ERWEITERUNG VON TUPLE SPACES IN RICHTUNG EINER MIDDLEWARE FUER eCOMMERCE Philipp Obreiter Telecooperation Office (TecO) Universitaet Karlsruhe.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Stefan Kurz und Marius Podwyszynski
Advertisements

Pop Jazz C B A Jazz C A Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz
Studienarbeit Entwurf und Implementierung eines UPnP-Browsers
Agenda Teil 2: Wireless Application Protocol Das WAP - Schichtenmodell
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Sonderthema 4 Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur.
PlanetenWachHundNetz Instrumenting Infrastructure for PlanetLab.
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
Was ist J2EE Die Vorteile von J2EE J2EE Modell Die Komponente von J2EE
© 2003 Patrick Brunner Spontane Vernetzung – Jini 9. Januar 2004 Spontane Vernetzung Patrick Brunner.
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Zwischenbericht Projektgruppe
Bastian Cramer, Universität Paderborn Entwurfsmuster für Webanwendungen Projektgruppe: Generierung von Webanwendungen aus visuellen Spezifikationen.
NATURAL Web-Integration 1 / 27/28-Feb-98 TST NATURAL Web-Integration Arbeitskreis NATURAL Süd Theo Straeten SAG Systemhaus GmbH Technologieberater Stuttgart.
Client/Server-Modelle
Pascal Busch, WWI00B – Vergleich CORBA vs. Web Services hinsichtlich der Applikationsintegration Web Services vs CORBA Web Services vs CORBA Ein Vergleich.
Universität zu Köln IT – Zertifikat der Philosophischen Fakultät / Blockseminar Allgemeine Technologien II mit Patrick Sahle M. A. Online-Datenbanken am.
Client-Server-Architekturen
LDAP und RADIUS RADIUS-Server
Vorlesung: Betriebssysteme © 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 Studiengang Informatik FHDW Vorlesung Betriebssysteme 3. Quartal 2002.
Wissensbasierte Daten- interpretation für einen automatisierten und adaptiven Inhaltsintegrationsprozeß Lyndon J B Nixon
Komplexpraktikum Laufzeitumgebung für Komponenten mit QoS - Anforderungen Brit Engel.
Replikation in Datenbanksystemen.
Introducing the .NET Framework
Martin MauveUniversität Mannheim1 3.6 User Datagram Protocol (UDP) RFC 768. J. Postel. User Datagram Protocol unzuverlässiges Transportprotokoll.
Einführung in die Technik des Internets
Informationssysteme SS Informationssysteme Grundvorlesung Informatik Sommersemester 2004 Universität des Saarlandes, Saarbrücken Dr. Ralf Schenkel.
Rechnernetze und verteilte Systeme (BSRvS II)
Universität Karlsruhe
ANALYSE UND KONZEPTION VON TUPLE SPACES IM HINBLICK AUF SKALIERBARKEIT Philipp Obreiter Telecooperation Office (TecO) Universitaet Karlsruhe Betreuer:
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Evaluierung des ITU-T.124 Telekonferenzstandards
Verteilte Web-Anwendungen mit Ruby
EDC Entwicklerforum Geoprocessing im Web 18. Juli 2013 Benjamin Proß Ein erweiterbarer WPS Client für ArcMap.
SKALIERBARE HARDWARE UNABHÄNGIGE LÖSUNGEN FÜR HSM, ARCHIVIERUNG UND SICHEREN DATENAUSTAUSCH YOUR DATA. YOUR CONTROL.
Erziehungsdepartement
Best Practices in der Datenbank-programmierung
EJB-Applikationsserver
Mit 3 Schichte zum Erfolg
6.5 Lindas Tupelraum Interaktion von Prozessen über zentralen Umschlagplatz für alle zwischen Prozessen ausgetauschten Daten: Tupelraum (tuple space) (Carriero/Gelernter,
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
Service Computing   Prof. Dr. Ramin Yahyapour IT & Medien Centrum 19. Januar 2010.
Volumenorientierte Modellierung als Grundlage einer vernetzt- kooperativen Planung im konstruktiven Ingenieurbau Antragsteller: Prof. E. Rank, Prof. H.-J.
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 13 Kapitel 4 Folie 2 REST Web Services (1)
Sesame Florian Mayrhuber
Jabber Seminar XML Technologien SS 2002 Mark Kunzmann.
Komponenten eines Informationssystems
Management- und Web Services- Architekturen
Datenbankanbindung in Web-Applikationen
Untersuchungen zur Erstellung eines
1 Karim El Jed TECHNISCHE UNIVERSITÄT ZU BRAUNSCHWEIG CAROLO-WILHELMINA Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
© 2001 Sven Dammann1 Aufbau Integrierter Informationssysteme XML Bearbeitung und relationale Abbildung Sven Dammann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Vortrag - Diplomarbeiten (HS I)
von Prof. Thomas Deutsch
Datenbanken im Web 1.
WILLKOMMEN Daniel Matheis Betreuer: Birgitta König-Ries Michael Klein "Dezentrale Realisierung von Gruppendiensten in Peer-to-Peer-Umgebungen" Studienarbeiter:
DaimlerChrysler Workshop Architektur HyperbolicModeler  Notes Client  Notes native Java Klassen  Mehr Informationen über Design  Zugriff auf Dokumente.
Präsentiert von Philipp Duffner Die Build-To-Integrate-Server-Ansätze von IBM WebSphere, Sun One und Microsoft.net Biztalk in Zeiten des Collaborative.
Hier wird Wissen Wirklichkeit Organic Computing – Teil 3c, Folie 1 - Prof. Dr. Uwe Brinkschulte Middleware:in verschiedenen Kontexten gebrauchter Begriff,
J2EE-Motivation(I) Anforderungen an heutige Software u.a.:
Objektorientierter Zugriffsschutz in R ACCOON : Zusammenfassung und Ausblick Gerald Brose, Nicolas Noffke, Klaus-Peter Löhr Institut für Informatik Freie.
IT LAN Infrastruktur Für den Campus und Schulbereich
ORB – Konzepte Ist – Analyse der betrieblichen Notwendigkeiten, Anforderungsableitung an moderne Lösungskonzepte, alternative ORB – Konzepte mit Zukunft,
E-Archiv Durch die Präsentation führt sie: Jack Kraus ScanView ist ein Produkt der Allgeier IT GmbH (Feb 2010)
Anbindung eines Ontologie- basiertes Risikomanagement- systems an eine XML-Datenbank Datenbankseminar am Lehrstuhl für Praktische Informatik III Vortrag.
© 2010 | magellan netzwerke GmbH Application Delivery und Virtualisierung Referent Dipl.-Ing. Sven Müller.
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 Windows Netzwerke TCP/IP oder was ?
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Strukturierte Datensammlung in verteilten Systemen für den DHCP-Service Tim Becker Seminararbeit / /
THOMAS HANNEFORTH C++ IN DER CL II. GRUNDLEGENDE THEMEN Objektkonstruktion/ Objektdestruktion/ Zuweisung Objekte, Zeiger und Referenzen Wert und Referenzaufruf.
Verteilte Anwendungen: J2EE
 Präsentation transkript:

ERWEITERUNG VON TUPLE SPACES IN RICHTUNG EINER MIDDLEWARE FUER eCOMMERCE Philipp Obreiter Telecooperation Office (TecO) Universitaet Karlsruhe

Tuple Spaces Field: Typ und ggf. Wert Tuple: Reihung von Fields Tuple Space: ungeordnete Mehrfachmenge von Tuples Template: Matching gegen Tuples Verteilter, geteilter Speicher

Middleware fuer eCommerce Ziel: Eine Kooperationsmiddleware fuer eCommerce Anwendungen Ausfallsicherheit Zugriffssicherheit Persistenz Transaktionen Skalierbarkeit JadaJavaSpacesT Spaces o +

Ausfallsicherheit Dynamische Redundanz Konzeption eines dedizierten Protokols: –Koordination zwischen Servern untereinander Server und Client –in-band –dezentral

Skalierbarkeit (1) Durch Verteilung Inhaerente Probleme: I.Zugriff voll assoziativ II.Spezifikation der Anfrage unvollstaendig Spezialfall (nur I.): –schon im Parallel Computing behandelt –volle Skalierbarkeit moeglich, z.B. mit Hashen –jedoch nur anwendbar bei Synchronisationen einfache Koordinationsmechanismen

Skalierbarkeit (2) Allgemeiner Fall: –neues Forschungsfeld Konzeption der Signaturtheorie: algebraische Spezifikation von Tuplen beschreibt die Beziehung zwischen Tuplen Verallgemeinerung aller bisherigen Ansaetze noch nicht alle Fragen geloest Entwurfsentscheidung: –Implementierung des Spezialfalls –best effort im allgemeinen Fall

Architektur (1) IBM-TSpaces Native API S-Layer (Ausfallsicherheit durch Redundanz) S-API M-Tier (Management) M-API D-Layer (Skalierbarkeit durch Verteilung) D-API xTSpaces-User xTSpaces

Architektur (2) TCP/IP TSpaces S-Layer M- Tier D-Layer TSpaces S-Layer M- Tier Monitor Client(1) TSpaces S-Layer M- Tier D-Layer Client(2) Application Link mServer TSServer sEntity TSServer sEntity sServer dEntity (1) TSServer sEntity TSServer sEntity sServer dEntity (2) TSServer sEntity TSServer sEntity sServer dServer

Zusammenfassung Implementierung: –voll ausfallsicher –zum Teil skalierbar Offene Forschungsfragen: –Wie kann volle Skalierbarkeit erreicht werden? –Wie integriert man andere Forderungen? Eignung von Tuple Spaces als Kooperations- middleware fuer eCommerce Anwendungen

Fragen?