterstützung und Begleitung jugendlicher Migranten und anderer benachteiligter Jugendlicher beim Übergang Schule – Beruf durch.
SC Aleviten Paderborn Inklusion Integration Soziales Sport
Ein „unbekanntes Recht“ chronisch kranker und behinderter SchülerInnen
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 26.01– Musik weckt das Interesse einzelner Kinder.
Jugendverbände und neue Medien Nürnberger Seminar der KJG-Landesebene Bayern 16./17.November 2001 Ein Plädoyer für die Etablierung von Computermedienpädagogik.
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Projekt Titel Bürger Europas – Gemeinsam leben und arbeiten in Europa.
Prof. Dr. Christian Palentien, Universität Bremen Jugend heute - jung sein in schwieriger Zeit Veränderungen der Lebensbedingungen Jugendlicher.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
 Präsentation transkript:

"Was hält die Gesellschaft zusammen?" Gefördert durch die Warum ein Projekt "Was hält die Gesellschaft zusammen?" 1 ©AWO Bundesverband www.awo.org

Kinder- und Jugendhilfe in Kooperation mit der Institution Schule: Rahmenbedingungen, Konzepte und Handlungsempfehlungen 22. April 2009, Berlin 2 ©AWO Bundesverband www.awo.org

Was hält die Gesellschaft zusammen? Zur Zukunft der sozialen Arbeit in Deutschland 3 ©AWO Bundesverband www.awo.org

"Was hält die Gesellschaft zusammen?" Warum ein Projekt "Was hält die Gesellschaft zusammen?" 4 ©AWO Bundesverband www.awo.org

WARUM... Unsere Gesellschaft droht, auseinander zu fallen. Die sozialen Dienste müssen auf diese Entwicklung reagieren. Die AWO möchte eine Gesellschaft, in der Menschen solidarisch sind, in der Menschen tolerant miteinander leben und in der Menschen Freiheitsrechte haben und auch in Freiheit leben. Der demographische Wandel und die Ökonomisierung der Sozialen Arbeit erfordern Veränderung. 5 ©AWO Bundesverband www.awo.org

Was untersucht das Projekt? Rolle und Funktion der sozialen Arbeit 2. Zusammenhalt versus Ausgrenzung 3. Methoden 6 ©AWO Bundesverband www.awo.org

1. Rolle und Funktion der sozialen Arbeit Welche Erwartungen haben Menschen an soziale Arbeit und die Gesellschaft? Welche Erwartungen hat die Gesellschaft an die Menschen? Wie muss die soziale Arbeit bei der AWO neu definiert werden? 7 ©AWO Bundesverband www.awo.org

2. Zusammenhalt versus Ausgrenzung Fördert die soziale Arbeit Zusammenhalt oder Ausgrenzung? Wie müssen Angebote ausgestaltet sein, die den Zusammenhalt fördern? Fördern die Angebote der Arbeiterwohlfahrt den Zusammenhalt der Gesellschaft? 8 ©AWO Bundesverband www.awo.org

Welche neuen Angebote der Sozialen Arbeit sind erforderlich? 3. Methoden Welche Konzeptionen und Strategien sind für die Soziale Arbeit erforderlich? Welche neuen Angebote der Sozialen Arbeit sind erforderlich? 9 ©AWO Bundesverband www.awo.org

Welche Teilbereiche untersucht das Projekt? Altenhilfe Arbeitsmarkt Behindertenhilfe Bildung Migration 10 ©AWO Bundesverband www.awo.org

Am Ende des Projektes steht ein Abschlussbericht: Beteiligte sind: Experten aus AWO, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft sind in allen Projektgruppen vertreten. Die Teilprojekte werden durch eine Steuerungsgruppe koordiniert. … und nicht zuletzt alle die, die sich an der Diskussion beteiligen, zum Beispiel über Kommentare und Stellungnahmen auf der Webseite.... Der Abschlussbericht erscheint zur 90. Geburtstagsfeier der AWO am 13.12.2009. 11 ©AWO Bundesverband www.awo.org

Das Projekt im Netz finden Sie unter: www.was-haelt-die-gesellschaft-zusammen.de www.washaeltdiegesellschaftzusammen.de www.whdgz.de 12 ©AWO Bundesverband www.awo.org

13 ©AWO Bundesverband www.awo.org

14 ©AWO Bundesverband www.awo.org

Federführung: Dr. Talibe Süzen AWO Bundesverband Teilprojekt Bildung und Erziehung Federführung: Dr. Talibe Süzen AWO Bundesverband Stellvertreterin: Karin Kaltenbach-AWO Bundesverband 15 ©AWO Bundesverband www.awo.org

Teilnehmer/-innen im Teilprojekt Bildung und Erziehung: Dr. Jürgen Blumenberg - AFET Vorstand Hedi Collberg-Schrader –Freie Mitarbeiterin, Autorin Dr. Birgit Hoppe –Stiftung sozialpädagogisches Institut Berlin (SPI) Maria Lingens, AWO Landesverband Michael Rosellen - AWO-Bundesjugendwerk 16 ©AWO Bundesverband www.awo.org

Unser Bildungsverständnis: "Bildung beginnt bei der Geburt. Bildungsprozesse sind immer sozial-kommunikative Prozesse zwischen Kindern sowie zwischen Kindern und Erwachsenen. Sie beeinflussen in der frühen Kindheit die kognitive, emotionale und soziale Entwicklung. ... Bildung ist mehr als Wissenserwerb und Qualifizierung, sie ist Voraussetzung für die 'Lebenskompetenz'. Bildung ist ein aktiver, selbstbildnerischer und nicht abschließbarer Prozess. Bildung ist die Befähigung zur selbstbestimmten, eigenständigen und verantwortungsbewussten Lebensführung. Dies schließt die Auseinandersetzung mit der eigenen Bildungsbiographie in allen Lebensphasen mit ein." Quelle: AWO 2007: Bildung -eine Chance für alle. Praxiskonzepte der Arbeiterwohlfahrt für das lebenslange Lernen. Arbeitshilfe. Seite 5- 7 17 ©AWO Bundesverband www.awo.org

Die Ziele des Teilprojektes Bildung und Erziehung: Voraussetzungen zur Sicherstellung von Bildungsfähigkeit und -gerechtigkeit benennen Möglichkeiten zur Teilhabe aller Kinder und Jugendlichen an Bildungs- und Erziehungsangeboten aufzeigen Empfehlungen an die AWO formulieren Forderungen an die Politik ausarbeiten 18 ©AWO Bundesverband www.awo.org

Was untersucht das Teilprojekt Bildung und Erziehung? (I) Zentrale Fragestellung: Wie kann die Bildungsfähigkeit und -gerechtigkeit hergestellt werden, damit das gelingende Aufwachsen aller Kindern und Jugendlichen ermöglicht wird? 19 ©AWO Bundesverband www.awo.org

Was untersucht das Teilprojekt Bildung und Erziehung? (II) Handlungsfragen: Welche strukturellen Voraussetzungen müssen vorhanden sein, damit die unterschiedlichen individuellen Fähigkeiten bzw. Kompetenzen in Bildungs- und Erziehungseinrichtung gefördert werden kann? Wie kann eine "chancengerechte Bildungspartizipation" für alle Kinder und Jugendliche in Bildungs- und Erziehungseinrichtungen ermöglicht werden? 20 ©AWO Bundesverband www.awo.org

Was untersucht das Teilprojekt Bildung und Erziehung? (III) Handlungsfragen: Welche Angebote brauchen insbesondere Kinder und Jugendliche, die vom bisherigen Bildungssystem nicht erreicht sind/werden? Welche Gelegenheitsräume und Gelegenheitsstrukturen sind erforderlich, um den Selbstbildungsprozess aller Kinder und Jugendlichen zu fördern? Welche Fähigkeiten sollten pädagogische Fachkräfte haben, damit sie in der Lage sind, Kinder und Jugendliche in ihrem (Selbst) Bildungsprozess zu unterstützen? 21 ©AWO Bundesverband www.awo.org

Kinder- und Jugendhilfe in Kooperation mit der Institution Schule: Rahmenbedingungen, Konzepte und Handlungsempfehlungen 22 ©AWO Bundesverband www.awo.org

Heute werden folgende Fragen diskutiert: Wie ist der Übergang Kindergarten- Grundschule als Voraussetzung für gelingende Bildungsprozesse zu gestalten? Was sind die Bedingungen einer gut funktionierenden Kooperation aus der Sicht der Schule, Kita und Jugendhilfe? 23 ©AWO Bundesverband www.awo.org

Heute werden folgende Fragen diskutiert: Welche Erfahrungen zu diesem Schwerpunktthema "Bedingungen einer guten Kooperation" liegen Schule, Kindergarten und Jugendhilfe bereits vor? Was sind die Bedingungen einer guten Kooperation aus landespolitischer Sicht? Welche Gemeinsamkeiten lassen sich in den Bildungsansätzen von Kindergarten und Grundschule finden? 24 ©AWO Bundesverband www.awo.org

Gefördert durch die 25 ©AWO Bundesverband www.awo.org