Theoretische Ausbildung 2010

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BMA FLA FLA Der anlagentechnische Brandschutz SAA RWA
Advertisements

Gefahren am Einsatzort
Brennen und Löschen Brandlehre Feuerwehr Rohrbach
Brennen & Löschen / Löschverfahren
Feuerwehr Einsatzleitung Brand- und Löschlehre Löschmittel Schaum
Aggregatzustände.
„Class-A“ -Zumischsysteme
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Brennen und Löschen Truppführerlehrgang 03/2012,
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Explosionen.
Brennen und Löschen : 1. Löschvorgang : 2. Löschverfahren :
Willkommen zur Unterweisung
Löschvorgang.
Löschlehre.
EINSATZLEHRE.
Gefahrstoffe.
Theoretische Ausbildung 2010
Untersuchen von Alltags-produkten:
Arbeitssicherheit SG Arbeitssicherheit.
Der Brennvorgang.
Richtiger Umgang mit Feuerlöschern.
Gefahren im Feuerwehreinsatz
Experiment Nr. 15 Herstellung von Feuerwerk
Erste Hilfe GOLD 1B) Wie ist das Vorgehen am Unfallort ?
Flüssigkeitsbrände Flüssigkeitsbrände Flüssigkeitsbrände.
Schulung Atemgifte in der Landwirtschaft Einsätze im Bereich von Güllegruben Franz Thaler, LM FF Rudmanns.
Aggregate zum Be- und Entlüften
Atemgifte, Brandrauch und Ruß
Was sind tragbare Feuerlöscher?
Vortrag SCHADSOFF 3 Grundsatz Leitregeln GAMS - Regel
Unterabschnitt Leobendorf Brand- und Löschlehre
Aggregatzustände Ulla Lehmann.
Wasserführende Armaturen
Bereite folgende Geräte vor…
Einsatz von Schaum.
Erste Hilfe GOLD 1) Silounfall: Gefahren? Retten? a) Gefahren?
Firma, Anlass, Datum Name
BRANDKLASSEN A: feste organische Stoffe Holz, Papier, Stroh, Textilien
Lt Armin Roos, Feuerwehr Sursee
Wärmelehre Lösungen.
Ausbildungsunterlagen Jugendfeuerwehr
Zitronensäurekristalle (Aufnahme mit einem Polarisationsmikroskop)
Brandschutz in unserem Betrieb.
Körper und Stoffe Masse und Volumen von Körpern Hallo!
WEKA MEDIA GmbH & Co. KG ABC-Schutz ENDE HILFE Folien p.de Einsatz – Gefahrklasse 5 Die Gefahrklasse 5 nach ADR/RID 1 Herzlich.
FF Groß Gaglow Löschen FF Groß Gaglow Definition Löschen Brennbare Stoffe Löschwirkungen Löschmittel - Wasser - Schaum - CO 2 - Pulver.
Jugendfeuerwehr Bezirk Tolk Brandklassen und die geeigneten Löschmittel.
Löschlehre Wasser Kohlenstoffdioxid Pulver Halon Inergen Schaum
1 ERSTE HILFE bei Unfällen in Chemie Alexander Hochedlinger Ersetzt nicht einen Erste-Hilfe-Kurs Empfohlen wird die Broschüre: „Mein Befund – meine Gesundheit“
Löschen Voraussetzungen für eine Verbrennung Hauptlöschwirkungen Verdünnen Ersticken Kühlen Katalyse Löschen durch Entzug des brennbaren Stoffes Jeder.
Feuerlöscher und Brandklassen
Brennen und Löschen.
Brandursachen und ihre Folgen Legende : sonstige Ursachen 31%; Brandstiftung 25%; Eigenverschulden 43%; Ungeklärt : 1% Brennen und Löschen.
Kleinlöschgeräte Teil 2
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Brennen und Löschen
Brennen und Löschen.
BMA FLA FLA SAA RWA .... wirkt nur gemeinsam Ansteuerung
Explosiv Extrem entzündbar Leicht entzündbar Entzündbar
Notfall Gefahrguttransport Feuerlöscher
Brand- und Löschlehre.
Kleiner Standzylinder Becherglas Löffel und Zange Teelicht
Feuerlöscher und Brandklassen
Brennen und Löschen FII
FRAGENKATALOG 1) Welcher Pol der Batterie wird zuerst abgeklemmt?
Experiment Nr. 14 Herstellung von Feuerwerk
Löschmittel Schaum.
Lehrgang: Truppführer 3. Brennen und Löschen
 Präsentation transkript:

Theoretische Ausbildung 2010 22.November 2010: Schaumeinsatz H.-J. Schütz

Gliederung 1. Grundsätzliches zum Löschschaum 2. Schaummittelarten 3. Löschwirkungen 4. Schaumarten 5. Erzeugung von Schaum 6. Einsatzgrundsätze 7. Einige Berechnungen 8. Nach dem Einsatz

1. Grundsätzliches zum Löschschaum Löschschaum ist ein Gemisch aus Wasser, Schaummittel und Luft Löschschaum besteht aus Luftblasen, die von einem Flüssigkeitsfilm eingeschlossen sind Löschschaum dient zur Bekämpfung von Bränden der Brandklasssen A und B

2. Arten von Schaummittel Aufteilung in Mittel mit natürlicher Basis und synthetischer Basis A. Natürliche Basis: Proteinschaummittel Nur für Schwerschaum Wird von uns nicht mehr benutzt

2. Arten von Schaummittel B. Synthetische Basis: Mehrbereichsschaummittel (MBS) Wird von uns benutzt Für Schwer-, Mittel- und Leichtschaum Filmbildende Schaummittel (AFFF) Aqueous Film Forming Foam, AFFF Bildet einen gasdichten Film zwischen einer brennenden Flüssigkeit und der Umgebung Sehr gute Fliessfähigkeit durch den Film teuer und umweltgefährdend wird von uns nicht eingesetzt 5

2. Arten von Schaummittel B. Synthetische Basis: Class-A-Foam-Schaummittel (ClAFSM) Nur geringe Zumischung Netz- und Schaummittel für Brandklasse A Wird von uns nicht eingesetzt 6

2. Arten von Schaummittel Sicherheitshinweise Schaummittel wirken auf Schleimhäute und Augen reizend bis leicht ätzend Weitere Wirkungen: entfettend und korrosiv Benetzte Körperstellen gut abspülen Bei Augenkontakt: Auge spülen, Arzt Bei Verschlucken: kein Erbrechen herbeiführen, Arzt Sicherheitsdatenblatt beachten 7

3. Löschwirkungen Trenneffekt: Kühleffekt: Deckeffekt: Trennung zwischen brennbaren Stoff und dem Sauerstoff der Umgebung durch eine geschlossenen Schaumdecke. Löschwirkung: Ersticken Kühleffekt: Verdampfung des im Schaum enthaltenen Wassers Löschwirkung: Abkühlen Deckeffekt: Verhinderung des Ausgasens bei einem Flüssigkeitsbrand und damit Verhinderung des Enstehens eines explosiven Gas-Luftgemisches. Auch zur Vorbeugung.

3. Löschwirkungen Verdrängungseffekt: Dämmeffekt: Benetzende Wirkung Mit Leichtschaum kännen größere umgrenzte Räume geflutet werden und damit wird dann der Sauerstoff verdrängt Löschwirkung: Ersticken Dämmeffekt: Unterbindung der Wärmeabstrahlung durch Aufbringen einer Schaumdecke Benetzende Wirkung Verringerung der Oberflächenspannung des Wassers, dadurch besseres Eindringen in den brennbaren Stoff (Brandklasse A) 9

Zusammensetzung des Schaums: 4. Schaumarten Zusammensetzung des Schaums: Wasser Schaummittel Luft Verhältnis von Wasser zu Schaummittel wird durch die Einstellung am Zumischer bestimmt – wir arbeiten immer mit 3%

4. Schaumarten Verhältnis vom Volumen des Wasser-Schaummittelgemisch zu Volumen des Schaums wird durch das verwendete Strahlrohr und dem Wasserdruck bestimmt Dieses Verhältnis dient auch zur Klassifizierung der Schaumarten, Einteilung unter Verwendung der Verschäumungszahl (VZ) 11

4. Schaumarten Schwerschaum - Kennzeichen: Schwerschaum - Einsatz: VZ: 0 - 20 Hohes Gewicht bei relativ geringen Volumen Gut fließfähig, abbrandstabil und gasdicht Gute benetzende Wirkung Gute Haftfähigkeit Schwerschaum - Einsatz: Brandklasse A und Brandklasse B Auch vorbeugend zur Abschirmung oder zur Verhinderung des Ausgasens Trenneffekt (Ersticken), Kühleffekt (Abkühlen) 12

13

14

4. Schaumarten Mittelschaum - Kennzeichen: Mittelschaum - Einsatz: VZ: 20 - 200 Geringes Gewicht bei relativ großem Volumen Abhängig von der VZ “trocken” oder “nass” Gute Fließfähigkeit und schnelle Ausbreitung in größerer Dicke Geringe Haftfähigkeit Mittelschaum - Einsatz: Brandklasse B und Brandklasse A (VZ<100) Trenneffekt (Ersticken), Kühleffekt (Abkühlen), Verdrängungseffekt (Ersticken) 15

16

4. Schaumarten Leichtschaum - Kennzeichen: Leichtschaum - Einsatz: VZ: 200 - 1000 Geringes Gewicht bei enormen Volumen trocken Kaum Wasserschaden Leichtschaum - Einsatz: Brandklasse B und Brandklasse A in umgrenzten größeren Räumen Verdrängungseffekt (Ersticken) 17

18

5. Herstellung von Schaum Schwerschaum / Mittelschaum: Zumischer (Z2, Z4) und Schwerschaumrohr (S2, S4) oder Mittelschaumrohr (M2, M4) Z2 und S2, M2 : Durchflussmenge 200 l/min, C-Kupplungen Z4 und S4, M4 : Durchflussmenge 400 l/min, B-Kupplungen Leichtschaum: Zumischer und Lüfter / Leichtschaumgenerator

6. Einsatzgrundsätze FwDV3: Schaumeinsatz gut planen: Einbau des Schaumrohrs als 3.Rohr des Verteilers AGT rüstet sich mit dem Schaumstrahlrohr aus ST bringt Zumischer, D-Ansaugschlauch und zwei Schaummittelbehälter ST bedient den Zumischer WT bringt weitere Schaummittelbehälter Schaumeinsatz gut planen: Erst beginnen, wenn genügend Schaummittel bereit steht Schaum massiv einsetzen, wenn möglich auch mehrere Rohre zugleich Schaummittel nachfordern

6. Einsatzgrundsätze Bei Brandklasse B: Weiteres: Zunächst warten, bis Schaum am Strahlrohr austritt Schaumstrahl nicht direkt in die Flüssigkeit richten, sondern z.B. an einer Tankwand herunter fließen lassen (wenn möglich) Weiteres: Keine Unterbrechung der Schaummittelzufuhr am Zumischer Zumischer verursachen einen hohen Druckverlust (bis zu 25%), daher muss an der speisenden Pumpe immer mit 7-8 bar gefahren werden Kein Schaumeinsatz in spannungsführenden Anlagen 21

7. Einige Berechnungen Schaummittel reicht nicht lange aus: TLF 16/25: 120 l Schaummittel (6 Kanister) Zumischer Z4 mit 3% Zumischung: 4000 l Wasser-Schaumgemisch Zumischer Z4 mit 400 l/min: 10 Minuten Menge Schwerschaum: (VZ 15): 60000 l entspricht 60m³ Menge Mittelschaum (VZ 75): 300000 l entspricht 300m³ LF 8: 60 l Schaummittel (3 Kanister) Zumischer Z2 mit 3% Zumischung: 2000 l Wasser-Schaumgemisch Zumischer Z2 mit 200 l/min: 10 Minuten Menge Schwerschaum (VZ 15): 30000 l entspricht 30m³ Menge Mittelschaum (VZ 75): 150000 l entspricht 150m³ 22

7. Einige Berechnungen Zu bedeckende Fläche: TLF 16/25 mit Mittelschaum 300m³ Schaum Zerstörung durch Abbrand: 50% Es verbleiben 150m³ Bei einer Schaumhöhe von 50cm ergeben sich 300m² 23

8. Nach dem Einsatz Gründliches reinigen von Zumischer und Strahlrohr wegen einer Verklebungsgefahr Auffüllen der Schaummittelbehälter 24