Übersicht Das Berufspraktikum und die Berufsinformationsbörse

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die gymnasiale Oberstufe am THG
Advertisements

Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase
Von der Einführungsphase zur Qualifikationsphase
Qualifikationsphase - Kurswahl
Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe
Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe
CJD Braunschweig 1 Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe CJD Braunschweig Jugenddorf-Christophorusschule Herr Thierig, Koordinator Kursstufe/Qualifikationsstufe/Abitur.
Die Profiloberstufe Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO)
Gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
Information des Gymnasiums am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe vom geändert am
Herzlich Willkommen zur Information des Gymnasiums am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe Geändert am
Herzlich Willkommen zur Information des Gymnasiums am Silberkamp
Informationsveranstaltung für Jg . 9
Informationen zur Einführungsphase
Gymnasium Süd Buxtehude
Fünf Schwerpunkte in der Qualifikationsphase ( Jahrgang)
Gymnasium Meinersen i.E. Gymnasiale Oberstufe (Einführungsphase) Informationsveranstaltung zur Gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Meinersen.
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
Übersicht Das Betriebspraktikum 2011 („Ferienaspekt“) (Beitrag von Herrn Müller) Förderunterricht im Fach Englisch Versetzungs- und Ausgleichsregelung.
Herzlich willkommen zum Informationsabend der Eltern von Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Gymnasium Groß Ilsede Herzlich willkommen Informationen für Eltern sowie Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 9 am 14. Februar 2011.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe
CJD Braunschweig 1 Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe CJD Braunschweig Jugenddorf-Christophorusschule Herr Thierig, Koordinator Kursstufe/Qualifikationsstufe/Abitur.
Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe
Informationen zum beruflichen Gymnasium
E-Phasenjahrgang 2009 Die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe am Carl-von-Ossietzky-Gymnasium E-Phasenjahrgang 2009.
Kurssystem 2010 Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe am
Carl-von-Ossietzky-Gymnasium
Carl-von-Ossietzky-Gymnasium
Ziele der gymnasialen Oberstufe
Informationen über das Fachgymnasium Wirtschaft und das Fachgymnasium Gesundheit und Soziales, Ökotrophologie,
Herzlich willkommen in der RHS
Informationen zur Qualifikationsphase
Änderungsverordnung der APO-GOSt Anpassung der APO-GOSt an die KMK-Vereinbarungen i.d.F. vom
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Die Qualifikationsphase Das Angebot der KGS Sehnde
Willkommen zur Elternversammlung der Jahrgangsstufe 10.
Herzlich willkommen zum Informationsabend für den Jahrgang 12 am Gymnasium Groß Ilsede
Gymnasiale Oberstufe IGS – weiterhin Jahrgänge 11 bis 13
Die Profiloberstufe. Qualifikationsphase (11. und 12. Jg.) Unterricht in Schwerpunktklassen und in klassenübergreifenden Lerngruppen 6 mögliche Prüfungsfächer.
Informationen über die Profiloberstufe für Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klasse Stand: Februar 2008 Karin Hansen Heinrich-Heine-Gymnasium.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Groß Ilsede
1.Jeder Schüler muss 5 Prüfungsfächer wählen. 2.Mit der Wahl seiner Prüfungsfächer bestimmt er auch seinen Schwerpunkt: Naturwissenschaftlich Sprachlich.
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Informationen über die Profiloberstufe
Informationsveranstaltung
Informationsveranstaltung für Jg . 10
Wilhelm-Busch-Gymnasium Stadthagen
Bildungsweg 10F1 10F2 10K1 10K2 10L1 10L2 Gymnasiale Oberstufe
Profiloberstufe Jahrgang 10 und die Profiloberstufe des Gymnasiums Allermöhe Jahrgang 10 und die Profiloberstufe des Gymnasiums Allermöhe Februar 2014.
Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe
Die Qualifikationsphase in Niedersachsen
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Elterninformationsabend zur Kurswahl für die Einführungsphase Gymnasiale Oberstufe.
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
Einführungsphase Qualifikationsphase  Unterricht auf Erhöhtem Niveau Normalem Niveau Seminarfach  Erwerb einer  Gesamtqualifikation.
Fachhochschulreife (schul. Teil) Voraussetzung für den Erwerb der Fachhochschulreife (schulischer Teil) ist, dass die Schülerin oder der Schüler -Unterricht.
Heute: Aufbau der gymnasialen Oberstufe Perspektiven auf Fächer Wahl der Profile und der Prüfungsfächer Weitere Belegungsverpflichtungen Informationen.
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium  Versetzung  Struktur des Fächerangebots  Prüfungsfächer  ‚Wahlmöglichkeiten‘  Fachhochschulreife.
Gymnasium Hankensbüttel Information zur gymnasialen Oberstufe Information in Klassenstufe 9 März 2016.
Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede
Informationen zur Wahl der 9er Klassen für die Einführungsphase der GOS Gemeinsam leben – besser lernen UNESCO-Projektschule international anerkannte ©
Herzlich Willkommen 1. Die Oberstufe am allgemeinbildenden Gymnasium 2.
Lausitzer Sportschule Cottbus. Auf dem Weg zum Abitur.
Ganztagsgymnasium Herschelschule Informationsveranstaltungzur gymnasialen Oberstufe gymnasialen Oberstufe 2008 Joachim Keßler 2008 Joachim Keßler.
1. Anmeldung Jg11 (Klassenbildung) 2. Abschlüsse am Ende der Sekundarstufe I 3. Aufbau der gymnasialen Oberstufe 4. Stundentafel in der Einführungsphase.
Der Weg zum Abitur Ziele der heutigen Informationsveranstaltung
 Präsentation transkript:

Herzlich willkommen zum Informationsabend für den Jahrgang 10 am Gymnasium Groß Ilsede 22.09.2011

Übersicht Das Berufspraktikum und die Berufsinformationsbörse Bedeutung der Naturwissenschaften in der Kursstufe Erste Informationen zur Kurstufe und den Wahlmöglichkeiten Zeitlicher Ausblick

Zur Mitarbeit im Unterricht (mündliche und andere fachspezifische Leistungen) zählen z.B.: sachbezogene und kooperative Teilnahme am Unterrichtsgespräch, Erheben relevanter Daten (z. B. Informationen sichten, gliedern und bewerten, in unterschiedlichen Quellen recherchieren, Interviews und Meinungsumfragen durchführen), Planen, Durchführen und Auswerten von Experimenten, Ergebnisse von Partner- oder Gruppenarbeiten und deren Darstellung, Unterrichtsdokumentationen (z. B. Protokolle, Arbeitsmappen, Materialdossiers, Portfolios), Präsentationen, auch mediengestützt (z.B. Referate, Vorstellung eines Thesenpapiers, Erläuterung eines Schaubildes, Darstellung von Arbeitsergebnissen),

Zur Mitarbeit im Unterricht (mündliche und andere fachspezifische Leistungen) zählen z.B.: verantwortungsvolle Zusammenarbeit im Team (z.B. planen, strukturieren, reflektieren, präsentieren), Umgang mit Medien und anderen fachspezifischen Hilfsmitteln, Anwenden und Ausführen fachspezifischer Methoden und Arbeitsweisen, Anfertigen von schriftlichen Ausarbeitungen, mündliche Überprüfungen und kurze schriftliche Lernkontrollen, häusliche Vor- und Nachbereitung, freie Leistungsvergleiche (z. B. Teilnahme an Schülerwettbewerben).

Die Qualifikationsphase und ihre Profile/Schwerpunkte In der Qualifikationsphase entscheidet sich die Schülerin oder der Schüler im Rahmen des Angebots der Schule für den sprachlichen Schwerpunkt mit einer fortgeführten Fremdsprache und einer weiteren Fremdsprache oder einer fortgeführten Fremdsprache und Deutsch, In jedem Fall sind hier aber 2 Fremdsprachen Pflicht. 2. den musisch-künstlerischen Schwerpunkt mit (Musik oder Kunst) und (Deutsch oder Mathematik), 3. den gesellschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt mit Geschichte und Politik-Wirtschaft 4. den naturwissenschaftlichen Schwerpunkt mit zwei Naturwissenschaften oder einer Naturwissenschaft und Mathematik. In jedem Fall sind hier aber 2 Naturwissenschaften Pflicht. 6

Belegungsverpflichtungen Unabhängig vom Profil / Schwerpunkt: 4 Schulhalbjahre und 4 Stunden je Woche: Deutsch, eine Fremdsprache, Mathematik, eine Naturwissenschaft In jedem Fall aber auch alle fünf Prüfungsfächer 4 Schulhalbjahre und 2 Stunden je Woche: Religion oder Werte und Normen, Seminarfach und Sport 2 Schulhalbjahre und 2 Stunden je Woche: Geschichte, Politik-Wirtschaft, Kunst oder Musik oder Darstellendes Spiel

Noch Belegungsverpflichtungen Zusätzlich und abhängig vom Profil/Schwerpunkt: Sprachlicher Schwerpunkt eine weitere Fremdsprache (vier Schulhalbjahre) Musisch-künstlerischer Schwerpunkt Musik oder Kunst oder Darstellendes Spiel (zwei Schulhalbjahre und zwei Stunden je Woche) Gesellschaftswissenschaftlicher Schwerpunkt eine weitere Fremdsprache oder eine weitere Naturwissenschaft (zwei Schulhalbjahre) Naturwissenschaftlicher Schwerpunkt eine weitere Naturwissenschaft (vier Schulhalbjahre)

Kursformen Unterschieden wird Unterricht auf erhöhtem Anforderungsniveau (4-stündig) grundlegendem Niveau (4-stündig) grundlegendem Niveau (2-stündig) Das Fach Geschichte gibt es beispielsweise in allen drei Formen. Dagegen sind die Fächer Deutsch, Fremdsprachen, Naturwissenschaften und Mathematik sowie alle Prüfungsfächer grundsätzlich 4-stündig.

Die Prüfungsfächer Für die Abiturprüfung sind fünf Prüfungsfächer als erstes, zweites, drittes, viertes und fünftes Prüfungsfach zu wählen. Im ersten bis vierten Prüfungsfach wird eine schriftliche, im fünften Prüfungsfach eine mündliche Abiturprüfung abgelegt. Es können nur Fächer gewählt werden, die vierstündig unterrichtet werden. 10

Bewertung ab Jahrgang 11 15 14 13 12 11 10 09 08 07 06 05 04 03 02 01 00 1 2 3 4 5 6 Bei der Semesterbewertung gilt ein Kurs mit 00, 01, 02, 03 und 04 Punkten als „Unterkurs“. Für die Anzahl der Unterkurse gibt es aber Höchstgrenzen. Im Falle von 00 Punkten werden in der Regel Belegungsauflagen nicht erfüllt, und damit ist die Zulassung zum Abitur ausgeschlossen.

Zeitlicher Ausblick Detaillierte Information zu den Profilwahlen nach den Herbstferien. Durchführung der Wahlen Anfang Dezember 2011 Auswertung und Information Januar/Februar 2012

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Hinweis: Im Anschluss hieran finden die Klassenelternversammlungen statt.