Forschungsprojekt Tablet-Klassen Lehrstuhl Didaktik des Englischen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schulreform in Hamburg
Advertisements

Arbeitsgruppe 5 Einsatz Neuer Medien Norbert Berger Anna Bauer Manfred Gschaider Otto Petrovic Friedrich Sporis.
Mediencommunity 2.0 Das Wissensnetzwerk der Druck- und Medienbranche
BlueBox und EduBook - Projekt am TSG
Graphen in Office-Dokumenten
Die Lernplattform von physik multimedial
LiLi und die Lernplattform
Neue Medien im Fachunterricht
Einführung in die Didaktik/ Methodik des Deutschen als Fremdsprache
Die Medienecke im Unterricht der Förderschule
Thomas Bliesenerhttp:// Kleingruppenlernen in tutorengestützten Telekonferenzen KITT
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
Comenius Regio – Projekt „Schulen in Europa entfalten Begabungen“
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung am
Allgemeine Ziele … Vorüberlegung. Das Fortbildungsprogramm „Intel® Lehren – Aufbaukurs Online“ stellt sich vor.
Notebookklassen am Michaeli-Gymnasium München
Bestenförderung an der Bayerischen Realschule
© 2004 eCompetence Didaktik-Arbeitsgruppe Präsentation Didaktische Modelle & Methoden Perspektiven für das Arbeiten mit multimedialen und virtuellen.
Unterrichtsbeobachtung und Bewertung: Kriterien guten Unterrichts
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Lernpotenziale von Kindern und Jugendlichen entdecken und entfalten Projektpartner das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Motiviert Gemeinsam Lernen
Lernstandserhebungen in der Jahrgangsstufe 8 Schuljahr 2012/2013
Die Nachfolge von IMST 2: Der MNI-Fonds für Unterrichts- und Schulentwicklung GDM Jahrestagung Augsburg Ao. Univ. Prof. Dr. Günther Ossimitz.
ENTER: Lehren und Lernen mit neuen Bildungsmedien Dr. Susanne Kraft.
EFI - seniorTrainerIn Neue Aufgaben entdecken …
10-Punkte-Programm Medienkompetenz macht Schule
Lehren und Lernen mit Neuen Medien Andrea Prock, MA (März 2011)
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
Was ist Didaktik?.
„Es ist die wichtigste Kunst des Lehrers, die Freude am Schaffen und am Erkennen zu erwecken.“ Albert Einstein 1931.
Ein ganz besonderes Thema?
Schulen in Europa entfalten Begabungen Ein Comenius-Regio-Projekt Baden-Württemberg / Oberösterreich.
mathe online und Medienvielfalt im Mathematikunterricht
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung voraussichtlich.
E-Learning Aktivitäten in der Lehrerbildung - Mathematik Primarstufe
E-Learning im Schul-Alltag
Wikis als Lernplattformen im Unterricht? 5. eLearning Didaktik Fachtagung – , Wien Mag. Petra Mayrhofer, Bakk.
Rückblick / Ausblick Stand Januar 2013.
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Pilotprojekt TuWaS! – Hamburg Technik und Wissenschaft an Schulen
11/11/2010CERN, M. Benedikt 1 Österreichisches Programm für technische Doktoratsstudenten bei CERN Doz. Dr. Michael Benedikt Accelerators and Beams Department,
Grundschule Klint Fördern und Fordern.
VORTEILE NACHTEILE.
Ein Programm zur Förderung von Lernstrategien
Lehrstuhl für Schulpädagogik
IT-Betreuung im Bezirk Oberwart
Abteilung für Erwachsenen- und Berufsbildung Die Abteilung für Erwachsenen- und Berufsbildung besteht seit September 2002 mit der Berufung von: Univ.-Prof.
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
D-IMST-Projekt im Schuljahr 2009/10 am BG/BRG Knittelfeld Mag. Harald Gordon Konzept
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Die 60 – Minuten - Stunde a n der Realschule Windeck – Herchen geplant ab dem Schuljahr 2009/2010.
Die Realschule stellt sich vor
Entwicklungsziele SmZ Teilprojekt «Lehren und Lernen»
IT an Schulen - Ergebnisse einer Befragung von Lehrern in Deutschland - - November
Tagung Lernen & Raum Trends und Entwicklungen im Bildungsbereich Dr. Peter Höllrigl.
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
9. Juli 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.
mathe online Ein Brückenschlag von der Schule zur weiterführenden Ausbildung Petra Oberhuemer Franz Embacher
IGS Burgdorf Burgdorf, 19.Mai 2015.
Grundschule Mathematik
CURRICULUM FÜR DEN STUDIENBEGLEITENDEN FREMDSPRACHLICHEN DEUTSCHUNTERRICHT AN UNIVERSITÄTEN UND HOCHSCHULEN IN DER REPUBLIK BELARUS.
Vorstellung der Ergebnisse der Projektgruppe „Sprachenschwerpunkt“, Projektteilgruppe Deutsch und Anträge der Fachschaft Deutsch.
Vorteile einer „kleinen Schule“ -kleinere Klassenstärken -überschaubarer Rahmen insgesamt -alle kennen sich an unserer Schule -intensive Elternarbeit.
Förderkonzept Fachspezifische Förderung in Deutsch, Mathematik und Englisch während der Erprobungsstufe.
Universität zu Köln Humanwissenschaftliche Fakultät An der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln wird 2013 das Interdisziplinäre Zentrum.
Univ.- Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken RWTH Aachen Rektoratsbeauftragter Blended Learning und Exploratory Teaching Space (ETS) Blended Learning und der.
 Präsentation transkript:

Forschungsprojekt Tablet-Klassen Lehrstuhl Didaktik des Englischen Projektlaufzeit: 2012-2014 Projektpartner: Lehrstuhl Englisch-Didaktik (Prof. Dr. Engelbert Thaler, Dr. Susanne Heinz) Prof. Dr. Volker Ulm (Mathematik-Didaktik) Prof. Dr. Christiane Fäcke (Französisch-Didaktik) Prof. Dr. Kerstin Mayrberger (Mediendidaktik) Prof. Dr. Susanne Popp (Geschichts-Didaktik) Prof. Dr. Thomas Wilhelm (Physik-Didaktik) Chiemgau-Gymnasium, Traunstein, weitere Schulen Projektkoordination: Dr. Susanne Heinz (Projektleitung) Stephanie Bajor (Wissenschaftliche Mitarbeiterin) Homepage des Forschungsprojektes: http://www.philhist.uni-augsburg.de/lehrstuehle/anglistik/didaktik/forschung/tablet/ Blog des Chiemgau-Gymnasiums: http://ipad-klasse.org/ Förderung: Kompetenzzentrum für Kultur- und Bildungswissenschaften (KKB) weitere Drittmittelförderung (u.a. Sachmittel beantragt)

Aufgaben des Forschungsprojekts: Forschungsfragen: Tablet-Klassen Aufgaben des Forschungsprojekts: Wissenschaftliche Betreuung des Projekts Didaktisch-methodische Unterstützung für den Unterricht in den einzelnen Fächern Beratung und Unterstützung bei der Planung der Tablet-Klassen Beratung bei der Implementierung Beitrag zur reformorientierten Lehrerausbildung und –bildung Förderung der innerschulischen Kooperation in verschiedensten Fächern Auswertung des Modellversuchs: Worin besteht das didaktisch-methodische Potential von Tablet-Klassen für die Verbesserung der Qualität des Lehrens und Lernens?   Forschungsfragen: Wo liegt der didaktische Mehrwert durch Mobile Assisted Language Learning (MALL) für den kompetenzorientierten und kommunikativ-funktionalen Englischunterricht des 21. Jahrhunderts? Ermöglichen mobile Endgeräte die Realisierung einer zeitgemäßen Lernkultur im Sinne von „Balanced Teaching“ (Vgl. Thaler 2012; Thaler 2011; Hattie 2009): Dem sinnvollen Wechsel zwischen eigenaktiven und entdeckenden Lernen, kooperativen und projektorientierten Lernen und einem balancierten Lernen mit einem sinnvollen Wechsel der Sozialformen und Methoden? Ermöglichen mobile Endgeräte eine Binnendifferenzierung und Individualisierung des Lernens durch synchrones und asynchrones Arbeiten?

Inwieweit lassen sich hierbei besonders Veränderungen der Lesekompetenz und der Lesemotivation durch das digitale Lesen von verschiedenen Textsorten erfassen? Erfordert das digitale Lesen das Einüben von neuen Lesestrategien, die besonders das zunehmend in den Hintergrund rückende intensive Lesen besonders fördern? Lassen sich bisherige Forschungsergebnisse bestätigen (vgl. Spitzer 2012; Carr 2008; Carr 2010; Turkle 2012), dass die beständige Möglichkeit der Online-Recherche die Recherchekompetenz und die selbständige Aneignung von Wissen nicht signifikant verändert bzw. zum Teil verschlechtert? Wird durch mobile Endgeräte der Aufbau einer kritischen Medienkompetenz als „Vierte Kulturtechnik“ gefördert? Erhöht der Einsatz von mobilen Endgeräten aus Lehrerperspektive die Unterrichtsqualität und somit auch die Lehrerzufriedenheit im Hinblick auf eine zeitgemäße Lehr- und Lernkultur?