Studienarbeit: "Generierung von Korrektheitstests für den Vergleicher von DIANE Service Descriptions" Mirco Stern Betreuender Mitarbeiter: Michael Klein.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmentheorie 08 – Dynamische Programmierung (1)
Advertisements

Prüfungspläne Bachelor-Thesis
Übung Datenbanksysteme WS 2003/ Übung Datenbanksysteme Entwurf eines Bibliothekssystems
Zusammenfassung der Vorwoche
Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Fortgeschrittenenpraktika WS 2003/04 Database Research Group, Prof. Dr. Bernhard Seeger Department of Mathematics and Computer Science University of Marburg.
Untersuchung und szenariobasierte Entwicklung von Websites zur Orientierung in Universitätsstudiengängen unter Berücksichtigung von Prinzipien des Web.
Verifizieren versus Berechnen
Der Einstieg in das Programmieren
Java: Objektorientierte Programmierung
Sortierverfahren Richard Göbel.
Sortierverfahren Richard Göbel.
Algorithmentheorie 04 –Hashing
WS Algorithmentheorie 05 - Treaps Prof. Dr. Th. Ottmann.
Dynamische Programmierung (2) Matrixkettenprodukt
WS Algorithmentheorie 01 – Divide and Conquer (Segmentschnitt) Prof. Dr. Th. Ottmann.
WS Algorithmentheorie 08 – Dynamische Programmierung (2) Matrixkettenprodukt Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (27 – Kürzeste Wege) Prof. Th. Ottmann.
Informatik II, SS 2008 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung 4 Prof. Dr. Thomas Ottmann Algorithmen & Datenstrukturen, Institut für Informatik Fakultät.
Geometrisches Divide and Conquer
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 3.1 © 2004 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 3 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Agenda Einführung Haskell QuickCheck Zusammenfassung
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Kapitel 7 Claudio Moraga, Gisbert Dittrich FBI Unido
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
Prof. Dr. T. Kudraß1 Relationenkalkül. Prof. Dr. T. Kudraß2 Relationenkalkül Zwei Ausprägungen: Tupelrelationenkalkül (TRK) und Domänenrelationenkalkül.
Proseminar „Algorithmen auf Graphen“
Ganzzahligkeit in LP-Modellen
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik I Vorlesung Listen-
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung der Vorwoche Variable stehen für (einen) Wert, der sich im Programmablauf ändern kann. Variablen besitzen einen.
Zusammenfassung Vorwoche
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Vorwoche Methoden sind mit einem Namen versehene Programmabschnitte besitzen Rückgabetyp, Namen, Parameterliste.
Erste Schritte zur Diplom-/Bachelor- Arbeit
Was sind Histogramme? (1)
Relationentheorie AIFB SS Algorithmen zur Bildung von 3NF-Relationsschemata Algorithmen zur Bildung von 3NF-Relationsschemata (2|8) (2)Synthese.
Grundschutztools
Möglichkeiten der Anfragebearbeitung in mobilen Ad-hoc-Netzwerken
Seminar: Informationstechnik in der Medizin Universität Dortmund Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Lehrstuhl für Kommunikationstechnik.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 5. Test-First Prinzip Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Web Services für die Integration von Geschäftsprozessen Technologie – Entwicklung – Umsetzung Charles Clavadetscher, Swisscom Innovations Köln,
Maschinelles Lernen und automatische Textklassifikation
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Verkettete datenstruktur: Liste Problem: Liste, die eine beliebige Zahl von Elementen verwaltet Operationen: Erzeugen, Anfügen,
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
Spezifikation von Anforderungen
Lutz Rabe | Koordinierungsstelle für IT-Standards (KoSIT)
Minh Bui 14. März 2013 Mobile Visualization in SenseDroid Diplomarbeit Minh Bui, # 1 of 16 Aufgabensteller: Prof. Dr. Andreas Butz Betreuer:
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Generalisierung/Spezialisierung Subtypisierung/Vererbung
Auslegung eines Vorschubantriebes
Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering, JKU Linz 1 Algorithmen und Datenstrukturen SS 2005 Mag.Th. Hilpold u. Dr. A.Stritzinger Institut.
… oder wie finde ich den Weg
SPODAT - Blick nach vorn
XML (Extensible Markup Language)
Algorithmen und Datenstrukturen Übungsmodul 8
Informatik Datenstruktur Graph 3.3 Durchlaufen von Graphen
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
1 Polymorphe Konsistenzbedingungen (1) Polymorphe Konsistenzbedingungen legen fest, welche Arten von Zustandsbeschränkungen nach einer Konkretisierung.
Analyse der Laufzeit von Algorithmen
SAP Seminar 2007 Bestellung anlegen
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Foliendesign: Jörg Steinrücken & Tobias Kahn Vorlesung
Einführung in die Programmierung mit Java
WILLKOMMEN Daniel Matheis Betreuer: Birgitta König-Ries Michael Klein "Dezentrale Realisierung von Gruppendiensten in Peer-to-Peer-Umgebungen" Studienarbeiter:
"Aktive VISIO-Schablonen zur grafischen Erstellung von DIANE-Dienstbeschreibungen" Thomas Herzog Betreuer: Michael Klein Universität Karlsruhe - 1 -
Diplomarbeit: Konzeption und Realisierung von Dienstkomposition für DIANE Service Descriptions Mirco Stern Betreuender Mitarbeiter: Michael Klein Betreuer:
1 Michael Müssig Schaffung eines Vergleichers für DIANE Service Descriptions (DSD) Diplomarbeit Michael Müssig Betr. Professor: Prof. Dr.-Ing Dr. h.c.
1 Igor Vaynerman Personalisierung der Netzdienste zur Benutzerunterstützung Igor Vaynerman FSU Jena 20. Mai 2005.
 Präsentation transkript:

Studienarbeit: "Generierung von Korrektheitstests für den Vergleicher von DIANE Service Descriptions" Mirco Stern Betreuender Mitarbeiter: Michael Klein Betreuer: Prof. Dr. Dr. h.c. Lockemann

Mirco Stern2 Rahmen der SA: DSD Übergeordnetes Problem: Zusammenbringen von Dienstnehmer & Dienstgeber Ziel von DIANE Service Descriptions: Vollständige Automatisierung der Dienstnutzung Finden eines Dienstgebers (Vergleich Nachfrage- Angebot) Korrekter Aufruf (Belegung der Schnittstelle) Semantische Beschreibung von Diensten: DSD- DIANE Service Descriptions Dienstverzeichnis DGDN

Mirco Stern3 Ziele der SA Generierung von Dienstbeschreibungen 1 Nachfrage (Request) N Angebote (Offers) Zur Prüfung des Matchers Dazu: 1) Berechnung des Vergleichsergebnisses 2) Korrekter Aufruf der Schnittstellen Zur Prüfung des Konzepts des Matchers Wie häufig ist die gewählte Schnittstellenbelegung ausführbar? Wie optimal ist das gewählte Angebot (pessimistischer Matcher)?

Mirco Stern4 Inhalt Ziele der Studienarbeit (Thema) Überblick über die zugrundeliegende Technologie: DIANE Service Descriptions (DSD) Aufbau des Generators für Dienstbeschreibungen Probleme/ Schwierigkeiten bei der Umsetzung Zusammenfassung

Mirco Stern5 Beispielontologie

6 Beispielontologien

7 DSD- Request Dienstnehmer sucht eine Funktionalität, keinen bestimmten Dienst! Menge

8 DSD- Request Direkte Bedingung Variable Type Check Strategy Menge

9 DSD- Request

DSD- Offer Aufgaben des Vergleichers: 1) Vergleichsergebnis 2) Belegen der Variablen

Mirco Stern11 Vergleich Nachfrage- Angebot Ergebnis є [0, 1] Vergleich rekursiv entlang der Nachfrage: Ist das Angebot ein Element der Nachfragemenge 1)Typ 2)Direkte Bedingungen 3)Attribute

Mirco Stern12 Inhalt Ziele der Studienarbeit (Thema) Überblick über die zugrundeliegende Technologie: DIANE Service Descriptions (DSD) Aufbau des Generators für Dienstbeschreibungen Probleme/ Schwierigkeiten bei der Umsetzung Zusammenfassung

Mirco Stern13 Allgemeines Vorgehen: 1)Erzeugung einer Nachfrage (Request) - zufällig 2)Erzeugung eines Angebots (Offer) entlang der Nachfrage Motivation: Bei nur einer Abweichung ist das Vergleichsergebnis 0.0! Vorgehen grundsätzlich gleich! Veranschaulichung des Vorgehens am Beispiel des Angebots (Aufbau eines Offers)

Mirco Stern14 Ausgangspunkt: Gerüst des Angebots: Die fertige Nachfrage:

Mirco Stern15 Vorgehen beim Aufbau des Angebots: (wesentliche Schritte:) 1)Attribut im Request enthalten???JA: 2)Soll es gesetzt werden???JA: 3)Typwahl (Abhängig von Type Check Strategy) 4)Einschränkung des Attributs a)Direkte Bedingung oder Instanz b)Attributbedingungen 5)Setzen von Variablen: OffIN, OffOUT 6)Binden von ReqOUT

Mirco Stern16 Vorgehen beim Aufbau des Angebots: (wesentliche Schritte:) 1)Attribut im Request enthalten??? 2)Soll es gesetzt werden??? 3)Typwahl (Abhängig von Type Check Strategy) 4)Einschränkung des Attributs a)Direkte Bedingung oder Instanz b)Attributbedingungen 5)Setzen von Variablen: OffIN, OffOUT 6)Binden von ReqOUT

Mirco Stern17 Vorgehen beim Aufbau des Angebots: (wesentliche Schritte:) 1)Attribut im Request enthalten??? 2)Soll es gesetzt werden??? 3)Typwahl (Abhängig von Type Check Strategy) 4)Einschränkung des Attributs a)Direkte Bedingung oder Instanz b)Attributbedingungen 5)Setzen von Variablen: OffIN, OffOUT 6)Binden von ReqOUT

Mirco Stern18 Vorgehen beim Aufbau des Angebots: 1)Attribut im Request enthalten???JA: 2)Soll es gesetzt werden??? 3)Typwahl (Abhängig von Type Check Strategy) 4)Einschränkung des Attributs a)Direkte Bedingung oder Instanz b)Attributbedingungen 5)Setzen von Variablen: OffIN, OffOUT 6)Binden von ReqOUT

Mirco Stern19 Vorgehen beim Aufbau des Angebots: 1)Attribut im Request enthalten??? 2)Soll es gesetzt werden??? JA: 3)Typwahl (Abhängig von Type Check Strategy) 4)Einschränkung des Attributs a)Direkte Bedingung oder Instanz b)Attributbedingungen 5)Setzen von Variablen: OffIN, OffOUT 6)Binden von ReqOUT

Mirco Stern20 Vorgehen beim Aufbau des Angebots: 1)Attribut im Request enthalten??? 2)Soll es gesetzt werden??? 3)Typwahl (Abhängig von Type Check Strategy) 4)Einschränkung des Attributs a)Direkte Bedingung oder Instanz b)Attributbedingungen 5)Setzen von Variablen: OffIN, OffOUT 6)Binden von ReqOUT

Mirco Stern21 Vorgehen beim Aufbau des Angebots: 1)Attribut im Request enthalten??? 2)Soll es gesetzt werden??? 3)Typwahl (Abhängig von Type Check Strategy) 4)Einschränkung des Attributs a)Direkte Bedingung oder Instanz b)Attributbedingungen 5)Setzen von Variablen: OffIN, OffOUT 6)Binden von ReqOUT

22 Vorgehen beim Aufbau des Angebots: 1)Attribut im Request enthalten??? 2)Soll es gesetzt werden??? 3)Typwahl (Abhängig von Type Check Strategy) 4)Einschränkung des Attributs a)Direkte Bedingung oder Instanz b)Attributbedingungen 5)Setzen von Variablen: OffIN, OffOUT 6)Binden von ReqOUT

23 Vorgehen beim Aufbau des Angebots: 1)Attribut im Request enthalten??? 2)Soll es gesetzt werden??? 3)Typwahl (Abhängig von Type Check Strategy) 4)Einschränkung des Attributs a)Direkte Bedingung oder Instanz b)Attributbedingungen 5)Setzen von Variablen: OffIN, OffOUT 6)Binden von ReqOUT

24 Vorgehen beim Aufbau des Angebots: 1)Attribut im Request enthalten??? 2)Soll es gesetzt werden??? 3)Typwahl (Abhängig von Type Check Strategy) 4)Einschränkung des Attributs a)Direkte Bedingung oder Instanz b)Attributbedingungen 5)Setzen von Variablen: OffIN, OffOUT 6)Binden von ReqOUT

Mirco Stern25 Vorgehen beim Aufbau des Angebots: 1)Attribut im Request enthalten??? 2)Soll es gesetzt werden??? 3)Typwahl (Abhängig von Type Check Strategy) 4)Einschränkung des Attributs a)Direkte Bedingung oder Instanz b)Attributbedingungen 5)Setzen von Variablen: OffIN, OffOUT 6)Binden von ReqOUT IN

Mirco Stern26 Probleme bei OffIn-Variablen Entsprechende Stelle im Request: Problem 1: Änderung des Vergleichsergebnisses: Vergleichsergebnis: 0.0 Vergleichsergebnis: 1.0 IN

Mirco Stern27 Probleme bei OffIn-Variablen Problem 2: Einschränkung der Belegungsmöglichkeiten:

Mirco Stern28 Vorgehen beim Aufbau des Angebots: 1)Attribut im Request enthalten??? 2)Soll es gesetzt werden??? 3)Typwahl (Abhängig von Type Check Strategy) 4)Einschränkung des Attributs a)Direkte Bedingung oder Instanz b)Attributbedingungen 5)Setzen von Variablen: OffIN, OffOUT 6)Binden von ReqOUT

29 Vorgehen beim Aufbau des Angebots: 1)Attribut im Request enthalten??? 2)Soll es gesetzt werden??? 3)Typwahl (Abhängig von Type Check Strategy) 4)Einschränkung des Attributs a)Direkte Bedingung oder Instanz b)Attributbedingungen 5)Setzen von Variablen: OffIN, OffOUT 6)Binden von ReqOUT

Mirco Stern30 ReqOUT-Variablen 6) Binden von ReqOUT OffOUT: Ausgabe übernehmen Instanz: Instanz ausgeben OffIn: Gewählte Instanz ausgeben Menge: Problem: Mehrelementige Mengen

Mirco Stern31 Inhalt Ziele der Studienarbeit (Thema) Überblick über die zugrundeliegende Technologie: DIANE Service Descriptions (DSD) Aufbau des Generators für Dienstbeschreibungen Probleme/ Schwierigkeiten bei der Umsetzung Zusammenfassung

Mirco Stern32 Schwierigkeiten Request: Keine leeren Mengen erzeugen (Zusammenhänge der Beschreibungselemente von DSD herausfinden und umsetzen) (Request & Offer:) Sonderfall Entitätsmengen Offer: In jedem Schritt: Menge ins Request einpassen- Vergleichsergebnis! OffIN: Neuberechnung des Vergleichsergebnisses Belegung der Variablen (Schnittstellen) Z.T. wie der Vergleicher agieren

Mirco Stern33 Zusammenfassung Generierung von Anwendungsbeispielen für den Vergleicher von Dienstbeschreibungen Zentraler Ansatz: –Aufbau der Nachfrage –Generierung der Angebote entlang der Nachfrage