Studienarbeit: "Generierung von Korrektheitstests für den Vergleicher von DIANE Service Descriptions" Mirco Stern Betreuender Mitarbeiter: Michael Klein Betreuer: Prof. Dr. Dr. h.c. Lockemann
Mirco Stern2 Rahmen der SA: DSD Übergeordnetes Problem: Zusammenbringen von Dienstnehmer & Dienstgeber Ziel von DIANE Service Descriptions: Vollständige Automatisierung der Dienstnutzung Finden eines Dienstgebers (Vergleich Nachfrage- Angebot) Korrekter Aufruf (Belegung der Schnittstelle) Semantische Beschreibung von Diensten: DSD- DIANE Service Descriptions Dienstverzeichnis DGDN
Mirco Stern3 Ziele der SA Generierung von Dienstbeschreibungen 1 Nachfrage (Request) N Angebote (Offers) Zur Prüfung des Matchers Dazu: 1) Berechnung des Vergleichsergebnisses 2) Korrekter Aufruf der Schnittstellen Zur Prüfung des Konzepts des Matchers Wie häufig ist die gewählte Schnittstellenbelegung ausführbar? Wie optimal ist das gewählte Angebot (pessimistischer Matcher)?
Mirco Stern4 Inhalt Ziele der Studienarbeit (Thema) Überblick über die zugrundeliegende Technologie: DIANE Service Descriptions (DSD) Aufbau des Generators für Dienstbeschreibungen Probleme/ Schwierigkeiten bei der Umsetzung Zusammenfassung
Mirco Stern5 Beispielontologie
6 Beispielontologien
7 DSD- Request Dienstnehmer sucht eine Funktionalität, keinen bestimmten Dienst! Menge
8 DSD- Request Direkte Bedingung Variable Type Check Strategy Menge
9 DSD- Request
DSD- Offer Aufgaben des Vergleichers: 1) Vergleichsergebnis 2) Belegen der Variablen
Mirco Stern11 Vergleich Nachfrage- Angebot Ergebnis є [0, 1] Vergleich rekursiv entlang der Nachfrage: Ist das Angebot ein Element der Nachfragemenge 1)Typ 2)Direkte Bedingungen 3)Attribute
Mirco Stern12 Inhalt Ziele der Studienarbeit (Thema) Überblick über die zugrundeliegende Technologie: DIANE Service Descriptions (DSD) Aufbau des Generators für Dienstbeschreibungen Probleme/ Schwierigkeiten bei der Umsetzung Zusammenfassung
Mirco Stern13 Allgemeines Vorgehen: 1)Erzeugung einer Nachfrage (Request) - zufällig 2)Erzeugung eines Angebots (Offer) entlang der Nachfrage Motivation: Bei nur einer Abweichung ist das Vergleichsergebnis 0.0! Vorgehen grundsätzlich gleich! Veranschaulichung des Vorgehens am Beispiel des Angebots (Aufbau eines Offers)
Mirco Stern14 Ausgangspunkt: Gerüst des Angebots: Die fertige Nachfrage:
Mirco Stern15 Vorgehen beim Aufbau des Angebots: (wesentliche Schritte:) 1)Attribut im Request enthalten???JA: 2)Soll es gesetzt werden???JA: 3)Typwahl (Abhängig von Type Check Strategy) 4)Einschränkung des Attributs a)Direkte Bedingung oder Instanz b)Attributbedingungen 5)Setzen von Variablen: OffIN, OffOUT 6)Binden von ReqOUT
Mirco Stern16 Vorgehen beim Aufbau des Angebots: (wesentliche Schritte:) 1)Attribut im Request enthalten??? 2)Soll es gesetzt werden??? 3)Typwahl (Abhängig von Type Check Strategy) 4)Einschränkung des Attributs a)Direkte Bedingung oder Instanz b)Attributbedingungen 5)Setzen von Variablen: OffIN, OffOUT 6)Binden von ReqOUT
Mirco Stern17 Vorgehen beim Aufbau des Angebots: (wesentliche Schritte:) 1)Attribut im Request enthalten??? 2)Soll es gesetzt werden??? 3)Typwahl (Abhängig von Type Check Strategy) 4)Einschränkung des Attributs a)Direkte Bedingung oder Instanz b)Attributbedingungen 5)Setzen von Variablen: OffIN, OffOUT 6)Binden von ReqOUT
Mirco Stern18 Vorgehen beim Aufbau des Angebots: 1)Attribut im Request enthalten???JA: 2)Soll es gesetzt werden??? 3)Typwahl (Abhängig von Type Check Strategy) 4)Einschränkung des Attributs a)Direkte Bedingung oder Instanz b)Attributbedingungen 5)Setzen von Variablen: OffIN, OffOUT 6)Binden von ReqOUT
Mirco Stern19 Vorgehen beim Aufbau des Angebots: 1)Attribut im Request enthalten??? 2)Soll es gesetzt werden??? JA: 3)Typwahl (Abhängig von Type Check Strategy) 4)Einschränkung des Attributs a)Direkte Bedingung oder Instanz b)Attributbedingungen 5)Setzen von Variablen: OffIN, OffOUT 6)Binden von ReqOUT
Mirco Stern20 Vorgehen beim Aufbau des Angebots: 1)Attribut im Request enthalten??? 2)Soll es gesetzt werden??? 3)Typwahl (Abhängig von Type Check Strategy) 4)Einschränkung des Attributs a)Direkte Bedingung oder Instanz b)Attributbedingungen 5)Setzen von Variablen: OffIN, OffOUT 6)Binden von ReqOUT
Mirco Stern21 Vorgehen beim Aufbau des Angebots: 1)Attribut im Request enthalten??? 2)Soll es gesetzt werden??? 3)Typwahl (Abhängig von Type Check Strategy) 4)Einschränkung des Attributs a)Direkte Bedingung oder Instanz b)Attributbedingungen 5)Setzen von Variablen: OffIN, OffOUT 6)Binden von ReqOUT
22 Vorgehen beim Aufbau des Angebots: 1)Attribut im Request enthalten??? 2)Soll es gesetzt werden??? 3)Typwahl (Abhängig von Type Check Strategy) 4)Einschränkung des Attributs a)Direkte Bedingung oder Instanz b)Attributbedingungen 5)Setzen von Variablen: OffIN, OffOUT 6)Binden von ReqOUT
23 Vorgehen beim Aufbau des Angebots: 1)Attribut im Request enthalten??? 2)Soll es gesetzt werden??? 3)Typwahl (Abhängig von Type Check Strategy) 4)Einschränkung des Attributs a)Direkte Bedingung oder Instanz b)Attributbedingungen 5)Setzen von Variablen: OffIN, OffOUT 6)Binden von ReqOUT
24 Vorgehen beim Aufbau des Angebots: 1)Attribut im Request enthalten??? 2)Soll es gesetzt werden??? 3)Typwahl (Abhängig von Type Check Strategy) 4)Einschränkung des Attributs a)Direkte Bedingung oder Instanz b)Attributbedingungen 5)Setzen von Variablen: OffIN, OffOUT 6)Binden von ReqOUT
Mirco Stern25 Vorgehen beim Aufbau des Angebots: 1)Attribut im Request enthalten??? 2)Soll es gesetzt werden??? 3)Typwahl (Abhängig von Type Check Strategy) 4)Einschränkung des Attributs a)Direkte Bedingung oder Instanz b)Attributbedingungen 5)Setzen von Variablen: OffIN, OffOUT 6)Binden von ReqOUT IN
Mirco Stern26 Probleme bei OffIn-Variablen Entsprechende Stelle im Request: Problem 1: Änderung des Vergleichsergebnisses: Vergleichsergebnis: 0.0 Vergleichsergebnis: 1.0 IN
Mirco Stern27 Probleme bei OffIn-Variablen Problem 2: Einschränkung der Belegungsmöglichkeiten:
Mirco Stern28 Vorgehen beim Aufbau des Angebots: 1)Attribut im Request enthalten??? 2)Soll es gesetzt werden??? 3)Typwahl (Abhängig von Type Check Strategy) 4)Einschränkung des Attributs a)Direkte Bedingung oder Instanz b)Attributbedingungen 5)Setzen von Variablen: OffIN, OffOUT 6)Binden von ReqOUT
29 Vorgehen beim Aufbau des Angebots: 1)Attribut im Request enthalten??? 2)Soll es gesetzt werden??? 3)Typwahl (Abhängig von Type Check Strategy) 4)Einschränkung des Attributs a)Direkte Bedingung oder Instanz b)Attributbedingungen 5)Setzen von Variablen: OffIN, OffOUT 6)Binden von ReqOUT
Mirco Stern30 ReqOUT-Variablen 6) Binden von ReqOUT OffOUT: Ausgabe übernehmen Instanz: Instanz ausgeben OffIn: Gewählte Instanz ausgeben Menge: Problem: Mehrelementige Mengen
Mirco Stern31 Inhalt Ziele der Studienarbeit (Thema) Überblick über die zugrundeliegende Technologie: DIANE Service Descriptions (DSD) Aufbau des Generators für Dienstbeschreibungen Probleme/ Schwierigkeiten bei der Umsetzung Zusammenfassung
Mirco Stern32 Schwierigkeiten Request: Keine leeren Mengen erzeugen (Zusammenhänge der Beschreibungselemente von DSD herausfinden und umsetzen) (Request & Offer:) Sonderfall Entitätsmengen Offer: In jedem Schritt: Menge ins Request einpassen- Vergleichsergebnis! OffIN: Neuberechnung des Vergleichsergebnisses Belegung der Variablen (Schnittstellen) Z.T. wie der Vergleicher agieren
Mirco Stern33 Zusammenfassung Generierung von Anwendungsbeispielen für den Vergleicher von Dienstbeschreibungen Zentraler Ansatz: –Aufbau der Nachfrage –Generierung der Angebote entlang der Nachfrage