2.1.1.1. Elastische Streuung Thomsonstreuung Rayleighstreuung Miestreuung Teilchen d << Teilchen d ~ Komplizierte Abhängigkeit von der Größe Himmelsblau.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Exp4b(Festkörperphysik) M. Lang
Advertisements

Inhalt Anregung kohärenter Streuung: Anregung inkohärenter Streuung
KINEMATIK 1. Zweikörper-Kinematik von Massenpunkten, nicht relativistisch Kernreaktionen: A(a,b)B oder a + A → b + B Teilchen a trifft Teilchen A und.
Wechselwirkung Elektron – Festkörper
Talking about where people are from
Kernstruktur des Atoms
Licht sind kleine Teilchen
1924: De Broglie Wellenlänge eines Teilchens:  = h/p = h/ 2m0Ekin
Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung
7.1 Erzeugung von Elektronen
Vorlesung 9: Roter Faden:
Vorlesung 9: Roter Faden: Franck-Hertz Versuch
Vorlesung 9: Roter Faden: 1. Neutrino Oszillationen-> Neutrino Massen 2. Neutrino Hintergrundstrahlung -> DM? Universum besteht aus: Hintergrundstrahlung:
Stellare Reaktionsraten
Wasserstoffatom V18 Termschema Theorie B - Quantenmechanik
2.2. Das Mol, die Avogadro Konstante
Echter Doppelspalt schwierig:
Physical Review Letters:
Einführung 1.1. Quantenmechanik – versus klassische Theorien
Umweltbedingte Dekohärenz
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 25. April 2006
Materiewellen De Broglie`s Symmetriebetrachtung: Welle - Teilchen
Coulomb Anregung von Kernen 1
Streuung von Elektronen bei hohen Energien
Perspektiven Elektromagnetische Sonden
Wechselwirkung von Strahlung mit Materie
Licht sind kleine Teilchen
„Elastische Streuung Himmelsblau Rayleighstreuung Teilchen d
Quantenkryptographie Lichtgitter
Letzte Stunde: Photoelektrischer Effekt Verlauf des Wirkungsquerschnittes als Funktion der Photonenergie 6 * cm 2 Fläche Wasserstoffatom 8 * 10.
Inhalt 1.Atome als Quantenmechnische Teilchen 1.Wiederholung Interferenz und Doppelspalt, Paradoxien, 2.Quantenradierer, Delayed Choice 3.Doppelspaltversuche.
- Die Elementarteilchen
Röntgenstrahlung zur Durchleuchtung und zur Strukturanalyse
a) weitreichende Implikationen für unser Weltbild
Spektrale Strahldichte L(, , ) in W m-2 sr-1 mm-1
Vorlesung 18: Roter Faden: Röntgenstrahlung
VL 8 VL8. Das Wasserstoffatom in der klass. Mechanik
VL 8 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
Manfred Hanke / Prof. Schäfer, Institut für theoretische Kern- und Teilchenphysik Compton-scattering of the cosmic background radiation off a ultrarelativsitic.
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Inhalt Es gibt vier Arten der Wechselwirkung:
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen
Messung ionisierender Strahlung
Der Frank Hertz Versuch und Röntgen-Emission
Messung ionisierender Strahlung
Messung ionisierender Strahlung
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen
Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen
Strahlendosis Erinnerung an die Wechselwirkung der Strahlung mit Materie Messgrößen Gesetzliche Grenzwerte.
1. Physik der Elementarteilchen.
i) Projektil in Ladungsverteilung des Kerns eindringt
Experimente mit reellen Photonen
An Austrian Text Book For students age 17 – 18 years.
Eine kleine Einführung für Studierende der Psychologie
fest-flüssig-gasförmig
Sonne und Strahlung.
Wechselwirkungen von Strahlung mit Materie
Bragg Bedingung für konstruktive Interferenz:
A(x,t) = A0 cos(kx - t) Wellenfunktion: Materie: E= h = ħ 
Licht sind kleine Teilchen
Untersuchung von Sternenlicht
Wortschatz. Wie kommst du zur Schule? How do you get to school?
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler.
Wechselwirkungen zwischen Röntgenstrahlung und Materie. Detektoren. Röntgendiffraktion Medizinische Biophysik 10.
Konstruktion des Bildes
Molekulare Photoionisation: Höhere Drehimpulse
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Der Atomkern Alphazerfall Die Massen der Atome und ihrer Kerne
Teilchen-Streuung und -Reaktionen, 22 Seiten. 8
上课啦 小站三小 刘宝霞.
 Präsentation transkript:

Elastische Streuung Thomsonstreuung Rayleighstreuung Miestreuung Teilchen d << Teilchen d ~ Komplizierte Abhängigkeit von der Größe Himmelsblau d = Teilchendurchmesser m = Brechungsindex (Radarstreuung an Regentropfen) Steuung an Quasifreiem Elektron -> Compton Teilchen d / Geometrische Optik

Geometrischer Querschnitt Interferenzen: Wellenlänge vergleichbar mit Streukörper

Messgrössen Photoabsorbtion: Absorbtion Ionenezeugung Elektronenenergie Elektronenwinkel

Absorptionsspektren a)Absorbtionsspektren Wasserstoff Absorbtionsspektrum Wasserstoff Gas

Messung der Absorbtion

Messgrössen Photoabsorbtion: Absorbtion Ionenezeugung Elektronenergie Elektronenwinkel

C 2 Unterschied

Wirkungsquerschnitt Wie wahrscheinlich ist Photoionisation???? -> Erinnerung: Konzept des Wirkungsquerschnittes

Was ist ein Wirkungsquerschnitt (totaler Querschnitt) Wirkungsquerschnitt: = (A+B) 2 Bei Teilchen kein Kontakt sondern Reichweite der Kraft und Wahrscheinlichkeit! (Bsp TORWART: a) Reichweite, b)Wahrscheinlichkeit) Gesucht! N reaktion = N projektil F target Flächendichte (Teilchen/cm 2 ) des Targets N projekti l

Was ist ein Wirkungsquerschnitt (totaler Querschnitt) Wirkungsquerschnitt: = (A+B) 2 Bei Teilchen kein Kontakt sondern Reichweite der Kraft und Wahrscheinlichkeit! (Bsp TORWART: a) Reichweite, b)Wahrscheinlichkeit) Gesucht! N reaktion = N projektil F target Flächendichte (Teilchen/cm 2 ) des Targets N projekti l Was ist die Größe des Photons?

Beispiel

Wie setzt der Ionisationssquerschnitt ein?? Photonenenergie Wirkungsquerschnitt Ionisationsenergie Absorption – keine Ionen! ?

h > E bind E e =h –E bind Photoionisations wirkungs querschnitt Photonenenergie 13.6 eV Wieso ist es schwieriger mit höher energetischen Photonen zu ionisieren??

Photoelectric effect: energy and momentum conservation example: h =99eV E e = h - E binding =75eV k e = kg m/sec k photon = h / c = kg m/sec nonrelativistic: photon momentum small ion or solid compensates electron momentum! (E ion =E e *m e /m ion ) h e-e- Photon cannot couple to a free electron, second particle needed!

Where do the momenta come from?? photon: No! acceleration: No! h e-e-

Proof: 1) high energy cross section 2) absorption edges

13.6 eV H He 6 * cm 2 Fläche Wasserstoffatom 8 * cm 2 Abfall mit 1/E 3.5

Neon L-Schale (n=2) Neon K-Schale (n=1) Ort

Gewebe: Wasser Knochen: Höheres Z -> Absorbiert besser Transmission durch 1cm Wasser