2) Notieren Sie die von Ihnen erwartete Spannung. U = 0 V

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Effektivspannung U= P= = P~ U= · I= = U=2 / R = U~ · I ~ = U~2 / R
Advertisements

Oszilloskop Was ist ein Oszilloskop? Wozu wird es benutzt?
1 + – 0,1 A U = 5 V R = 100 Ω I = U/R = 5 V /100 Ω = 0,05 A
1 Beim Strommessen „schneidet“ man den Stromkreis „auf“ und setzt den Strommesser in den Stromkreis hinein: Der Strom fließt durch den Strommesser („zählt.
Leiter und Isolatoren Jahrgangsstufe 6
Leiter und Isolator Ein Stromkreis besteht aus einer leitenden Verbindung zwischen den beiden Polen einer Elektrizitätsquelle, in die noch mindestens ein.
Anleitung Autosketch Tutorial.
Aufgaben zum Glücksrad
Die (neuen) Sensoren des Lego Mindstorms NXT Systems
Die elektrische Spannung U gemessen in V - die Ursache für den Strom
Strecken und Verschieben einer Linie. In dieser Präsentation wird Ihnen die Möglichkeiten genannt, eine Linie schnellstmöglich zu Verschieben, zu Strecken.
Gefährliche Spannungen und Ströme
1 + – 0,1 A U = 5 V R = 100 Ω Bauen Sie folgende Schaltung auf:
1 Beim Strommessen „schneidet“ man den Stromkreis „auf“ und setzt den Strommesser in den Stromkreis hinein: Der Strom fließt durch den Strommesser („zählt.
Elektrische Ladung und elektrisches Potenzial
(additives Farbmischen)
Fachkunde Quiz.
Gleich- und Wechselspannung
Wenn das Melkzeug nicht mehr abnimmt: - Stecker von der Platine abstecken - Mit dem Messgerät auf Diodenprüfen stellen und an Klemme 1 und 7 messen (siehe.
Effektivwert einer Wechselspannung
Inbetriebnahme der Versuchs-Solaranlage
1 Netzgeräte: Spannungsquellen sind z.B.: - Batterien - Netzgeräte
Messtechnik im Kfz-Bordnetz
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/ /23.1.
Das Prinzip der Reihenschaltung
Einschaltvorgänge in Stromkreisen mit Kondensatoren und Widerständen
Wechselstromwiderstände für
Die Kirchhoffschen Regeln
Der Transformator Wirkungsweise eines Transformators
Ein Dorje hat einen Plus-Pol zum Energie holen und einen Minus-Pol, zum Energie ableiten.
Atomrumpf: Kern und innere Schale
Elektrische Ströme Strom Spannung Widerstand Ohmsches Gesetz.
Parallel- und Seriellschaltung erkenne ich…
Elektronik Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrische Wechselwirkung I
Bei Strom- & Heizkreislauf lassen sich vergleichen …
Elektrizität im Alltag
Regeln: Regel 1: Folgen ein Rechen- und ein Wertvorzeichen aufeinander, dann entsteht bei zwei gleichen Zeichen immer ein Plus und bei ungleichen Zeichen.
Messgeräte Das Multimeter
Von Coulomb zu Maxwell Oder: Von elektrischen und magnetischen Kräften zu elektromagnetischen Wellen.
Die Kirchhoffschen Regeln
Spannung und Stromstärke
Rechnen mit negativen Klammern
Elektrizitätslehre Lösungen.
Lernplan BMI6C Physik für den
Zustimmungswahl Der Wählerwille 52% 41% 5% 2%. Zustimmungswahl Der Wählerwille.
Skalare, Vektoren.
Effektivwert einer Wechselspannung
Elektrizitätslehre Lösungen. 10 Aufgaben 12)Zwei Kohleschichtwiderstände wurden in Reihe an eine Spannungsquelle angelegt. Bestimme die fehlenden Werte.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre II
Abendrealschule Ludwigsburg
Messübungen Kfz-Elektrik Giesler, BBS Winsen (Luhe)
Aufgabe 1: Fügen Sie unten ein Textfeld und WordArt ein. Drehen Sie die Objekte. Ende der Aufgabe 1. Lassen Sie diese Präsentation geöffnet und wechseln.
Team –2–
ee1 Gruppe: Sensorkennlinien Gruppenmitglieder: Lukas Buchmann, Samuel Nueesch, Nina Franz, Eveline Eisenring Gruppen-”Chef”: F. Lehner unterstuetzt.
Elektrizitätslehre Lösungen. 10 Aufgaben 19)Fünf gleiche Glühlampen, die für 18 V und 0,1 A ausgelegt sind, sollen in Reihe geschaltet und an eine Spannungsquelle.
Prozentrechnen Ein Prozent = 1/100
Gleichstromgenerator Von Stefan Koch, Andreas Pfeifer, Thomas Egger und Dominik Mößlang.
el. Strom und el. Spannung
Elektrische Stromkreise
Elektrizitätslehre Die elektrische Stromstärke Nun schauen wir uns den elektrischen Strom etwas genauer an! Wann fließt wie viel Strom?
Physik für Elektrotechniker und Informatiker
Es ist ein ORANGER KREIS
Elektrizitätslehre Lösungen.
Getting to grips with gender, case and adjectives
Elektrizitätslehre Lösungen.
LED und Pin Projekt INGOLSTADT.
 Präsentation transkript:

1) Stellen Sie das Netzgerät (= Spannungsquelle) – genau so wie abgebildet – ein. 2) Notieren Sie die von Ihnen erwartete Spannung. U = 0 V 3) Welcher Pol ist der Plus-Pol, bzw. Minus-Pol? keine verschiedenen Pole 4) Messen Sie die tatsächliche Spannung und vergleichen Sie mit dem erwarteten Wert.

1) Stellen Sie das Netzgerät (= Spannungsquelle) – genau so wie abgebildet – ein. 2 2) Notieren Sie die von Ihnen erwartete Spannung. U = 5 V Gleichspannung 3) Welcher Pol ist der Plus-Pol, bzw. Minus-Pol? Plus-Pol rot (oben) 4) Welche maximale Stromstärke ist bei dieser Einstellung möglich? maximal I = 5 A 5) Messen Sie die tatsächliche Spannung und vergleichen Sie mit dem erwarteten Wert.

1) Stellen Sie das Netzgerät (= Spannungsquelle) – genau so wie abgebildet – ein. 3 2) Notieren Sie die von Ihnen erwartete Spannung. U = 5 V Gleichspannung 3) Welcher Pol ist der Plus-Pol, bzw. Minus-Pol? Plus-Pol blau (oben) 4) Welche maximale Stromstärke ist bei dieser Einstellung möglich? maximal I = 5 A 5) Messen Sie die tatsächliche Spannung und vergleichen Sie mit dem erwarteten Wert.

1) Stellen Sie das Netzgerät (= Spannungsquelle) – genau so wie abgebildet – ein. 4 2) Notieren Sie die von Ihnen erwartete Spannung. U = 0 V 3) Welcher Pol ist der Plus-Pol, bzw. Minus-Pol? keine verschiedenen Pole 4) Welche maximale Stromstärke ist bei dieser Einstellung möglich? I = 0 A 5) Messen Sie die tatsächliche Spannung und vergleichen Sie mit dem erwarteten Wert.

1) Stellen Sie das Netzgerät (= Spannungsquelle) – genau so wie abgebildet – ein. 5 2) Notieren Sie die von Ihnen erwartete Spannung. U = 7 V Wechselspannung 3) Welcher Pol ist der Plus-Pol, bzw. Minus-Pol? keine verschiedenen Pole 4) Welche maximale Stromstärke ist bei dieser Einstellung möglich? maximal I = 5 A 5) Messen Sie die tatsächliche Spannung und vergleichen Sie mit dem erwarteten Wert.

1) Stellen Sie das Netzgerät (= Spannungsquelle) – genau so wie abgebildet – ein. 6 2) Notieren Sie die von Ihnen erwartete Spannung. U = 10 V Wechselspannung 3) Welcher Pol ist der Plus-Pol, bzw. Minus-Pol? keine verschiedenen Pole 4) Welche maximale Stromstärke ist bei dieser Einstellung möglich? maximal I = 5 A 5) Messen Sie die tatsächliche Spannung und vergleichen Sie mit dem erwarteten Wert.

1) Stellen Sie das Netzgerät (= Spannungsquelle) – genau so wie abgebildet – ein. 7 2) Notieren Sie die von Ihnen erwartete Spannung. U = 6 V Wechselspannung (für Lampen) 3) Welcher Pol ist der Plus-Pol, bzw. Minus-Pol? keine verschiedenen Pole 4) Welche maximale Stromstärke ist bei dieser Einstellung möglich? maximal I = 6 A 5) Messen Sie die tatsächliche Spannung und vergleichen Sie mit dem erwarteten Wert.

1) Stellen Sie das Netzgerät (= Spannungsquelle) – genau so wie abgebildet – ein. 8 2) Notieren Sie die von Ihnen erwartete Spannung. U = 6 V Wechselspannung (für Lampen) 3) Welcher Pol ist der Plus-Pol, bzw. Minus-Pol? keine verschiedenen Pole 4) Welche maximale Stromstärke ist bei dieser Einstellung möglich? maximal I = 6 A 5) Messen Sie die tatsächliche Spannung und vergleichen Sie mit dem erwarteten Wert.

1) Stellen Sie das Netzgerät (= Spannungsquelle) – genau so wie abgebildet – ein. 9 2) Notieren Sie die von Ihnen erwartete Spannung. U = 12 V Wechselspannung (für Lampen) 3) Welcher Pol ist der Plus-Pol, bzw. Minus-Pol? keine verschiedenen Pole 4) Welche maximale Stromstärke ist bei dieser Einstellung möglich? maximal I = 6 A 5) Messen Sie die tatsächliche Spannung und vergleichen Sie mit dem erwarteten Wert.

1) Stellen Sie das Netzgerät (= Spannungsquelle) – genau so wie abgebildet – ein. 10 2) Notieren Sie die von Ihnen erwartete Spannung. U = 12 V Wechselspannung (für Lampen) 3) Welcher Pol ist der Plus-Pol, bzw. Minus-Pol? keine verschiedenen Pole 4) Welche maximale Stromstärke ist bei dieser Einstellung möglich? maximal I = 6 A 5) Messen Sie die tatsächliche Spannung und vergleichen Sie mit dem erwarteten Wert.

1) In welcher Einstellung stellen Sie das Netzgerät in den Aufbewahrungsschrank zurück? 11 ... so? (Zustand A) ... oder so? (Zustand B) 2) Begründen Sie Ihre Wahl. Selbstverständlich im Zustand B! ... im Zustand A: - Netzschalter auf Stellung „I“ („Ein“) - Schalter für Spannungseinstellung aufgedreht - Netzkabel schlampig „aufgerollt“