Mehr Qualität mit Freiwilligen Informationen Fachbereichskonferenz: Stationäre Altenhilfe.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schule – und was dann? Informationstag zu beruflichen Perspektiven für Menschen mit Autismus in Thüringen am 22. September 2012 in Weinbergen/Höngeda Lars.
Advertisements

Werte & Standards der Kinder- und Jugendarbeit in Südtirol
Pflegekongress November 2011 Austria Center Vienna
Unser gemeinsames Ziel: Mehr Mitglieder und mehr Engagement für Ihren Schützenverein!   Eine Initiative der Landesverbände im Deutschen Schützenbund und.
Wolfgang Beer,
Themen: Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse Aktion Erstausbildung junger Erwachsener Anträge zur Sitzung.
DAS NETZWERK Das Netzwerk Arbeit für Flüchtlinge ist eines von 43 bundesweit aktiven Netzwerken und unterstützt in Mecklenburg-Vorpommern Bleibeberechtigte.
Herzlich Willkommen ! beim SVL - Fussball.
Freiwilligendienste im Sport Stendal, Bundes- Freiwilligendienst BFD.
Ab heute ist morgen!.
Wer ist Herbst-Zeitlos e.V. ?
Bundesfreiwilligendienst im Sport
Martina Kriener, Referat Praxis & Projekte
© Jugendstiftung Baden-Württemberg Wolfgang Antes haben Sie Lust, für längere Zeit an einer Schule Schülerinnen und Schüler zu betreuen? Möchten Sie gemeinsam.
Der Bundesfreiwilligendienst
Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner Werkstatt Zukunftskonferenz für Werkstatträte.
Schulpartnerschaften mit eTwinning
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
© Jugendstiftung Baden-Württemberg Wolfgang Antes haben Sie Lust, für längere Zeit an einer Schule Schülerinnen und Schüler zu betreuen? Möchten Sie gemeinsam.
Möchten Sie gemeinsam mit jungen Menschen arbeiten?
Pfarrgemeinderatswahl Pfarrgemeinderat Wer ist das? Der Pfarrgemeinderat besteht aus gewählten Frauen und Männern und dem Pfarrer sowie anderen.
Der VHD – Schmitten Verein zur Vermittlung von Hilfsdiensten, gegründet /
Projekt Freiwilligenarbeit – Erhebung der Bedürfnisse
Ressourcenorientierte Pädagogik in der stationären Erziehungshilfe
Freiwilliges Soziales Jahr im Sport
Ehrenamtliche Tätigkeit bzw. Freiwilligenarbeit in Wetter (Ruhr)
Angebote & Service für Arbeitgeber
Absolventenberatung am Fachbereich Psychologie
Mobile – Entlastungsangebote für pflegende Angehörige
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Freiwilligendienste im Sport Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im Sport 17. März 2007, Hannover Frank Meinertshagen ASC Göttingen von 1846 e. V.
Betreubares Wohnen Viktoria Jungmeier.
02. Dezember 2009 Qualität und Qualitätsmanagement in Freiwilligendiensten aller Generationen.
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) macht Schule Melanie Helm, M.A.
Modellprojekt der AQUA Zehdenick GmbH für eine bessere Perspektive Brandenburger Unternehmen durch jungeFachkräfte Gefördert durch das Ministerium für.
© AvenirSocial _ Portrait _ 2007 _ 1 Kurzportrait AvenirSocial Berufsverband der Professionellen Sozialer Arbeit Schweiz.
Beratungsangebote für selbstbestimmtes Leben in Stadt und Landkreis Hildesheim
„Nicht geliebt aber viel genutzt
Ehrenamt als wertvollste Form erneuerbarer Energie Schwaz, am 10. März 2012 LAD-Stv. Dr. Dietmar Schennach 1 Ehrenamt als wertvollste Form erneuerbarer.
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
Freiwilligenmanagement
Offener Dialog: Wie geht das?.
WIA Spar Markt Obertrum
Fachtagung Quo Vadis Altenpflege
AusbildungsPatenschaften 1. 2 warum AusbildungsPatenschaften in einigen Berufsfeldern werden bis zu 30 % der Ausbildungsverträge vorzeitig aufgelöst.
Diakonisches Werk der EKD Arbeitsfeld Statistik Arbeitsfeld FE
Zusammenarbeit zwischen Schule Wirtschaft (Beispiele + Ausblicke)
Ich pflege also bin ich… Praxiseinblick in die Situation pflegender Angehöriger DGKP Jürgen Bigler Ich bin daheim! Pflege- und Betreuungsnetzwerk.
Generationenfreundliches Schleswig-Holstein
Marketing Grundlagen-Lehrgang
Fachdienst Jugend und Familie
Informationen über ein
Referent Veranstalter, Ort, Rechts- und Versicherungsfragen für FSJ und BFD.
Fragen zur Ersten Sportstunde
Sport in der Prävention Herz-Kreislaufsystem Konsequenzen zur Gestaltung von Präventionssportstunden P-HKS Folie 2007 Konsequenzen Gestaltung Präventionssportstunden.
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem Die Zielgruppe P-HKS Folie 2007 Zielgruppe HKS - Folie 1.
Impulstag Migration, 8. Mai 2015 Mentoringprogramm incluso Ulrike Schwarz.
Zahlen verschiedenartige Studiengänge
Titel Sport in der Prävention Profil: Stress und Entspannung Die Zielgruppe 412 P-SuE Folie 2007 Zielgruppe - Folie 1.
Impulse geben I Bildung fördern I Chancen sichern Dezember 2013 Mit finanzieller Unterstützung.
1 | Vereins-Informations- Beratungs- und Schulungssystem, Duisburg VIBSS Netzwerk Vereinsmanagement Max Mustermann Duisburg, DD.MM.2012.
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung „Aufnahme von unbegleiteten minderjährigen Ausländern – Herausforderungen, Voraussetzungen und Chancen“
Ehrenamtbörsen. Wie auch immer der Name sein wird... Freiwilligenbörse Freiwilligenagentur Freiwilligen-Zentrum Kontaktbörse für Ehrenamtliche Mach-Mit-Service-Büro.
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
Kreisverband Münster e.V.. DRK Kreisverband Münster e.V. ca. 830 Freiwillige & ca. 220 Einsatzstellen in Westfale-Lippe Aufgaben: Information Vermittlung.
Qualitätsstandards bei Buchung und Einsatz von Sprach- und Integrationsmittlern Josina Monteiro IBS gemeinnützige GmbH, ein Unternehmen der AWO Thüringen.
Förderverein AKADEMIE 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e.V. 10 Jahre Engagementförderung in der Akademie „2.Lebenshälfte“
Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der Jugendfreiwilligendienste auf Bundesebene Koordinierungsstelle Jugendfreiwilligendienste.
1 | | MGH | KREML Kulturhaus | Hahnstätten Wo Menschen aller Generationen sich begegnen.
 Präsentation transkript:

Mehr Qualität mit Freiwilligen Informationen Fachbereichskonferenz: Stationäre Altenhilfe

Mehr Qualität mit Freiwilligen - Neue Ressourcen und Möglichkeiten Darum geht es Qualität und Freiwilligenarbeit - Was gewinnen Einsatzstellen? 2. Programme, Fakten, Kosten – Was bieten Freiwilligendiensteträger? 3. Zusammenarbeit Wie funktioniert es in der Praxis?

Mehr Qualität mit Freiwilligen - Neue Ressourcen und Möglichkeiten....Laienhelfer arbeiten im allgemeinen ebenso gut wie professionell ausgebildete Sozialarbeiter und Psychologen, manchmal besser, selten schlechter.... Frau Professor Dr. Hildegard Müller-Kohlenberg

Mehr Qualität mit Freiwilligen - Neue Ressourcen und Möglichkeiten Wie gut ist eine soziale Dienstleistung? Strukturqualität - Prozessqualität - Ergebnisqualität

Qualität + Professionell... Fachlichkeit Fachlichkeit Reflexion Reflexion Zuverlässigkeit Zuverlässigkeit und mitmenschlich! Alltagskompetenz Alltagskompetenz Lebensweltnähe Lebensweltnähe Motivation Motivation = MEHR = MEHR Mehr Qualität mit Freiwilligen - Neue Ressourcen und Möglichkeiten

Freiwilligendienste sind ein in Selbstverpflichtung eingegangener Dienst für die Gesellschaft, eine geregelte Form des nicht erwerbsorientierten Engagements, zeitlich befristet und intensiv (Hauptbeschäftigung) eine Bildungszeit, die fachliche und persönliche Begleitung einschließt. Mehr Qualität mit Freiwilligen - Neue Ressourcen und Möglichkeiten

Einsatzstellen in der Altenhilfe wünschen sich junge, belastbare Freiwillige, die 2. umfassend und flexibel für die verschiedensten Tätigkeiten eingesetzt werden können und 3. möglichst wenig Einsatzstellenbeitrag kosten.

Freiwilligendienste bieten Akquistion, Bildung und Begleitung für engagierte Interessenten 2. Einen Rahmen für vielfältige Einsatzmöglichkeiten 3. Eine seriöse, verlässliche Partnerschaft zu einem transparenten Preis, unterstützt durch Fördermittel. Mehr Qualität mit Freiwilligen - Neue Ressourcen und Möglichkeiten

Freiwilligendienste in der Altenhilfe aktuell: - von jungen Menschen zur Zeit wenig nachgefragt (herausforderungsvolle Bedingungen, Außenwahrnehmung : viel Arbeit und wenig Geld...) - ältere Menschen wollen gern, wir haben jedoch keine Plätze in der Altenhilfe für sie, da Träger skeptisch gegenüber dieser Zielgruppe - Öffnung für neue Zielgruppen sinnvoll zur Zukunftssicherung - Aufwand für zusätzliches Engagement ist hoch, aber lohnend! Mehr Qualität mit Freiwilligen - Neue Ressourcen und Möglichkeiten

Relevante Freiwilligendienste für die Altenhilfe Vollzeit 25 Bildungstage im Jahr 6 bis max. 18 Monate Regellaufzeit 1.September -31.August Hilfstätigkeiten, Zusätzlichkeit, Projektarbeit siehe FSJ. 30 Bildungstage im Jahr FSJ Chance 10, 15 oder 20 Stunden in der Woche 10, 15 oder 20 Stunden in der Woche Je Monat einen Bildungstag Je Monat einen Bildungstag Dauer: 6 bis max. 24 Monate, flexibler Start Dauer: 6 bis max. 24 Monate, flexibler Start Hilfstätigkeiten, Zusätzlichkeit, Projektarbeit BFD FDAG 21, 30 oder 40 Stunden in der Woche 21, 30 oder 40 Stunden in der Woche Je Monat einen Bildungstag, oder 25 Bildungstage bei U27 Je Monat einen Bildungstag, oder 25 Bildungstage bei U27 Dauer: 6 bis max. 18 Monate, flexibler Start möglich Dauer: 6 bis max. 18 Monate, flexibler Start möglich Hilfstätigkeiten, Zusätzlichkeit, Projektarbeit

Die Freiwilligen in den unterschiedlichen Diensten Frauen und Männer 15 bis 26 Jahre alt In Orientierungs- und Selbstfindungsphasen In Warte- und Überbrückungsphasen Interesse an der sozialen Arbeit und am Umgang mit Menschen mit Brüchen in Bildungsbiographie von Ausbildungs-/ Arbeitslosigkeit betroffen oder bedroht FSJ Chance volljährige Frauen und Männer in Übergangsphasen volljährige Frauen und Männer in Übergangsphasen Beginn und Ende flexibel Beginn und Ende flexibel Freiwillige mit spezielleren Entwicklungserwartungen in ihrem Freiwilligendienst Freiwillige mit spezielleren Entwicklungserwartungen in ihrem Freiwilligendienst Orientierung und Qualifizierung Orientierung und Qualifizierung BFD FDAG

Zahlen und Kosten geförderte Plätze bundesweit Platzkosten ca. 700 / Monat Derzeit Förderung durch den Bund/ Land Einsatzstellenbeitrag derzeit 500 Derzeit nur 6% der im FSJ ! Platzkosten ca. 815 / Monat Alle Plätze werden gefördert, derzeit 32 von 45 besetzt, 20% Altenhilfe 280 Einsatzstellenbeitrag FSJ Chance Platzkosten 370 / Monat Platzkosten 370 / Monat derzeitige FDAG-Förderung ermöglicht einen EST-Beitrag von 200 derzeitige FDAG-Förderung ermöglicht einen EST-Beitrag von 200 Hohes Ausbaupotential, motivierte Freiwillige, aber kein Platzangebot Hohes Ausbaupotential, motivierte Freiwillige, aber kein Platzangebot BFD FDAG Plätze bundesweit, davon z..Z. ca besetzt Plätze bundesweit, davon z..Z. ca besetzt Platzkosten ca. 725 / Monat Platzkosten ca. 725 / Monat Aufwendungen für die EST ca. 275 Aufwendungen für die EST ca. 275 Derzeit bei uns nur 1 Platz in der Altenhilfe Derzeit bei uns nur 1 Platz in der Altenhilfe Mehr Qualität mit Freiwilligen - Neue Ressourcen und Möglichkeiten

Bildung und Begleitung das PLUS im Freiwilligendienst Motivation, Anerkennungskultur, Reflexion und Gemeinschaft Motivation, Anerkennungskultur, Reflexion und Gemeinschaft Seminare und Bildungstage nach den Bedürfnissen und Interessen der Freiwilligen (gesellschaftliche und persönlichkeitsbildende Themen) Seminare und Bildungstage nach den Bedürfnissen und Interessen der Freiwilligen (gesellschaftliche und persönlichkeitsbildende Themen) NEU: Spezielles Curriculum für den Bereich Altenhilfe angedacht, in dem die Freiwilligen generationsübergreifend verschiedene Aspekte der Altenhilfe erfahren NEU: Spezielles Curriculum für den Bereich Altenhilfe angedacht, in dem die Freiwilligen generationsübergreifend verschiedene Aspekte der Altenhilfe erfahren Mehr Qualität mit Freiwilligen - Neue Ressourcen und Möglichkeiten

Ehrenamtlicher Einsatz im Pflegeheim Ehrenamtlicher Einsatz im Pflegeheim Rechtliche und inhaltliche Abgrenzung zur Fachkraftarbeit Rechtliche und inhaltliche Abgrenzung zur Fachkraftarbeit Umgang mit Angehörigen Umgang mit Angehörigen Entwicklungspsychologie im höheren Lebensalter Entwicklungspsychologie im höheren Lebensalter Lebensaufgaben, die von alten Menschen zu bewältigen sind Lebensaufgaben, die von alten Menschen zu bewältigen sind Selbsterfahrung/ Sensibilisierung für Einschränkungen im Alter Selbsterfahrung/ Sensibilisierung für Einschränkungen im Alter Biographiearbeit Biographiearbeit Kreative Zugänge Kreative Zugänge Validation Validation Demenz und altersspezifische Erkrankungen Demenz und altersspezifische Erkrankungen Heben und Tragen Heben und Tragen Sterbebegleitung Sterbebegleitung Idee vom Curriculum Freiwillig in der Altenhilfe

Wofür Einsatzstellenbeiträge Gewinn für Einsatzstellen Mehr Zeit für Menschen Mehr Zeit für Menschen Neue Angebote Neue Angebote Unterstützung und Entlastung im Alltag Unterstützung und Entlastung im Alltag Frischer Außenblick Frischer Außenblick Verlässliches Engagement Verlässliches Engagement Potentielle Nachwuchskräfte Potentielle Nachwuchskräfte Neue Netzwerke Neue Netzwerke FSJ Chance FSJ FDAG BFD Angebote der gGmbH Zertifizierte Organisationsstruktur Zertifizierte Organisationsstruktur Zuverlässige Ansprechpartner Zuverlässige Ansprechpartner Krisenintenventionsangebote Krisenintenventionsangebote Durchdachtes, passendes Bildungskonzept Durchdachtes, passendes Bildungskonzept Angebote für Anerkennungskultur und persönliche Begleitung Angebote für Anerkennungskultur und persönliche Begleitung Mehr Qualität mit Freiwilligen - Neue Ressourcen und Möglichkeiten

Interessenbekundung FSJ Chance FSJ FDAGBFD Mehr Qualität mit Freiwilligen - Neue Ressourcen und Möglichkeiten Verfahrensablauf Ab sofort bis Interessensbekundung einreichen (u.a. Platzzahl, Programm, Stellenbeschreibung, AnleiterIn benennen) Ab sofort bis Interessensbekundung einreichen (u.a. Platzzahl, Programm, Stellenbeschreibung, AnleiterIn benennen) Rückmeldung durch die Freiwilligendienste erfolgt im Feb/ März per Mail an die Ansprechpersonen in den entsprechenden Einsatzstellen (unbedingt -Adresse angeben!) Rückmeldung durch die Freiwilligendienste erfolgt im Feb/ März per Mail an die Ansprechpersonen in den entsprechenden Einsatzstellen (unbedingt -Adresse angeben!) ggf. Antrittsbesuche ggf. Antrittsbesuche Nachdem den Freiwilligendiensten alle Informationen der EST bekannt sind erfolgt die Vermittlung (gern auch in Zusammenarbeit mit den EST) Nachdem den Freiwilligendiensten alle Informationen der EST bekannt sind erfolgt die Vermittlung (gern auch in Zusammenarbeit mit den EST) Die Zusage einer Einsatzstelle muss zeitnah und schriftlich den Freiwilligendiensten mitgeteilt werden (Fax/ ), damit die Vertragsvorbereitung erfolgen kann Die Zusage einer Einsatzstelle muss zeitnah und schriftlich den Freiwilligendiensten mitgeteilt werden (Fax/ ), damit die Vertragsvorbereitung erfolgen kann Achtung: nicht alle Plätze können zuverlässig besetzt werden Achtung: nicht alle Plätze können zuverlässig besetzt werden

Mehr Qualität mit Freiwilligen - Neue Ressourcen und Möglichkeiten Freiwillig dabei sein! MotivierteFreiwillige interessante interessanteEinsatzstellenQualifizierteTräger Weitere Angebote - Telefonische Beratung - jährliche Einsatzstellenkonferenz für Entscheidungsträger - AnleiterInnenkonferenzen (Schulung, Anerkennung, Information) - Einrichtungsbesuche