nicht nur zur Qualitätssicherung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Medizinische Dokumentation
Advertisements

Eth.Fallbesprechung im KMN
Die Versorgung bei psychischen Erkrankungen aus Sicht der Ersatzkassen
Das Hospiz Veronika Hospiz Veronika ▶ in Eningen u. A. Wengenstr. 25
1 Dr.med. Dipl.oec. Simon Hölzer Med. Dokumentation in der Schweiz im Umfeld von neuen Vergütungsstrukturen und gesetzlichen Auflagen Rolle von H+ Die.
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Es folgen die Maßnahmen.
Tag der Allgemeinmedizin Versorgungssituation Allgemeinmedizin in Berlin und aktueller Stand des IPAM-Programms.
Der Spendenmarkt in Deutschland
SAPV – Ärztlich verordnet und gemeinsam gestaltet
Probleme in der Versorgung
Projekt „Älter werden in der Pflege“
Integrierte Versorgung im Kontext Gemeindepsychiatrischer Verbünde
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Hygienemanagement Erstellen eines Hygienemanagements erforderlich
Ergebnisse der HOPE-Erfassung
H- Ospiz- und Palliativ-Erfassung HOPE
Qualitätssicherung in der Palliativversorgung
H- Ospiz- und Palliativ-Erfassung HOPE
HOPE – Standarddokumentation in der Palliativmedizin und Hospizarbeit was kann sie bewirken ? 1999 – 2006 = Patienten.
Lindena, CLARA Klinische Forschung, 2008Teilnehmertreffen Ergebnisse Basisbogen Von 149 Einrichtungen: 67 Palliativstationen 8 Onkologischen.
Gewinn für Patienten durch einen ganzheit-lichen Ansatz bei der Versorgungsgestaltung Berlin, den 07. November 2012 Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher | Vorsitzender.
Ein Stück des Weges gemeinsam gehen
Kinderaugen sollen leuchten. Nicht weinen.. Gewalt ist gegenwärtig. Gewalt ist überall. Sie kann jeden treffen und betreffen. Erwachsene. Jugendliche.
KEDOQ-Schmerz: Theorie und Praxis
Vorgriffsstundenrückgabe
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
DART Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie
© Deutsches Jugendrotkreuz Deutsches Jugendrotkreuz - Carstennstraße Berlin Telefon:(030) Telefax:(030) Konzept.
Eine Einführung in die CD-ROM
DMP Brustkrebs aus Sicht der Krankenkassen
Prof. Dr. Gian Domenico Borasio Lehrstuhl für Palliativmedizin
Projektgruppe Vernetzte Arztbriefschreibung
Linzer Forum 2011 Gesundheit & Gesellschaftspolitik
Lebensqualität von Lymphödem – Patienten
Therapieentscheidungen am Lebensende
Seite 1 Ambulante psychiatrische Pflege Ab 1.Juli 2005 bundeseinheitlich geregelt.
„Schmerzfreies Krankenhaus“
Qualitätsberichte für Pflegeeinrichtungen Regelungen zur Darstellung und Veröffentlichung allgemeinverständlicher Qualitätsberichte nach § 115 SGB XI.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Quelle: „Wege aus dem Labyrinth der Demenz“
Grundlagen des Praxismanagements Die QM- Richtlinie in der Praxis
24 Stundenpflege in der häuslichen Umgebung High Tech Home Care
Diabetes mit seinen Co-Morbiditäten Satellitensymposium Berlin-Chemie AG 6. Hamburger Symposium zur Integrierten Versorgung Hamburg, 05. November.
Belegärztliche Versorgung
Einheitlicher Medikationsplan
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Pflegerische Aspekte der Diabetestherapie
Modellprojekt.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Stipendium Warum nicht?. Worum geht es überhaupt? Was? Wer? Welche? Wie? Wann?
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Behandlungsergebnisse
Ich pflege also bin ich… Praxiseinblick in die Situation pflegender Angehöriger DGKP Jürgen Bigler Ich bin daheim! Pflege- und Betreuungsnetzwerk.
Alois Glück, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken
Evelyn Möhlenkamp Pflegedirektorin
Baustein für eine bessere Sprachentwicklung
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
4. Mitgliederversammlung Mittwoch,
Wann ist ein Mensch kompetent?
Pflegeplanung Nutzen der Pflegeplanung für PP ? Ungewissheit des PP über - den Ablauf der Pflege und - individuelle Bedürfnisse des Patienten führt.
|| Göhren-Lebbin | Seite 1  Integrierte Versorgung Exkurs: Was sind Innovationen? Innovationen sind nicht einfach neu, sondern wirksamer.
Der Palliativbeauftragte
Die neue Primärversorgung Herausforderungen betreffend Qualifikation, Demografie und Ökonomie Mag. Patrizia Theurer Bundesministerium für Gesundheit Graz,
KEDOQ-Schmerz auf dem Schmerzkongress Mannheim 16. Oktober 2015
:17 1  von 61 MedienInformatik Datentechnik  Übungen „Medienkompetenz“
Was sind Verbesserungs-Workshops?
Klaus M. Peters Orthopädie und Osteologie, Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik, Nümbrecht Klinisches Schwerpunktzentrum DVO Abschlussveranstaltung, ,
 Präsentation transkript:

nicht nur zur Qualitätssicherung Dokumentation – nicht nur zur Qualitätssicherung Gabriele Lindena CLARA Klinische Analyse, Forschung und Anwendung Kleinmachnow – Berlin

Dokumentation Soll unterstützen…. Standarddokumentation – Erfahrungen mit HOPE seit 1999 Struktur und Organisation erleichtern Verschiedene Zwecke (Adressaten) erfüllen Kann nicht…. Organisation planen Absprachen treffen dokumentieren

Wer benötigt welche Informationen…wofür?   Versorgen Auswerten Abrechnen Patient Versorgungssituation x Ansprechpartner Krankheitssituation Symptome, Probleme Wünsche (x) Versorgung Wer hat verordnet Wer ist einbezogen Wer koordiniert Was genau geplant (x Umfang) Wer macht was wann Ergebnis Ziele Versorgungsdauer <<< HOPE >>> Bitte keine Doppeltdokumentation

Inhalte der Dokumentation Sinn und Ziele Gesichtspunkte: Ambulant – stationär Berufsgruppen eigene (?) Inhalte und Kommunikation Städtisch – ländlich Beginn, Verlauf, Abschluss Akzeptanz, Handhabbarkeit Kompromisse

Versorgung Todkranker hat regional noch immer Lücken Ärztezeitung vom 28.8.2012 Derzeit 131 SAPV-Verträge? Eigentlich sind es 159 kassenarten-übergreifende Verträge für Erwachsene

SAPV-“Leistungsfälle“ (Bericht des GBA an das BMG über die Umsetzung der SAPV-Richtlinie 1.1.-30.9.2009, Antworten von 79/128 Krankenkassen) (Bericht an das BMG über die Umsetzung der SAPV-Richtlinie 1.1.-31.12.2010, Antworten von 80/156 Krankenkassen)

Palliativversorgung 2004: Standarddatensatz der DGP (HOPE Basisbogen) 2009: Kerndatensatz von DGP und DHPV Patientenbezogene Daten Welche Patienten? Welche Versorgung? Welches Ergebnis? Abrechnung… Auf die Bundesebene Aus der Einrichtung Zurück in die Einrichtung

Patienten: ECOG Funktionsstatus (%) 12 geförderte Krebshilfeprojekte mit 3.239 Patientendokumentationen

Patienten: ECOG Funktionsstatus (%) 12 geförderte Krebshilfeprojekte mit 3.239 Patientendokumentationen

Prozess: SAPV Versorgungsintensität (%) 12 geförderte Krebshilfeprojekte mit 3.239 Patientendokumentationen

Prozess: SAPV Versorgungsintensität (%) 12 geförderte Krebshilfeprojekte mit 3.239 Patientendokumentationen

Prozess/Ergebnis: Versorgungsdauer (%) 12 geförderte Krebshilfeprojekte mit 3.239 Patientendokumentationen

Prozess/Ergebnis: Sterbeort (%) 12 geförderte Krebshilfeprojekte mit 3 Prozess/Ergebnis: Sterbeort (%) 12 geförderte Krebshilfeprojekte mit 3.239 Patientendokumentationen

Prozess/Ergebnis: Sterbeort (%) 12 geförderte Krebshilfeprojekte mit 3 Prozess/Ergebnis: Sterbeort (%) 12 geförderte Krebshilfeprojekte mit 3.239 Patientendokumentationen

aus HOPE 2011: 2.075 Patienten mit Basisbogen Beispiel Sterbeort Zuhause bei ambulant versorgten Patienten Patientengruppe ambulante Patienten mit SAPV mit bekanntem Sterbeort   Ziel 95% möglichst nach Wunsch und Versorgungssituation zu Hause bleiben Qualitätsbereich Ergebnis Begründung Patienten sollen gut versorgt und nach ihrem Wünschen zu Hause versorgt werden Quelle Raijmakers / Peruselli 1997 (Pasman) Bewertung?? Wunsch und Versorgungsqualität als Faktoren nur begrenzt zu beeinflussen unbekannter Faktor, wenn Sterbeort nach Klinikaufnahme nicht bekannt Daten zum Sterbeort in ambulanten Teams und n=222/595 zu Hause verstorbene Patienten Ziele B_sterbeort Häufigkeit Prozent Keine Angabe 217 36,5 zuhause 222 37,3 Heim 50 8,4 Hospiz 42 7,1 Palliativstation 49 8,2 Krankenhaus 11 1,8 nicht bekannt 4 0,7 Gesamt 595 100

Dokumentation der SAPV?? Weiterentwicklung… Ziele… Verträge 119 (2010), 131? 2012 159 kassenartenübergreifende V. für Erw. (1208 GKV) 226 BSNR-Nr. für Ärzte (1208 KBV) 19.520 Erst-VO 12.114 Folge-VO 2010 (KBV) 45,6 Mio € ausgegeben 330 Teams Keine Info über Qualifikation von Pflegekräften, ggf. regional* 82.000 geschätzter Bedarf … – 250.000.000 € Budget

Alle Patienten 2010: 19.620

je Patient 2010: 56.18 Mio € / 19.620 = 2.836,40 €

Stationäre Palliativversorgung Standardisiertes palliativmedizinisches Basisassessment (PBA) 1-774 – allein - mindestens fünf Bereiche der Palliativversorgung (z.B. Schmerzanamnese, Symptomintensität, Lebensqualität, Mobilität, Selbsthilfefähigkeit, Stimmung, Ernährung, soziale Situation, psychosoziale Belastetheit, Alltagskompetenz) mit standardisierten Messverfahren untersucht und dokumentiert Patienten werden verschiedenen DRGs zugeordnet, daher Verschlüsselung der Palliativversorgung als Komplexbehandlung mit Zusatzentgelt palliativmedizinische Komplexbehandlung 8-982 8-982.0 (bis 6 Tage) 8-982.1-3 (ab 7,14,21 Tage) spezialisierte stationäre palliativmedizinische Komplexbehandlung 8-98e seit 2012 8-98e.0 (bis 6 Tage) 8-98e.1-3 (ab 7,14,21 Tage) Immer noch möglich: Antrag auf Ausnahmeregelung

Stationäre Palliativversorgung in D 2010 Versorgungsdauer Komplexziffer Patienten < 7 Tage 8-982.0 2.919 7-13 Tage 8-982.1 5.128 14-20 Tage 8-982.2 587 > 20 Tage 8-982.3 8 Datenquelle: www.g-drg.de InEK-Browser nach §21

Tägliche multiprofessionelle Fallbesprechung mit Dokumentation 8-98e Spezialisierte stationäre palliativmedizinische Komplexbehandlung – Dokumentation seit OPS Version 2012 Tägliche multiprofessionelle Fallbesprechung mit Dokumentation Wöchentliche multidisziplinäre Teambesprechung mit wochenbezogener Dokumentation bisheriger Behandlungsergebnisse und weiterer Behandlungsziele Erstellung und Dokumentation eines individuellen Behandlungsplans bei Aufnahme Begleitung des Patienten durch einen fallbezogenen Koordinator Wer kann die Rolle des "fallbezogenen Koordinators" zur Begleitung des Patienten für den Kode 8-98e übernehmen? (FAQ Nr. 8029) Ein verantwortliches Teammitglied ist für die "Gesamtbelange" des Patienten zu benennen, fungiert als Ansprechpartner für Patient und Angehörige in der Planung der weiterführenden Versorgungsangebote und koordiniert ggfs. die Überleitung in weiterbetreuende Einrichtungen. Prinzipiell ist diese Funktion von jedem Teammitglied fallbezogen wahrnehmbar.  Die Dokumentation erfolgt im Einzelfall z.B. durch Benennung in der Patientenakte bzw. strukturell durch Benennung eines Case-Managers.

Stationär: Therapiezeiten (Teambesprechung)

Beispiel höchstens leichte Schmerzen am Ende der Versorgung Patientengruppe Patienten (zu jedem Zeitpunkt) am Ende der Versorgung Ziel möglichst viele Patienetn mit keinen bis leichten Schmerzen >75% (Rajmakers), möglichst wenige Patienten <5% mit mittleren bis starken Schmerzen (HOPE) Qualitätsbereich Prozess, Ergebnis Begründung Schmerzen sind gut zu lindern und können mit Opiaten Stufe 3 WHO adäquat therapiert werden Quelle Rajmakers 2012, HOPE Ziele gleich? Daten zur höchstens leichten Schmerzintensität am Ende (!!2. Basisbogen) BL_Schmerzen Palliativstation and Station Hospiz Amb Team Konsil Gesamt kein-leicht 97,5% kA 46,2% 69,1% 87,0% 91,6% Abbildung: Anteil Patienten mit höchstens leichter Schmerzintensität am Ende (!!2. Basisbogen) n=706

Prozess/Ergebnis: Zufriedenheit des Teams (%) 12 geförderte Krebshilfeprojekte mit 3.239 Patientendokumentationen…

Gemeinsamer Kerndatensatz ambulant- stationär von allen Berufsgruppen Verlaufsdokumentation Abschluss -SAPV-Modul -weitere Module..

Dokumentation mit Qualitätssicherung verbinden Dokumentation für individuelle Patientenversorgung nutzen Doppeltdokumentation vermeiden Entscheidende Inhalte dokumentieren Praxisnah und übersichtlich entsprechend den Abläufen dokumentieren Qualitätszyklus schließen Zeitnaher Vergleich und Rückmeldung Graphik aus: Böhmer AB et al. Schmerz (2012) 26:425-34

DGP http://www.dgpalliativmedizin.de/dgp-dokumentationshilfen.html Informationen DGP http://www.dgpalliativmedizin.de/dgp-dokumentationshilfen.html Teambesprechung Therapiezeiten Palliativmedizinisches Basisassessment aus Kerndatensatz Selbsterfassungsinstrument Genogramm Ergänzung um weitere Instrumente... Nationales Hospiz- und Palliativregister www.hospiz-palliativ-register.de 13 Jahre HOPE www.hope-clara.de Basisbogen