Einführung in die Sportwissenschaft WS 2002/03

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zusammensetzung und Organisation
Advertisements

Einführung in die Wirtschaftspädagogik – Vorlesung im SS 2009
VII. Differentialrechnung
Hard Science – Soft Science
Liebe Schüler In dieser Powerpoint bekommt ihr Schritt für Schritt erklärt, wie man eine ppt erstellen kann. Die Schritte sind zum Teil untereinander austauschbar.
Individuelle und gesellschaftliche Bedeutung des Sports
Thermometer und Temperaturskalen Ein historischer Einblick
Phänomenologie der Liebe
Technologische Rationalität
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
Bewegungswissenschaft
Von den Kegelschnitten zur Himmelsmechanik
Von den Kegelschnitten zur Himmelsmechanik
Renaissance. Menschenbild Humanismus Der Mensch als Individuum Streben nach Glück und Wohlergehen Respekt vor Würde des Menschen Entwicklung und Weiterbildung.
Barbara Wörndl Hochschule Merseburg (FH)
Ringvorlesung Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten Literaturrecherche I – ZBS-OPAC und Sportdatenbanken Andreas Amendt.
Johann Wolfgang Goethe-Universität Institut für Sportwissenschaften Frankfurt am Main Institut für Sportwissenschaften Forschungsprojekt Zur Wirksamkeit.
Das Fernrohr Wie das Fernrohr funktioniert Geschichte des Fernrohrs
Sportdidaktik I Ergänzungen © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
Prof. Dr. Helmut Altenberger & Prof. Dr. Martin Lames
Prof. Dr. Helmut Altenberger & Prof. Dr. Martin Lames
VL Bewegungswissenschaft 1. Begriffe, Betrachtungsweisen
Prof. Dr. Helmut Altenberger & Prof. Dr. Martin Lames
Prof. Dr. Helmut Altenberger & Prof. Dr. Martin Lames
VL Trainingswissenschaft 1
VL Trainingswissenschaft 1
Prof. Dr. Helmut Altenberger & Prof. Dr. Martin Lames
VL Trainingswissenschaft VL Trainingswissenschaft 1. Ursprünge und Selbstverständnis der Trainingswissenschaft.
Sportdidaktik I © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
Einführung in die Sportwissenschaft WS 2007/08 Prof. Dr. Helmut Altenberger & Prof. Dr. Martin Lames.
Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis
Einführung in die Sportwissenschaft WS 2002/03
Einführung in die Sportwissenschaft WS 2007/08
Einführung in die Sportwissenschaft WS 2004/05 Prof. Dr. Helmut Altenberger & Prof. Dr. Martin Lames.
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 1
Einführung in die Sportwissenschaft WS 2008/09
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 8
Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis
VL Bewegungswissenschaft 1. Begriffe, Betrachtungsweisen
Sportwissenschaftliche Forschungsmethoden Altenberger / Lames, SS Einführung.
Einführung in die Sportwissenschaft WS 2002/03 Prof. Dr. Helmut Altenberger & Prof. Dr. Martin Lames.
Einführung in die Sportwissenschaft WS 2003/04 Prof. Dr. Helmut Altenberger & Prof. Dr. Martin Lames.
Neues BMBF-Fachprogramm
Einführung in die Sportwissenschaft Forschungsprojekte Prof. Dr. Helmut Altenberger & Prof. Dr. Martin Lames.
Wer wird Renaissance - Meister?
Geschichte der Astronomie
..Forschung an den Grenzen des Wissens legt die Basis für die Entwicklung von Innovationen. Sie zu fördern, gehört zu den wichtigsten Aufgaben eines modernen.
Institut für Sportwissenschaft Das Studium der Theorie und Praxis der Sportarten.
Begabtenförderungsprojekt
DI MMMag. P. Sebastian Hacker OSB
Hochschul- und Berufsinformationstage
Organisatorisches Leiterin: Mag. Dr. Sabine Alexandra Haring Sprechstunde: Montag: Telefon:
Präsentation von: Bernhard Lamp
Geschichte der Astronomie
Leibnizsches Konvergenzkriterium für alternierende Reihen
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
Wissensbewegungen – Bewegliches Wissen
Der historische Galilei
Worum geht es in der Gelehrtentragödie?
Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger Institut für Sportwissenschaft der Philosophisch–Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg © 2004 Univ.-Prof.
Einführung in die Sportwissenschaft WS 2002/03
Wissenschaftler der Renaissance
Die erste Naturwissenschaft
Wenn wir uns wünschten, nur glücklich zu sein,
Erfindungen in der frühen Neuzeit (ca ) Eine Phase des Fortschritts!?
Physik und Geschichte Ein fachübergreifendes Unterrichtsangebot im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts.
Basisinfos zum sportwissenschaftlichen Nachwuchs ( Nachwuchsförderung in der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft.
Gesundheitssport Vorlesung SGP 1 von Professor Dr
Gesundheitssport Vorlesung SGP 1 von Professor Dr
Grundlagen des Sportrechts (und der Sportpolitik) Vorlesung BAS2 von Professor Dr. Martin Nolte (und Prof. Dr. Jürgen Mittag) im Wintersemester 2017/18.
 Präsentation transkript:

Einführung in die Sportwissenschaft WS 2002/03 Prof. Dr. Helmut Altenberger & Prof. Dr. Martin Lames

Programm Wissenschaft Sportwissenschaft Vorbesprechung Hausaufgabe 2 Definition Wissenschaft Systematik Wissenschaft Historische Entwicklung Sportwissenschaft Interdisziplinarität Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft Wissenschaftseinrichtungen Vorbesprechung Hausaufgabe 2

1.1 Definition und Systematik

Was ist Wissenschaft ?

Definition Wissenschaft Wissenschaft ist dort, wo diejenigen, die als Wissenschaftler angesehen werden, nach allgemein als wissenschaftlich anerkannten Kriterien forschend arbeiten. Quelle: Diemer, A. (1994). Wissenschaft. In H. Seiffert & G. Radnitzky (Hrsg.), Handlexikon zur Wissenschaftstheorie (S. 391-399). München: dtv.

Wissenschaftsbegriffe Kulturbegriff: Wissenschaft als gesellschaftlicher Bereich Anthropologischer Begriff: Wissenschaft als menschliches Phänomen Struktureller Begriff: Wissenschaft als System wissenschaftlicher Aussagen

Wissenschaftssystematik Naturwissenschaften: Aufdecken von Gesetzmäßigkeiten Technikwissenschaften: Beherrschung von Technologien Geisteswissenschaften: (Sinn-)Verstehen von Phänomenen Sozial- oder Verhaltenswissenschaften: Verstehen und Erklären von gesellschaftlichen Phänomenen

1.2 Historisches

Wer bin ich? Wo komme ich her?

Wissenschaftsgeschichte Unterscheidung von Natur- vs. Geisteswissenschaften seit ca. 1850 Vorher: Einheit der Wissenschaften Noch vorher: Alles Theologie Im 20. Jhdt.: Ausdifferenzierung der Verhaltenswissenschaften

Suche nach Proportionen der Schönheit (Leonardo da Vinci, 1452-1519) Renaissance Suche nach Proportionen der Schönheit (Leonardo da Vinci, 1452-1519)

Neuzeit Heliozentrisches Weltbild (,,) Johannes Kepler 1571-1630 Nikolaus Kopernikus 1473-1543 Galileo Galilei 1564-1642 Heliozentrisches Weltbild (,,)

Modell des belasteten Menschen (Alfonso Borelli, 1608-1680) Neuzeit Modell des belasteten Menschen (Alfonso Borelli, 1608-1680)

Neuzeit Infinitesimalrechnung Johann Gottfried Leibniz (1646-1716) Isaac Newton (1643-1727)

... und die Sportwissen- schaft ?

2.1 Sportwissenschaft interdisziplinär

Sportwissenschaft als interdisziplinäre Wissenschaft Sportphilosophie Sportgeschichte Sportsoziologie Sportpädagogik Sportmedizin Biomechanik Trainingswissenschaft Sportinformatik Sportpsychologie Sportmotorik

2.2 Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs)

Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) Vertretung aller Sportwissenschaftler Deutschlands Organisiert in Sektionen (Wiss. Teildisziplinen) und Kommissionen (Themenfelder) Regelmäßige wissenschaftliche Veranstaltungen Förderung des sportwissenschaftlichen Nachwuchses

Trainingswissenschaft dvs Sektionen Kommissionen Sportphilosophie Sportgeschichte Sportpädagogik Sportsoziologie Sportpsychologie* Trainingswissenschaft Sportmotorik Biomechanik Sportinformatik Bibliotheken Frauenforschung Gesundheit Nachwuchs Ausbildung Tennis Fußball Sportspiele Leichtathletik Schwimmen Gerätturnen Wintersport

Forschungseinrichtungen der Sportwissenschaft BISp (Bundesinstitut für Sportwissenschaft) FES (Forschungs- und Entwicklungsstelle Sport) IAT (Institut für Angewandte Trainingswissenschaft)

Sportwissenschaft? Try it!

Hausaufgabe 2 Reflexion: „Erwartungen an die Sportwissenschaft“ Studium, Beruf Persönliche Erwartungen Wohl oder Übel? Wozu und Weshalb? Formalia: Gliederung, Seitenzahl, Kopfzeile, 1,5 zeilig, geheftet oder getackert