INTEGRATION ist ein MENSCHENRECHT.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Advertisements

Unterrichten in/mit der Schulbibliothek Aktualisiert Mag. Harald Gordon BG/BRG Knittelfeld, mediencenter345, November 2010.
Bildungsplan - neu Informationstechnische Grundbildung ITG
Interkulturelle Orientierung und Öffnung
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Thesen zu ganzheitlichem, handlungsorientiertem Unterricht im Lernfeld
Pädagogische Mündigkeit
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Systemische Sicht von Lern- und Entwicklungs-schwierigkeiten
Das Fach Schulpädagogik
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
Heterogenität ein aktuelles Thema!?
Praktisches Lernen Tamara Tull Christine Neuhöfer.
Reform der Notengebung
Kommentar zum Vorschulkonzept Kaleidoscoop
Informationstechnologie
ProExcellence - Module
So, ein paar Fragen.. Wo sind mehr Bälle? Wo sind mehr Steine?
Unterrichtsentwicklung, Schulentwicklung, Vernetzung Einführung in die Grundlagen der voXmi-Arbeit Graz, am im Rahmen der voXmi- Bundestagung.
Diese Präsentation ist eine Einführung in die Sprachniveaus des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen, und soll Sie auf Ihrem Weg zum.
professioneller Akteur
Arbeit im Fachseminar Teilnehmerorientiert: Curriculumorientiert:
integrativen AWO - Kita
Der Spracherwerb des Kindes
Didaktische Modelle Empirisch Analytische Positionen Konstruktivismus
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
Fachschaft Psychologie Mitwirken.Mitsprechen.Mitentscheiden. FUN. Fragen sind erwünscht | Fachbereich 03 | Institut für Psychologie | Fachschaft.
Bulgarische Lehrwerke im europäischen Kontext Lehrwerke für den DaF-Unterricht für junge Lerner.
... Unternehmens- leitung
Masterstudium Informatikdidaktik
Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Dr. Elfriede Schmidinger
Theorie und Praxis der kirchlichen Erwachsenenbildung WS 2009/10 Wolfgang Weirer.
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
Workshop „Interkulturelles Lernen & Kulturschule“
Lehrerfortbildung „Interkulturelles Lernen“
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Modul 5: Vom Leitbild zum Bildungsplan
Driften Spiel des Lebens. Anzahl der Ziehung en Absolute Häufigk eit blau Absolute Häufigk eit rot Relative Häufigk eit blau Relative Häufigk eit rot.
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
ICT in der Berufsbildung. ICT – Quo vadis? Status quo Erweiterte Medienkompetenz der Lernenden und Lehrpersonen Technische Rahmenbedingungen Organisationale.
Beitrag zur Arbeit im SINUS Schulset NaWi/Südhessen (SSA BOW)
Brüche-Quartett Klasse 6-8 Spieler 4-6. Brüche-Quartett A1 Brüche-Quartett A2 Brüche-Quartett A3 Brüche-Quartett A4 Brüche-Quartett B1 Brüche-Quartett.
Das Stufenprofil der Hauptstufe II A und B
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
Ausbildung in der Lehrlingsakademie Schwarzmüller
Philosophie BA-KiJu Überblick über den Studienverlauf Philosophisches Seminar.
Die 3. Fremdsprache im sprachlichen Gymnasium
Für die Lehrkräfte: Fortbildungskonzept
Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung ZfsL Kleve – NRW
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
Projektbüro für förder- und kompetenzorientierten Unterricht
Ausbildung zur Fachberaterin Prothetik Akademie Seminar 1 Patienten-Motivation Grundlagen Planung und Organisation Typen-Psychologie die Insights-Analyse.
Didaktik der Algebra (2) Zur Begründung des Algebraunterrichts Warum unterrichten wir Algebra?
Schwerpunktfach Strategisches Management
Gruppen- und Teamarbeit
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Neuer Fortbildungserlass
Unterricht vorbereiten und durchführen
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik Dr. Matthias Erhardt Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution.
ADL Ein wichtiger Schritt in der Schulentwicklung.
Kooperatives Lernen.
Versuch einer Begriffsbestimmung Wallrabenstein (1994): „Sammelbegriff für unterschiedliche Reformansätze in vielfältigen Formen inhaltlicher, methodischer.
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
Guten Morgen! 3. BLA G7 St. Johann Mittwoch, 7. Oktober 2015.
 Präsentation transkript:

INTEGRATION ist ein MENSCHENRECHT

Aufbau des Curriculums Das Curriculum ermöglicht den Studierenden ein individuelles, aktives und reflexives Lernen.

Die 4 Bausteine PRINCIPLES A A1, A2, ... An B B1, B2, ... Bn C (zur Festlegung der grundlegenden Standards einer integrativen Schule, Maßstab zur Evaluation des Curriculums) O R I E N T A E V A L U T I O N je einem Basismodul A B C D E 5 THEMATISCHE BLÖCKE mit und 2 – 6 optionalen Modulen A1, A2, ... An B1, B2, ... Bn C1, C2, ... Cn D1, D2, ... Dn E1, E2, ... En

Basis einer (integrativen) Allgemeinen Pädagogik Module Basis einer (integrativen) Allgemeinen Pädagogik Menschliche Existenz u. soziale Einbindung Von der Aussonderung zur Integration: Ein Überblick Eine “neue Schule” für eine “neue Kultur” Grundlagen menschlicher Entwicklung u. menschlichen Lernens Analyse der Entwicklungs- u. Lernbe-dingungen des Menschen Der Zusammenhang von Wahrnehmen, Denken, Kommunizieren u. Handeln Begleitung individuellen Lernens Methoden der Lernprozess-analyse Assistenz für ein autonomes und selbstbestimmtes Leben Realisierung (integrativer) Allgemeiner Pädagogik Modelle unterstützten Lernens Schaffung eines Klimas freier Entfaltung Planung und Organisation von (integrativem) Unterricht Reformpädagogik Gestaltung von Lern- u. Handlungsfeldern Fragen der Beurteilung Zusammenar-beit innerhalb und außerhalb der Schule Rolle u. Selbstkonzept der PädagogInnen Kooperation und Kommunikation Kooperation und Teamteaching Gestaltung und Öffnung der Schule Gesell-schaftliche Perspektiven Allgemeine Einstellungen zur Integration Gesetzliche Grundlagen Fragen der Evaluation (integrativer) Allgemeiner Pädagogik (Integrative) Schulentwicklung

Aufbau der Module C5 Title: Gestaltung von Lern- u. Handlungsfeldern Module-number: C5 Title: Gestaltung von Lern- u. Handlungsfeldern Co-ordinator: Bintinger, Wilhelm Module-number: Title: Coor-dinator A brief description of the entire module (aims and objectives, contain -10 lines maximum): Structure: Basic-literature: Scope: Relation to the other modules Duration (ECTS-points):

Aufbau der Module A brief description of the entire module (aims and objectives, contain - 10 lines maximum): In diesem Modul werden die Studierenden mit dem Begriff „Lern- und Handlungsfeld“ vertraut gemacht. Sie erfahren, dass die Gestaltung Inklusiver Lern- und Handlungsfelder bedeutet, Bedingungen zu schaffen, Methoden, Medien, verantwortete entwicklungsbegleitende Maßnahmen zur Anwendung kommen zu lassen, mit deren Hilfe sich einerseits die Gruppe und zugleich auch das Individuum in Kooperation miteinander ganzheitlich, selbstbestimmt und selbsttätig entwickeln können. Module-number: Title: Coor-dinator A brief description of the entire module (aims and objectives, contain -10 lines maximum): Structure: Basic-literature: Scope: Relation to the other modules Duration (ECTS-points):

Aufbau der Module Structure: 1. Begriffserklärung - Lern- und Handlungsfeld 2. Die Gestaltung von Lernfeldern im ICH-Bereich 2.1. Begründungszusammenhang (Theorien und Prinzipien) 2.2. Methoden des ICH-Bereichs (exemplarisch) 3. Die Gestaltung von Lernfeldern im WIR-Bereich ... 4.Die Gestaltung von Lernfeldern im SACH-Bereich ... 5. Exemplarische didaktische Entwicklungsreihen Module-number: Title: Coor-dinator A brief description of the entire module (aims and objectives, contain -10 lines maximum): Structure: Basic-literature: Scope: Relation to the other modules Duration (ECTS-points):

Aufbau der Module Basic-literature: Baillet, Dietlinde: Freinet- praktisch. Weinheim 1989. Bruner, Jerome S.: Der Prozess der Erziehung. Schwann 1970. Bruner, Jerome S.: Entwurf einer Unterrichtstheorie. Schwann 1974. Kösek, Edmund: Die Modellierung von Lernwelten. Laub 1993. ... Module-number: Title: Coor-dinator A brief description of the entire module (aims and objectives, contain -10 lines maximum): Structure: Basic-literature: Scope: Relation to the other modules Duration (ECTS-points):

Aufbau der Module Scope: Relation to the other modules: Duration (ECTS-points): Module-number: Title: Coor-dinator A brief description of the entire module (aims and objectives, contain -10 lines maximum): Structure: Basic-literature: Scope: Relation to the other modules Duration (ECTS-points):

Integer Europe Inclusive Education For All http://integer.pa-linz.ac.at