Diplomverteidigung Konzeption und Realisierung der Server-Komponente für ein P2P-File-Sharing-System, bei dem die User am Umsatz beteiligt sind Vortragender: Holger.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
E-Commerce Shop System
Advertisements

Webinterface für eingebettete Systeme in Dual-Server-Architektur
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Prolog Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
Was ist J2EE Die Vorteile von J2EE J2EE Modell Die Komponente von J2EE
Von digitalen Bibliotheken zu Online-Shops mit digitalen ProduktenDietrich BolesSeite 1 Von digitalen Bibliotheken zu Online-Shops mit digitalen Produkten.
Übung 5 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit Enterprise Java Beans
WS06/07Prof. Dr. Andreas Schmietendorf1 Programmierung von Client/Server- Anwendungen Übersicht zur Vorlesung.
1 Prof. Dr. Andreas SchmietendorfWS06/07 – Labor C/S-Programmierung Übung 4 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit JSPs, Servlets und JavaBeans (Web-Container)
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Anwendungsverteilung und räumliche Ausdehnung
Hybride P2P-Netze Hybride P2P-Netze - Jan Ritzenhoff.
Erweiterung B2B Usermanagement / LDAP-Anbindung
Java 2 Enterprise Edition (J2EE)
Konzeption und prototypische Implementierung eines zentralen Informationssystems für Systemmanagement Motivation Oft wird es schwierig, die benötigten.
Stefanie Selzer - Pascal Busch - Michael Kropiwoda
Business to Business Integration anhand von ERP-Systemen
Client-Server-Architekturen
Tomcat (I) Ende 1999 Jakarta-Projekt von Apache, IBM und Sun gegründet
Struts Seminar Javabasierte Webanwendungen. Tobias Kutzler2 Überblick Historie Was ist Struts? Model Controller View Zusammenfassung.
Vortrag 11: Reengineering - Refactoring
Aufgaben eines IT-Koordinators
Zukunft des Webs? Dennis Beer Christian Blinde
Künftige Bezugsstrukturen für elektronische Fachinformation DFG-Projekt der StUB Frankfurt/Main und der UB Potsdam Projektpräsentation für den DFG- Unterausschuß
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
4FriendsOnly.com Internet Technologies AG LIT, Leipzig,
Technische Universität Ilmenau
Konzeption und Realisierung einer
Verteidigung der Diplomarbeit
Konzeption und prototypische Realisierung einer Client-Komponente für die digitale Musikdistribution mittels personalisierter Inhaltsproben Diplomarbeit.
4FriendsOnly.com Internet Technologies AG AEMT Ilmenau
IBM Workplace Forms - In Kürze © 2007 IBM Corporation XML basierte elektronische Formulare: Effizienzsteigerung und Kostenreduktion durch Automatisierung.
Netzwerke Peer-to-Peer-Netz Client-Server Alleinstehende Server
Spezifikation von Anforderungen
Mit Unterstützung von: 4FriendsOnly.com AG (4FO AG) und Fraunhofer IIS AEMT Wie kann man mit dem Potato-System eine Ware verkaufen, die alle schon haben?
Wien, am © by steinrisser+partner Seite 1 Kommunikation ist die Verständigung mit Hilfe von Sprache und Zeichen Der DUDEN
Web Services Die Zukunft netzbasierter Applikationen iternum GmbH Alexanderstraße Frankfurt/Main
Einführung / Geschichte Einführung / Geschichte Motivation Motivation Beispiel Beispiel Architektur / Komponenten Architektur / Komponenten Konfiguration.
Xenario IES Information Enterprise Server. Xenario Information Enterprise Server (IES) Die neue Architektur des Sitepark Information Enterprise Servers.
EJB-Applikationsserver
Durchsuchen, Suchen, Abonnieren Fotos, Musik, Media Informations- management VisualierungKlarheit.
Institut für Wirtschaftsinformatik und Anwendungssysteme
1 Peer to Peer – GNUTELLA Seminar Innovative Netztechnologien Christophe LE ROQUAIS, den 17. Juni 2002.
Sandrine Ferrari Benjamin Bäni. CRYSTL-PIM (Product Information System) Ablauf Ausgangslage Ziele Lösungsansatz Komponenten Demonstration.
Java Server Pages Sergej Keterling
SPODAT - Blick nach vorn
Jürgen Müller Internet Service Jürgen Müller (April 1997) pro.vider.de Internetagentur GmbH (April 2000) Dipl.-Ing (FH): Fachhochschule Lübeck Master of.
Campus App Betreuer: Prof. Dr. rer nat. Friedrich Laux Tim Lessner
Boga Abschlusspräsentation
Peer-to-Peer-Netzwerke
Fred 2.0 Projektvorstellung Christoph Müller
Abschluss-Sitzung am 18./19. Juni 2002 Krisenbeständige Produktions- und Servicekooperation mit einem Partner USA mit einem Partner in USA? Dipl.-Ing.
Ertragsmodelle Nutzen im Web Kostenpyramide Direkte Ertragsmodelle
Webbasierte Verwaltung von Raumbelegungen
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
Microsoft.NET InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler.
XML in der Praxis: Electronic Bill Presentment (EBP) Institut für Wirtschaftsinformatik J. W. Goethe-University J. W. Goethe University Institute of Information.
Hauptseminar zum Thema „Digital Rights Management – Was ist das und wer macht sowas?“ bearbeitet von Anja Beyer.
Prof. Dr. Ludwig Nastansky University of Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – FB 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburger Straße 100, Paderborn Tel.:
Web Services als Remote Content Provider in Portalumgebungen Vorstellung und Diskussion des Themas Präsentation des Prototypen Konzeption und prototypische.
J2EE-Motivation(I) Anforderungen an heutige Software u.a.:
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
E-Commerce Vertrieb digitaler Daten über das Internet Vertrieb digitaler Daten über das Internet Ein Referat von Michael Bünder.
© 2008 TravelTainment The Amadeus Leisure Group Webanwendungen mit Java - HttpServlets 17.Dezember 2010 Sebastian Olscher Erstprüfer: Hon.-Prof. Dr. H.
Verteilte Anwendungen: J2EE
Basiswissen Web-Business
Prüfer: Prof. Dr. rer. nat. Volker Sander David Scheuren
Geld verdienen mit Content-Sharing.
 Präsentation transkript:

Diplomverteidigung Konzeption und Realisierung der Server-Komponente für ein P2P-File-Sharing-System, bei dem die User am Umsatz beteiligt sind Vortragender: Holger Krauß Verantwortlicher Hochschullehrer: Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Fengler Betreuer: Dr.-Ing. Jürgen Nützel Prof. Dr. R. Grimm Datum: 25. Oktober 2002

Inhalt Einleitung und Motivation Peer-To-Peer Netzwerke und Geschäftsmodelle Betrachtung des Lösungsansatzes Konzeption und Implementierung eines Prototyps

Ziele Prüfung eines neuen Ansatzes für den profitablen Vertrieb von virtuellen Waren über das Internet Kern des Ansatzes: Einbindung der Konsumenten in den Vertrieb Motivation durch Provisionen Nutzung von P2P Konzeption und Realisierung eines Prototyps Analyse und Design Implementierung

Situation Produktion und Vertrieb von Multimedia sind sehr teuer. Firmen sind auf die Erlöse aus dem Verkauf dieser Waren angewiesen. Die Verbreitung von unlizensierten Kopien untergräbt dieses Geschäftsmodell. Internet-Tauschbörsen spielen dabei eine wesentliche Rolle.

Fazit: Keine befriedigende Lösung vorhanden Motivation Entstehung neuer und robusterer Tauschbörsen Rechtliches Vorgehen gegen Tauschbörsen Einsatz von Digital Rights Management Systemen Eigene Internetangebote Ausschalten oder Umgehen möglich Kostenlose Angebote verfügbar Industrie Konsument Kriminalisierung Fazit: Keine befriedigende Lösung vorhanden

Inhalt Einleitung und Motivation Peer-To-Peer Netzwerke und Geschäftsmodelle Betrachtung des Lösungsansatzes Konzeption und Implementierung eines Prototyps

Peer-To-Peer (P2P) peer = ebenbürtig Direkter Datenaustausch zwischen Nutzern Ursprung in Anfängen des Internets ARPANET (60ger Jahre) In Folgejahren Client/Server Modell dominierend „neue“ P2P-Netzwerke Mitte der 90er File Sharing (Napster) Instant Messaging (ICQ) HOST

P2P-Architekturen Reines P2P Hybrides P2P (koordiniertes) Server Client Client Bsp: Gnutella, Freenet Bsp: ICQ, Napster

P2P-Geschäftsmodelle Affiliate Marketing Aufbau virtueller Filialnetze Themenspezifisch Empfehlung glaubwürdiger Partner-Sites Anbieter Kunden Kunden Struktur Marketing (Multi-Level-Marketing) Weiterführung Einbindung des Konsumenten

Inhalt Einleitung und Motivation Peer-To-Peer Netzwerke und Geschäftsmodelle Betrachtung des Lösungsansatzes Konzeption und Implementierung eines Prototyps

Ablauf der Bezahlung nicht realisierbar Lösungsansatz Ablauf der Bezahlung nicht realisierbar Ginny Fred Harry Draco Hoher Aufwand für Fred Bill Potato-System R.Grimm, J.Nützel, DuD 5/2002, Geschäftsmodelle für virtuelle Waren

Ablauf 1. Datei anmelden 2. Datei kaufen (erste Generation) Konten Fred Ginny Harry 1. Datei anmelden 2. Datei kaufen (erste Generation) Bill Quittung 3. Datei kaufen (zweite Generation) Beleg Quittung Content Beleg Quittung Content Fred Ginny Harry

Belege und Transaktionsnummern Speicherung der Belege auf dem Accounting Server Zuordnung über Transaktionsnummern (TAN) Aufbau: [Präfix][NutzerNr][nutzerspez. TAN] Bsp.: 4fo 47111 76543 Einsetzen der Nummer in Dateinamen MySong.mp3 4fo4711176543 MySong .mp3 MySong4fo4711176543.mp3

Inhalt Einleitung und Motivation Peer-To-Peer Netzwerke und Geschäftsmodelle Betrachtung des Lösungsansatzes Konzeption und Implementierung eines Prototyps

Konzeption Objektorientierte Analyse und Design Anwendungsfallanalyse: Datei anmelden Datei kaufen Businessklassen identifizieren Fachklassenmodellierung Aktivitäten modellieren Dialoge identifizieren

Architektur und Implementierung JSP (View) Java Servlets (Controller) JavaBeans (Model) Browser MySQL (RDBMS) Request Response Tomcat (Servlet Container) Java Applet JDBC Komponenten der Java 2 Platform, Enterprise Edition (J2EE) Version 1.4 Jakarta Tomcat 4.0 MySQL Datenbank Server

Prototyp

Zusammenfassung und Ausblick Umgang mit Problem auf andere Weise Übertragung des Interesses an der Einhaltung von Urheberrechten zum Konsumenten. Abbau der Verfeindung und Kriminalisierung Steigerung der Bekanntheit Prüfung von möglichen Weiterentwicklungen Integration des Potato-Systems in Client-Software von Internet-Tauschbörsen. Aufbau einer Community um das Potato-System z.B.: Forum

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Ende Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!